![]() Tick Trading Software AktiengesellschaftDüsseldorfJahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2023 bis zum 30.09.2024Kennzahlen der tick-TS in TEURscrollen
tick-TS in Grafiken und ZahlenHistorie der letzten 10 Jahrescrollen
scrollen
Vorwort des VorstandsSehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
geschätzte Geschäftspartnerinnen und -partner,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wir blicken zurück auf ein herausforderndes, jedoch
überaus erfolgreiches Geschäftsjahr 2023/2024.
Dank Ihrer Unterstützung und unseres gemeinsamen
Engagements konnten wir dieses Jahr mit einem
Jahresüberschuss abschließen, der unsere
Erwartungen am oberen Ende übertraf.
Das vergangene Jahr war geprägt von einer starken
Entwicklung der Handelsaktivitäten unserer Kunden, was
uns ermöglichte, unsere Position als
zuverlässiger Anbieter von
Hochleistungshandelssoftware weiter zu festigen. Unsere
Fähigkeit, in einer sich ständig wandelnden
Finanzwirtschaft zu bestehen, zeugt von der Stärke und
Anpassungsfähigkeit unseres Unternehmens.
Ein besonderer Dank gilt Ihnen, unseren treuen
Aktionärinnen und Aktionären, für Ihr
anhaltendes Vertrauen und Ihre Unterstützung. Ebenso
sind wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu
großem Dank verpflichtet, deren Engagement und
Kompetenz die Basis unseres Erfolgs sind. Nicht zu
vergessen sind unsere Kundinnen und Kunden sowie
Geschäftspartnerinnen und -partner, deren
kontinuierliche Unterstützung und Zusammenarbeit es
uns ermöglichen, unsere Ziele zu erreichen und neue
Märkte zu erschließen.
Für das kommende Geschäftsjahr sind wir
zuversichtlich, dass wir, unter Beibehaltung der aktuellen
Marktbedingungen und der politischen sowie regulatorischen
Stabilität, einen Jahresüberschuss in Höhe
von 0,8 bis 1,2 Mio. EUR erzielen können. Diese
Prognose spiegelt unser Bestreben wider, die
Profitabilität der Gesellschaft nachhaltig zu steigern
und unseren Kundenstamm durch die Einführung weiterer
innovativer Entwicklungen zu erweitern.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herz
unseres Unternehmens. Wir fördern ihre berufliche
Entwicklung und Weiterbildung mit individuellen
Initiativen. Dieses Engagement spiegelt sich in ihrer hohen
Motivation und Leistungsbereitschaft wider, die
maßgeblich zu unserem Unternehmenserfolg beitragen.
Abschließend möchten wir Ihnen versichern,
dass wir auch in Zukunft alles daran setzen werden, die
Interessen unserer Aktionärinnen und Aktionäre zu
wahren und den Wert Ihrer Investition zu steigern. Wir
blicken optimistisch in die Zukunft und freuen uns darauf,
gemeinsam mit Ihnen weitere Erfolge zu erzielen.
Carsten Schölzki
Bericht des Aufsichtsratsüber die Prüfung des Jahresabschlusses und des
Lageberichts sowie des Vorschlages des Vorstandes zur
Verwendung des Bilanzgewinns für das zum 30. September
2024 beendete Geschäftsjahr.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft erstattet nach §
171 Abs. 2 AktG den folgenden Bericht an die
Hauptversammlung für die betreffend das
Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2023 - 30. September
2024 (nachfolgend das "Geschäftsjahr") vorzunehmenden
Prüfungen.
Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats hat sich
während des Geschäftsjahres nicht verändert
und setzte sich zusammen aus:
scrollen
Wir haben uns im Geschäftsjahr in den vier
Aufsichtsratssitzungen am 18. Oktober 2023, 14. Dezember
2023, 04. April 2024 und am 09. Juli 2024 vom Vorstand
über die Lage der Gesellschaft unterrichten lassen und
die Geschäftsführung des Vorstandes geprüft
und überwacht bzw. uns mit Vorstandsangelegenheiten
befasst. Die Anwesenheit der Aufsichtsratsmitglieder in den
Sitzungen war wie folgt:
scrollen
Zusätzlich wurde der Aufsichtsrat auch
regelmäßig zwischen den Aufsichtsratssitzungen
durch den Vorstand von wesentlichen Ereignissen informiert.
Es gab keinen Anlass zu Beanstandungen.
Insbesondere haben wir mit dem Vorstand über
grundsätzliche Fragen der Geschäftspolitik
beraten. Während des Berichtszeitraumes hat der
Vorstand den Aufsichtsrat über die geschäftliche
sowie über die wirtschaftliche und finanzielle Lage
des Unternehmens laufend unterrichtet. Die Entwicklung von
wesentlichen Kundenbeziehungen und Projekten sowie
Gespräche mit potenziellen Neukunden war
regelmäßig Thema. Der Aufsichtsrat wurde
ebenfalls über die intern aufgestellten Risiken der
Gesellschaft unterrichtet.
Der vom Vorstand für das zum 30. September 2024
geendete Geschäftsjahr aufgestellte Jahresabschluss
und der aufgestellte Lagebericht wurden von der dhpg Audit
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft geprüft und mit einem
uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.
Der Aufsichtsrat hat den ihm vom Vorstand vorgelegten
Jahresabschluss, den Lagebericht sowie den Vorschlag des
Vorstandes für die Verwendung des Bilanzgewinns
geprüft. An den Beratungen hierzu hat der
Wirtschaftsprüfer teilgenommen und über die
wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung berichtet. Der
Bericht über die Prüfung und angrenzende Themen
wurden mit dem Aufsichtsrat diskutiert. Dem Ergebnis der
Prüfung der dhpg Audit GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft stimmen wir zu.
Nach dem abschließenden Ergebnis seiner
Prüfung billigt der Aufsichtsrat den Jahresabschluss
und den Lagebericht der Gesellschaft. Der Jahresabschluss
ist somit festgestellt. Dem Vorschlag des Vorstandes
für die Gewinnverwendung schließt sich der
Aufsichtsrat an.
Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesellschaft für
die verantwortungsbewusste und erfolgreiche Arbeit im
abgelaufenen Geschäftsjahr, gerade in diesem
herausfordernden Geschäftsjahr.
Matthias Hocke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023/20241. Grundlagen der tick Trading Software AGDie tick Trading Software AG mit Sitz in Düsseldorf
ist im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf
unter HRB 80197 eingetragen. Gegenstand der tick Trading
Software AG ist gemäß Satzung vom 29. April 2024
die Dienstleistung, insbesondere Programmierung von
Software im EDV-Bereich, vorrangig im Bereich von
Finanzdienstleistungen (Börsensoftware,
Handelssoftware etc.), nicht jedoch die Erbringung von
Finanzdienstleistungen selbst.
2. Wirtschaftsbericht2.1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene RahmenbedingungenIm Geschäftsjahr 2023/2024 (01.10.2023-30.09.2024)
hat sich die Weltwirtschaft nach einer Aufhellung zum
Jahresbeginn wieder eingetrübt und mäßig
entwickelt.
"Die Weltkonjunktur expandierte zuletzt wieder in sehr
moderatem Tempo. Nachdem die Weltwirtschaft zu Beginn des
Jahres deutlich angezogen hatte, legte die globale
Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut in recht
mäßigem Tempo zu. Maßgeblich waren vor
allem Schwankungen des Produktionsanstiegs in den
Schwellenländern. Vor allem in China verlangsamte sich
das Expansionstempo deutlich. In den fortgeschrittenen
Volkswirtschaften verstärkte sich hingegen der Anstieg
des Bruttoinlandsprodukts im Frühjahrsquartal."
1
Für das branchenbezogene Umfeld der tick Trading
Software AG hat das Deutsche Aktieninstitut in seiner
jährlichen Analyse die Daten für das Jahr 2023
ermittelt:
"Unsere Erhebung der Zahl der Aktiensparerinnen und
Aktiensparer ergab: Im vierten Jahr in Folge liegen die
Zahlen stabil über 12 Millionen. Im Vergleich zu 2022
bedeutet das eine Abnahme von 570.000, die wir auf
gestiegene Zinsen und eine anhaltend hohe Inflation
zurückführen. Insgesamt sparen aber weiterhin
12,3 Millionen Mitbürger in Aktien, Aktienfonds und
ETFs. Das sind 17,6 Prozent der Bevölkerung ab 14
Jahre - also gut jeder Sechste."
