Mühlbauer Holding AG

Roding

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024

BILANZ

AKTIVA

scroll

Anhang

31.12.2024
EUR

31.12.2023
EUR

Anlagevermögen

118.319.250

111.052.592

Sachanlagen

(1)

67.821.659

61.257.506

Finanzanlagen

(2)

50.497.591

49.795.086

Umlaufvermögen

37.292.992

18.422.843

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

(3)

16.911.748

5.816.777

Guthaben bei Kreditinstituten

(4)

20.381.244

12.606.066

Rechnungsabgrenzungsposten

11.755

10.165

Aktive latente Steuern

782.978

527.592

Summe Aktiva

156.406.975

130.013.193



PASSIVA

scroll

Anhang

31.12.2024
EUR

31.12.2023
EUR

Eigenkapital

148.523.587

120.410.071

Gezeichnetes Kapital

(5a)

18.810.976

18.810.976

Nennbetrag der eigenen Anteile

(5a)

-645.418

-645.418

Kapitalrücklage

(5b)

63.065.003

63.065.003

Bilanzgewinn

(5c)

67.293.026

39.179.510

Sonderposten für Zuwendungen zum Anlagevermögen

2.557.211

2.780.746

Rückstellungen

4.357.287

3.389.689

Steuerrückstellungen

4.291.187

3.323.689

Sonstige Rückstellungen

66.100

66.000

Verbindlichkeiten

968.890

3.432.688

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

(6)

599.488

102.371

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

(6)

119.000

52.429

Sonstige Verbindlichkeiten

(6)

250.402

3.277.887

Summe Passiva

156.406.975

130.013.193

ANHANG

A. Einleitung

Die Mühlbauer Holding AG mit Sitz in Roding ist am Amtsgericht Regensburg unter der Registernummer HRB 14419 in das Handelsregister eingetragen.

B. Grundlagen und Methoden

Der Jahresabschluss der Mühlbauer Holding AG wird nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften und den aktienrechtlichen Vorschriften aufgestellt.Die in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zusammengefassten Posten sind im Anhang gesondert aufgeführt und erläutert.Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem bisher angewendeten Gesamtkostenverfahren erstellt. Negative Werte werden in Klammern dargestellt.

Auf die zu den einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Anhang gemachten Angaben wird im Gliederungsschema durch arabische Zahlen verwiesen.

Die Mühlbauer Holding AG ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB.

Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine Aktiengesellschaft, gegründet und mit Sitz in Roding, Deutschland. Die Aktien der Gesellschaft werden seit dem 10. Juli 2013 im Freiverkehr (Open Market) an der Wertpapierbörse Frankfurt und dort seit der Abschaffung des Handelssegments Entry Standard im März 2017 im Basic Board gehandelt. Die Mühlbauer Holding AG gilt nicht als „börsennotiert“ oder „kapitalmarktorientiert“ im Sinne des HGB bzw. AktG.

Die Gesellschaft stellt für den kleinsten und größten Kreis der Mühlbauer Group einen handelsrechtlichen Konzernabschluss auf.

C. Bilanzierung und Bewertung

Auf die Posten der Bilanz und der Gewinn‑ und Verlustrechnung wurden die folgenden Bilanzierungs‑ und Bewertungsmethoden angewandt:

Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs‑ oder Herstellungskosten angesetzt und wird, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen unter Zugrundelegung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer. Das abnutzbare unbewegliche Anlagevermögen wird li­near abgeschrieben, beim beweglichen Anlagevermögen wird sowohl die lineare als auch für Vermögensgegenstände, die vor dem 1. Januar 2011 zugegangen sind, die degressive Abschreibungsmethode verwendet. Wurden Sonderabschreibungen nach steuerlichen Regelungen vorgenommen, erfolgte die Abschreibung grundsätzlich nach der linearen Methode. Im Jahr der Anschaffung oder Herstellung der Wirtschaftsgüter vermindert sich für dieses Jahr der Absetzungsbetrag um jeweils ein Zwölftel für jeden vollen Monat, der dem Monat der Anschaffung oder Herstellung vorangeht (pro rata temporis). Zugänge mit Anschaffungskosten von 250,01 EUR bis 800,00 EUR werden als Geringwertige Wirtschaftsgüter aktiviert und in dem Jahr der Anschaffung vollständig abgeschrieben

Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten oder zu niedrigeren beizulegenden Werten bilanziert.

Außerplanmäßige Abschreibungen des Anlagevermögens werden von der Gesellschaft vorgenommen, wenn voraussichtlich dauerhafte Wertminderungen vorliegen.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände mit einer Restlaufzeit von nicht mehr als einem Jahr sind, sofern sie auf Euro lauten, grundsätzlich zu Nennwerten, unverzinsliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr mit dem Barwert angesetzt. Forderungen in fremder Währung mit einer Laufzeit unter einem Jahr sind mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag aktiviert. Fremdwährungsforderungen mit einer Laufzeit über einem Jahr sind mit dem Kurs des Einbuchungstages bzw. dem niedrigeren Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag aktiviert.

