Muehlhan AG

Hamburg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022

Bilanz

A K T I V A

scrollen
31.12.2022 31.12.2021
EUR EUR EUR
A. ANLAGEVERMÖGEN
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 85.507,25
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 0,51
2. Technische Anlagen und Maschinen 0,00 1.504,54
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 58.069,05
0,00 59.574,10
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 4.411.202,87 55.630.565,51
2. Beteiligungen 724,01 724,01
4.411.926,88 55.631.289,52
4.411.926,88 55.776.370,87
B. UMLAUFVERMÖGEN
I. Vorräte
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3.781,50 3.781,50
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.141.594,18 20.117,97
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3.001.248,44 31.370.432,73
3. Sonstige Vermögensgegenstände 8.486.354,00 317.039,21
12.629.196,62 31.707.589,91
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 49.637.424,73 6.239.476,27
62.270.402,85 37.950.847,68
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 107.871,06 228.978,26
66.790.200,79 93.956.196,81

P A S S I V A

scrollen
31.12.2022 31.12.2021
EUR EUR EUR
A. EIGENKAPITAL
I. Gezeichnetes Kapital 19.500.000,00 19.500.000,00
Eigene Anteile -101.695,00 -115.033,00
19.398.305,00 19.384.967,00
II. Kapitalrücklage 15.083.945,40
Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB 5.019.351,78
Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB 10.064.593,62
15.083.945,40
III. Gewinnrücklagen
Andere Gewinnrücklagen 3.567.166,69 3.567.166,69
-216.654,35 -213.830,35
3.350.512,34 3.353.336,34
IV. Bilanzgewinn-/​verlust 20.532.765,69 23.046.479,74
58.365.528,43 60.868.728,48
B. RÜCKSTELLUNGEN
1. Steuerrückstellungen 1.083.221,34 604.830,56
2. Sonstige Rückstellungen 750.981,88 348.765,54
1.834.203,22 953.596,10
C. VERBINDLICHKEITEN
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 0,00 14.646.042,74
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4.165.177,34 1.659.554,51
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1.966.343,28 15.129.584,74
4. Sonstige Verbindlichkeiten 458.948,52 698.690,24
- davon aus Steuern: EUR 373.463,47 (Vorjahr: EUR 0,00)
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 2.463,71
(Vorjahr: EUR 1.618,85)
6.590.469,14 32.133.872,23
66.790.200,79 93.956.196,81

Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen
2022 Vorjahr
EUR EUR EUR
1. Umsatzerlöse 6.362.470,71 6.445.477,07
2. Sonstige betriebliche Erträge 20.056.601,47 21.275.933,79
- davon aus Währungsumrechnung:
EUR 294.616,62 (Vorjahr EUR 481.661,14)
26.419.072,18 27.721.410,86
3. Materialaufwand
- Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren
-752.158,70 -461.972,54
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter -3.002.509,92 -2.567.627,90
b) Soziale Abgaben -274.169,68 -304.302,89
-3.276.679,60 -2.871.930,79
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-
gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
-90.165,37 -90.774,48
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -10.236.449,22 -6.467.244,76
- davon aus Währungsumrechnung:
EUR -706.417,08 (Vorjahr: EUR -768.794,58)
7. Erträge aus Beteiligungen 1.755.276,00 1.506.319,72
- davon aus verbundenen Unternehmen:
EUR 1.755.276, (Vorjahr: EUR 1.506.319,72)
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1.156.140,49 1.046.345,43
- davon aus verbundenen Unternehmen:
EUR 1.156.140,49 (Vorjahr: EUR 1.046.345,43)
9. Abschreibungen auf Finanzanlagen -568.240,64 0,00
10. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 -227.639,15
11. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 0,00 2.539.792,58
- davon aus verbundenen Unternehmen:
EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 2.539.792,58)
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.436.399,19 -1.440.976,71
- davon an verbundene Unternehmen:
EUR -486.829,74 (Vorjahr: EUR -338.116,62)
13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -596.010,08 -568.830,56
14. Ergebnis nach Steuern 12.374.385,87 20.684.499,60
15. Sonstige Steuern -349.374,67 -40.562,57
16. Jahresüberschuss 12.025.011,20 20.643.937,03
17. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 8.507.754,49 2.402.542,71
18. Bilanzgewinn/​-verlust 20.532.765,69 23.046.479,74