2
Die positive Entwicklung der Kapitalmärkte und das
über die Systeme der tick Trading Software AG
abgewickelte Handelsvolumen zeigen, dass sich die
Handelsaktivitäten an den Börsen im Laufe des
Geschäftsjahres erfreulich entwickelt haben.
1 KIELER KONJUNKTURBERICHTEN Nr. 116 (2024|Q3),
Weltwirtschaft im Herbst 2024, Klaus-Jürgen Gern,
Stefan Kooths, Jan Reents und Nils Sonnenberg
2.2. Entwicklung der Gesellschaft2.2.1. GeschäftsverlaufDie Handelsaktivitäten unserer Kunden haben vor
allem im 2. Geschäftshalbjahr deutlich zugenommen.
Entsprechend gut entwickelten sich die Umsätze mit den
Bestandskunden, während das Neukundengeschäft
erneut unter den Erwartungen blieb. In Summe war eine
Umsatzsteigerung in Höhe von 4,7 % von 8.001 TEUR auf
8.374 TEUR zu verbuchen. Die sonstigen betrieblichen
Erträge reduzierten sich um 23,0 % auf 112 TEUR.
Der erzielte Jahresüberschuss für das
Geschäftsjahr 2023/2024 erhöhte sich über
den Erwartungen um 41,9 % von 886 TEUR auf 1.256 TEUR.
Wesentliches Steuerungsinstrument zur Sicherstellung der
Profitabilität der Gesellschaft ist eine strikte
Kostendisziplin bei Material-, Personal- und sonstigen
betrieblichen Aufwendungen sowie eine Selektion des
Projektgeschäftes im Hinblick auf nachhaltige
Lizenzeinnahmen. Die Einhaltung dieser Strategie soll die
Erzielung einer langfristigen Ergebnissteigerung
ermöglichen. Der finanzielle Leistungsindikator
hierfür ist der Jahresüberschuss.
Der entscheidende nicht-finanzielle Leistungsindikator
der tick Trading Software AG ist die zuverlässige
Verfügbarkeit des angebotenen Gesamtsystems beim
Kunden. Diese Größe dient dem Nachweis der
Performance gegenüber Kunden wie auch der internen
Steuerung. Im vergangenen Geschäftsjahr erreichte das
Gesamtsystem erneut eine Verfügbarkeit von mehr als
99,99 %.
2.2.2. KundenDie tick Trading Software AG betreut eine mittlere
zweistellige Anzahl institutioneller Kunden und
unterhält Kooperationsverträge mit nationalen und
internationalen Banken, um ganzheitliche
Softwarelösungen für den Wertpapierhandel
bereitzustellen.
Als neuer Kooperationspartner wurde vor einiger Zeit die
Baader Bank AG gewonnen, mit der der zweite gemeinsame
Kunde erfolgreich angebunden wurde. Derzeit laufen
Gespräche mit weiteren potenziellen Kunden, welche die
Dienstleistungen der Baader Bank AG über die Services
der tick Trading Software AG nutzen wollen. Der Fokus liegt
hier besonders auf Lösungen für das
Lieferkundengeschäft, mit sekundärem Fokus auf
Depotkunden.
Der Kundenstamm der tick Trading Software AG blieb
weitestgehend stabil. Während vier kleinere
Kundenbeziehungen beendet wurden, konnten zwei ebenfalls
kleinere Kunden hinzugewonnen werden. Die bereits
angekündigte Demigration der ABN AMRO Bank N.V.
Frankfurt Branch wurde zum 30.09.2024 gestartet.
2.2.3. Entwicklungstätigkeit und InvestitionenWie auch in den vergangenen Jahren spielte auch im
abgelaufenen Geschäftsjahr der Erhalt der bestehenden
Anbindungen an Börsen und Broker eine wichtige Rolle
für die tick Trading Software AG.
Im Rahmen des Innovationsprogramms "BOOSTER" wurde die
Entwicklung einer auf Web-Technologien basierenden
Trading-Frontend-Lösung im Geschäftsjahr
2023/2024 nahezu abgeschlossen. Das Go-Live bei unserem
ersten Kunden erwarten wir zu Beginn des nächsten
Kalenderjahres.
Zusammen mit einem Pilotkunden wurde außerdem die
Anbindung an die Handelsplattform für
Kryptowährungen der Firma WYDEN realisiert. Diese
erforderte sowohl umfangreiche Arbeiten an der
Backend-Infrastruktur als auch dedizierte
Weiterentwicklungen der klassischen Frontend-Lösung
der tick Trading Software AG. Diese Entwicklung ist bereits
in einem produktiv nutzbaren Zustand, weitere
Verbesserungen sind für das folgende
Geschäftsjahr geplant.
Ein weiterer Schwerpunkt bestand in der vertieften
Integration der TBMX-Plattform in verschiedene
Kundensysteme, um dort neue Prozesse und
Funktionalitäten sowohl im Handel-, als auch in den
nachgelagerten Backoffice-Prozessen für Kunden zur
Verfügung stellen zu können. Dadurch wurden
für Kunden neue Handelsmöglichkeiten und ein
verbessertes Reporting geschaffen.
An der Erweiterung der Kooperationspartner für den
Bezug von Marktdaten über die TBMX-Plattform wurde
aktiv gearbeitet, und der Abschluss dieser Bemühungen
ist für die nahe Zukunft geplant.
Der Hauptteil der Investitionen in das
Anlagevermögen entfiel erneut auf die Erweiterung und
die Pflege unserer Serverinfrastruktur in den Rechenzentren
in Frankfurt am Main. Diese Investitionen sollen
gewährleisten, dass die von uns betreuten Systeme
unserer Kunden weiterhin schnelle Anbindungen an die
Märkte bieten, im hohen Maße und jederzeit
verfügbar bleiben, und sicher vor Cyberangriffen sind.
2.2.4. Aktionäre und Beteiligte der tick Trading Software AGDie ordentliche Hauptversammlung fand am 25. April 2024
als Präsenzveranstaltung im Sparkassen-Forum in
Düsseldorf statt.
Die ordentliche Hauptversammlung bestätigte die von
Vorstand und Aufsichtsrat der tick Trading Software AG
vorgeschlagene Ergebnisverwendung in Form einer
Ausschüttung an die Aktionäre in Höhe von
905.850,00 EUR (Vorjahr 1.690.920,00 EUR) aus dem
Bilanzgewinn zum 30. September 2023. Dies entsprach einer
Dividende von 0,45 EUR bei 2.013.000 Aktien (Vorjahr 0,84
EUR bei 2.013.000 Aktien) pro Aktie. Der verbliebene Betrag
in Höhe von 20.235,82 EUR wurde auf neue Rechnung
vorgetragen.
2.2.5. MitarbeiterIm Geschäftsjahr 2023/2024 wurde das Team durch
fünf neue Mitarbeiter in den Bereichen
Softwareentwicklung, Produkt/Projektmanagement und der
allgemeinen Verwaltung verstärkt. Fünf
Mitarbeitende aus den Bereichen Systembetrieb,
Produkt/Projektmanagement und der allgemeinen Verwaltung
haben das Unternehmen verlassen. Weitere Änderungen
innerhalb der Belegschaft gab es nicht.
Zum Bilanzstichtag am 30. September 2024
beschäftigte die Gesellschaft ohne Vorstand 34
Mitarbeiter (Vorjahr 34 Mitarbeiter). Im Geschäftsjahr
waren i. S. d. § 267 Abs. 5 HGB (ohne Organe)
durchschnittlich 33 Arbeitnehmer (Vorjahr 33 Arbeitnehmer)
bei der tick-TS AG beschäftigt.
2.2.6. OrganeAls Vorstand einzelvertretungsberechtigt und von den
Beschränkungen des § 181 BGB befreit:
scrollen
Der Aufsichtsrat besteht aus drei Personen:
scrollen
2.2.7. PrognosevergleichIm Lagebericht des Vorjahres wurde vom Vorstand ein
Jahresüberschuss in Höhe von 0,7 bis 1,0 Mio. EUR
prognostiziert. Diese Prognose wurde mit der
Ad-hoc-Mitteilung vom 18. Juni 2024 dahingehend
bestätigt, dass die Gesellschaft optimistisch ist, das
Geschäftsjahr 2023/2024 mit einem Ergebnis am oberen
Ende dieser Prognose abzuschließen.
