SECANDA AG
(vormals: InterCard AG Informationssysteme)
Villingen-Schwenningen
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr
vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021
Bilanz
Anhang
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der Jahresabschluss der InterCard AG
Informationssysteme für das Geschäftsjahr vom 1.
Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 wurde unter Anwendung
der Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des
Aktiengesetzes aufgestellt. Für die Gewinn- und
Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren
gemäß § 275 Abs. 2 HGB
gewählt. Die Gesellschaft ist eine kleine
Kapitalgesellschaft i. S. d. § 267 Abs. 1
HGB. Von der Erleichterungsvorschrift i. S. v.
§ 288 HGB für kleine Kapitalgesellschaften
wurde teilweise Gebrauch gemacht.
Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut
Registergericht
Firmenname laut Registergericht: InterCard AG
Informationssysteme
Firmensitz laut
Registergericht: Villingen-Schwenningen
Registereintrag: Handelsregister
Registergericht: Freiburg
Register-Nr.: 603048
Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
1. Anlagevermögen
Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
sind zu Anschaffungskosten vermindert um
planmäßige Abschreibungen bewertet.
Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten
angesetzt bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert bewertet.
2. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
Die Forderungen gegenüber verbundenen
Unternehmen sowie die sonstigen
Vermögensgegenstände sind zum Nominalwert
angesetzt.
3. Rückstellungen
Die Rückstellungen wurden für alle weiteren
ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle
erkennbaren Risiken berücksichtigt.
4. Verbindlichkeiten
Die in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten
werden mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Angaben zur Bilanz
1. Anlagevermögen
Ein Anlagespiegel ist als Anlage zum Anhang
beigefügt.
2. Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen
Gegenüber der InterCard GmbH Kartensysteme sind
Forderungen in Höhe von EUR 523.825,36 ausgewiesen.
Diese beinhalten den noch offenen Verrechnungssaldo aus dem
Ergebnisabführungsvertrag vom 11. April 2011 per 31.
Dezember 2021 in Höhe von EUR 374.953,81 sowie
Steuerverrechnungen aufgrund der steuerlichen Organschaft
in Höhe von EUR 148.871,55.
Gegen die IntraKey technologies AG bestehen
Forderungen aus dem Ergebnisabführungsvertrag vom 14.
Mai 2018 per 31. Dezember 2021 in Höhe von EUR
435.677,10.
Gegenüber der cosmo.ID GmbH bestehen
Verbindlichkeiten aus Steuerverrechnungen aufgrund der
steuerlichen Organschaft in Höhe von insgesamt EUR
5,47.
Gegenüber der Professional Services GmbH
Datentechnik bestehen Forderungen aus Steuerverrechnungen
aufgrund der steuerlichen Organschaft sowie sonstige
Forderungen in Höhe von insgesamt EUR 15.057,61.
Gegenüber der Control Systems GmbH & Co. KG
bestehen sonstige Forderungen in Höhe von EUR
15.231,91.
3. Forderungen und Sonstige
Vermögensgegenstände
Sämtliche Forderungen und
Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von
bis zu einem Jahr.
4. Angaben über den Bestand, den Erwerb und die
Veräußerung eigener Aktien
Gemäß Beschluss in der ordentlichen
Hauptversammlung vom 20. Juni 2010 war die Gesellschaft
berechtigt eigene Aktien anzukaufen. Per 29. Oktober 2012
und 14. November 2012 hat die Gesellschaft insgesamt 863
eigene Aktien angekauft. Dem Grundkapital sind entsprechend
EUR 863,00 zugeordnet bzw. von diesem abgesetzt. Der Ankauf
der eigenen Aktien diente Akquisitionszwecken. Der
Unterschiedsbetrag zwischen Nennwert und Kaufpreis i.H. v.
EUR 1.677,20 wurde mit der Kapitalrücklage
verrechnet.
Die durch die Gesellschaft erfolgten
Rückkäufe von Stammaktien wurden in der Bilanz
unter dem Posten "Eigene Aktien" ausgewiesen und offen vom
Eigenkapital abgesetzt.
