Pilkington Deutschland AG

Gelsenkirchen

Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2015 bis zum 30. September 2015

Zwischenlagebericht

Umsatz und Ergebnis

Die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland war auch im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2015/16 weiterhin positiv. Im Bauhauptgewerbe ist der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr allerdings nur geringfügig gestiegen.

Bei den Umsatzerlösen blieb die Pilkington Deutschland AG leicht hinter den Werten des Vorjahres zurück. Vor dem Hintergrund gesteigerter Verkaufspreise und Kostensenkungen im Bereich der Primärenergien konnte jedoch die Profitabilität gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum gesteigert werden.

Im Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit spiegelt sich diese Entwicklung allerdings nicht wider, da aufgrund nach wie vor fallender Gaspreise die Rückstellung für Verluste aus Termingeschäften um mehr als 5 Mio. € erhöht werden musste.

Mitarbeiter

Im September 2015 beträgt die Mitarbeiterzahl 1.459 und liegt damit um 11 Mitarbeiter niedriger als noch vor einem Jahr.

Investitionen

Das Investitionsvolumen beträgt im ersten Halbjahr rund 2,0 Mio. € und liegt damit unter dem Wert des Vorjahres.

Ausblick

Auf Antrag des Vorstands haben die Börsen Frankfurt, München und Berlin jeweils am 10. August 2015 bekannt gemacht, dass die Notierung der Aktien der Pilkington Deutschland AG im regulierten Markt mit Ablauf des 10. Februar 2016 eingestellt wird.

Die wirtschaftliche Lage der Pilkington Deutschland AG wird sich in den verbleibenden Monaten des laufenden Geschäftsjahres nicht wesentlich ändern. Auf Grundlage der aktuellen Verkaufspreise und der guten Auslastung in der Produktion erwarten wir ein operatives Ergebnis mindestens auf dem Niveau des vorangegangen Geschäftsjahres.

Die Angaben und Zahlen dieses Halbjahresfinanzberichts beziehen sich ausschließlich auf die Pilkington Deutschland AG.

Zwischenabschluss zum 30. September 2015 - Verkürzte Bilanz

AKTIVA

scroll

30.09.2015 31.03.2015


in Mio. € in Mio. €
A. Anlagevermögen


I. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,5 0,8

II. Sachanlagen 154,4 164,7

III. Finanzanlagen 46,9 46,8


201,8 212,3
B. Umlaufvermögen


I. Vorräte 35,1 38,7

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände


1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8,2 6,1

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 261,1 255,1

3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,1 0,3

4. Sonstige Vermögensgegenstände 1,9 3,1

III. Sonstige Wertpapiere 0,0 0,0

IV. Kassenbestand, Bundesbank- und Postbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten 2,0 0,2


308,4 303,5
C. Rechnungsabgrenzungsposten 0,0 0,1


510,2 515,9

PASSIVA

scroll

30.09.2015 31.03.2015

in Mio. € in Mio. €
A. Eigenkapital


I. Gezeichnetes Kapital 69,3 69,3

II. Kapitalrücklage 29,7 29,7

III. Gewinnrücklagen 209,9 209,9

IV. Bilanzgewinn 3,1 0,0


312,0 308,9
B. Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 4,5 4,5
C. Rückstellungen


1. Rückstellungen für Pensionen 118,0 114,9

2. Sonstige Rückstellungen 35,0 29,7


153,0 144,6
D. Verbindlichkeiten 40,1 57,2
E. Rechnungsabgrenzungsposten 0,6 0,7


510,2 515,9

Zwischenabschluss zum 30. September 2015 - Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung

scroll


01.04.2015 bis 30.09.2015 01.04.2014 bis 30.09.2014


in Mio. € in Mio. €
1. Umsatzerlöse 179,6 184,8
2. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen 128,0 128,1
3. Bruttoergebnis vom Umsatz 51,6 56,7
4. Vertriebskosten 29,9 29,2
5. Allgemeine Verwaltungskosten 17,0 16,1
6. Sonstige betriebliche Erträge 14,2 8,5

davon Erträge aus der Währungsumrechnung


TEUR 117 (Vj. TEUR 129)

7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 9,1 9,0

davon Aufwendungen aus der Währungsumrechnung


TEUR 146 (Vj. TEUR 107)



9,8 10,9
8. Beteiligungsergebnis 0,0 0,0
9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,0 0,3

davon aus verbundenen Unternehmen TEUR 10 (Vj. TEUR 273)

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 4,1 3,5

davon Aufwendungen aus Abzinsung


TEUR 4.097 (Vj. TEUR 3.420)

11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 5,7 7,7
12. Außerordentliche Aufwendungen/Außerordentliches Ergebnis 1,0 1,0

davon Aufwendungen aus der Anwendung der Art. 66 und 67 Abs. 1 bis 5 EGHGB (Übergangsvorschriften zum BilMoG)