Mit dem Ausweis eines Jahresüberschusses in
Höhe von 1.256 TEUR konnte die Prognose deutlich
übertroffen werden. Grund für das
Übertreffen der ursprünglichen Prognose waren die
vor allem im 2. Geschäftshalbjahr höher als
geplant ausgefallenen variablen Erlöse.
Die Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft hat
sich im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich
verbessert. Es gab keine unerwarteten regulatorischen
Änderungen, welche das Geschäftsmodell der tick
Trading Software AG nachhaltig beeinträchtigt
hätten.
Die prognostizierte Verfügbarkeit des angebotenen
Gesamtsystems wurde mit mehr als 99,99 % erreicht.
2.3. ErtragslageIm Geschäftsjahr 2023/2024 erzielte die tick
Trading Software AG Umsatzerlöse in Höhe von
8.374 TEUR, eine Erhöhung um 4,7 % gegenüber dem
Vorjahreszeitraum (8.001 TEUR).
Die tick Trading Software AG vertreibt ihre Software und
Services an institutionelle Kunden sowohl zur eigenen
Nutzung als auch zur Sublizenzierung, wie zum Beispiel an
deren Brokerage-Kunden. Die vier größten Kunden
sind die Trade Republic Bank GmbH, die HSBC Continental
Europe S.A., die sino AG und die Commerzbank AG, mit denen
jeweils mehr als 10 % der Umsatzerlöse erzielt wurden.
Der restliche Anteil von rund 40% basiert auf
Umsatzerlösen mit weiteren Kunden, von denen circa 1/3
im Ausland ansässig sind.
Der Bestand an unfertigen Leistungen erhöhte sich
um 63 TEUR auf 91 TEUR.
Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe
von 112 TEUR sind im Vergleich zum Vorjahr (146 TEUR) um
23,0 % gesunken. Die übrigen betrieblichen
Erträge ergeben sich im Wesentlichen aus der
Verrechnung sonstiger Sachbezüge im Rahmen der
Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter.
Die Erhöhung der Personalaufwendungen im
Geschäftsjahr 2023/2024 um 3,5 % auf 3.551 TEUR
(Vorjahr 3.431 TEUR) beruht im Wesentlichen auf
Gehaltsanpassungen im Rahmen der allgemeinen
Preisentwicklung.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind
gegenüber dem Vorjahr um 278 TEUR auf 3.009 TEUR
gesunken. Die Reduzierungen ergaben sich im Wesentlichen
aus den geringeren Aufwendungen für Fremdleistungen in
Verbindung mit dem Investitionsprogramm "BOOSTER"
(insgesamt 838 TEUR).
Das Ergebnis vor Steuern (EBT) erhöhte sich um 542
TEUR auf 1.846 TEUR (Vorjahr 1.304 TEUR). Daraus
resultierte nach Abzug von Körperschaftsteuer,
Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag und sonstigen
Steuern ein Jahresüberschuss des Geschäftsjahres
2023/2024 in Höhe von 1.256 TEUR (Vorjahreszeitraum
886 TEUR).
Aus dem Jahresüberschuss wurde gemäß
§ 17 Abs. 3 der Satzung ein Betrag in Höhe von
250 TEUR in die anderen Gewinnrücklagen eingestellt.
Nach Hinzurechnung des Gewinnvortrages aus dem Vorjahr
ergibt sich ein Bilanzgewinn von 1.027 TEUR (Vorjahr 926
TEUR).
2.4. FinanzlageEinen Überblick über den erwirtschafteten
Cashflow gibt die nachfolgende gekürzte
Kapitalflussrechnung:
scrollen
Die vollständige Ermittlung ist der
Kapitalflussrechnung im Jahresabschluss zu entnehmen; diese
wurde, neben dem Eigenkapitalspiegel, freiwillig von der
tick Trading Software AG aufgestellt.
Der positive Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit resultiert primär aus dem
Jahresergebnis. Er wird um die Abschreibungen auf das
Anlagevermögen und die Zunahme der Rückstellungen
und um die Ertragssteueraufwendungen erhöht. Die
Zunahme der Aktiva und die Abnahme der sonstigen Passiva
führen zu einer Reduzierung dieses Cashflows. Die
Aktiva haben im Geschäftsjahr insbesondere durch einen
Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
sowie des Aktiven Rechnungsabgrenzungspostens zugenommen.
Die Verbindlichkeiten und anderen Passiva haben im
Wesentlichen aufgrund einer geringeren passiven
Rechnungsabgrenzung sowie gesunkener Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen im Saldo abgenommen.
Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit wird
positiv von den Zinserträgen und den Erlösen aus
dem Abgang von Anlagevermögen und negativ von den
Ausgaben für Neuinvestitionen in das
Sachanlagevermögen beeinflusst.
Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit beruht
ausschließlich auf der Auszahlung der Dividende des
jeweils vorherigen Geschäftsjahres.
Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgte
ausschließlich aus eigenen Mitteln, das heißt
aus der operativen Tätigkeit. Die Anlage finanzieller
Überschüsse erfolgt regelmäßig auf
Kontokorrentkonten bei der HSBC Continental Europe S.A,
Niederlassung Düsseldorf, und der Commerzbank AG,
Frankfurt am Main.
Die Liquiditäts- bzw. Finanzlage ist weiterhin sehr
gut.
2.5. VermögenslageDas Vermögen der Gesellschaft einschließlich
der aktiven abgegrenzten Rechnungsposten und latenten
Steuern (Bilanzsumme) betrug zum Bilanzstichtag 4.431 TEUR
(Vorjahr 4.022 TEUR).
Liquide Mittel (2.287 TEUR), die Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen (1.256 TEUR) und die Betriebs-
und Geschäftsausstattung (348 TEUR) dominieren
unverändert die Aktiva. Die Betriebs- und
Geschäftsausstattung ist gegenüber dem Vorjahr um
129 TEUR gesunken. Die Veränderung der liquiden Mittel
ist aus der Kapitalflussrechnung zu entnehmen.
Das Eigenkapital beträgt zum Bilanzstichtag 3.491
TEUR (Vorjahr 3.140 TEUR). Die Eigenkapitalquote
erhöhte sich auf 78,8 % (Vorjahr 78,1 %).
Die bereits geleisteten
Körperschaftssteuervorauszahlungen übertrafen die
zu bildenden Steuerrückstellungen, sodass im Saldo
eine Forderung gegenüber dem Finanzamt in Höhe
von TEUR 142 ausgewiesen wird. Die Rückstellungen
für Gewerbesteuer betragen TEUR 83. Die sonstigen
Rückstellungen haben sich vor allem aufgrund
gestiegener Personalrückstellungen um 47 TEUR
erhöht. Die Verbindlichkeiten sind trotz geringerer
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen durch
höhere Steuerverbindlichkeiten aus dem operativen
Geschäft um 30 TEUR angestiegen.
Zum Bilanzstichtag bestanden keine Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten.
2.6. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen LageVor dem Hintergrund der hohen Eigenkapitalquote sowie
der positiven Ertrags- und Finanzlage ist die
wirtschaftliche Lage der tick Trading Software AG weiterhin
als sehr gut zu bewerten.
3. Prognose-, Chancen-und Risikobericht3.1. PrognoseberichtDas Kieler Institut für Weltwirtschaft (ifo)
äußert sich folgendermaßen zu den
Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung in
Deutschland
3:
"Für das laufende Jahr rechnen wir nun mit einem
Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von 0,1 Prozent
(Sommerprognose: +0,2 Prozent), im kommenden Jahr
dürfte es um 0,5 Prozent zulegen (1,1 Prozent). Im
Jahr 2026 wird das Bruttoinlandsprodukt wohl um 1,1 Prozent
steigen, auch gestützt von der höheren Zahl an
Arbeitstagen, die 0,3 Prozentpunkte zum Zuwachs beitragen
werden. Die Inflation ist weiter zurückgegangen und
wird in den kommenden beiden Jahren wohl bei 2 Prozent
liegen. Die Arbeitslosigkeit dürfte angesichts der
schwachen Konjunktur von 5,7 Prozent im Jahr 2023 auf 6,1
Prozent im Jahr 2025 steigen. In den kommenden Jahren
werden zunehmend die Auswirkungen des demografischen
Wandels sichtbar werden und voraussichtlich zu einem
Rückgang der Erwerbstätigkeit im Jahr 2026
führen."
