SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft

Sindelfingen

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023

BILANZ

AKTIVA

scrollen

Einzelposten
Geschäftsjahr
EUR

Gesamt
Geschäftsjahr
EUR

Einzelposten
Vorjahr
EUR

Gesamt
Vorjahr
EUR

A. Anlagevermögen

15.591.248,28

15.734.471,15

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

3.325,51

0,51

II. Sachanlagen

1.645.655,42

2.080.356,42

III. Finanzanlagen

13.942.267,35

13.654.114,22

B. Umlaufvermögen

1.182.992,37

3.716.111,03

I. Vorräte

377.219,72

375.346,38

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

516.991,77

3.031.767,23

III. Wertpapiere

13.513,94

0,00

IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

275.266,94

308.997,42

C. Rechnungsabgrenzungsposten

8.196,11

8.196,11

9.407,56

9.407,56

Summe Aktiva

16.782.436,76

16.782.436,76

19.459.989,74

19.459.989,74



PASSIVA

scrollen

Einzelposten
Geschäftsjahr
EUR

Gesamt
Geschäftsjahr
EUR

Einzelposten
Vorjahr
EUR

Gesamt
Vorjahr
EUR

A. Eigenkapital

14.747.578,84

16.391.976,12

I. Gezeichnetes Kapital

3.980.000,00

3.980.000,00

II. Kapitalrücklage

7.451.922,35

7.451.922,35

III. Gewinnrücklagen

1.692.531,84

1.660.457,40

IV. Bilanzgewinn

1.623.124,65

3.299.596,37

davon Gewinnvortrag

3.299.596,37

4.172.231,98

B. Rückstellungen

242.199,49

242.199,49

273.834,86

273.834,86

C. Verbindlichkeiten

1.791.807,07

1.791.807,07

2.783.505,76

2.783.505,76

D. Rechnungsabgrenzungsposten

851,36

851,36

10.673,00

10.673,00

Summe Passiva

16.782.436,76

16.782.436,76

19.459.989,74

19.459.989,74

Anhang für das Geschäftsjahr 2023


1. ALLGEMEINE ANGABEN

1.1. Allgemeine Hinweise

Der Jahresabschluss der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft wird nach den Vorschriften des Handelsgesetz­buches (HGB) in der Fassung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes und des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.

Die Gliederung des Jahresabschlusses erfolgt nach den Vorschriften der Verordnung über Formblätter für Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (Formblatt VO für Wohnungsunternehmen).

Größenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften wurden teilweise in Anspruch genommen.