Liquide Mittel sind zu Nennwerten angesetzt. Soweit sie auf fremde Währung lauten, sind sie mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag bewertet.

Die Rechnungsabgrenzungsposten auf der Aktivseite entsprechen den zeitanteilig vorgeleisteten Beträgen.

Latente Steuern werden für zeitliche Unterschiede zwischen den handelsrechtlichen und steuerlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen und Schulden gebildet. Die Berechnung der latenten Steuern basiert auf einem kombinierten Ertragssteuersatz, der Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag berücksichtigt. Eine sich insgesamt ergebende Steuerbelastung wird als passive latente Steuer angesetzt. Im Falle einer sich ergebenden Steuerentlastung wird vom Aktivierungswahlrecht Gebrauch gemacht.

Zuwendungen der öffentlichen Hand für Investitionen werden im Zeitpunkt der Aktivierung des korrespondierenden Wirtschaftsguts als Sonderposten für Zuwendungen zum Anlagevermögen erfasst und ratierlich entsprechend der Nutzungsdauer des betroffenen Wirtschaftsguts aufgelöst.

Die Steuerrückstellungen und die sonstigen Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags angesetzt. Rückstellungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst.

Verbindlichkeiten sind zu ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt. Fremdwährungsverbindlichkeiten mit einer Laufzeit unter einem Jahr sind mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag passiviert. Fremdwährungsverbindlichkeiten mit einer Laufzeit über einem Jahr sind mit dem Kurs des Einbuchungstages bzw. dem höheren Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag passiviert.

D. Erläuterungen zur Bilanz

1. Sachanlagen

Die Erhöhung der Sachanlagen resultiert im Wesentlichen aus dem Bau eines neuen Kantinengebäudes.

2. Finanzanlagen

Es wurde im Berichtszeitraum ein Darlehen an die Muehlbauer Automation d.o.o über 200 TEUR ausgegeben.

3. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

scroll

31.12.2024

31.12.2023

TEUR

TEUR

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

16.911

668

Sonstige Vermögensgegenstände

722

5.149

16.912

5.817

Sämtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände weisen eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr auf.

4. Zahlungsmittel

Die Zahlungsmittel bestehen ausschließlich aus Guthaben bei Kreditinstituten.

5. Eigenkapital

a) Gezeichnetes Kapital

Das Grundkapital der Mühlbauer Holding AG beträgt zum Bilanzstichtag 18.810.976,00 EUR und ist eingeteilt in 14.696.074 auf den Inhaber lautende Stückaktien und eine auf den Namen lautende Stückaktie mit einem rechnerischen Nennwert von jeweils EUR 1,28. Von dem Grundkapital wurden die im eigenen Besitz befindlichen Aktien mit deren rechnerischem Nennwert zum Abzug gebracht.

Aus eigenen Aktien stehen der Mühlbauer Holding AG keine Rechte zu. In den Fällen des § 136 AktG ist das Stimmrecht aus den betroffenen Aktien kraft Gesetzes ausgeschlossen.

Die Gesellschaft verfügte über 504.233 Stückaktien im rechnerischen Nennwert von 645.418,24 EUR. Der Anteil der Eigenen Aktien am Grundkapital beträgt somit unverändert zum 31. Dezember 2024 3,43%.

Die Vorstände sind bis zum 07. August 2029 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Stückaktien gegen Bar- und/oder Sacheinlagen einmal oder mehrmals, insgesamt jedoch höchstens um 9.400.000 EUR zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden kann (Genehmigtes Kapital 2024/I).

Die Vorstände sind ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats die weiteren Einzelheiten der Durchführung der jeweiligen Kapitalerhöhung festzulegen.

b) Kapitalrücklage

Es erfolgten keine Änderungen zum Vorjahr.

c) Bilanzgewinn

Das Geschäftsjahr 2024 der Mühlbauer Holding AG schließt mit einem Jahresüberschuss von 42.305 TEUR ab. Die Entwicklung des Bilanzgewinns ergibt sich wie folgt:

scroll

TEUR

Bilanzgewinn zum 31. Dezember 2023

39.180

Gewinnausschüttung

(14.192)

Jahresüberschuss 2024

42.305

Bilanzgewinn zum 31. Dezember 2024

67.293

Hinsichtlich des Gewinnverwendungsvorschlags wird auf die Ausführungen zu Ziffer 14 des Anhangs verwiesen.

6. Verbindlichkeiten

Die Sonstigen Verbindlichkeiten enthalten im Wesentlichen Verbindlichkeiten für Steuernachzahlungen in Höhe von 190 TEUR (Vorjahr 3.146 TEUR), für Lohn- und Gehaltszahlungen in Höhe von 25 TEUR (Vorjahr 46 TEUR), die im Berichtsjahr passivierten Bezüge des Aufsichtsrats in Höhe von 20 TEUR (Vorjahr 48 TEUR), Lohn- und Kirchensteuerverbindlichkeiten in Höhe von 16 TEUR (Vorjahr 38 TEUR).