Die tick Trading Software AG erwartet im
Geschäftsjahr 2024/2025 mit einer
Handelstätigkeit an den Börsen, welche auf dem
Niveau der letzten Monate des abgelaufenen
Geschäftsjahres liegen wird. Die tick Trading Software
AG partizipiert daran in Teilen durch lastabhängige
variable Vergütungen, die mit einigen Kunden
vereinbart wurden.
Darüber hinaus gehen wir davon aus, den bestehenden
Kundenstamm stabil halten zu können.
Wie jedes Jahr werden auch im nächsten
Geschäftsjahr etliche größere und kleinere
Broker- bzw. Börsenreleases anstehen, welche die tick
Trading Software AG in ihre Software integrieren wird. Wie
im abgelaufenen Geschäftsjahr werden weitere
Projektressourcen in die Pflege und Weiterentwicklung aller
von der tick Trading Software AG entwickelten Lösungen
fließen.
Im Geschäftsjahr 2024/2025 erwarten wir den
Abschluss des "BOOSTER"-Programms und damit das Go-Live
einer weiteren Version des TBMX-Handelsfrontends.
Mit dem Abschluss der Arbeiten zur Unterstützung
des Kryptohandels erwarten wir weitere
Geschäftsmöglichkeiten aus dem für uns neuen
Geschäftsfeld. Für das kommende
Geschäftsjahr sind keine Veränderungen im
Mitarbeiterstamm geplant. Um Fluktuationen auszugleichen,
wird die tick Trading Software AG auch im
Geschäftsjahr 2024/2025 geeignetes Personal suchen und
einstellen.
Aufgrund der im Geschäftsjahr 2024/2025 wirksam
werdenden Regelungen ("DORA") rechnet die tick Trading
Software AG mit höheren internen und externen
Aufwendungen aufgrund von Anfragen unserer Kunden. Daraus
resultierende Mehrkosten sollen über Preisanpassungen
aufgefangen werden.
Die Planung der tick Trading Software AG sowie
sämtliche Aussagen zur zukünftigen Entwicklung
basieren auf Annahmen, die aus planerischer Sicht
wahrscheinlich erscheinen, jedoch in der aktuellen
Marktsituation immer noch mit erheblichen Unsicherheiten
behaftet bleiben.
Unter der Annahme eines stabilen regulatorischen und
politischen Umfelds und des Fortbestands der
durchschnittlichen Handelsaktivität an den Börsen
plant der Vorstand, im Geschäftsjahr 2024/2025 einen
Jahresüberschuss in Höhe von 0,8 bis 1,2 Mio. EUR
zu erreichen.
Des Weiteren geht der Vorstand davon aus, dass die
Vermögens- und Finanzlage unter Berücksichtigung
der Dividendenzahlung keiner wesentlichen Änderung
unterliegen wird. Insbesondere ist geplant, die
Finanzierung der Gesellschaft aus der vorhandenen
Liquidität sicherzustellen und weiterhin auf eine
Fremdfinanzierung durch Bankverbindlichkeiten zu
verzichten. Nicht benötigte finanzielle
Überschüsse sollen wie bisher weitgehend in
kurzfristig liquidierbaren Vermögenswerten
(hauptsächlich Bankguthaben) angelegt werden.
Die im abgelaufenen Geschäftsjahr erreichte
Verfügbarkeit des Gesamtsystems soll erneut bei mehr
als 99,99 % liegen.
3.2. Chancen- und RisikoberichtDas Geschäftsmodell der tick Trading Software AG
basiert auf erheblichen Chancen, birgt aber auch
umfangreiche Risiken. Die Geschäftsführung
arbeitet stets daran, Chancen zu erkennen und zu nutzen.
Risiken sollen minimiert und so weit möglich und
wirtschaftlich sinnvoll, durch externe Risikoträger
(Versicherungen) übernommen werden.
3.2.1. ChancenDer weltweite Trend zur Digitalisierung von
Dienstleistungen und der Verlagerung zu mobilen Angeboten
hält unvermindert an. Dies bedeutet für die tick
Trading Software AG die Chance, Neukunden zu gewinnen und
das Produktportfolio bei Bestandskunden zu erweitern.
Die Gesellschaft sieht sich aufgrund des bisherigen
Markterfolges ihrer Software, insbesondere bei den sehr
anspruchsvollen Kunden, für zukünftige
Marktszenarien gut gerüstet. Darüber hinaus soll
die laufende Neu- und Weiterentwicklung der angebotenen
Software-Produkte sicherstellen, dass die Gesellschaft auch
zukünftig Marktchancen und -potenziale für sich
nutzen kann. Das Angebot der tick Trading Software AG, ihre
Produkte als "Software as a Service" anzubieten, wird von
vielen bestehenden und potenziellen Kunden aufgrund der
Kostentransparenz wertgeschätzt. Durch die Umsetzung
regulatorischer Anforderungen ergeben sich weitere neue
Erlöspotenziale bei bereits bestehenden wie auch aus
neuen Kundenbeziehungen.
Die neuen Produktentwicklungen und die Erweiterung der
Funktionen bestehender Produkte der tick Trading Software
AG ermöglichen neue Geschäftsbeziehungen zu
Banken, Brokern sowie Asset-Managern und
Kapitalverwaltungsgesellschaften, welche nachhaltig die
Struktur der Kundenbasis stärken können.
3.2.2. RisikenDie Risiken, denen sich die tick Trading Software AG
ausgesetzt sieht, lassen sich grundsätzlich in zwei
Hauptfelder unterteilen: die unternehmensbezogenen Risiken
sowie die marktbezogenen Risiken.
Unternehmensbezogene Risiken ergeben sich zunächst
aus der Größe der Gesellschaft. Bei kleineren
Unternehmen ist die Abhängigkeit von Mitarbeitern in
Schlüsselpositionen deutlich größer,
insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung. Hier wird
durch einen ständigen Ausbau des Personalbestandes,
Verteilung von kritischem Wissen und gut dokumentierten
Betriebsprozessen Vorsorge getroffen.
Nach wie vor besteht eine nicht unerhebliche
Abhängigkeit von einigen wenigen Großkunden und
Kooperationspartnern, wie zum Beispiel der HSBC Continental
Europe S.A., der Trade Republic Bank GmbH, der Commerzbank
AG und der sino AG. Diese soll jedoch durch die stetig
steigende Anzahl weiterer großer und mittlerer Kunden
reduziert werden.
Die Risiken des Housings und Hostings umfassen
insbesondere die Nichteinhaltung von vereinbarten
Service-Levels bezüglich der Verfügbarkeit von
technischen Services. Die Kapazitäten von Hard- und
Software sind, auch unter Berücksichtigung
möglicherweise steigender Kunden- und Orderzahlen, auf
ein Mehrfaches des derzeitigen Bedarfs ausgelegt und werden
durch Neuinvestitionen immer auf dem neuesten Stand der
Technik gehalten.
Die Systeme der tick Trading Software AG waren und
könnten weiterhin Ziel von Cyber-Angriffen werden. Um
die daraus resultierenden Risiken zu minimieren, werden
moderne technische und administrative Sicherungssysteme
eingesetzt.
Marktbezogene Risiken existieren im Zusammenhang mit dem
schnellen technologischen Wandel sowie der konjunkturellen
und wirtschaftlichen Entwicklung in der Softwarebranche,
die kleine Gesellschaften naturgemäß vor
größere Probleme stellen können.
Nachhaltige Abwärtsbewegungen an den nationalen und
internationalen Wertpapiermärkten und andere
Marktrisiken könnten zu einem zurückgehenden
Interesse am Trading und somit an den Produkten der tick
Trading Software AG führen. Ein Absinken der
Börsenumsätze könnte ebenfalls durch
Änderungen in der Steuergesetzgebung, wie zum Beispiel
die Einführung der Finanztransaktionssteuer
hervorgerufen werden. Hinzu kommen regulatorische
Änderungen, welche zu niedrigeren Erlösen der
tick Trading Software AG führen könnten.