1.2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze


Im Interesse der Übersichtlichkeit werden die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang anzubringen sind, in der Regel im Anhang aufgeführt.
Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Das Saldierungsverbot des § 246 Absatz 2 HGB wurde beachtet. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung wurden entsprechend der in der Formblattverordnung für Wohnungsunternehmen vorgeschriebenen Reihenfolge gegliedert. Die angewandten Bewertungsmethoden wurden gegenüber dem Vorjahr, soweit gesetzlich möglich, unverändert beibehalten.
Für die Darstellung in der Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt. Bei der Bewertung wurde von der Fortführung des Unternehmens ausgegangen. Es ist vorsichtig bewertet worden. Namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden waren, berücksichtigt worden, selbst wenn diese erst zwischen dem Abschlussstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind. Gewinne wurden nur berücksichtigt, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert waren.
Rückstellungen wurden nur im Rahmen des § 249 HGB gebildet. Rechnungsabgrenzungsposten wurden unter der Voraussetzung des § 250 HGB angesetzt.
Aufwendungen und Erträge wurden im Jahr der wirtschaftlichen Zugehörigkeit berücksichtigt, unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen.
Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Abschreibungen wurden nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände vorgenommen. Das Finanzanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um Abschreibungen auf den Marktwert wegen voraussichtlich dauerhafter Wertminderung, bewertet.
Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips angesetzt. Fremdkapitalzinsen sind in die Herstellungskosten einbezogen worden.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich mit dem Nennwert angesetzt. Erkennbare Risiken werden durch entsprechende Bewertungsabschläge berücksichtigt.
Die Umrechnung der auf fremde Währungen lautenden Posten erfolgte grundsätzlich mit dem Devisenkassamittelkurs. Folgende Kurse wurden zu Grunde gelegt:
EUR /​ SGD 1,46
Wertpapiere des Umlaufvermögens werden zu Anschaffungskosten zuzüglich Anschaffungsnebenkosten bzw. zu niedrigeren beizulegenden Werten angesetzt.
Flüssige Mittel und Bausparguthaben werden jeweils mit dem Nennwert angesetzt.
Sowohl aktive als auch passive Rechnungsabgrenzungsposten werden zum Nennwert angesetzt.
Die Rückstellungen werden jeweils mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt, dessen Höhe sich nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung ergibt. Die Verbindlichkeiten sind mit ihren jeweiligen Erfüllungsbeträgen passiviert.
Derivate Finanzinstrumente werden einzeln mit dem Marktwert am Stichtag bewertet. Die Sicherungs- und Grundgeschäfte werden zu Bewertungseinheiten zusammengefasst, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
2. ANGABEN ZUR BILANZ
2.1. Aktiva
2.1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände
Die immateriellen Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Abschreibungen erfolgten nach der linearen Methode. Außerplanmäßige Abschreibungen und allein nach steuerrechtlichen Vorschriften vorgenommene Abschreibungen i. S. v. § 253 Abs. 3 HGB wurden im Geschäftsjahr 2023 nicht vorgenommen. Die Position immaterielle Vermögensgegenstände beinhaltet ausschließlich erworbene Softwarelizenzen. Hierin enthalten war im Wesentlichen Standardsoftware. Aufgrund der Betriebsprüfung erfolgte eine Nachaktivierung bei der firmeneigenen Website mit TEUR 4,7.
2.1.2. Sachanlagevermögen
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode. Bei Zugängen von beweglichen Anlagegegenständen im Jahresverlauf erfolgt die Abschreibung zeitanteilig monatsgenau. Geringwertige Anlagegüter bis 800,00 Euro werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.
Auf die im Anlagevermögen gehaltenen in einem Mehrfamilienhaus befindlichen Wohnungen wurden planmäßige Abschreibungen vorgenommen. Die Wohnungen haben zum Bilanzstichtag einen Wert von TEUR 501,7 (Vorjahr TEUR 513,5). Der darin enthaltene Grundstückswert beträgt TEUR 28,2.
Im Sachanlagevermögen werden zwei Gewerbeimmobilien geführt. Aufgrund der Betriebsprüfung erfolgte eine Nachaktivierung beim Grundstückswert mit TEUR 111,6 und bei den fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten der Gebäude mit TEUR 371,2.
Die Gebäude werden planmäßig abgeschrieben. Auf einer der Gewerbeimmobilien erfolgte eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von insgesamt TEUR 848,9 und zwar auf das Grundstück mit TEUR 126,6 und auf das Gebäude mit TEUR 722,3.
Der Grundstückwert der beiden Gewerbeimmobilien beträgt insgesamt TEUR 274,8 (Vorjahr TEUR 289,8). Der Buchwert der Gebäude zum Bilanzstichtag beträgt insgesamt TEUR 834,3 (Vorjahr TEUR 1.238,7). Weiteres objektbezogenes Zubehör wird mit TEUR 27,6 (Vorjahr TEUR 31,1) bilanziert.
Zum Bilanzstichtag enthält die Position Sachanlagen die Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von TEUR 7,3 (Vorjahr TEUR 7,1).


2.1.3. Finanzanlagen
Bei den Finanzanlagen handelt es sich um Anteile an verbundenen Unternehmen, um Beteiligungen sowie um Wertpapiere des Anlagevermögens.
In 2017 wurden 63,34 % der Anteile der SM Capital Aktiengesellschaft, Sindelfingen, von der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen, erworben und zu Anschaffungskosten bilanziert. Weitere 29,86% der Anteile der SM Capital Aktiengesellschaft wurden auf dem Weg einer Sachkapitalerhöhung übernommen. In 2019 wurde auf den Bilanzansatz dieser Tochtergesellschaft eine außerordentliche Abschreibung in Höhe von TEUR 1.389,9 vorgenommen. Der Ansatz zum Bilanzstichtag ist unverändert zum Vorjahr.
In den Geschäftsjahren 2017 und 2018 wurden alle Anteile an der SM Domestic Property Aktiengesellschaft, Sindelfingen, erworben und seitdem zu Anschaffungskosten bilanziert. Mit dem Verkauf der letzten Immobilie und dem Beschluss der Hauptversammlung der SM Domestic Property Aktiengesellschaft diese mit Wirkung zum 01.01.2023 aufzulösen, wurde eine Abschreibung auf den Bilanzansatz der SM Domestic Property Aktiengesellschaft in Höhe von TEUR 751,5 vorgenommen. Die SM Domestic Property Aktiengesellschaft wird zu deren Eigenkapitalwert zum 31.12.2022 bilanziert. Der Ansatz zum Bilanzstichtag ist unverändert zum Vorjahr.
Auf die Anteile an verbundenen Unternehmen waren im Berichtszeitraum keine Abschreibungen (Vorjahr TEUR 751,5) vorzunehmen.
Auf eine Beteiligung waren im Berichtsjahr aufgrund Insolvenz der Beteiligung Abschreibungen in Höhe von TEUR 216,4 (Vorjahr TEUR 0,0) vorzunehmen.
Im Berichtsjahr wurde auf eine Wertpapierposition des Anlagevermögens eine Abschreibung in Höhe von TEUR 46,0 (Vorjahr TEUR 0,0) vorgenommen.
Die im Finanzanlagevermögen befindliche russische Staatsanleihe wurde im Einklang mit den vom IDW in diesem Zusammenhang veröffentlichten fachlichen Hinweis bereits im Vorjahr mit TEUR 362,8 aufwandswirksam ausgebucht.

