RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft (vormals: RCM Beteiligungs AG)SindelfingenJahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024BILANZAKTIVA scroll
scroll
ANHANGRCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen Anhang für das Geschäftsjahr 2024
Der Jahresabschluss der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft wird nach den Vorschriften
des Handelsgesetzbuches in der Fassung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes gemäß
§ 267 Absatz 1 HGB für kleine Kapitalgesellschaften und den Vorschriften des Aktiengesetzes
(AktG) aufgestellt. Die Gliederung des Jahresabschlusses erfolgt nach den Vorschriften der Verordnung
über die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (JAbschlWUV). Größenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften wurden teilweise
in Anspruch genommen.
1.2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Im Interesse der Übersichtlichkeit werden die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz
bzw. der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang anzubringen sind, in der Regel
im Anhang aufgeführt. Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten,
Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
Das Saldierungsverbot des § 246 Absatz 2 HGB wurde beachtet. Die angewandten Bewertungsmethoden
wurden gegenüber dem Vorjahr, soweit gesetzlich möglich, unverändert beibehalten. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung wurden entsprechend der in der Formblattverordnung
für Wohnungsunternehmen vorgeschriebenen Reihenfolge gegliedert. Für die Darstellung in der Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren
gewählt. Bei der Bewertung wurde von der Fortführung des Unternehmens ausgegangen.
Die angewandten Bewertungsmethoden wurden gegenüber dem Vorjahr soweit gesetzlich
möglich unverändert beibehalten. Es ist vorsichtig bewertet worden. Namentlich sind
alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden
waren, berücksichtigt worden, selbst dann, wenn diese erst zwischen dem Abschlussstichtag
und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind. Gewinne wurden
nur berücksichtigt, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert waren. Aufwendungen und Erträge wurden im Jahr der wirtschaftlichen Zugehörigkeit berücksichtigt,
unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen. Rückstellungen wurden nur im Rahmen des § 249 HGB gebildet. Rechnungsabgrenzungsposten
wurden unter der Voraussetzung des § 250 HGB angesetzt. Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen wurden zu Anschaffungs-
bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Abschreibungen
wurden nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände vorgenommen. Das Finanzanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um Abschreibungen
auf niedrigeren beizulegenden Wert wegen voraussichtlich dauerhafter Wertminderung,
bewertet. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw.
Herstellungskosten unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips angesetzt. Fremdkapitalzinsen
sind in die Herstellungskosten nicht einbezogen worden. Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich mit dem Nennwert
angesetzt. Erkennbare Risiken werden durch entsprechende Bewertungsabschläge berücksichtigt. Wertpapiere des Umlaufvermögens werden zu Anschaffungskosten zuzüglich Anschaffungsnebenkosten
bzw. zum niedrigeren Marktwert angesetzt. Flüssige Mittel und Bausparguthaben werden jeweils mit dem Nennwert angesetzt. Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten wird zum Nennwert angesetzt. Die Rückstellungen werden jeweils mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt,
dessen Höhe sich nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung ergibt. Die Verbindlichkeiten sind mit ihren jeweiligen Erfüllungsbeträgen passiviert. Der passive Rechnungsabgrenzungsposten wird zum Nennwert angesetzt. Die Umrechnung der auf fremde Währungen lautenden Posten erfolgt, sofern vorhanden,
grundsätzlich mit dem Devisenkassamittelkurs. Zum Bilanzstichtag wurde mit folgenden
Kursen bewertet: EUR / USD 1,0404 EUR / GBD 0,8292 EUR/ TRY 36,6174 EUR/CHF 0,938 Derivate Finanzinstrumente werden einzeln mit dem Marktwert am Stichtag bewertet.
Die Sicherungs- und Grundgeschäfte werden zu Bewertungseinheiten zusammengefasst,
sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
2. ANGABEN ZUR BILANZ
2.1. Aktiva
2.1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände
Die immateriellen Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten, vermindert um
planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen
Methode. Außerplanmäßige Abschreibungen wurden im Berichtsjahr nicht vorgenommen (Vorjahr
TEUR 0,0). Die Position immaterielle Vermögensgegenstände beinhaltet erworbene Softwarelizenzen,
welche auf 3 bzw. 10 Jahre abgeschrieben werden. Hierin ist im Wesentlichen Standardsoftware
enthalten. Die firmeneigene Website wird auf 5 Jahre abgeschrieben. Sie ist mit einem
Wert von TEUR 2,6 (Vorjahr TEUR 4,4) in dieser Position geführt.