Im Geschäftsjahr sind die eigenen Aktien
vollständig veräußert worden. Der erzielte
Preis je Aktie lag bei EUR 8,25. Bei einem Verkauf von 863
Stück konnte somit ein Erlös von EUR 7.119,75
erzielt werden. Der dabei erzielte Mehrerlös von EUR
4.579,55 wurde in die Kapitalrücklage eingestellt. Ein
gesonderter Ausweis erfolgt nicht mehr.
Zum 31.12.2021 waren keine eigenen Aktien mehr im
Bestand.
5. Angaben über das genehmigte Kapital
Der Vorstand der InterCard AG Informationssysteme hat
am 09. März 2021 auf der Grundlage des
Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 15.
Juni 2019 und mit Zustimmung des Aufsichtsrates unter
teilweiser Ausnutzung des genehmigten Kapitals 2019 eine
Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage beschlossen. Die
Kapitalerhöhung wurde am 15. Juni 2021 in das
Handelsregister eingetragen.
Das Grundkapital der Gesellschaft wurde dabei von EUR
1.859.000,00 um EUR 161.663,00 auf EUR 2.020.663,00 durch
Ausgabe von 161.663 neuen, auf den Inhaber lautenden
Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am
Grundkapital von EUR 1,00 je Aktie gegen Sacheinlagen zum
Ausgabebetrag von EUR 3,80 je Aktie erhöht. Die neuen
Aktien sind ab dem 01. Januar 2021 gewinnanteilsberechtigt.
Durch die Kapitalerhöhung erzielte die
Gesellschaft einen Brutto-Emissionserlös von EUR
614.319,40.
In der Hauptversammlung vom 22. Juni 2021 wurde ein
Genehmigtes Kapital in Höhe von EUR 920.000,00
beschlossen, das bis zum 31. Mai 2026 läuft.
Der Vorstand der InterCard AG Informationssysteme hat
am 08. November 2021 auf der Grundlage des
Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 22.
Juni 2021 und mit Zustimmung des Aufsichtsrates unter
teilweiser Ausnutzung des genehmigten Kapitals 2021 eine
Kapitalerhöhung gegen Bareinlage beschlossen. Die
Kapitalerhöhung wurde am 21. Dezember 2021 in das
Handelsregister eingetragen.
Das Grundkapital der Gesellschaft wurde dabei von EUR
2.020.663,00 um EUR 302.970,00 auf EUR 2.323.633,00 durch
Ausgabe von 302.970 neuen, auf den Inhaber lautenden
Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am
Grundkapital von EUR 1,00 je Aktie gegen Bareinlagen zum
Ausgabebetrag von EUR 7,50 je Aktie erhöht. Die neuen
Aktien sind ab dem 01. Januar 2021 gewinnanteilsberechtigt.
Durch die Kapitalerhöhung erzielte die
Gesellschaft einen Brutto-Emissionserlös von EUR
2.272.275,00.
Am Bilanzstichtag besteht aus der Ermächtigung
vom 22. Juni 2021 noch ein genehmigtes Kapital von EUR
617.030,00.
6. Eigenkapitalentwicklung
Das Grundkapital beträgt zum 31. Dezember 2021
EUR 2.323.633,00 es ist eingeteilt in 2.323.633 auf den
Inhaber lautende Stückaktien ohne Nennbetrag. Die
Kapitalrücklage beträgt zum 31. Dezember 2021,
insgesamt EUR 5.594.113,95.
Aufgrund des Beschlusses in der Hauptversammlung vom
22. Juni 2021 wurde der Bilanzgewinn in Höhe von EUR
726.163,31 auf neue Rechnung vorgetragen.
Die Entwicklung des Eigenkapitals ist wie folgt
dargestellt:
7. Rückstellungen
Die Steuerrückstellungen beinhalten die
erforderlichen Steuerrückstellungen des laufenden
Geschäftsjahres sowie des Vorjahres.