2.1.4. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte
Die Vorräte betreffen ausschließlich Immobilienbestände.
2.1.4.1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit unfertigen Bauten
In dieser Position wird nur noch ein Restant aus der Immobilienentwicklung Rosenbergstraße mit einem Bilanzansatz in Höhe von TEUR 74,0 geführt.
2.1.4.2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit fertigen Bauten
Diese Position bezieht sich im Wesentlichen auf bebaute und vermietete Grundstücke, die zu Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten bewertet werden und zum Verkauf vorgesehen sind. Abschreibungen auf diese Objekte waren entsprechend der Regelungen des § 253 HGB wie im Vorjahr nicht vorzunehmen.

2.1.5. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft haben folgende Restlaufzeiten:

scrollen

(alle Angaben in TEUR)

bis zu 1 Jahr

über ein Jahr bis zu 5 Jahre

mehr als 5 Jahre

Gesamt

Forderungen aus Vermietung

0,8

0,0

0,0

0,8

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

124,5

0,0

0,0

124,5

Sonstige Vermögensgegenstände

391,7

0,0

0,0

391,7

Vorjahr:

scrollen

(alle Angaben in TEUR)

bis zu 1 Jahr

über ein Jahr bis zu 5 Jahre

mehr als 5 Jahre

Gesamt

Forderungen aus Vermietung

0,0

0,0

0,0

0,0

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

2.202,6

0,0

0,0

2.202,6

Sonstige Vermögensgegenstände

314,1

515,0

0,0

829,1

Die Forderungen sind mit dem Nennwert abzüglich vorgenommener Wertberichtigungen angesetzt.

Bei den Forderungen gegen verbundene Unternehmen handelt es sich im Wesentlichen um eine Forderung gegenüber der SM Capital Aktiengesellschaft in Höhe von TEUR 92,4, die sich aus dem mit dieser Gesellschaft abgeschlossenen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag ergibt. Weitere Forderungen gegen verbundene Unternehmen bestehen im Zusammenhang mit diversen Geschäftsbesorgungsverträgen.

2.1.6. Wertpapiere des Umlaufvermögens
Zum Bilanzstichtag wird eine Wertpapierposition im Umlaufvermögen gehalten. Auf diese Position war keine Abschreibung vorzunehmen, da der Marktwert über dem Einstandswert liegt.

2.1.7. Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel werden in Höhe von TEUR 275,3 (Vorjahr TEUR 309,0) ausgewiesen. Die Mittel stehen zur freien Verfügung.

2.1.8. Rechnungsabgrenzungsposten
Im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten sind Aufwendungen enthalten, die das Folgejahr betreffen, aber bereits im Berichtsjahr gezahlt wurden.

2.2. Passiva
2.2.1. Eigenkapital
2.2.1.1 Gezeichnetes Kapita
Das gezeichnete Kapital beträgt zum 31. Dezember 2023 EUR 3.980.000,00 ist eingeteilt in 3.980.000 auf den Namen lautende nennwertlose Stückaktien. Eigene Aktien wurden im Berichtsjahr weder erworben noch veräußert. Zum Bilanzstichtag wurden eigene Aktien nicht im Bestand gehalten.

2.2.1.2 Genehmigtes Kapital
Genehmigtes Kapital 2022
Der Vorstand der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft in der Zeit bis zum 25. Juli 2027 mit Zustimmung des Aufsichtsrats einmalig oder mehrfach um bis zu EUR 1.990.000,00 durch Ausgabe von bis zu 1.990.000 neuer, auf den Namen lautender Stückaktien gegen Bar- und/​oder Sacheinlagen zu erhöhen. Dabei ist den Aktionären grundsätzlich ein Bezugsrecht einzuräumen.