2.1.2. Sachanlagevermögen
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert
um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen
Methode. Bei Zugängen von beweglichen Anlagegegenständen im Jahresverlauf erfolgt
die Abschreibung zeitanteilig monatsgenau. Geringwertige Anlagegüter bis EUR 800,00
werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben. In den Sachanlagen ist Betriebs- und
Geschäftsausstattung in Höhe von TEUR 20,3 (Vorjahr TEUR 26,3) enthalten.
2.1.3. Finanzanlagen
Bei den Finanzanlagen handelt es sich um Anteile an verbundenen Unternehmen, Wertpapiere
des Anlagevermögens sowie sonstige Ausleihungen. Die Anteile an verbundenen Unternehmen wurden im Jahresabschluss zu Anschaffungskosten,
gemindert um Abschreibungen in den Vorjahren, angesetzt. Weitere Abschreibungen wurden
im Berichtsjahr nicht vorgenommen. 580.000 Aktien der an der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft gehaltenen Aktien
sind zur Absicherung eines Darlehens an ein verbundenes Unternehmen verpfändet, weitere
392.000 Aktien sind zu Darlehensbesicherungen an Kreditinstitute verpfändet. 80.863 Aktien der an der SM Capital Aktiengesellschaft gehaltenen Aktien sind zur
Absicherung eines Darlehens an ein verbundenes Unternehmen verpfändet. Das Darlehen
valutiert zum 31. Dezember 2024 mit TEUR 0,0. Die im Finanzanlagevermögen befindlichen russischen Staatsanleihen sowie ADRs russischer
Emittenten wurden im Einklang mit dem vom IDW veröffentlichen fachlichen Hinweis zum
Thema Ukraine-Krieg bereits im Jahr 2022 mit TEUR 1.844,9 aufwandswirksam ausgebucht,
da die Gesellschaft durch Beschränkungen in ihrer Verfügungsgewalt über die ADRs und
die Anleihen sowie die weggefallene Fruchtziehungsmöglichkeit so eingeschränkt ist,
dass diese ihr nicht mehr zuzurechnen sind und somit nicht mehr in der Bilanz der
Gesellschaft als Vermögensgegenstand angesetzt werden können. Im Jahr 2023 wurde auf eine Anleihe eine Ausbuchung in Höhe von TEUR 1.068,6 vorgenommen.
Die Gesellschaft ist durch Beschränkungen in ihrer Verfügungsgewalt über diese Anleihe
sowie die weggefallene Fruchtziehungsmöglichkeit so eingeschränkt, dass diese ihr
nicht mehr zuzurechnen ist und somit nicht mehr in der Bilanz der Gesellschaft als
Vermögensgegenstand angesetzt werden kann. Im Geschäftsjahr wurde auf eine Anleihe aufgrund von Kursdifferenzen eine Abschreibung
in Höhe von TEUR 28,4 vorgenommen. Weitere Abschreibungen wurden nicht vorgenommen,
auch wenn der Zeitwert unter dem bilanzierten Wert liegt, da die Kursdifferenzen aufgrund
eines weiterhin als unwahrscheinlich eingeschätzten Insolvenzrisikos der Emittenten
als nicht dauerhaft eingeschätzt werden. Auf zwei Anleihen wurden aufgrund von Devisenkurserholungen eine Zuschreibung in Höhe
von TEUR 10,3 vorgenommen. Der Buchwert des Anleihebestands beträgt nach Risikovorsorge TEUR 2.153,1, der Zeitwert
TEUR 2.146,0. Auf zwei verschiedene Wertpapierpositionen wurden im Berichtszeitraum Abschreibungen
aufgrund von Kursdifferenzen in Höhe von TEUR 3,3 vorgenommen. Auf ein Wertpapier
in Fremdwährung wurde eine Abschreibung mit TEUR 13,4 vorgenommen. Sofern bei weiteren
Wertpapierpositionen der Zeitwert unter dem bilanzierten Wert lag, wurden hierauf
Abschreibungen nicht vorgenommen, da aus Sicht der Gesellschaft nicht von einer dauerhaften
Wertminderung ausgegangen wird. Abschreibungen aufgrund von Währungsdifferenzen wurden
nicht vorgenommen. Insgesamt wurden auf das Aktienportfolio Abschreibungen in Höhe von TEUR 16,7 (Vorjahr
Abschreibungen TEUR 364,5) vorgenommen. Zuschreibungen wurden auf Grund von Kurserholungen
auf ein Wertpapier in Höhe von TEUR 24,7 vorgenommen. Der Buchwert der Aktien und
ETFs beträgt nach Risikovorsorge TEUR 4.015,0, der Zeitwert TEUR 4.060,6. Wertpapiere des Anlagevermögens sind in Höhe eines Buchwertes von TEUR 5.599,3 an
Kreditinstitute verpfändet. Unter den sonstigen Ausleihungen sind Anteile an einer GmbH sowie einer GbR ausgewiesen.