Risiken für die prognostizierte Umsatz- und
Gewinnentwicklung können sich auch aus einem
verschärften Margendruck durch Markteintritt neuer
Anbieter sowie durch erhebliche Preissenkungen bestehender
Konkurrenten ergeben. Das Kostenmanagement ist mittlerweile
bei vielen Banken und Kapitalverwaltungsgesellschaften ein
immer prägenderer Bestandteil des strategischen
Managements geworden. Nicht nur große deutsche
Institute, sondern auch Sparkassen und Volksbanken trennen
sich von ganzen Geschäftsbereichen und strukturieren
sich um. Der damit verbundene Strategiewechsel führt
zur Aufgabe von Geschäftssparten oder
Einschränkungen von Services und könnte die
bestehende und potenzielle Erlösstruktur der tick
Trading Software AG schmälern.
Ein regulatorisches Risiko besteht darin, dass die BaFin
die Geschäftstätigkeit von Dienstleistern im
Wertpapierhandel als Finanzdienstleistung einstufen
könnte. Hieraus würden sich leicht erhöhte
laufende Kosten durch strengere Anforderungen an
Buchhaltung und Prüfung ergeben und, abhängig von
den als Finanzdienstleistung eingestuften Erlösen, ein
EdW-Beitrag anfallen. Obwohl dieses Risiko nach
übereinstimmender Rechtsauffassung externer
Rechtsanwälte nicht gegeben ist, hat die Gesellschaft
eine Anfrage nach § 4 KWG an die BaFin gestellt,
welche bisher nicht abschließend beantwortet wurde.
Ein weiteres regulatorisches Risiko auf das
Geschäft der tick Trading Software AG kann sich aus
einem möglichen Verbot oder Einschränkungen bei
Geschäftsmodellen unserer Kunden (z. B. des "Payment
for Orderflow (PFOF)"-Modells) ergeben. Sollten sich
entsprechende Beschränkungen ergeben, gehen wir
derzeit davon aus, dass sich eventuelle Reduzierungen bei
den Erlösen der einen Kundengruppe durch Verlagerungen
der Erlöse zu anderen Kunden kompensieren.
Der Vorstand ist für das interne Kontrollsystem
verantwortlich und hat das System darauf ausgerichtet, die
unternehmerischen Risiken frühzeitig zu erkennen und
zu steuern sowie die Erreichung der geschäftlichen
Ziele abzusichern. Die Grundsätze des internen
Kontrollsystems sind so definiert und etabliert, dass sie
eine zeitnahe und korrekte Buchung aller
Geschäftstransaktionen gewährleisten sowie
laufend verlässliche Informationen über die
finanzielle Situation des Unternehmens liefern.
Das dienstleistungsbezogene interne Kontrollsystem wurde
auch im Geschäftsjahr 2023/2024 durch die dhpg Audit
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft einer Prüfung über
die Angemessenheit und Wirksamkeit unterzogen. Die
Prüfungshandlungen sind zum Zeitpunkt der Aufstellung
des Lageberichts noch nicht abgeschlossen. Im abgelaufenen
Geschäftsjahr wurde das dienstleistungsbezogene
interne Kontrollsystem für angemessen und geeignet
befunden und nach ISAE 3402 II zertifiziert.
Im Berichtsjahr bestanden keine Risiken, die das
Fortbestehen der tick Trading Software AG gefährden
könnten.
4. NachtragsberichtNach dem Stichtag sind keine wesentlichen
Änderungen eingetreten.
5. Sonstige Angaben zur Corporate GovernanceAngaben zu den Altersgrenzen für Vorstand und AufsichtsratBei der tick Trading Software AG gibt es keine
Altersgrenzen für die Mitglieder des Vorstands und des
Aufsichtsrats und es ist auch nicht geplant, eine solche
Altersgrenze einzuführen. Vielmehr weisen wir darauf
hin, dass bei der Auswahl unserer Mitarbeiter und Organe
das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu beachten
ist und sich die Auswahl zudem daran orientiert, wie sehr
die tick Trading Software AG von der Mitarbeit der
entsprechenden Person profitieren kann.
Angaben zur Vergütung des AufsichtsratsDie Hauptversammlung 2023 hat wie folgt über das
aktuell gültige Vergütungssystem für den
Aufsichtsrat beschlossen:
"Jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhält neben dem
Ersatz seiner Auslagen eine jährliche feste
Vergütung von 12.000,00 EUR zzgl. etwaiger USt. Der
Vorsitzende erhält eine feste Vergütung von
jährlich 20.000,00 EUR zzgl. etwaiger USt., sein
Stellvertreter eine feste Vergütung von jährlich
15.000,00 EUR zzgl. etwaiger USt."
Daneben erhält jedes Mitglied des Aufsichtsrates
für die persönliche Teilnahme an einer
Aufsichtsratssitzung vor Ort ein Sitzungsgeld in Höhe
von 750,00 EUR zzgl. etwaiger USt.
Angaben zum VergütungssystemDie Vergütung der meisten Mitarbeiter und auch der
Vorstände unterteilen sich in einen fixen und einen
erfolgs- und leistungsabhängigen variablen Anteil. Zur
Wahrung der Persönlichkeitsrechte werden keine Angaben
zur Vorstandsvergütung und damit zur individuellen
Einkommenssituation des Vorstands gemacht. Insofern folgen
wir den gesetzlichen Vorgaben.
Der Aufsichtsrat befasst sich regelmäßig mit
der Vergütung des Vorstands und stimmt spätestens
alle fünf Jahre neu über diese ab.
Ergänzende Angaben zu den Organen der Gesellschaftscrollen
Angaben zum Deutschen Corporate Governance KodexAls kleine Kapitalgesellschaft ist die tick Trading
Software AG nicht verpflichtet Angaben zur Anwendung des
Deutschen Corporate Governance Kodex zu machen. Auch wenn
wir grundsätzlich bei allen Entscheidungen darauf
achten, die Hinweise und Anregungen aus dem Deutschen
Corporate Governance Kodex zu befolgen, ist es derzeit
nicht geplant, eine Entsprechenserklärung abzugeben.
Angaben zum AbschlussprüferDie dhpg Audit GmbH (dhpg) mit Sitz in Bonn prüft
seit dem Geschäftsjahr 2010/2011 die
Jahresabschlüsse der tick Trading Software AG auf
freiwilliger Basis. Seit dem Geschäftsjahr 2023/2024
ist Herr Thomas Bernhardt der verantwortliche
Wirtschaftsprüfer. Das Honorar für die
Prüfung des Jahresabschlusses beträgt 33.000,00
EUR. Zusätzlich wurden andere
Bestätigungsleistungen im Rahmen der
ISAE-Zertifizierung erbracht.
Da ein Wechsel des Jahresabschlussprüfers mit hohen
zeitlichen und finanziellen Aufwendungen verbunden ist,
plant die tick Trading Software AG auch zukünftig, der
Hauptversammlung die Bestellung der dhpg zum
Jahresabschlussprüfer vorzuschlagen.
6. SchlusswortUnser Dank für dieses erfolgreich abgeschlossene
Geschäftsjahr gebührt allen voran unseren Kunden
und Mitarbeitern, dem Aufsichtsrat und natürlich
unseren Kooperationspartnern. Daher sind wir überaus
zuversichtlich, unserem bestehenden Kundenstamm auch
zukünftig weitere Entwicklungen unserer Software
anbieten zu können, weiterhin Neukunden für unser
Produktportfolio dazuzugewinnen und somit die
Profitabilität der Gesellschaft nachhaltig zu
steigern.
Carsten Schölzki
Bilanz zum 30.09.2024AKTIVAscrollen
PASSIVAscrollen
Gewinn- und Verlustrechnungscrollen
Kapitalflussrechnungscrollen
Eigenkapitalspiegel zum 30.09.2024scrollen
scrollen
Anhang für das Geschäftsjahr 2023/2024Allgemeine AngabenDie tick Trading Software AG mit Sitz in Düsseldorf
ist im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf
unter HRB 80197 eingetragen. Gegenstand der tick Trading
Software AG ist gemäß Satzung vom 29. April 2024
die Dienstleistung, insbesondere Programmierung von
Software im EDV-Bereich, vorrangig im Bereich von
Finanzdienstleistungen (Börsensoftware,
Handelssoftware etc.), nicht jedoch die Erbringung von
Finanzdienstleistungen selbst.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 01.