2.2.1.3 Bedingtes Kapital
Bedingtes Kapital 2002
Das Grundkapital der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft ist um bis zu EUR 100.000,00 bedingt erhöht. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur durch Ausgabe von bis zu 100.000 neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien und nur insofern durchgeführt, wie die Inhaber der Optionsrechte, die im Rahmen des Optionsplans der Gesellschaft aufgrund der am 3. Juli 2002 erteilten Ermächtigung ausgegeben werden, von ihren Optionsrechten Gebrauch machen. Derzeit sind Optionsrechte nicht ausgegeben.
Bedingtes Kapital 2012
Das Grundkapital der Gesellschaft ist um bis zu EUR 1.375.000,00 bedingt erhöht durch Ausgabe von bis zu 1.375.000 neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien (Bedingtes Kapital 2012). Das bedingte Kapital dient ausschließlich der Gewährung neuer Aktien an die Inhaber oder Gläubiger von Options- oder Wandelschuldverschreibungen, die gemäß Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 16. August 2012 durch die Gesellschaft oder durch unmittelbare oder mittelbare Mehrheitsbeteiligungsgesellschaften der Gesellschaft ausgegeben werden. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu dem nach Maßgabe des aufgrund vorstehenden Beschlusses sowie der von Vorstand und Aufsichtsrat zu fassenden Beschlüsse jeweils festzulegenden Options- bzw. Wandlungspreis. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie die Inhaber bzw. Gläubiger der Options- bzw. Wandel­schuldverschreibungen von ihren Options- bzw. Wandlungsrechten in auf den Namen lautende Stückaktien der Gesellschaft Gebrauch machen oder Wandlungspflichten aus solchen Schuldverschreibungen erfüllt werden. Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, die Fassung der Satzung nach vollständiger oder teilweiser Ausnutzung des bedingten Kapitals oder nach Ablauf der Ermächtigungsfrist anzupassen.
Die Ermächtigung der Hauptversammlung vom 16. August 2012 zur Ausgabe von Wandel- und/​oder Optionsschuldverschreibungen ist zum 15. August 2017 ausgelaufen.

2.2.1.4 Kapitalrücklage
Die Kapitalrücklage beträgt wie im Vorjahr TEUR 7.451,9 und setzt sich wie folgt zusammen:
TEUR 1.347,7 aus Agiobeträgen bei der Ausgabe von Aktien
TEUR 855,2 aus Kapitalherabsetzung wegen Einziehung eigener Aktien
TEUR 2.574,0 Agio aus Einbringung der Kommanditanteile an der SFG Liegenschaften GmbH & Co. Betriebs KG
TEUR 2.675,0 Agio aus Einbringung der Anteile an SM Capital Aktiengesellschaft

2.2.1.5 Gewinnrücklagen
Die Rücklage für Anteile an herrschenden Unternehmen beträgt EUR 1.279.808,71 (Vorjahr EUR 1.247.734,27) und entspricht gemäß § 272 Absatz 4 HGB den auf der Aktivseite ausgewiesenen Anteilen an der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft. Die anderen Gewinnrücklagen sind gegenüber dem Vorjahr unverändert und betragen TEUR 412,7.
2.2.2. Rückstellungen
Rückstellungen sind jeweils mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt, dessen Höhe sich nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung ergibt. Dabei wurden alle am Bilanzstichtag erkennbaren Risiken berücksichtigt.
Steuerrückstellungen wurden in Höhe von TEUR 41,9 (Vorjahr TEUR 18,2) gebildet. Diese betreffen die Gewerbesteuernachzahlungen aufgrund der Betriebsprüfung mit TEUR 28,0 sowie die Gewerbesteuer für das Jahr 2022 mit TEUR 13,9.
Insgesamt wurden sonstige Rückstellungen mit einem Betrag von TEUR 200,3 (Vorjahr TEUR 255,6) gebildet.

2.2.3. Verbindlichkeiten
Alle Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt. Verbindlichkeiten in fremder Währung waren zum Stichtag 31. Dezember 2023 nicht vorhanden. Per 31. Dezember 2023 bestehen insgesamt Verbindlichkeiten mit einer Gesamtlaufzeit von über fünf Jahren in Höhe von TEUR 23,1 (Vorjahr TEUR 92,1).