Im Geschäftsjahr wurde eine Abschreibung in Höhe von TEUR 40,9 vorgenommen.
2.1.4. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte
Bei dieser Position handelt es sich um bebaute und im Rahmen der Verwaltung eigenen
Vermögens vermietete Bestände. Die ausgewiesenen Objekte sind kurz- bis mittelfristig
zum Verkauf bestimmt. Die Immobilien werden zu Herstellungs- bzw. fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Bei den zum Verkauf bestimmten Objekten im Umlaufvermögen wurden im Berichtsjahr entsprechend
den Regelungen des § 253 HGB keine Abschreibungen (Vorjahr TEUR 0,0) vorgenommen.
2.1.5. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben folgende Restlaufzeiten: scroll
Die Forderungen sind mit dem Nennwert abzüglich vorgenommener Wertberichtigungen angesetzt. Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen beinhalten im Wesentlichen ein an
die RCM Asset GmbH, Sindelfingen, ausgegebenes und bis 31. März 2025 befristetes Kontokorrentdarlehen,
das auf Basis des aktuellen Drei-Monats-Euribor zzgl. eines Aufschlags von 1,5 %-Punkten,
zum Bilanzstichtag also mit p.a. 4,845 %, verzinst wird. Das Darlehen ist unbesichert. Bei den übrigen Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen handelt es sich im Wesentlichen
um Forderungen aus der Umsatzsteuerorganschaft.
2.1.6. Wertpapiere des Umlaufvermögens
Die Wertpapiere werden im Girosammeldepot verwahrt. Bei gleicher Wertpapiergattung
werden die Anschaffungskosten nach der Durchschnittsmethode ermittelt. Lag am Abschlussstichtag
ein niedrigerer Börsen- oder Marktpreis vor, so wurde auf den niedrigeren Wert abgeschrieben. Die im Umlaufvermögen befindlichen ADRs russischer Emittenten wurde im Einklang mit
dem vom IDW veröffentlichen fachlichen Hinweis zum Thema Ukraine-Krieg im Jahr 2022
mit TEUR 690,2 aufwandswirksam ausgebucht, da die Gesellschaft durch Beschränkungen
in ihrer Verfügungsgewalt über die ADRs sowie die weggefallene Fruchtziehungsmöglichkeit
so eingeschränkt ist, dass diese ihr nicht mehr zuzurechnen sind und somit nicht mehr
in der Bilanz der Gesellschaft als Vermögensgegenstand angesetzt werden können. Auf vier Wertpapiere wurden zum Bilanzstichtag aufgrund des strengen Niederstwertprinzips
eine Abschreibung in Höhe von TEUR 21,4 vorgenommen. Zum Bilanzstichtag werden Wertpapiere mit einem Buchwert von TEUR 492,0 und einem
Zeitwert von TEUR 492,0 geführt. Wertpapiere des Umlaufvermögens sind in Höhe eines Buchwertes von TEUR 415,0 an Kreditinstitute
verpfändet.