Bei den sonstigen Rückstellungen handelt es sich
im Wesentlichen um die Rückstellungen für die
Erstellung und Prüfung des Jahres- und
Konzernabschlusses (EUR 35.500,00) sowie um
Rückstellungen für Personal (EUR 57.600,00).
8. Verbindlichkeitenspiegel
Die Nummern der Sicherungsvermerke bedeuten:
1 = in Höhe von EUR 738.529,48 durch eine
selbstschuldnerische Bürgschaft der InterCard GmbH
Kartensysteme
9. Latente Steuern
Im Anlagevermögen sind Anlagegüter
enthalten, welche als selbsterstellte
Wirtschaftsgüter, für welche ein steuerliches
Aktivierungsverbot besteht, zu beurteilen sind.
Entsprechend ergibt sich eine unterschiedliche Bewertung
zwischen Handels- und Steuerbilanz. Zum 31. Dezember 2021
ergaben sich im Wesentlichen aus dieser Abweichung
gemäß § 274 HGB passive latente
Steuern in Höhe von EUR 183.104,85.
Die Bewertung der latenten Steuern erfolgt mit einem
effektiven Steuersatz in Höhe von 30%. Dieser
beinhaltet die Körperschaftsteuer von 15%, den
Solidaritätszuschlag von 5,5% zuzüglich der
Gewerbesteuer.
10. Haftungsverhältnisse
Es wurden selbstschuldnerische Bürgschaften zur
Besicherung von Darlehen der Tochterunternehmen InterCard
GmbH Kartensysteme sowie der IntraKey technologies AG in
Höhe von insgesamt EUR 1.223.939,61 abgegeben. Mit
einer Inanspruchnahme wird nicht gerechnet.
11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
In den sonstigen Zinsen und ähnlichen
Erträgen sind Zinserträge gegenüber
verbundenen Unternehmen in Höhe von EUR 7.619,38
enthalten.
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
In den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen sind
Zinsaufwendungen gegenüber verbundenen Unternehmen in
Höhe von EUR 0,00 enthalten.
13. Angaben zur Fortführung der
Jahresergebnisses
In Fortführung des Jahresergebnisses erfolgt die
nachfolgende Darstellung:
Sonstige Angaben
1. Anteilsbesitz
Die InterCard AG Informationssysteme ist zum 31.
Dezember 2021 zu 100% an der InterCard GmbH Kartensysteme,
Villingen-Schwenningen beteiligt. Das gezeichnete Kapital
beträgt EUR 1.600.000,00. Das bilanzielle Eigenkapital
beläuft sich zum 31. Dezember 2021 auf EUR
2.218.462,27. Im Geschäftsjahr wurden die von der
Gesellschaft gehaltenen Anteile an der Multicard GmbH
rückwirkend auf den 01. Januar 2021 auf die InterCard
GmbH Kartensysteme verschmolzen.
Die InterCard AG Informationssysteme ist zum 31.
Dezember 2021 zu 100% an der IntraKey technologies AG,
Dresden beteiligt. Das gezeichnete Kapital beträgt EUR
100.000,00. Das bilanzielle Eigenkapital beläuft sich
zum 31. Dezember 2021 auf EUR 771.557,06.
Die InterCard AG Informationssysteme ist zum 31.
Dezember 2021 zu 100% an der cosmo.ID GmbH,
Villingen-Schwenningen beteiligt. Das gezeichnete Kapital
beträgt EUR 25.000,00. Die Gesellschaft wurde im
August 2014 neu gegründet und hat entsprechend im
August 2014 den operativen Geschäftsbetrieb
aufgenommen. Die Gesellschaft befindet sich mit Wirkung vom
31. Dezember 2021 in Liquidation. Das bilanzielle
Eigenkapital beläuft sich zum 31. Dezember 2021 auf
EUR 75.472,90.
Die InterCard AG Informationssysteme ist zum 31.