Oktober jeden Jahres und endet am 30. September des
jeweiligen Folgejahres. Die tick Trading Software AG ist
eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267
Abs. 1 HGB.
Der vorliegende Jahresabschluss der tick Trading
Software AG ist nach den deutschen handelsrechtlichen
Vorschriften für das Geschäftsjahr vom 01.
Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 aufgestellt.
Ergänzend hierzu wurden die Regelungen des
Aktiengesetzes beachtet. Der Jahresabschluss wird
freiwillig um eine Kapitalflussrechnung und einen
Eigenkapitalspiegel erweitert.
Bilanzierungs- und BewertungsgrundsätzeEntgeltlich erworbene immaterielle
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
werden mit den Anschaffungskosten, vermindert um
planmäßige Abschreibungen über die
betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer, bewertet.
Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- oder
Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um
planmäßige Abschreibungen vermindert. Die
Abschreibungen werden nach der betriebsgewöhnlichen
Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear
vorgenommen. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
wird dabei jeweils, soweit möglich, den steuerlich
relevanten AfA-Tabellen entnommen.
Wertminderungen aufgrund außergewöhnlicher,
technischer bzw. betriebsbedingter Abnutzung werden durch
Vornahme außerplanmäßiger Abschreibungen
berücksichtigt.
Seit dem 01. Januar 2018 angeschaffte bewegliche
Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem
Anschaffungswert von 250,00 EUR werden im Zugangsjahr
vollständig abgeschrieben. Für seit 01. Januar
2018 angeschaffte Vermögensgegenstände mit einem
Anschaffungswert von mehr als 250,00 EUR bis 1.000,00 EUR
sind analog der steuerlichen Vorschriften Sammelposten
gebildet worden, die über einen Zeitraum von fünf
Jahren linear abgeschrieben und danach als abgegangen
behandelt werden.
Die unfertigen Leistungen sind zu externen
Tagessätzen abzüglich der kalkulierten Marge
unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips bewertet.
Die Forderungen und sonstigen
Vermögensgegenstände werden mit den
Anschaffungskosten angesetzt. Erkennbaren Risiken wird
durch Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen.
Als Rechnungsabgrenzungsposten werden auf der Aktivseite
Ausgaben vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie
Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag
darstellen.
Aktive latente Steuern auf die handels- und
steuerrechtlich voneinander abweichenden Wertansätze
der entgeltlich erworbenen immateriellen
Vermögensgegenstände sowie der sonstigen
Rückstellungen werden in Ausübung des Wahlrechts
nach § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB angesetzt. Der Berechnung
wurde ein Steuersatz von 31,225 % zugrunde gelegt.
Die Rückstellungen werden nach vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung bemessen. Sie
berücksichtigen alle im Zeitpunkt der
Bilanzaufstellung erkennbaren Risiken und ungewissen
Verpflichtungen und sind mit dem voraussichtlichen Wert der
Inanspruchnahme am Bilanzstichtag bewertet.
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag
bewertet.
Geschäftsvorfälle in fremder Währung
werden mit dem Kurs des Entstehungstages
berücksichtigt.
Auf ausländische Währung lautende
Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem
Jahr werden mit dem Devisenkassamittelkurs am
Bilanzstichtag in Euro bewertet.
Fremdwährungsverbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit
von mehr als einem Jahr werden mit dem am Bilanzstichtag
geltenden Devisenkassamittelkurs oder zum
Entstehungszeitpunkt höheren Kurs bewertet.
Einzelangaben zur BilanzDas gezeichnete Kapital (Grundkapital) beträgt
2.013.000,00 EUR. Die tick Trading Software AG hat
2.013.000 auf den Inhaber lautende Stückaktien mit
einem rechnerischen Nennbetrag von je 1,00 EUR ausgegeben.
Die Kapitalrücklage sowie die gesetzliche
Rücklage betragen zum Abschlussstichtag
unverändert 201.300,00 EUR. Die gesetzliche
Anforderung, den zehnten Teil des Grundkapitals zu
erreichen, ist erfüllt und eine Erhöhung der
gesetzlichen Rücklage somit nicht erforderlich.
Aus dem Jahresüberschuss des Geschäftsjahres
2023/2024 wurde gemäß § 17 Abs. 3 der
Satzung ein Betrag in Höhe von 250.000,00 EUR in die
anderen Gewinnrücklagen eingestellt.
Aufgrund des Beschlusses der Hauptversammlung vom 25.
April 2024 wurden 905.850,00 EUR (Vorjahr 1.690.920,00 EUR)
aus dem Bilanzgewinn zum 30. September 2023 in Höhe
von 926.085,82 EUR (Vorjahr 1.731.344,38 EUR) an die
Aktionäre ausgeschüttet.
Der verbliebene Betrag in Höhe von 20.235,82 EUR
(Vorjahr 40.424,38 EUR) wurde auf neue Rechnung
vorgetragen. Der Bilanzgewinn stellt sich nach Einstellung
von 250.000,00 EUR in die anderen Gewinnrücklagen wie
folgt dar:
scrollen
Gemäß § 268 Abs. 8 HGB sind 13.566,04
EUR (Vorjahr 19.865,76 EUR) aufgrund der aktivierten
latenten Steuern ausschüttungsgesperrt.
Für die Verbindlichkeiten wurden keine gesondert
vereinbarten Sicherheiten gestellt; auf die im
Geschäftsverkehr üblichen Eigentumsvorbehalte
wird hingewiesen.
Angaben zur KapitalflussrechnungDer Finanzmittelfonds umfasst alle Bankguthaben und
Barkassenbestände.
In der Kapitalflussrechnung werden die
Zahlungsströme erläutert, und zwar getrennt nach
Mittelzu- und Mittelabflüssen aus dem laufenden
Geschäft, aus der Investitions- und aus der
Finanzierungstätigkeit, unabhängig von der
Gliederung der Bilanz.
Ausgehend vom Jahresüberschuss wird der Cashflow
aus der laufenden Geschäftstätigkeit indirekt
abgeleitet. Der Jahresüberschuss wird um die nicht
zahlungswirksamen Aufwendungen (im Wesentlichen
Abschreibungen) und Erträge bereinigt. Unter
Berücksichtigung der Veränderungen im Working
Capital ergibt sich der Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit.
Die Investitionstätigkeit umfasst vor allem
Zugänge im Sachanlagevermögen.
Die Finanzierungstätigkeit besteht fast
ausschließlich aus den Dividendenzahlungen an die
Aktionäre.
Sonstige AngabenSonstige finanzielle VerpflichtungenDie sonstigen finanziellen Verpflichtungen betreffen im
Wesentlichen einen Mietvertrag über die Büro-,
Archiv- und Lagerräume sowie Stellplätze in
Düsseldorf mit einer Kündigungsfrist von drei
Monaten. Darüber hinaus bestehen Leasingverträge
für Kraftfahrzeuge mit einer Laufzeit von jeweils zwei
bis vier Jahren.
Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen stellen sich
wie folgt dar:
scrollen
MitarbeiterZum Bilanzstichtag am 30. September 2024
beschäftigte die Gesellschaft ohne Vorstand 34
Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr waren durchschnittlich
33 Arbeitnehmer i. S. d. § 267 Abs. 5 HGB
beschäftigt (ohne Organe).
OrganeAls Vorstand befreit von der Beschränkung des
§ 181 BGB: Carsten Schölzki, Berlin, Vorstand der
tick Trading Software AG
Der Aufsichtsrat besteht aus drei Personen:
scrollen
Ereignisse nach dem BilanzstichtagWesentliche Ereignisse und Entwicklungen von besonderer
Bedeutung nach dem Bilanzstichtag sind nicht eingetreten.
ErgebnisverwendungsvorschlagDer Vorstand schlägt folgende Ergebnisverwendung
vor:
scrollen
Der ausgewiesene Bilanzgewinn in Höhe von
1.026.550,77 EUR darf nach § 268 Abs. 8 HGB in
Höhe von 13.566,04 EUR nicht zur Ausschüttung an
die Anteilseigner verwendet werden. Der gesperrte Betrag
soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Vom hiernach
verbleibenden höchstens ausschüttungsfähigen
Betrag von 1.012.984,73 EUR soll eine Dividende von 0,50
EUR je Aktie gezahlt werden. Um dies rechnerisch zu
ermöglichen, wird gemäß § 17 Abs. 4
(b) der Satzung zur Betragsglättung ein weiterer
Teilbetrag von 6.484,73 EUR einbehalten und ebenfalls auf
neue Rechnung vorgetragen, so dass sich ein
Gesamtausschüttungsbetrag von 1.006.500,00 EUR ergibt.