2.1.7. Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel werden in Höhe von TEUR 1.181,7 (Vorjahr TEUR 1.579,8) ausgewiesen.
Diese sind in teilweiser Höhe von TEUR 1.031,1 (Vorjahr TEUR 1.527,9) im Rahmen von
Sicherheitenstellungen verpfändet wurden und insoweit mit einer Verfügungssperre versehen.
2.1.8. Rechnungsabgrenzungsposten
Im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten sind Aufwendungen enthalten, die das Folgejahr
betreffen, aber bereits im Berichtsjahr gezahlt wurden.
2.2. Passiva
2.2.1. Eigenkapital
a) Gezeichnetes Kapital
Das gezeichnete Kapital zum 31. Dezember 2024 in Höhe von EUR 13.100.000,00 ist eingeteilt
in 13.100.000 auf den Namen lautende nennwertlose Stückaktien. Die im Bestand gehaltenen
220.135 eigene Aktien werden offen vom Grundkapital abgesetzt.
Eigene Anteile
Zum Bilanzstichtag waren 220.135 eigene Aktien, entsprechend 1,680 % des Grundkapitals,
im Bestand der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, die zum Bilanzstichtag mit EUR
2,030 je Aktie, insgesamt also mit TEUR 446,8 bewertet wurden. Aus den Erläuterungspflichten
des § 160 (1) des Aktiengesetzes ergibt sich die folgende Aufstellung: scroll
Zum Bilanzstichtag wurden von der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft 631.702
Aktien der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, entsprechend 4,822 % des Grundkapitals
gehalten, die zum Bilanzstichtag mit EUR 1,670 je Aktie, insgesamt also mit TEUR 1.054,9
bewertet wurden. Aus den Erläuterungspflichten des § 160 (1) Aktiengesetzes ergibt
sich die folgende Aufstellung: scroll
Zum Bilanzstichtag wurden von der SM Capital Aktiengesellschaft 589.007 Aktien der
RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, entsprechend 4,496 % des Grundkapitals gehalten,
die zum Bilanzstichtag mit EUR 1,670 je Aktie, insgesamt also mit TEUR 983,6 bewertet
wurden. Aus den Erläuterungspflichten des § 160 (1) Aktiengesetzes ergibt sich die
folgende Aufstellung: scroll
b) Genehmigtes Kapital 2024
Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 13. August 2024 ermächtigt,
das Grundkapital der Gesellschaft in der Zeit bis zum 12. August 2029 mit Zustimmung
des Aufsichtsrates um insgesamt bis zu EUR 6.550.000,00 durch ein- oder mehrmalige
Ausgabe neuer auf den Namen lautender Stückaktien gegen Bar- und/oder Sacheinlagen
zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2024). Den Aktionären steht grundsätzlich Bezugsrecht
zu. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Bezugsrecht
der Aktionäre ganz oder teilweise auszuschließen.
c) Bedingtes Kapital
Bedingtes Kapital 2024
Das Grundkapital der Gesellschaft ist um bis zu EUR 6.550.000,00 bedingt erhöht durch
Ausgabe von bis zu 6.550.000 neuer, auf den Namen lautender Stückaktien (Bedingtes
Kapital 2024). Das bedingte Kapital dient ausschließlich der Gewährung neuer Aktien
an die Inhaber oder Gläubiger von Options- oder Wandelschuldverschreibungen, die gemäß
Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 13. August 2024 durch die Gesellschaft
oder durch unmittelbare oder mittelbare Mehrheitsbeteiligungsgesellschaften der Gesellschaft
ausgegeben werden. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie die Inhaber bzw.