2.2.3.1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

scrollen

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Per 31.12.2023 in TEUR

Per 31.12.2022 in TEUR

mit einer Restlaufzeit von bis zu 1 Jahr

83,5

100,5

mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr bis 5 Jahren

1.215,0

1.245,0

mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren

0,0

0,0

Summe

1.298,5

1.345,5

Die vorgenannten Beträge sind banküblich gesichert unter anderem durch verpfändete Guthaben, Abtretung von Miet- und Pachtzinsforderungen und Grundschulden. Insgesamt wurden den Banken zum Stichtag 31. Dezember 2023 die folgenden Sicherheiten zur Verfügung gestellt:

scrollen

Bezeichnung der Sicherheit

Nominalwert in TEUR
per 31.12.2023

Nominalwert in TEUR
per 31.12.2022

Grundschulden (nominal)

0,0

0,0

Wertpapierdepot

832,6

973,2

Summe

832,6

973,2

Außerdem haften für Darlehen der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Grundschulden auf Objekten des verbundenen Unternehmen SM Capital Aktiengesellschaft in Höhe von TEUR 285 sowie ein Wertpapierdepot der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft mit einem Stichtagswert von TEUR 1.062,5.

2.2.3.2. Erhaltene Anzahlungen
Die erhaltenen Anzahlungen gliedern sich wie folgt auf:

scrollen

Angaben in TEUR

bis zu

einem Jahr

über ein Jahr,

bis fünf Jahre

mehr als

fünf Jahre

Gesamt

Schadenersatzvorauszahlung

0,0

0,0

0,0

0,0

(Vorjahr)

(121,3)

(0,0)

(0,0)

(121,3)

2.2.3.3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Die Verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt auf:

scrollen

Angaben in TEUR

bis zu

einem Jahr

über ein Jahr,

bis fünf Jahre

mehr als

fünf Jahre

Gesamt

Verbindlichkeiten aus

Lieferungen und Leistungen

2,9

0,0

0,0

2,9

(Vorjahr)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

2.2.3.4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
Die Gesellschaft hat bei verbundenen Unternehmen Kredite bzw. Darlehen aufgenommen. Diese gliedern sich wie folgt auf:

scrollen

Angaben in TEUR

bis zu

einem Jahr

über ein Jahr,

bis fünf Jahre

mehr als

fünf Jahre

Gesamt

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

37,9

0,0

0,0

37,9

(Vorjahr)

(838,0)

(0,0)

(0,0)

(838,0)


Zum 31. Dezember 2023 betrugen die Verbindlichkeiten gegenüber der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft TEUR 9,7 (Vorjahr TEUR 9,8), gegenüber der SM Capital Aktiengesellschaft TEUR 28,1 (Vorjahr TEUR 813,8) und gegenüber der Apollo Hausverwaltung Dresden GmbH TEUR 0,0 (Vorjahr TEUR 14,4). Die Verbindlichkeiten gegenüber der SM Capital Aktiengesellschaft in Höhe von TEUR 28,1 betreffen Steuerforderungen aufgrund der steuerlichen Organschaft. Die Verbindlichkeiten gegenüber der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft resultieren im Wesentlichen aus Umsatzsteuerzahllasten.
2.2.3.5. Sonstige Verbindlichkeiten
Die sonstigen Verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt auf:

scrollen

Angaben in TEUR

bis zu

einem Jahr

über ein Jahr,

bis fünf Jahre

mehr als

fünf Jahre

Gesamt

Sonstige
Verbindlichkeiten

157,9

271,5

23,1

452,5

(Vorjahr)

(118,0)

(268,6)

(92,1)

(478,7)

In der Position Sonstige Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von TEUR 46,2 (Vorjahr TEUR 11,5) enthalten. Diese betreffen im die im Januar fällige Lohnsteuer für Dezember (TEUR 11,3) sowie die Körperschaftsteuernachzahlungen aufgrund der Betriebsprüfung (TEUR 34,9). Ferner ist ein Verkäuferdarlehen im Zusammenhang mit dem Erwerb einer Immobilie in Höhe von TEUR 360,7 zum Bilanzstichtag enthalten.