In den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen sind Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von 119 TEUR (Vorjahr 0 TEUR) enthalten.

Sämtliche Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von nicht mehr als einem Jahr und sind weder durch Pfandrechte noch durch ähnliche Rechte gesichert.

7. Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen stellen sich wie folgt dar:

scroll

31.12.2024

31.12.2023

TEUR

TEUR

Verpflichtungen aus Einkaufsverträgen

424

7.104

Beratungs-, Versicherungs- und Wartungsverträge

1.273

1.376

1.697

8.480

Von den sonstigen finanziellen Verpflichtungen entfallen 70 TEUR (Vorjahr 70 TEUR) auf verbundene Unternehmen.

Weitere sonstige finanzielle Verpflichtungen, die für die Ertragslage von wesentlicher Bedeutung sind, bestehen nicht.

E. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

8. Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge gliedern sich zum 31. Dezember 2024 und 2023 wie folgt:

scroll

31.12.2024

31.12.2023

TEUR

TEUR

Erlöse aus Kursdifferenzen

812

85

Investitionszuschüsse

223

231

Erträge aus Anlagenabgängen

143

-

Erlöse Kfz-Überlassung

28

26

Erträge Auflösung v. Rückstellungen

-

6

Periodenfremde Erträge

1

70

1.207

418

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen

In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind Aufwendungen aus Kursdifferenzen von 17 TEUR (Vorjahr 517 TEUR) und periodenfremde Aufwendungen von 101 TEUR (Vorjahr 81 TEUR) enthalten.

10. Erträge aus Beteiligungen

Die Erträge aus Beteiligungen beinhalten ausschließlich Beteiligungserträge von verbundenen Unternehmen.

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

Die Zinserträge enthalten Zinserträge von verbundenen Unternehmen in Höhe von 528 TEUR (Vorjahr 167 TEUR).

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Die Zinsaufwendungen entfallen auf Zinsen i.S.d. § 233a AO in Höhe von 35 TEUR (Vorjahr 271 TEUR).

13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Von dem Posten „Steuern vom Einkommen und vom Ertrag“ entfallen Steueraufwendungen in Höhe von 2.912 TEUR (Vorjahr 1.708 TEUR) auf das laufende Geschäftsjahr sowie 1.055 TEUR (Vorjahr Steuerertrag 145 TEUR) auf frühere Jahre. Die Position enthält darüber hinaus einen latenten Steuerertrag in Höhe von 255 TEUR (Vorjahr Steueraufwand 2.061 TEUR).

14. Jahresüberschuss und Bilanzgewinn

scroll

2024

2023

TEUR

TEUR

Gewinnvortrag

39.180

33.565

Ausschüttung

(14.192)

(14.192)

Jahresüberschuss

42.305

19.807

Bilanzgewinn

67.293

39.180

Es wird vorgeschlagen, für 2024 eine Dividende von 1,50 EUR (Vorjahr 1,00 EUR) auszuschütten und den restlichen Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen.

F. Sonstige Angaben

Anzahl der Mitarbeiter

Neben den Vorständen wurden im Berichtsjahr keine Mitarbeiter beschäftigt.

Nachtragsbericht

Derzeit sind keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag bekannt.

Ausmaß der Beeinflussung des Jahresergebnisses durch Anwendung steuerrechtlicher Vergünstigungsvorschriften

Die Gesellschaft hat bei bestimmten Vermögensgegenständen in früheren Geschäftsjahren Sonderabschreibungen vorgenommen. Soweit die Gesellschaft für diese Vermögensgegenstände Zuwendungen der öffentlichen Hand erhalten hat, wurde der hierfür gebildete Sonderposten für Zuwendungen zum Anlagevermögen im Verhältnis der vorgenommenen Sonderabschreibungen aufgelöst. Ohne die Inanspruchnahme dieser Steuervergünstigungen wäre das Jahresergebnis geringfügig niedriger gewesen.

Beziehungen zu verbundenen Unternehmen

Der von den Vorständen erstellte Bericht über die Beziehung zu verbundenen Unternehmen gemäß § 312 AktG enthält folgende abschließende Erklärung:

Schlusserklärung

Die Gesellschaft hat bei allen im Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften im Geschäftsjahr nach den Umständen, die ihr in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, jeweils eine angemessene Gegenleistung erhalten. Andere Maßnahmen wurden im Geschäftsjahr nicht getroffen oder unterlassen.

Roding, den 15. Mai 2025

Mühlbauer Holding AG

Die Vorstände

Dr. Stefan Mühlbauer, Josef Markus Mühlbauer

 

Roding, den 15. Mai 2025

gez. Dr. Stefan Mühlbauer, gez. Josef Markus Mühlbauer

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 15. Mai 2025