Carsten Schölzki
Bestätigungsvermerk des unabhängigen AbschlussprüfersAn die tick Trading Software AG, Düsseldorf
Wir haben den Jahresabschluss der tick Trading Software
AG, Düsseldorf, -bestehend aus der Bilanz zum 30.
September 2024, der Gewinn- und Verlustrechnung, der
Kapitalflussrechnung und dem Eigenkapitalspiegel für
das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2023 bis zum 30.
September 2024 sowie dem Anhang, einschließlich der
Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden -
geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht
der tick Trading Software AG, Düsseldorf, für das
Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2023 bis zum 30.
September 2024 geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der
Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
scrollen
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB
erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen
Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des
Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.
Grundlage für die PrüfungsurteileWir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und
des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB
unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer
(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze
ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen
Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt
"Verantwortung des Abschlussprüfers für die
Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts"
unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben.
Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in
Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen
und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere
sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung
mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der
Auffassung, dass die von uns erlangten
Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um
als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum
Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen.
Verantwortung des gesetzlichen Vertreters und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss und den LageberichtDer gesetzliche Vertreter ist verantwortlich für
die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen,
für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen
Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und
dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der
deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner
ist der gesetzliche Vertreter verantwortlich für die
internen Kontrollen, die er in Übereinstimmung mit den
deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger
Buchführung als notwendig bestimmt hat, um die
Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen,
der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund
von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der
Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder
Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses ist der
gesetzliche Vertreter dafür verantwortlich, die
Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der
Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren hat
er die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der
Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern
einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus ist er
dafür verantwortlich, auf der Grundlage des
Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der
Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht
tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten
entgegenstehen.
Außerdem ist der gesetzliche Vertreter
verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts,
der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der
Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen
Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den
deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
zutreffend darstellt. Ferner ist der gesetzliche Vertreter
verantwortlich für die Vorkehrungen und
Maßnahmen (Systeme), die er als notwendig erachtet
hat, um die Aufstellung eines Lageberichts in
Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen
gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um
ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im
Lagebericht erbringen zu können.
Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die
Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der
Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des
Lageberichts.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des LageberichtsUnsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit
darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes
frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von
dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der
Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage
der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen
Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der
Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht,
den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk
zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum
Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an
Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in
Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der
vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW)
festgestellten deutschen Grundsätze
ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche
Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen
können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern
resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn
vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass
sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses
Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen
wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten
beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir
pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine
kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
scrollen
Wir erörtern mit den für die Überwachung
Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die
Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame
Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger
bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir
während unserer Prüfung feststellen.
dhpg Audit GmbH
scrollen
CO2-Footprint und KompensationIm Geschäftsjahr 2023/2024 haben wir uns erneut
intensiv mit dem Thema CO
2-Emissionen auseinandergesetzt, da wir dieses
Thema weiterhin als eine der größten
Herausforderungen unserer Zeit betrachten. Dabei haben wir
unseren Bericht überarbeitet und um zusätzliche
Aspekte erweitert, um eine noch fundiertere Grundlage
für unsere Maßnahmen zu schaffen.
Bei unserer eingehenden Prüfung haben wir uns an
üblichen Standards und Vorgaben orientiert. Oberthemen
waren unter anderem Energieverbrauch und Treibhausgase,
Wasser, Luftverschmutzung und Materialien und Abfall. Im
folgenden Bericht gehen wir auf die einzelnen Themengebiete
ausführlich ein und geben einen Überblick zu
unserem CO
2-Footprint inklusive Kompensation.
Bereits im sechsten Jahr setzen wir uns intensiv mit
diesem wichtigen Thema auseinander, was unser
kontinuierliches Engagement unterstreicht und zeigt, dass
wir die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz
weiterhin ernst nehmen.
Klimastrategie und UmweltmanagementUnser bereits langjähriges Ziel, das Unternehmen so
nachhaltig wie möglich zu führen, verfolgen wir
somit selbstverständlich auch in diesem
Geschäftsjahr. Den Unternehmensalltag möchten wir
klimagerecht gestalten. Das abteilungsübergreifende
"Klima-Team" ermittelt und dokumentiert den CO
2-Fußabdruck unseres Unternehmens. Der
Austausch über die Vermeidung von
klimaschädlichen Emissionen erfolgt
regelmäßig auch im Geschäftsjahr 2023/2024.
Die nicht vermeidbaren CO
2-Emissionen werden durch die Unterstützung
von ausgewählten Klimaschutzprojekten kompensiert.
Unsere gesamte Belegschaft wird kontinuierlich
dafür sensibilisiert, auch im Alltag auf
Nachhaltigkeit zu achten. Wir sind überzeugt, dass
nachhaltiges Handeln bereits im Kleinen beginnt; bei Bedarf
nehmen wir daher regelmäßig Anpassungen vor, die
möglicherweise nicht in diesem Bericht aufgeführt
sind. Die Neueinführung des internen Leitfadens
"Nachhaltigkeit im Büroalltag" informiert alle
Mitarbeitenden einmal mehr über den bewussten Umgang
mit Ressourcen und regt zum umweltfreundlichen Verhalten
an.
Alle Mitarbeitenden haben stets die Möglichkeit
sich bei Nachhaltigkeitsthemen zu beteiligen und Ideen
einzubringen. Hierfür wurde auf einer internen
Plattform ein Meldekanal eingerichtet.
Eine Prüfung hat ergeben, dass unser Unternehmen
derzeit nicht verpflichtet ist, gemäß der CSRD
(Corporate Sustainability Reporting Directive) zu
berichten; dennoch sind wir uns der Bedeutung dieses Themas
bewusst, haben uns umfassend informiert und stellen sicher,
dass unsere Berichterstattung sich an aktuellen Standards
orientiert und sich grob an den entsprechenden Vorgaben
ausrichtet.
Im Jahr 2024 beteiligten wir uns an der Erhebung zum
Klimaschutz für kleine und mittlere Unternehmen (SME)
des Carbon Disclosure Project (CDP) und erzielten dabei
einen Gesamtscore von 'SME B'. Das CDP ist eine globale,
gemeinnützige Organisation, die ein umfassendes
Umweltberichtssystem für Unternehmen sowie lokale und
regionale Regierungen betreibt. Dieser Score von 'SME B'
bestätigt unser starkes Engagement für den
Umweltschutz und unsere fortlaufenden Bemühungen,
transparent über unsere Umweltinitiativen zu
berichten.
Dieser Bericht dient somit auch in diesem Jahr der
Umweltberichterstattung inklusive Ausführungen zu
einzelnen Themengebieten sowie konsolidierten Daten (siehe
Tabellenkalkulation am Ende des Berichts) zum
Energieverbrauch in verschiedenen Bereichen. Der Bericht
ist als Teil des Geschäftsberichts öffentlich und
kann somit jederzeit auf unserer Website eingesehen werden.
Umweltauswirkungen des ProduktportfoliosDas Produktportfolio der tick Trading Software AG ist CO
2-neutral.
IT-InfrastrukturZur Erbringung unserer Services betreiben wir eine
IT-Infrastruktur. Hierbei wird stets auf die Reduzierung
des Energieverbrauchs geachtet. Die tick Trading Software
AG betreibt kein eigenes Rechenzentrum, sondern nutzt die
Infrastruktur von bestehenden, hochmodernen Rechenzentren,
wodurch wir zur effizienten Ressourcennutzung und
Förderung der Energieeffizienz beitragen.
Unser Unternehmen ist bestrebt, den ökologischen
Fußabdruck unserer IT-Infrastruktur zu minimieren.
Dazu gehört auch die sorgfältige Auswahl der
Rechenzentren, die wir für den Betrieb unserer Dienste
nutzen. Die von uns genutzten Rechenzentren erfüllen
hohe Standards in Bezug auf Energieeffizienz und
Nachhaltigkeit und weisen entsprechende Zertifizierungen
nach.
Durch den weitgehenden Einsatz von virtualisierten
Maschinen optimieren wir auch hier Ressourcennutzung und
leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Umweltschonung.
Mitarbeitende des Unternehmens erhalten einen Laptop
für die tägliche Arbeit. Einige Mitarbeitende
erhalten zudem ein Smartphone.