2.2.4. Passive Rechnungsabgrenzung
Die passiven Rechnungsabgrenzungen enthalten Zahlungen, die im Berichtsjahr eingegangen sind, aber das folgende Jahr betreffen. In der Regel handelt es sich um im Dezember eingegangene Mieten für den Januar des Folgejahres.
2.2.5. Derivate Finanzinstrumente
Die Zinssicherungsgeschäfte wurden zur Absicherung des Zinsänderungsrisikos von Bankdarlehen abgeschlossen. Bei diesen Geschäften besteht Währungs-, Betrags- und Fristenkongruenz, sodass im Rahmen einer kompensatorischen Bewertung hierfür Bewertungseinheiten gebildet wurden. Die bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten erfolgt, indem die sich ausgleichenden Wertänderungen aus den abgesicherten Risiken nicht bilanziert werden (sog. Einfrierungsmethode). Die Wirksamkeit der Sicherungsbeziehungen ist dadurch sichergestellt, dass die wertbestimmenden Faktoren von Grund- und Sicherungsgeschäft jeweils übereinstimmen (sog. Critical-Terms-Match-Methode). Der beizulegende Zeitwert der Zinsswaps berechnet sich über die Restlaufzeit des Instruments unter Verwendung aktueller Marktzinssätze und Zinsstrukturen. Den Angaben liegen Bankbewertungen zu Grunde.
Die Gesellschaft hat zur Absicherung des Zinsänderungsrisikos vier (Vorjahr sechs) Zinsswap-Vereinbarungen im Nominalwert von TEUR 4.250,0 (Vorjahr TEUR 6.250,0) mit Restlaufzeiten bis Dezember 2024, März 2025 sowie September 2041 abgeschlossen.
Zum 31. Dezember 2023 beträgt das gesicherte Kreditvolumen TEUR 6.564,8. Die Swap-Vereinbarungen bilden mit den abgesicherten Darlehen Bewertungseinheiten. Eine isolierte Barwertbetrachtung ergibt zum Bilanzstichtag einen positiven Barwert von TEUR 8,6 (Vorjahr positiver Barwert von TEUR 113,3). Bedingungen und Parameter der Grundgeschäfte und der absichernden Geschäfte stimmen weitestgehend überein, weswegen sich die Zinsänderungsrisiken ausgleichen.

3. ANGABEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
3.1. Bestandsveränderungen
Die Bestandsveränderung beträgt TEUR 0,0 (Vorjahr Bestandsminderung TEUR - 0,5).

Bestandsveränderung laut Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen

EUR

Zum Verkauf bestimmte Grundstücke 31.12.2023

377.219,72

Zum Verkauf bestimmte Grundstücke 01.01.2023

375.346,38

Veränderung zum Verkauf bestimmte Grundstücke laut Bilanz

+ 1.873,34

abzüglich Hinzuaktivierungen 2023

0,00

abzüglich Zugang Forderungen aus noch nicht abgerechneten Nebenkosten

./​. 1.873,34

Bestandsveränderung laut Gewinn- und Verlust-

Rechnung

0,00

3.2. Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten sonstige Erträge in Höhe von TEUR 887,8 (Vorjahr TEUR 47,3) und Erträge aus Finanzgeschäften in Höhe von TEUR 0,8 (Vorjahr TEUR 92,4).
Die sonstigen Erträge setzen sich im Wesentlichen aus Erträgen aufgrund der Betriebsprüfung in Höhe von TEUR 418,5, aus Erträgen im Rahmen von Regressforderungen in Höhe von TEUR 419,7, aus Erträgen aus verrechneten Sachbezügen in Höhe von TEUR 10,3 (Vorjahr TEUR 14,1) sowie aus Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 13,4 (Vorjahr TEUR 3,6) zusammen. Außerdem beinhaltet diese Position Erträge aus dem Eingang von abgeschriebenen Forderungen und der Anpassung der Einzelwertberichtigungen in Höhe von TEUR 8,1 (Vorjahr TEUR 10,3).im Rahmen von Regressforderungen in Höhe von TEUR 419,7, aus Erträgen aus verrechneten Sachbezügen in Höhe von TEUR 10,3 (Vorjahr TEUR 14,1) sowie aus Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 13,4 (Vorjahr TEUR 3,6) zusammen. Außerdem beinhaltet diese Position Erträge aus dem Eingang von abgeschriebenen Forderungen und der Anpassung der Einzelwertberichtigungen in Höhe von TEUR 8,1 (Vorjahr TEUR 10,3).
Die Erträge aus Auflösung von Rückstellungen betreffen im Einzelnen folgende Positionen:

Auflösung Rückstellung Aufsichtsrat EUR 6.630,14

scrollen
Auflösung Rückstellung Hauptversammlung/​Geschäftsbericht EUR 6.569,85
Auflösung Rückstellung offene Rechnungen EUR 136,70
Auflösung Rückstellung Berufsgenossenschaft EUR 94,51

Die Erträge aus Betriebsprüfung setzen sich aus den folgenden Betriebsprüfungsfeststellungen und deren Anpassungen im Folgejahr zusammen:
scrollen
Immaterielles Anlagevermögen (firmeneigene Website) EUR 4.702,00
Sachanlagevermögen (Gewerbeimmobilien) EUR 482.793,43
Steuerrückstellungen EUR - 62.019,00
Verbindlichkeiten verbundene Unternehmen (Umsatzsteuer) EUR - 6.969,25