Anhang

I. Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der Muehlhan AG, Hamburg, - eingetragen beim Amtsgericht Hamburg unter der Registernummer HRB 97812 - wird nach den Vorschriften des Dritten Buches des deutschen Handelsgesetzbuches und den ergänzenden Vorschriften des Gesetzes betreffend Aktiengesellschaften aufgestellt (§ 264 Abs 1 HGB). Die Gliederung der Bilanz erfolgt nach § 266 HGB, die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 275 Abs. 2 HGB in der Fassung des BilRUG.

Es handelt sich um eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs.1 HGB.

Von den größenabhängigen Erleichterungen gemäß § 276 und § 288 HGB wird teilweise Gebrauch gemacht.

In der Aufsichtsratssitzung vom 6. April 2023 wurde beschlossen, die vom Vorstand vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses über die Einstellung in die anderen Gewinnrücklagen in Höhe von TEUR 1.334 von der Hauptversammlung beschließen zu lassen. Der Jahresabschluss wurde in der Bilanz in den Posten "Andere Gewinnrücklage" und "Bilanzgewinn", in der Gewinn- und Verlustrechnung in den Posten "Einstellung in die anderen Gewinnrücklagen" und "Bilanzgewinn" sowie in den Ausführungen des Anhangs unter "III 2. Eigenkapital" angepasst.

II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die immateriellen Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten aktiviert und werden nach Maßgabe der voraussichtlichen Nutzungsdauer, die zwischen 3 und 20 Jahren beträgt, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Abschreibungen werden linear vorgenommen.

Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bilanziert. Die Abschreibungen werden linear vorgenommen. Die Abschreibungen erfolgen nach der Maßgabe der voraussichtlichen Nutzungsdauer, die zwischen 2 und 10 Jahren beträgt. Im Zugangsjahr erfolgen diese Abschreibungen zeitanteilig. Geringwertige Anlagegüter werden direkt abgeschrieben.

Das Finanzanlagevermögen wird zu Anschaffungskosten oder bei voraussichtlich dauernder Wertminderung mit den niedrigeren beizulegenden Werten angesetzt.

Das Vorratsvermögen wird zu Anschaffungskosten bilanziert. Soweit notwendig, werden Wertberichtigungen auf den beizulegenden Wert vorgenommen. Das Niederstwertprinzip wird beachtet.

Die Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt mit den Anschaffungskosten. Wertberichtigungen wurden - soweit notwendig - vorgenommen. Forderungen in Fremdwährung werden mit dem Devisenkassamittelkurs zum Abschlussstichtag umgerechnet. Kursgewinne aus Forderungen bis zu einem Jahr werden nach § 256a HGB sofort realisiert.

Der Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten werden zu Nominalwerten angesetzt.

Als aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden Ausgaben vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem darstellen.

Die Posten des Eigenkapitals sind zum Nennwert ausgewiesen.

Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen und sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags unter Berücksichtigung erwarteter künftiger Preis- und Kostenänderungen angesetzt. Rückstellungen mit Restlaufzeiten von über einem Jahr bestehen nicht.

Die Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag bilanziert.

Verbindlichkeiten in Fremdwährung werden mit dem Devisenkassamittelkurs zum Abschlussstichtag gemäß § 256a HGB umgerechnet.

III. Erläuterungen zur Bilanz

1. Forderungen und Sonstige Vermögenswerte

Die Forderungen haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistung von TEUR 1.142 (Vorjahr: TEUR 20) bestehen im Wesentlichen aus Forderungen aus Managementdienstleistungen und Markenrechten an verkaufte ehemalige Tochterunternehmen. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen bestehen in Höhe von TEUR 3.001 (Vorjahr: TEUR 31.370). Davon sind TEUR 1.274 (Vorjahr: TEUR 1.964) aus Lieferungen und Leistungen und TEUR 1.727 (Vorjahr: TEUR 29.406) aus gegebenen Darlehen.