Gläubiger der Options- bzw. Wandelschuldverschreibungen von ihren Options- bzw. Wandlungsrechten
Gebrauch machen oder Wandlungspflichten aus solchen Schuldverschreibungen erfüllt
werden. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, die Fassung der Satzung nach vollständiger oder teilweiser
Ausnutzung des bedingten Kapitals oder nach Ablauf der Ermächtigungsfrist anzupassen.
d) Kapitalrücklage
Die Kapitalrücklage beträgt TEUR 9.270,6 (Vorjahr TEUR 9.270,6) und setzt sich wie
folgt zusammen: EUR 3.251.962,50 aus Agiobeträgen im Rahmen von Kapitalerhöhungen EUR 1.064.000,00 aus Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage
e)
Gewinnrücklagen
Im Berichtsjahr entwickelte sich aufgrund des Erwerbs eigener Anteile die Gewinnrücklage
wie folgt: Gewinnrücklage 01.01.2024 EUR 0,00 Verbrauch durch Zukauf eigener Anteile EUR - 23.864,42 Einstellung zu Lasten des Bilanzgewinns EUR 23.864,42 Gewinnrücklage 31.12.2024 EUR 0,00
2.2.2. Rückstellungen
Rückstellungen sind in der Höhe des notwendigen Erfüllungsbetrages gebildet worden,
dessen Höhe sich nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung ergibt. Dabei wurden
alle am Bilanzstichtag erkennbaren Risiken berücksichtigt. Rückstellungen für Körperschaftsteuer und Gewerbesteuernachzahlungen waren wie im
Vorjahr nicht zu bilden. Insgesamt wurden sonstige Rückstellungen mit einem Betrag von TEUR 196,6 (Vorjahr
TEUR 198,9) gebildet.
2.2.3. Verbindlichkeiten
Alle Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt. Verbindlichkeiten
in fremder Währung waren zum Stichtag 31. Dezember 2024 nicht vorhanden. Per 31. Dezember
2024 bestehen Verbindlichkeiten mit einer Gesamtlaufzeit von über fünf Jahren in Höhe
von TEUR 821,0 (Vorjahr TEUR 127,2).
2.2
.3.1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
scroll
Zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresabschlusses waren die Bankdarlehen ungekündigt,
eine Kündigung ist derzeit nicht geplant. Die Darlehenstilgung erfolgt in monatlichen
Raten. Die vorgenannten Beträge sind banküblich gesichert, unter anderem durch Guthaben,
Grundschulden und Abtretung von Mietansprüchen. Insgesamt wurden den Banken zum Stichtag
31. Dezember 2024 die folgenden Sicherheiten zur Verfügung gestellt: scroll
2.2.3.2. erhaltene Anzahlungen
Hierin enthalten sind die mit den umlagefähigen Ausgaben verrechneten erhaltene Anzahlungen
für die noch nicht abgerechneten Betriebskosten des Berichtsjahres. Die Abrechnungen
erfolgen im Folgejahr.
2.2.3.3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Diese Verbindlichkeiten betreffen im Wesentlichen offene Zahlungen aus Rechnungen
zum Jahresende. scroll
2.2.3.4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um von verbundenen Unternehmen gewährte Darlehen.
Diese Verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt auf: scroll
Die Verbindlichkeiten gegenüber der SM Capital Aktiengesellschaft betrugen zum 31.
Dezember 2024 TEUR 1.771,9 (Vorjahr TEUR 706,8). Dabei handelt es sich im Wesentlichen
um ein Kontokorrentdarlehen. Die Laufzeit ist unbefristet und die Verzinsung beträgt
1,5% p.a. zzgl. des jeweils gültigen Drei-Monats-Euribor. Zur Sicherstellung wurden
580.000 Aktien der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft (WKN A1RFMZ) still abgetreten. Die Verbindlichkeiten gegenüber der Krocker GmbH betrugen zum 31. Dezember 2024 TEUR
150,0 (Vorjahr TEUR 150,0). Dabei handelt es sich um ein Kontokorrentdarlehen. Die
Laufzeit ist unbefristet und die Verzinsung beträgt 3,0% p.a. Das Darlehen ist unbesichert. Bei den Verbindlichkeiten gegenüber der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft
von insgesamt TEUR 16,0 (Vorjahr TEUR 14,0) handelt es sich um Verbindlichkeiten aus
dem Geschäftsbesorgungsvertrag in Höhe von TEUR 10,1 sowie um Verbindlichkeiten aus
der Umsatzsteuerorganschaft in Höhe von TEUR 5,9. Das bestehende Kontokorrentdarlehen
ist zum Bilanzstichtag nicht valutiert. Die Laufzeit ist unbefristet und die Verzinsung
beträgt 1,5% p.a. zzgl. des jeweils gültigen Drei-Monats-Euribor. Zur Sicherstellung
wurden 80.863 Aktien der SM Capital Aktiengesellschaft (WKN 617184) sowie eine Eigentümergrundschuld
in Höhe von TEUR 2.425,0 still abgetreten.