Dezember 2021 zu 70% an der Professional Services GmbH
Datentechnik, Villingen-Schwenningen beteiligt. Das
gezeichnete Kapital beträgt EUR 60.000,00. Die
Übernahme von Geschäftsanteilen erfolgte Ende
April 2015. Das bilanzielle Eigenkapital beträgt zum
31. Dezember 2021 EUR 174.351,59.
Die InterCard AG Informationssysteme ist zum 31.
Dezember 2021 zu 52% an der Control Systems Verwaltungs
GmbH (gezeichnetes Kapital EUR 25.564,59) und zu 70% an der
Control Systems GmbH & Co KG, Villingen-Schwenningen
beteiligt. Die Übernahme der Geschäftsanteile
bzw. der Kommanditanteile erfolgte im Januar 2016, im Jahr
2021 wurden die Anteile an der Kommanditgesellschaft um 18%
aufgestockt. Das bilanzielle Eigenkapital der GmbH
beläuft sich zum 31. Dezember 2021 auf EUR 32.413,64,
das Kommanditkapital der GmbH & Co KG beläuft sich
auf EUR 24.000,00.
Die InterCard AG Informationssysteme ist zum 31.
Dezember 2021 zu 100% an der Polyright AG, CH-Sion
beteiligt. Das gezeichnete Kapital beträgt CHF
1.250.000,00. Die Übernahme der Geschäftsanteile
erfolgte im August 2017, im April 2019, im Dezember 2019
sowie im Juni 2021. Das bilanzielle Eigenkapital
beträgt zum 31. Dezember 2021 CHF 634.791,67. Im
Geschäftsjahr wurden die von der Gesellschaft
gehaltenen Anteile an der Multi-Access AG, CH
rückwirkend auf den 01. Juli 2021 auf die Polyright
AG, CH-Sion verschmolzen.
Die InterCard AG Informationssysteme ist zum 31.
Dezember 2021 zu 54,0% an der IDpendant GmbH beteiligt. Das
gezeichnete Kapital beträgt EUR 25.000,00. Die
Übernahme der Geschäftsanteile erfolgte im
September 2020. Das bilanzielle Eigenkapital beträgt
zum 31. Dezember 2021 EUR 139.608,30.
2. Durchschnittliche Zahl der während des
Geschäftsjahrs beschäftigten Arbeitnehmer
Die durchschnittliche Zahl der während des
Geschäftsjahres im Unternehmen beschäftigten
Arbeitnehmer betrug 1.
3. Namen der Mitglieder des Vorstands und des
Aufsichtsrats
a) Vorstand: Gerson
Riesle
Diplom-Ingenieur (FH), Villingen-Schwenningen
b) Aufsichtsrat: Ulf Meyer-Kessel
Rechtsanwalt, Lüneburg (Vorsitzender)
Holger Bürk (stellvertretender Vorsitzender)
Diplom-Informatiker, Niedereschach
Manfred Rietzler
Selbständiger Unternehmer und Investor, Bangkok
(Thailand)
Steffen Seeger
Diplom-Kaufmann, Bad Homburg
Eduard Wyss
Technischer Kaufmann, CH-Adliswill
4. Vergütungen der Mitglieder des Vorstands und des
Aufsichtsrats
Auf die Angabe der Gesamtbezüge für den
Vorstand wird gemäß § 286
Absatz 4 HGB sowie § 288 Absatz 1 HGB verzichtet.
Für Vergütungen des Aufsichtsrats wurden im
Berichtsjahr EUR 20.000,00 aufgewendet.
5. Vorgänge von besonderer Bedeutung
Nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind
Vorgänge von besonderer Bedeutung, die weder in der
Bilanz noch in der Gewinn- und Verlustrechnung
berücksichtigt sind, nicht eingetreten.
6. Ergebnisverwendung
Das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres
beträgt EUR 194.531,69. Der Vorstand schlägt vor,
den Bilanzgewinn in voller Höhe in die
Gewinnrücklagen einzustellen.
Anlagespiegel
sonstige Berichtsbestandteile
Villingen-Schwenningen, den 25. April 2022
gez. Gerson Riesle
Vorstand
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 26.04.2022 durch den
Aufsichtsrat gebilligt.
|