Die sonstigen Vermögensgegenstände von TEUR 8.486 (Vorjahr: TEUR 317) bestehen im Wesentlichen aus einer Earn-out Komponente aus dem Verkauf einer Tochtergesellschaft in 2021 (TEUR 6.200) und einer Restkaufpreisforderung aus dem Verkauf der wesentlichen Tochtergesellschaften Ende 2022 (TEUR 1.463).

2. Eigenkapital

Das Grundkapital der MYAG beträgt zum Stichtag TEUR 19.500. Es ist eingeteilt in 19.500.000 auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 1,00 je Aktie. Das genehmigte Kapital beträgt TEUR 9.750 (Vorjahr TEUR 9.750).

Vom gezeichneten Kapital von TEUR 19.500 wurde der Nennbetrag der eigenen Aktien (101.695 Stück zu je 1 Euro) gemäß § 272 Abs. 1a HGB abgesetzt. Die eigenen Aktien haben einen Anteil von 0,5% am Grundkapital. Der erworbene Bestand eigener Aktien soll im Wesentlichen der Erfüllung von Ansprüchen, die Mitarbeiter der Muehlhan Gruppe im Rahmen des Bonusprogramms erworben haben, dienen. Die Gewinnrücklagen haben sich durch den Abgang von 13.338 eigener Aktien um TEUR 3 verringert.

3. Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bestehen zum Stichtag nicht mehr. Im Vorjahr bestanden Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten von TEUR 4.646 mit einer Laufzeit von unter 1 Jahr und TEUR 10.000 mit einer Laufzeit von über einem Jahr. Die übrigen Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Darlehen.

IV. ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Aufgrund der größenabhängigen Erleichterung gemäß § 288 HGB sind hier keine Angaben zu machen.

V. Sonstige Angaben

1. Angaben nach § 251 HGB

Aus gestellten Bürgschaften für andere Unternehmen (ausschließlich verbundene Unternehmen) bestehen Haftungsverhältnisse in Höhe von TEUR 277 (Vorjahr TEUR 44.198).

2. Angaben nach § 285 Nr. 3a HGB

Es bestehen finanzielle Verpflichtungen aus dem Abschluss eines bis Ende 2023 laufenden Mietvertrages für das selbst genutzte Bürogebäude in Höhe von TEUR 239. Außerdem bestehen Verpflichtungen aus Kfz-Leasing in Höhe von jährlich rund TEUR 50 gegenüber einem Tochterunternehmen.

3. Angaben nach § 285 Nr. 7 HGB

Durchschnittlich wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr beschäftigt:

Angestellte Mitarbeiter: 24 (Vorjahr 26)

4. Angaben nach § 285 Nr. 23 HGB

Im Vorjahr bestand zur Absicherung der Risiken des variablen Zinssatzes beim Konsortialkredit ein Zinsbegrenzungsgeschäft. Der Konsortialkredit wurde Ende 2022 vollständig zurückgezahlt und das Zinssicherungsgeschäft beendet.

5. Angaben nach § 285 Nr. 27 HGB

Es bestehen keine Nachschusspflichten gegenüber den deutschen Tochtergesellschaften mehr.

6. Angaben nach § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG

Die Gesellschafterstruktur zum 31. Dezember 2022 stellt sich wie folgt dar:

scrollen
Aktienbesitzer Anteil in %
GIVE Capital GmbH 57,8%
Dr. Wulf-Dieter Greverath 0,4%
Angelika Ebba Greverath 0,5%
Andrea Christina Juliana Brandt/​
Dr. Kira Nicola Alexa Menz
0,1%
Stefan Müller-Arends 6,8%
Gautam Arya 0,0%
Thorsten Hell 0,0%
Eigenbestand 0,5%
Streubesitz 33,8%
Summe 100,0%

Im Berichtszeitraum haben wir keine Mitteilungen nach § 20 AktG erhalten.

 

Hamburg, den 30. Mai 2023

Der Vorstand

scrollen
Stefan Müller-Arends Gautam Arya Thorsten Hell

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am 6. April 2023.