2.2.3.5. Sonstige Verbindlichkeiten
Die Laufzeiten sind wie folgt: scroll
In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von
TEUR 10,7 (Vorjahr TEUR 18,9) enthalten. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um
die im Januar des Folgejahres fällige Lohnsteuer für Dezember sowie um Umsatzsteuernachzahlungen.
2.2.4. Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Die Passiven Rechnungsabgrenzungen enthalten Zahlungen, die im laufenden Geschäftsjahr
eingegangen sind, aber das folgende Jahr betreffen. In der Regel handelt es sich um
im Dezember eingegangene Mieten für den Januar des Folgejahres.
2.2.5. Derivate Finanzinstrumente
Die Zinssicherungsgeschäfte wurden zur Absicherung des Zinsänderungsrisikos von Bankdarlehen
abgeschlossen. Bei diesen Geschäften besteht Währungs-, Betrags- und Fristenkongruenz,
sodass im Rahmen einer kompensatorischen Bewertung hierfür Bewertungseinheiten gebildet
wurden. Die bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten erfolgt, indem die sich ausgleichenden
Wertänderungen aus den abgesicherten Risiken nicht bilanziert werden (sog. Einfrierungsmethode).
Die Wirksamkeit der Sicherungsbeziehungen ist dadurch sichergestellt, dass die wertbestimmenden
Faktoren von Grund- und Sicherungsgeschäft jeweils übereinstimmen (sog. Critical-Terms-Match-Methode).
Der beizulegende Zeitwert der Zinsswaps berechnet sich über die Restlaufzeit des Instruments
unter Verwendung aktueller Marktzinssätze und Zinsstrukturen. Den Angaben liegen Bankbewertungen
zu Grunde. Die Gesellschaft hat zur Absicherung des Zinsänderungsrisikos drei (Vorjahr fünf)
Zinsswap-Vereinbarungen im Nominalwert von TEUR 5.000,0 (Vorjahr TEUR 8.500,0) mit
Restlaufzeiten bis Juni 2032, Juni 2041 sowie Juni 2042 abgeschlossen. Zum 31. Dezember
2024 beträgt das gesicherte Kreditvolumen TEUR 8.325,0 (Vorjahr TEUR 9.336,8). Die
Swap-Vereinbarungen bilden mit den abgesicherten Darlehen eine Bewertungseinheit.
Eine isolierte Barwertbetrachtung ergibt zum Bilanzstichtag einen negativen Barwert
von TEUR 180,1 (Vorjahr negativer Barwert TEUR 77,1). Bedingungen und Parameter des
Grundgeschäftes und des absichernden Geschäftes stimmen weitestgehend überein. Deswegen
rechnet die Gesellschaft mit einer vollständigen Absicherung des Risikos.
3. ANGABEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
3.1. Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten Erträge aus Finanzgeschäften in Höhe
von TEUR 230,4 (Vorjahr TEUR 401,8) sowie sonstige Erträge in Höhe von TEUR 110,5
(Vorjahr TEUR 118,1). Die Erträge aus Finanzgeschäften betreffen Erträge aus dem Handel von Wertpapieren
in Höhe von TEUR 195,4 (Vorjahr TEUR 201,0) sowie Zuschreibungen auf das Finanzanlagevermögen
in Höhe von TEUR 35,0 (Vorjahr TEUR 200,9). Die sonstigen Erträge beinhalten im Wesentlichen Erträge aus Währungsumrechnungen
in Höhe von TEUR 43,8 (Vorjahr TEUR 47,2), Versicherungsentschädigungen in Höhe von
TEUR 44,9 (Vorjahr TEUR 18,5), Erträge aus dem Eingang von abgeschriebenen Forderungen
und aus der Herabsetzung der Einzelwertberichtigungen in Höhe von insgesamt TEUR 7,3
(Vorjahr TEUR 12,9) sowie Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von
TEUR 1,0 (Vorjahr TEUR 36,7). Die Erträge aus Auflösung von Rückstellungen betreffen im Einzelnen folgende Positionen: EUR 12,20 für Auflösung Rückstellung offene Rechnungen EUR 900,23 für Auflösung Rückstellung Hauptversammlung EUR 89,68 für Auflösung Rückstellung Abschluss und Prüfung
3.2. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und
Sachanlagen
Diese Position enthält planmäßige Abschreibungen von TEUR 17,1 (Vorjahr TEUR 33,0).