Bei erforderlichen Neuanschaffungen von Materialien und
Hardware legen wir großen Wert auf energieeffiziente
Geräte, berücksichtigen jedoch auch die
Nachhaltigkeit durch eine sorgfältige Abwägung
von Lebensdauer und tatsächlichem Bedarf, anstatt
jährlich große Mengen auszutauschen.
Energieverbrauch und TreibhausgaseFörderung öffentlicher Verkehrsmittel und alternativer Transportmittel:Wir unterstützen die Belegschaft durch die
Bereitstellung von Zuschüssen für den
öffentlichen Nahverkehr und fördern die Nutzung
von Bus und Bahn. Die tick Trading Software AG bietet allen
Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein Dienstfahrrad bzw.
ein Dienst-(E)-Bike zu leasen, um eine umweltfreundliche
und CO
2-neutrale Fortbewegung zu fördern.
Reduktion von Dienstreisen:Eine Vielzahl der Besprechungen intern sowie extern
finden per Videokonferenz statt. So werden durch
Einsparungen von Fahrten und Reisebuchungen die damit
verbundenen Emissionen reduziert.
Fuhrpark:Die tick Trading Software AG verfügt im
Geschäftsjahr 2023/2024 über einen aus elf Autos
bestehenden Fuhrpark. Hiervon sind zwei Pkw mit einem
Benzinmotor, sechs Pkw mit hybrider Technologie, ein Pkw
mit einem Dieselmotor und zwei Fahrzeuge mit Elektromotor
ausgestattet. Für diese Autos werden für jedes
Geschäftsjahr die tatsächlichen CO
2-Emissionen ermittelt und ausgeglichen.
Für das Geschäftsjahr 2023/2024 kommen wir auf
einen Gesamtverbrauch in Höhe von 43,07 Tonnen CO
2.
Bei zukünftigen Neuanschaffungen für den
Fuhrpark wird darauf geachtet, dass möglichst Hybrid-
oder E-Autos angeschafft werden können.
Geschäftsreisen:Grundsätzlich versucht die tick Trading Software AG
ihre Geschäftsreisen mit dem Zug, als nachhaltiges
Verkehrsmittel, zu erledigen. Das Unternehmen ist
Bahn-Business-Kunde bei der Deutschen Bahn und stellt
hiermit sicher, dass die Mitarbeiter mit 100 Prozent
Öko-Strom reisen. Für Geschäftsreisen wurde
im Geschäftsjahr 2023/2024 ein Verbrauch in Höhe
von 2,8 CO
2 Tonnen ermittelt.
Strom:Der Stromverbrauch für die Büroräume der
tick Trading Software AG wurde auch für das
Geschäftsjahr 2023/2024 errechnet. Obwohl der
Stromversorger einen gewissen Anteil Ökostrom zur
Verfügung stellt, haben wir uns entschieden, 100
Prozent unseres Verbrauchs zu kompensieren. Es entstand ein
zu kompensierender Stromverbrauch mit einem Gegenwert in
Höhe von 8,7 Tonnen CO
2.
Heizung:Im Geschäftsjahr 2023/2024 sind Heizkosten mit
einem Gegenwert in Höhe von 3,1 Tonnen CO
2 entstanden. Auch dieser Wert wird kompensiert.
Mobiles Arbeiten:Ein großer Teil der Belegschaft nutzt die
Möglichkeit des mobilen Arbeitens. Hiermit wird der CO
2-Ausstoß für den Arbeitsweg
eingespart. Den CO2-Verbrauch im mobilen Arbeiten
kompensieren wir als Unternehmen pro Person und gehen
dafür von einem jährlichen Gegenwert in Höhe
von 307 Kilogramm CO
2/Arbeitsplatz aus. Hierbei werden Faktoren wie
Heizung, Strom und technische Geräte
berücksichtigt. Bei 36 Beschäftigten inklusive
Vorstand zum Stichtag kommen wir auf einen Wert in
Höhe von 11,05 Tonnen CO
2.
Wassermanagement:Die tick Trading Software AG ist kein produzierendes
Unternehmen und hat daher keinen hohen Wasserverbrauch. Wir
achten im Büroalltag selbstverständlich auf ein
effizientes Wassermanagement, um auch hier unseren Beitrag
zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu leisten.
Als Trinkwasser für die Mitarbeitenden verfügt
die tick Trading Software AG über einen
Grohe-Blue-Hahn in den Geschäftsräumen. Bei
anderen zur Verfügung gestellten Getränken
entscheiden wir uns möglichst für Glasflaschen.
Luftverschmutzung:
Das Thema Luftverschmutzung ist für unser
Unternehmen von geringer Relevanz, da wir kein
produzierendes Gewerbe betreiben. Unser Produktportfolio
verursacht weder Emissionen von Schadstoffen noch Geruchs-
oder Lärmbelästigung. Ebenso entstehen keine
Erschütterungen durch unsere
Geschäftstätigkeiten. Daher tragen wir in keiner
Weise zur Belastung der Umwelt durch diese Faktoren bei.
Mitarbeitende werden angehalten, bei der Anschaffung von
Reinigungsmittel darauf zu achten, dass es sich hier um
umweltfreundliche und schadstoffarme Materialien handelt.
Abfallmanagement:Allgemein wird darauf geachtet, dass das Abfallaufkommen
stets so gering wie möglich gehalten wird. Die tick
Trading Software AG ist kein produzierendes Unternehmen,
sodass zu entsorgender Müll ausschließlich im
Büroalltag durch die Lieferung von Bürobedarf und
die Lieferung und Entsorgung von Büro-und
Geschäftsausstattung produziert wird.
Das Mülltrennungssystem in den
Geschäftsräumen der tick Trading Software AG
unterstützt das Ziel der Nachhaltigkeit und führt
die Wertstoffe den entsprechenden Recyclingprozessen so
weit wie möglich zu.
SonstigesKaffee und Snacks im Büro:Die wöchentliche Obst- und Gemüselieferung
für die Belegschaft kommt aus der Region. Das
Unternehmen bevorzugt grundsätzlich bei der
Beschaffung lokale Anbieter und achtet im Rahmen des
Möglichen auf Fairtrade-Produkte.
Nachhaltige Rohstoffe für Büro und Werbung:Die tick Trading Software AG verwendet zwecks
Arbeitseinsparung und Umweltschutz größtenteils
EDV-gestützte Verfahren zur Verarbeitung ihrer Daten.
Sollte es nötig sein, doch einmal Dokumente
auszudrucken, wird hier Papier mit FSC-Siegel verwendet.
Ökologischer Fußabdruck der tick Trading Software AGscrollen
Wir gehen von einem Gegenwert in Höhe von rund 30
EUR pro Tonne CO
2 aus. Dabei beziehen wir uns auf die
Berechnungsgrundlagen der atmosfair GmbH.
Umsetzung des AusgleichsFür den Ausgleich, der im Geschäftsjahr
2023/2024 produzierten CO
2-Emissionen, hat sich die tick Trading Software
AG dazu entschieden, einen Betrag in Höhe von 2.100
EUR an die atmosfair gGmbH zu spenden. Wir spenden bereits
seit einigen Jahren an diese Organisation. Auch dieses Jahr
ist unsere Entscheidung auf die atmosfair gGmbH gefallen,
da es sich hierbei um eine führende gemeinnützige
Organisation handelt, welche durch Transparenz und
Wirksamkeit punkten kann.
Unsere Spende wird genutzt, um erneuerbare Energien im
globalen Süden auf- und auszubauen, wie die
ländliche Elektrifizierung von Dörfern mit
Photovoltaikanlagen und Minigrids in Madagaskar, kleine
Biogasanlagen für Bauernhöfe in Nepal oder
brennholzsparende Herde in Ruanda. Dabei entstehen zudem
Arbeitsplätze und neue Perspektiven für die
Menschen vor Ort.
Da Nachhaltigkeit ein sich weiterentwickelnder und
wachsender Prozess ist, wird die tick Trading Software AG
sich selbstverständlich auch im nächsten
Geschäftsjahr für dieses wichtige Thema
einsetzen.
Gabriela Jacobs
ImpressumHerausgeber: tick Trading Software AG
www.tick-TS.de • info@tick-TS.de
Text: tick Trading Software AG
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||