U.C.A. Aktiengesellschaft

München

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz

der U.C.A. Aktiengesellschaft, München, zum 31. Dezember 2015

Aktiva

scroll
EUR Stand am 31.12.2015
EUR
Stand am 31.12.2014
TEUR
A. Anlagevermögen      
I. Immaterielle Vermögensgegenstände      
Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte   3,00 0
II. Sachanlagen      
Betriebs- und Geschäftsausstattung   7.174,00 9
III. Finanzanlagen      
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 1.014.194,11   1.291
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 20.000,00   0
3. Beteiligungen 817.506,24   658
4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 302.801,50   255
5. Wertpapiere des Anlagevermögens 2.652.449,00   518
    4.806.950,85 2.722
B. Umlaufvermögen      
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände      
1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 79.517,08   10
2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 13.973,00   31
3. Sonstige Vermögensgegenstände 204.142,66   473
    297.632,74 514
II. Wertpapiere      
Sonstige Wertpapiere   1.994.537,84 2.642
III. Flüssige Mittel   4.059.551,1 1 5.676
C. Rechnungsabgrenzungsposten   2.897,92 2
    11.168.747,46 11.565

Passiva

  EUR Stand am 31.12.2015
EUR
Stand am 31.12.2014
TEUR
A. Eigenkapital      
I. Gezeichnetes Kapital      
1. Grundkapital 7.910.000,00   7.910
2. Eigene Anteile -417.239,36   -417
    7.492.760,64 7.493
II. Kapitalrücklage   1.330.916,87 1.331
III. Gewinnrücklagen   741.411,26 741
IV. Bilanzgewinn   548.871,32 741
    10.113.960,09 10.306
B. Rückstellungen      
1. Rückstellungen für Pensionen 944.548,48   1.149
2. Sonstige Rückstellungen 40.127,17   35
    984.675,65 1.184
C. Verbindlichkeiten      
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 17.862,82   31
2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 35.064,63   29
3. Sonstige Verbindlichkeiten 17.184,27   15
    70.111,72 75
    11.168.747,46 11.565

Anhang für das Geschäftsjahr 2015

der U.C.A. Aktiengesellschaft, München

A. Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss der U.C.A. Aktiengesellschaft wird nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Aktiengesetzes (AktG) und nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

B. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die immateriellen Vermögensgegenstände sowie das Sachanlagevermögen sind mit den steuerlich aktivierungspflichtigen Anschaffungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen wird unter Zugrundelegung der geschätzten Nutzungsdauer linear zwischen 10 und 33 % p. a. abgeschrieben. Geringwertige Wirtschaftsgüter i. S. des § 6 Abs. 2 EStG werden im Anschaffungsjahr in voller Höhe abgeschrieben und als Abgang behandelt

Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. bei einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung mit dem niedrigeren beizulegenden Wert bewertet.

Soweit der nach vorstehenden Grundsätzen ermittelte Wert von Gegenständen des Anlagevermögens unter dem Wert liegt, der ihm am Bilanzstichtag beizulegen ist, wird dem im Fall einer dauernden Wertminderung durch außerplanmäßige Abschreibungen Rechnung getragen. Stellt sich in einem späteren Geschäftsjahr heraus, dass die Gründe hierfür nicht mehr bestehen, so wird der Betrag dieser Abschreibung, abzüglich der planmäßigen Abschreibung die inzwischen vorzunehmen gewesen wäre, zugeschrieben.

Die Forderungen und Bankguthaben sind mit ihrem Nennwert aktiviert. Erkennbaren Einzelrisiken bei den Forderungen wird durch Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen.

Die sonstigen Wertpapiere werden zu Anschaffungskosten angesetzt. Sofern der beizulegende Wert oder der Marktwert der sonstigen Wertpapiere am Bilanzstichtag unter den Anschaffungskosten liegt, werden auf die Anteile außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen. Stellt sich in einem späteren Geschäftsjahr heraus, dass die Gründe hierfür nicht mehr bestehen, so wird der Betrag dieser Abschreibung zugeschrieben.

Als Rechnungsabgrenzungsposten werden auf der Aktivseite Ausgaben vor dem Stichtag ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.

Das in der Bilanz ausgewiesene gezeichnete Kapital von EUR 7.492.760,64 entspricht dem satzungsmäßigen und im Handelsregister eingetragenen Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von EUR 7.910.000,00, vermindert um den rechnerischen Wert der von der Gesellschaft gehaltenen eigenen Anteile in Höhe von EUR 417.239,36 und war zum 31. Dezember 2015 voll einbezahlt.