Außerplanmäßige Abschreibungen wurden im Berichtsjahr nicht getätigt (Vorjahr TEUR
0,0).
3.3. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Diese Position in Höhe von insgesamt TEUR 556,9 (Vorjahr TEUR 853,3) enthält im Wesentlichen
folgende Aufwendungen: Aufwendungen aus Betriebsprüfung TEUR 0,0 (Vorjahr
TEUR 24,0) Aufwendungen aus Finanzgeschäften TEUR 130,2 (Vorjahr
TEUR 288,2) Aufwendungen für Geschäftsbesorgung TEUR 41,6 (Vorjahr
TEUR 41,5) Werbekosten TEUR 52,1
(Vorjahr TEUR 93,7) Kosten für Aufsichtsratsvergütungen TEUR 56,3 (Vorjahr
TEUR 56,3) Abschluss- und Prüfungskosten TEUR 38,5
(Vorjahr TEUR 38,5) Kosten für Miete und Unterhalt der Büroräume TEUR 19,7 (Vorjahr
TEUR 20,8) Kfz-Kosten TEUR 0,0
(Vorjahr TEUR 8,4) Kosten für Versicherungen und Beiträge TEUR 23,6
(Vorjahr TEUR 26,4) Rechts- und Beratungskosten TEUR 11,4
(Vorjahr TEUR 14,8) Reisekosten TEUR 11,9
(Vorjahr TEUR 14,1) Kosten für Reparaturen und Instandhaltungen TEUR 19,0 (Vorjahr
TEUR 14,7) Kosten für Porto, Bürobedarf und Telefon TEUR 6,6 (Vorjahr
TEUR 7,0) Kosten für Kapitalmaßnahmen TEUR 0,5 (Vorjahr
TEUR 0,2) Kosten für Führung Aktienregister TEUR 5,7
(Vorjahr TEUR 5,7) Aufwendungen für Meldeauskünfte TEUR 1,4 (Vorjahr
TEUR 0,7) Aufwendungen für Fortbildung TEUR 0,6
(Vorjahr TEUR 1,1) Aufwendungen für Datenschutzbeauftragten TEUR 2,1 (Vorjahr
TEIR 2,1) Nebenkosten Geldverkehr TEUR 10,6
(Vorjahr TEUR 13,8) Kreditbearbeitungskosten TEUR 5,0
(Vorjahr TEUR 0,0) nicht abziehbare Vorsteuern aus Allgemeinkosten TEUR 15,8 (Vorjahr TEUR
21,2) Vorjahresaufwendungen TEUR 0,0
(Vorjahr TEUR 4,3) Anlageabgang TEUR 0,0
(Vorjahr TEUR 11,1) In dieser Position sind ebenfalls Aufwendungen für Währungsumrechnungen in Höhe von
TEUR 29,0 (Vorjahr TEUR 93,1) sowie Aufwendungen für Schadensfälle in Höhe von TEUR
60,1 (Vorjahr TEUR 27,6) enthalten. Sofern Erträge aus Versicherungszahlungen denen
entgegenstehen, sind diese in Position 3.1 aufgeführt.
3.4. Erträge aus Beteiligungen
Bei den Erträgen aus Beteiligungen in Höhe von TEUR 847,0 (Vorjahr TEUR 892,6) handelt
es sich im Wesentlichen um die von dem Tochterunternehmen SM Wirtschaftsberatungs
Aktiengesellschaft, Sindelfingen, gezahlte Dividende.
3.5. Erträge aus anderen Wertpapieren
Hierbei handelt es sich um Dividenden sowie Zinserträge aus den im Anlagevermögen
gehaltenen Anleihen.