Die Erträge aus Finanzgeschäften beinhalten Erträge aus Future- und Optionsgeschäften in Höhe von TEUR 0,0 (Vorjahr TEUR 89,2) sowie Erträge aus der Veräußerung von Wertpapieren in Höhe von TEUR 0,8 (Vorjahr TEUR 3,2).
3.3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens
Diese Position enthält planmäßige Abschreibungen von insgesamt TEUR 73,6 (Vorjahr TEUR 59,8). Außerplanmäßige Abschreibungen wurden im Berichtsjahr mit TEUR 848,9 (Vorjahr TEUR 0,0) vorgenommen.
3.4. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die Sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von insgesamt TEUR 293,8 (Vorjahr TEUR 415,7) enthalten im Wesentlichen folgende Positionen:

scrollen

Aufwendungen aus Finanzgeschäften

TEUR

5,2

(Vorjahr TEUR 129,9)

Werbekosten

TEUR

40,6

(Vorjahr TEUR 42,7)

Reisekosten

TEUR

1,7

(Vorjahr TEUR 3,9)

Bürobedarf

TEUR

11,5

(Vorjahr TEUR 10,8)

Raumkosten

TEUR

24,1

(Vorjahr TEUR 24,2)

Versicherungsbeiträge

TEUR

22,4

(Vorjahr TEUR 24,2)

Kfz-Kosten

TEUR

24,3

(Vorjahr TEUR 18,6)

Vergütung Aufsichtsrat

TEUR

45,0

(Vorjahr TEUR 22,5)

Rechts- und Beratungskosten

TEUR

37,8

(Vorjahr TEUR 57,4)

Abschluss- und Prüfungskosten

TEUR

24,1

(Vorjahr TEUR 24,1)

Aufwendungen für Reparaturen und
Instandhaltungen

TEUR

6,4

(Vorjahr TEUR 4,4)

nicht abziehbare Vorsteuer

TEUR

25,9

(Vorjahr TEUR 28,1)

Fortbildungskosten

TEUR

3,5

(Vorjahr TEUR 0,5)

Aufwendungen Baumaterial

TEUR

1,8

(Vorjahr TEUR 2,1)

Aktienregister

TEUR

4,8

(Vorjahr TEUR 4,9)

Aufwendungen für Handelsregister und
Kapitalmaßnahmen

TEUR

2,8

(Vorjahr TEUR 4,3)

Aufwendungen für Software

TEUR

3,5

(Vorjahr TEUR 3,3)

Nebenkosten Geldverkehr

TEUR

3,8

(Vorjahr TEUR 4,0)


3.5. Erträge aus Beteiligungen
Hierunter ist die die Ausschüttung der RCM Asset GmbH erfasst.
3.6. Erträge auf Grund eines Gewinnabführungsvertrags
Hierunter ist die auf Basis des mit der SM Capital Aktiengesellschaft bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags erhaltene Gewinnabführung erfasst.
3.7. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens
Diese Position enthält die Dividenden in Höhe von TEUR 2,0 (Vorjahr TEUR 52,1) für die Aktienbestände sowie Zinszahlungen in Höhe von TEUR 20,1 (Vorjahr TEUR 16,2) für die im Anlagevermögen gehaltenen Anleihen und TEUR 3,4 (Vorjahr TEUR 15,0) für ein Wandeldarlehen.
3.8. Zinsen und ähnliche Erträge
Diese Position enthält Zinserträge in Höhe von TEUR 49,7 (Vorjahr TEUR 6,5) aus konzerninternen Ausleihungen.
3.9. Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens
Im Berichtsjahr wurde auf eine insolvente Beteiligung eine Abschreibung in Höhe von TEUR 216,4 vorgenommen. Des Weiteren erfolgte eine Abschreibung auf ein Wertpapier im Anlagevermögen in Höhe von TEUR 46,0. Hierzu wird auf Punkt 2.1.3. verwiesen.
3.10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Mit TEUR 100,1 (Vorjahr TEUR 180,2) wurde diese Position gegenüber dem Vorjahr weiter reduziert.
3.11. Steuern und sonstige Steuern
Für das laufende Geschäftsjahr ergibt sich keine Steuerbelastung. In dieser Position sind Steuererträge für Vorjahre mit insgesamt TEUR 9,9 sowie einbehaltene ausländische Steuer mit TEUR 2,1 enthalten.
Außerdem sind die Kfz-Steuern für die firmeneigenen Pkw in Höhe von TEUR 0,9 (Vorjahr TEUR 0,6) enthalten.
4. ERGÄNZENDE ANGABEN
4.1. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen
Die Haftungsverhältnisse i. S. v. § 251 HGB und weitere sonstige finanzielle Verpflichtungen i. S. v. § 285 Nr. 3a HGB sind in den Punkten 4.1.1. bis 4.1.4. angegeben. Weitere als die dort aufgeführten bestanden zum Bilanzstichtag nicht.
Die Gesellschaft hat für den Einsatz von Pkws drei Leasingverträge mit unterschiedlichen Laufzeiten abgeschlossen.
Zusammen mit der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft nutzt die Gesellschaft Büroräume in Sindelfingen. Die monatliche Verpflichtung beträgt anteilig EUR 972,80.
Die Gesellschaft hat einen Mietvertrag für eine Lagerhalle in Calw für den Zeitraum vom 1. September 2015 bis 31. August 2018 abgeschlossen. Dieser verlängert sich um jeweils ein Jahr, sofern er nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Die monatliche Verpflichtung für die Kaltmiete hieraus beträgt bis zu diesem Zeitpunkt EUR 781,55 monatlich.
Mit Herrn Martin Schmitt (Untermieter) wurde ein unbefristeter Untermietvertrag für eine Teilfläche der angemieteten Lagerhalle in Calw ab dem 1. Oktober 2015 abgeschlossen. Der Untermietvertrag ist mit einer Frist von drei Monaten auf Monatsende kündbar. Die monatliche Kaltmiete beträgt ab 1. Januar 2024 EUR 285,84.
Daraus ergeben sich zukünftig folgende finanziellen Verpflichtungen:

