Oehmichen Optik AG

Sassnitz

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023

Bilanz

scrollen

Aktiva

31.12.2023
EUR
31.12.2022
EUR
A. Anlagevermögen 275.248,42 177.500,08
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2,00 2,00
II. Sachanlagen 31.563,00 41.196,58
III. Finanzanlagen 243.683,42 136.301,50
B. Umlaufvermögen 1.633.256,57 1.433.317,70
I. Vorräte 20.534,25 17.926,50
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 760.256,44 784.085,51
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 852.465,88 631.305,69
C. Rechnungsabgrenzungsposten 3.787,92 3.807,29
Aktiva 1.912.292,91 1.614.625,07
scrollen

Passiva

31.12.2023
EUR
31.12.2022
EUR
A. Eigenkapital 1.416.006,76 1.226.075,65
I. Gezeichnetes Kapital 50.000,00 50.000,00
II. Gewinnvortrag 1.137.616,52 1.070.560,23
III. Jahresüberschuss 228.390,24 105.515,42
B. Rückstellungen 390.273,35 323.464,15
C. Verbindlichkeiten 106.012,80 65.085,27
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 106.012,80 65.085,27
Summe Passiva 1.912.292,91 1.614.625,07

Anhang

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut Registergericht

scrollen
Firmenname laut Registergericht: Oehmichen Optik AG
Firmensitz laut Registergericht: Sassnitz
Registereintrag: Handelsregister
Registergericht: Stralsund
Register-Nr.: 5297

Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnut­zung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutz­bar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

In die Herstellungskosten wurden neben den unmittelbar zurechenbaren Kosten auch notwendige Gemeinko­sten und durch die Fertigung veranlasste Abschreibungen einbezogen.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögens­ge­genstände linear und degressiv vorgenommen.

Der Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung erfolgt in den Fällen, in denen dies zu einer hö­heren Jahresabschreibung führt.

Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet:

-  Beteiligungen zu Anschaffungskosten

-  Ausleihungen zum Nennwert

-  unverzinsliche und niedrig verzinsliche Ausleihungen zum Barwert

-  sonstige Wertpapiere zu Anschaffungskosten

Soweit erforderlich, wurde der am Bilanzstichtag vorliegende niedrigere Wert angesetzt.

Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanz­stichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.

Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.

Für ungewisse Verbindlichkeiten aus Pensionsverpflichtungen wurden Rückstellungen gebildet. Die Rück­stel­lungsbildung wurde gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Be­urtei­lung notwendigen Erfüllungsbetrags bewertet.

Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im We­sentlichen übernommen werden.

Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.

Angaben zur Bilanz

Angabe zu Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr

Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt 0,00 EUR (Vorjahr: 0,00 EUR).

Angaben über den Bestand, den Erwerb und die Veräußerung eigener Aktien

Gegebenenfalls Anwendung der Schutzklausel gem. § 160 Abs. 2 AktG, wonach eine Berichterstattung zu unterbleiben hat, wenn dies für das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder erfor­der­lich ist.

Im Geschäftsjahr wurden eigene Aktien zum Preis von 0,00 EUR je Stück im Nennwert von 0,00 EUR erworben.

Der Anteilserwerb erfolgte zum Zwecke .

Die Veräußerung zum Preis von 0,00 EUR je Aktie wurde gleichfalls im Berichtsjahr voll­zo­gen.

Zum 31.12.2023 waren keine eigenen Aktien mehr im Bestand.

Der Anteil am Grundkapital beträgt 0,00.

Entwicklung der Kapitalrücklagen

In die Kapitalrücklagen wurde im Geschäftsjahr ein Betrag von 0,00 EUR eingestellt.

Für das Geschäftsjahr wurden 0,00 EUR aus den Kapitalrücklagen entnommen.

Das aus der Kapitalerhöhung erzielte Agio von 0,00 EUR wurde in die Kapitalrücklage eingestellt.

Zusätzliche Angaben zu den Gewinnrücklagen

Entwicklung des Postens Gewinnrücklagen:



scrollen
Posten
Betrag

EUR
Bilanzgewinn aus dem Vorjahr
0,00
Jahresüberschuss
0,00
Einstellung in die gesetzliche Rücklage
0,00
Einstellung in die satzungsbedingte Rücklage
0,00
Einstellung in die anderen Rücklagen
0,00
Entnahmen aus der gesetzlichen Rücklage
0,00
Entnahmen aus der satzungsbedingten Rücklage
0,00
Entnahmen aus den anderen Rücklagen
0,00


Eigenkapitalanteil von Wertaufholungen

Von der Möglichkeit, die Eigenkapitalanteile von Wertaufholungen in die anderen Gewinnrücklagen einzustel­len, wurde Gebrauch gemacht. Der eingestellte Eigenkapitalanteil beträgt 0,00 EUR.

Gewinn-/​Verlustvortrag bei teilweiser Ergebnisverwendung

Bei Aufstellung der Bilanz unter Berücksichtigung der teilweisen Ergebnisverwendung wurde im Bi­lanzge­winn ein vortrag von 0,00 EUR einbezogen.

Bei Aufstellung der Bilanz unter Berücksichtigung der teilweisen Ergebnisverwendung wurde im Bi­lanz­verlust ein vortrag von 0,00 EUR einbezogen.

Pensionsrückstellungen

Bei den Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen ergibt sich zwischen dem An­satz nach dem durchschnittlichen Marktzinssatz aus den vergangenen zehn Geschäftsjah­ren und dem Ansatz nach dem durchschnittlichen Marktzinssatz aus den vergangenen sie­ben Geschäftsjahren ein Unterschiedsbetrag im laufenden Geschäftsjahr in Höhe von 0,00 EUR.

Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit > 5 Jahre und der Sicherungsrechte

Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren be­trägt  0,00 EUR (Vorjahr: 0,00 EUR).

Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten, die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind, beträgt 0,00 EUR.

Die nachfolgenden Sicherungsarten und Sicherungsformen sind mit den Verbindlichkeiten verbunden:

Angabe zu Restlaufzeitvermerken

Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt 106.012,80 EUR (Vorjahr: 65.085,27 EUR).

Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt 0,00 EUR (Vorjahr:  0,00 EUR).

Nicht bilanzierte sonstige finanzielle Verpflichtungen

Neben den in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten bestehen in Höhe von 0,00 EUR sonstige fi­nan­zielle Verpflichtungen.

Im Einzelnen beinhalten diese Verpflichtungen folgende Sachverhalte:

Im Gesamtbetrag der nicht bilanzierten sonstigen finanziellen Verpflichtungen sind folgende Angaben betref­fend der Altersversorgung aufzuführen:

Im Gesamtbetrag der nicht bilanzierten sonstigen finanziellen Verpflichtungen sind folgende Angaben betref­fend verbundener Unternehmen aufzuführen:

Im Gesamtbetrag der nicht bilanzierten sonstigen finanziellen Verpflichtungen sind folgende Angaben betref­fend assoziierter Unternehmen aufzuführen:

Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen

Auf Gegenstände des Anlagevermögens wurden außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 0,00 EUR vor­genommen.

Erläuterung der Erträge und Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder außergewöhnlicher Bedeutung

Bei den Erträgen von außergewöhnlicher Größenordnung oder außergewöhnlicher Bedeutung handelt es sich in Betrag und Art im Einzelnen um:

Bei den Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder außergewöhnlicher Bedeutung handelt es sich in Betrag und Art im Einzelnen um:

Angaben in Fortführung des Jahresergebnisses

In Fortführung des Jahresergebnisses erfolgt die nachfolgende Darstellung:

scrollen
Posten der Ergebnisverwendung
Betrag

EUR
+  Jahresüberschuss
0,00
-   Jahresfehlbetrag
0,00
+  Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
0,00
-   Verlustvortrag aus dem Vorjahr
0,00
+  Ertrag aus der Kapitalherabsetzung
0,00
+  Entnahmen aus der Kapitalrücklage
0,00
Entnahmen aus Gewinnrücklagen

+  Entnahmen aus der gesetzlichen Rücklage
0,00
+  Entnahmen aus der Rücklage für eigene Aktien
0,00
+  Entnahmen aus satzungsmäßigen Rücklagen
0,00
+  Entnahmen aus anderen Gewinnrücklagen
0,00
Einstellungen in Gewinnrücklagen

-   Einstellungen in die Rücklage nach den 
Vorschriften über die Kapitalherabsetzung
0,00
-   Einstellungen in die gesetzliche Rücklage  
0,00
-   Einstellungen in die Rücklage für eigene Aktien 
0,00
-   Einstellungen in die satzungsmäßigen Rücklagen
0,00
-   Einstellungen in die anderen Gewinnrücklagen
0,00
=  Bilanzgewinn
0,00
=  Bilanzverlust
0,00


Verwendung von Beträgen aus der Auflösung offener Rücklagen

Die Verwendung der betreffenden Beträge zeigt die nachfolgende Aufstellung:

scrollen
Verwendungszweck
Betrag

EUR
Ausgleich von Wertminderungen
0,00
Deckung von sonstigen Verlusten
0,00
Einstellung in die Kapitalrücklage
0,00


Sonstige Angaben

Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahrs beschäftigten Arbeitnehmer

Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer betrug 0,0.

Namen der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats

Gewährte Vorschüsse und Kredite an Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats

Zu den zu Gunsten einzelner vergebenen Krediten wird ausgeführt:

Zu den zu Gunsten einzelner Aufsichtsratsmitglieder vergebenen Krediten wird berichtet:

scrollen
Kreditentwicklung
Betrag

EUR
Stand bisheriger Kredite
0,00
Rückzahlungen im Berichtsjahr
0,00
Neuvergaben im Berichtsjahr
0,00
= neuer Kreditbestand
scrollen
Kreditkonditionen neu vergebener Kredite

Auszahlungsbetrag

0,00
Rückzahlungsbetrag

0,00
Zinssatz

0,00
Laufzeit

0,00
Sicherheiten
0,00


Der Gesamtbetrag der Forderungen gegen Mitglieder des Vorstands beläuft sich auf 0,00 EUR.

Der Gesamtbetrag der Forderungen gegen Mitglieder des Aufsichtsrats beläuft sich auf 0,00 EUR.

Der Restbetrag eines Darlehens in Höhe von 0,00 EUR wurde im Geschäftsjahr erlassen.

Angaben über das Bestehen einer wechselseitigen Beteiligung unter Angabe des Unternehmens

Zwischen der Unternehmung und dem nachfolgend aufgeführten Unternehmen besteht eine wechsel­seiti­ge Beteiligung:

Der Tatbestand einer wechselseitigen Beteiligung liegt nach § 19 AktG neben anderen Voraussetzun­gen dann vor, wenn zwei Unternehmen mit jeweils mehr als 25 % aneinander beteiligt sind.

Im Einzelnen wird zu den wechselseitigen Beteiligungen ausgeführt:

Angaben über die Erklärung zum Corporate Governance Kodex

Die nach § 161 AktG vorgeschriebene Erklärung zum Corporate Governance Kodex wurde durch Vor­stand und Aufsichtsrat abgegeben.

Angaben wegen festgestellter Unterbewertung auf Grund einer Sonderprüfung

Unterschrift der Geschäftsführung

scrollen
Sassnitz, den 04.03.2025
Dipl-Ing. Joachim Wick

Unterschrift

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 05.03.2025 festgestellt.