3.6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Zinserträge aus Swaps, aus der Anlage von
Termingeldern sowie aus gewährten Darlehen. TEUR 7,1 (Vorjahr TEUR 5,8) betreffen
verbundene Unternehmen.
3.7. Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens
Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens wurden im Berichtsjahr
in Höhe von insgesamt TEUR 107,4 (Vorjahr TEUR 1.531,2) vorgenommen. Hierzu wird auf
Punkt 2.1.3. und Punkt 2.1.6. verwiesen.
3.8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Mit TEUR 565,8 (Vorjahr TEUR 616,2) lag diese Aufwandsposition unter der Vergleichszahl
des Vorjahres. TEUR 115,2 (Vorjahr TEUR 167,2) betreffen verbundene Unternehmen.
4. ERGÄNZENDE ANGABEN
4.1. Konzernzugehörigkeit
Der Konzern umfasst neben der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft als Konzernmutter
die SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen, SM Capital Aktiengesellschaft, Sindelfingen, SM Domestic Property Aktiengesellschaft i.A., Sindelfingen RCM Asset GmbH, Sindelfingen, Apollo Hausverwaltung Dresden GmbH, Dresden, Krocker GmbH, Dresden
4.2. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen
Die Haftungsverhältnisse i. S. v. § 251 HGB und weitere sonstige finanzielle Verpflichtungen
i. S. v. § 285 Nr. 3 HGB sind in den Punkten 4.2.1. bis 4.2.2. angegeben. Weitere
als die dort aufgeführten bestanden zum Bilanzstichtag nicht. Die Gesellschaft hat einen Mietvertrag zum Betrieb von zwei Druckgeräten und einem
Kopiergerät abgeschlossen. Zusammen mit der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft nutzt die Gesellschaft
Büroräume in Sindelfingen. Die monatliche Verpflichtung hieraus beträgt anteilig EUR
1.176,83. Diese sind bis 31. Dezember 2028 angemietet. Hieraus ergeben sich zukünftig folgende finanziellen Verpflichtungen: scroll
4.2.1. Sicherheiten für Dritte
Im Rahmen von abgeschlossenen Kreditverträgen zwischen der Landesbank Baden-Württemberg
und der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen, der RCM Beteiligungs
Aktiengesellschaft, Sindelfingen und der SM Capital Aktiengesellschaft, Sindelfingen
besteht ein Haftungsverbund durch gegenseitige Sicherheitenstellung in Form von Grundschulden
und verpfändeten Wertpapierdepots. Die RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft stellt
in diesem Zusammenhang Sicherheiten in Form von einem verpfändeten Wertpapierdepot
mit einem Wert zum Stichtag in Höhe von TEUR 673,2. Grundschulden werden in diesem
Zusammenhang keine von der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft gestellt. Die Sicherheiten
sind auch in den unter 2.2.3.2 genannten Beträgen enthalten.
4.2.2. Aus Termingeschäften und Optionsgeschäften
Zum 31. Dezember 2024 bestanden keine Verbindlichkeiten aus Termin- oder Optionsgeschäften.
4.3. Mitarbeiter
Unter Zugrundelegung der Berechnungsmethode nach § 267 Abs. 5 HGB wurden im Berichtsjahr
neben zwei Mitgliedern des Vorstands durchschnittlich 2 (Vorjahr 2) Arbeitnehmer beschäftigt.
Diese waren als geringfügig Beschäftigte bzw. Teilzeitbeschäftigte angestellt.
4.4. Sitz und Handelsregistereintrag
Der Sitz der Gesellschaft ist Sindelfingen. Die Gesellschaft ist im Handelsregister
des Amtsgerichts Stuttgart unter HRB 245448 eingetragen.
4.5. Wechselseitige Beteiligungen
Die SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen, ist mit 4,822% an der
RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft beteiligt. Die SM Capital Aktiengesellschaft,
Sindelfingen, ist mit 4,496% an der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft beteiligt. Sindelfingen, 19. Februar 2025 Der Vorstand Martin Schmitt Steve Möhler
Sindelfingen, den 19. Februar 2025 gez. Martin Schmitt Vorstandsvorsitzender Steve Möhler Vorstand Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 10. März 2025 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||