scrollen

2024

2025

2026

2027

2028

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

Mietvertrag

13,9

0,0

0,0

0,0

0,0

(davon gegenüber verbundenen Unternehmen)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

Leasingverträge

8,7

5,0

2,5

0,0

0,0

4.1.1. Aus Mietverträgen
Siehe oben.
4.1.2. Aus Bürgschaften
Die Gesellschaft hat eine Bürgschaften für die SM Capital Aktiengesellschaft gegenüber der Sparkasse Jena-Saale-Holzland in Höhe von insgesamt TEUR 700,0 und gegenüber der Ostsächsischen Sparkasse in Höhe von insgesamt TEUR 500,0 übernommen. Mit einer Inanspruchnahme wird auf Grund der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung dieser Gesellschaften nicht gerechnet.
4.1.3. Sicherheiten für Dritte
Im Rahmen von zwischen der Landesbank Baden-Württemberg und der SM Domestic Property Aktiengesellschaft, der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen, der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen und der SM Capital Aktiengesellschaft, Sindelfingen abgeschlossenen Kreditverträgen besteht ein Haftungsverbund durch gegenseitige Sicherheitenstellung in Form von Grundschulden und verpfändeten Wertpapierdepots. Die SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft stellt in diesem Zusammenhang Sicherheiten für selbst verwendete Kreditmittel in Form von einem verpfändeten Wertpapierdepot mit einem Wert zum Stichtag in Höhe von TEUR 832,6. Grundschulden werden in diesem Zusammenhang keine von der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft gestellt. Die Sicherheiten sind in 2.2.3.1. enthalten.
4.1.4. Aus Termingeschäften und Optionsgeschäften
Zum 31. Dezember 2023 bestanden keine Forderungen oder Verpflichtungen aus Termin- oder Optionsgeschäften.
4.2. Mitarbeiter
Unter Zugrundelegung der Berechnungsmethode nach § 267 Abs. 5 HGB wurden im Berichtsjahr neben den Mitgliedern des Vorstands durchschnittlich 7 (Vorjahr 6) Arbeitnehmer beschäftigt. Davon sind drei Mitarbeiter geringfügig und ein Mitarbeiter als Werkstudent beschäftigt.
Vorstand: 2 (Vorjahr 2)
Prokuristen: 1 (Vorjahr 1)
Angestellte: 6 (Vorjahr 5)
4.3. Sitz und Handelsregistereintrag
Der Sitz der Gesellschaft ist Sindelfingen. Die Gesellschaft ist im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter HRB 244984 eingetragen.
4.4. Wechselseitige Beteiligungen
Die RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen, ist zum Bilanzstichtag mit ca. 77,17 % an der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen, beteiligt. Der Abschluss der SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft ist daher in den Konzernabschluss der RCM Beteiligungs Aktiengesellschaft, Sindelfingen, einzubeziehen. Der aufgestellte Konzernabschluss ist in Sindelfingen erhältlich.
4.5. Schlusserklärung
Die SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft hat bei den im Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften und Maßnahmen nach den Umständen, die uns in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen oder die Maßnahmen getroffen oder unterlassen wurden, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten und ist dadurch, dass Maßnahmen getroffen oder unterlassen wurden, nicht benachteiligt worden.
Sindelfingen, 22. Januar 2024
Vorstand
Martin Schmitt Steve Möhler

 

Sindelfingen, den 22. Januar 2024

gez. Vorstand Martin Schmitt Steve Möhler

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 04. März 2024