TEUR 1.022 (Vj. TEUR 1.022)

13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,2 0,2
14. Sonstige Steuern 0,4 0,4
15. Ausgleichszahlung an außenstehende Aktionäre 1,0 1,0
16. Zeitraumüberschuss/(-fehlbetrag) 3,1 5,1
Gewinnverwendung:

Zeitraumüberschuss/(-fehlbetrag) 3,1 5,1
Gewinnvortrag

Bilanzgewinn/(-verlust) 3,1 5,1

Verkürzter Anhang

(1) Allgemeine Angaben

Der Zwischenabschluss zum 30. September 2015 ist ebenso wie der Jahresabschluss auf den 31. März 2015 auf der Grundlage der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze des durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz modifizierten Handelsgesetzbuches erstellt.

Der vorliegende Zwischenabschluss ist weder gemäß § 317 HGB geprüft noch einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer gemäß § 37w Abs. (5) WpHG unterzogen worden.

(2) Erläuterung wesentlicher Abschlusspositionen

Der Rückgang des Sachanlagevermögens spiegelt wider, dass nach dem Abschluss der zwei letzten Kaltreparaturen an Floatglasproduktionslinien mit ihren jeweils sehr hohen Investitionen nunmehr wieder ein unter den Abschreibungen liegendes Investitionsvolumen umgesetzt wurde.

Die Veränderung der Vorräte ist stichtagsbedingt.

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen und deren Veränderung werden maßgeblich von der Tagesgeldanlage bei der Pilkington Holding GmbH bestimmt.

Das Eigenkapital wird zum 30. September 2015 um den Bilanzgewinn des ersten Geschäftshalbjahres erhöht. Die Ergebnisabführung an die Pilkington Holding GmbH wird erst zum Ende des Geschäftsjahres bilanziert.

Die Veränderung der Rückstellungen für Pensionen berücksichtigt zum einen die geleisteten Pensionszahlungen. Zum anderen sind diesen Rückstellungen Beträge zugeführt worden, die nach vorsichtiger kaufmännischer Beurteilung zur Erfüllung der Pensionsverpflichtungen notwendig sind. Aufgrund der Anforderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes resultierten für den Bilanzstichtag 31. März 2010 höhere Pensionsverpflichtungen als nach dem Handelsgesetzbuch alter Fassung. Der Unterschiedsbetrag ist den Rückstellungen zu mindestens einem Fünfzehntel pro Jahr zuzuführen. Dementsprechend hat die Pilkington Deutschland AG zum Halbjahresabschluss auf den 30. September 2015 die Hälfte von einem Fünfzehntel dieses Unterschiedsbetrages aufwandswirksam den Rückstellungen zugeführt. Dies entspricht 1.022 TEUR, die in der Gewinn- und Verlustrechnung als außerordentliche Aufwendungen ausgewiesen werden.

Für die Pensions-, Altersteilzeit- und Jubiläumsgeldverpflichtugen sind zum 30. September 2015 keine versicherungsmathematischen Gutachten eingeholt worden.

Die übrigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verpflichtungen. Gemäß Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz sind Rückstellungen zu ihrem Erfüllungsbetrag, mithin einschließlich Preis- und Kostensteigerungen, zu passivieren. Zudem sind Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr abzuzinsen. Die übrigen Rückstellungen in der Bilanz der Pilkington Deutschland AG sind weit überwiegend kurzfristiger Natur, sodass die Auswirkungen dieser Bewertung nur geringfügig sind. Auf ihre explizite Ermittlung wurde daher zum 30. September 2015 verzichtet.

Der Anstieg der übrigen Rückstellungen beruht vor allem auf Zuführungen zu den Rückstellungen für Verluste aus Termingeschäften, mittels derer künftige Energiebezüge gesichert werden. Der Rückgang der Verbindlichkeiten betrifft Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ist stichtagsbedingt.

(3) Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Die Pilkington Deutschland AG ist über die Pilkington Holding GmbH und weitere Zwischenholdinggesellschaften eine mittelbare Tochtergesellschaft der Nippon Sheet Glass Co. Limited, Tokio/Japan, in deren Konzernabschluss sie einbezogen wird. Die Pilkington Deutschland AG unterhält Liefer- und Leistungsbeziehungen zu zahlreichen anderen Gesellschaften der NSG Group im Inland und im Ausland. Die Berechnung dieser Lieferungen und Leistungen basiert sowohl bei erhaltenen als auch bei versandten Lieferungen bzw. sowohl bei empfangenen und als auch bei erbrachten Leistungen auf marktüblichen Preisen.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der verkürzte Zwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Zwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.


Gelsenkirchen, im November 2015

Pilkington Deutschland AG

Der Vorstand