Die Pensionsrückstellungen werden versicherungsmathematisch nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren ermittelt. Die Bewertung der Verpflichtung erfolgt unter Zugrundelegung der biometrischen Richttafeln Heubeck 2005 G. Seit dem 1. Januar 2010 wird für die Abzinsung der durchschnittliche Marktzins der vergangenen sieben Geschäftsjahre der Deutschen Bundesbank für eine Restlaufzeit von 15 Jahren verwendet. Zum 31.12.2015 betrug der Rechnungszins 3,89 %. Die Rückdeckungsversicherungen sind mit dem Deckungskapital bewertet und wurden zulässigerweise mit den Pensionsrückstellungen gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB saldiert.

Die Rückstellungen berücksichtigen die Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten, die zum Zeitpunkt der Bilanzaufstellung erkennbar waren und sind jeweils in Höhe des Erfüllungsbetrags angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig erscheint.

Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag passiviert.

C. Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

I. Bilanz

1. Anlagevermögen

Die gesondert dargestellte Entwicklung des Anlagevermögens ist Bestandteil des Anhangs.

2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind innerhalb eines Jahres fällig, mit Ausnahme der Ansprüche aus Körperschaftsteuerguthaben (TEUR 42).

3. Anteilsbesitz

Der im Anlagevermögen sowie unter den sonstigen Vermögensgegenständen und sonstigen Wertpapieren ausgewiesenen Anteilsbesitz (Kapitalanteil mindestens 20 %) setzt sich wie folgt zusammen:

scroll
Nr. Name Sitz Beteiligungs-Quote
%
Betei- t über Eigenkapital
TEUR
Jahresergebnis
TEUR
1. i-Manager AG München 100,0   41 -37 2
2. MedInvestor AG i. L. München 25,0   -57 -10 4
3. DeTeBe Deutsche Technologie Beteiligungen AG München 63,3   1.315 92 1
4. MedLearning AG München 78,0   191 124 1
5. Dealfriends GmbH i. L. München 100,0   -107 3 3
6. Sportnex GmbH München 31,6   -336 -114 2
7. aovo Touristik AG Hannover 30,0   269 -337 2

1 Es handelt sich um Zahlen für das Geschäftsjahr 2015 (31. Dezember)

2 Es handelt sich um Zahlen für das Geschäftsjahr 2014 (31. Dezember)

3 Es handelt sich um Zahlen für das Geschäftsjahr 2014 (8. Dezember)

4 Es handelt sich um Zahlen für das Geschäftsjahr 2012 (31. Dezember)

Der Bestand eigener Aktien entwickelte sich in Vorjahren und im Geschäftsjahr wie folgt:

scroll
Erwerbs-/ Veräußerungszeitpunkt Anzahl der Aktien Anteil am Grundkapital kumuliert Erwerbspreis
EUR
Veräußerungs preis
EUR
EUR %
Sep 2001 206.000 206.000 2,60 424.664,44  
Okt 2001 100.000 306.000 3,87 278.998,50  
Nov 2001 50.000 356.000 4,50 149.301,90  
Dez 2001 241.038 114.962 1,45   -557.519,49
Jan 2002 29.166 144.128 1,82 107.204,99  
Feb 2002 33.090 177.218 2,24 106.504,67  
Mrz 2002 -50.000 127.218 1,61   -138.009,40
Apr 2002 7.000 134.218 1,70 16.051,36  
Mai 2002 67.523 201.741 2,55 145.037,36  
Jun 2002 57.760 259.501 3,28 119.783,00  
Jul 2002 22.800 282.301 3,57 40.717,70  
Aug 2002 43.500 325.801 4,12 67.772,19  
Sep 2002 8.000 333.801 4,22 11.884,40  
Nov 2002 21.729 389.330 4,92 34.702,53  
Okt 2002 33.800 367.601 4,65 48.162,68  
Dez 2002 70.424 459.754 5,81 129.007,12  
Jan 2003 68.854 528.608 6,68 147.739,47  
Feb 2003 74.115 602.723 7,62 149.253,85  
Mrz 2003 70.585 673.308 8,51 148.606,08  
Apr 2003 37.881 711.189 8,99 87.880,35  
Mai 2003 30.615 741.804 9,38 68.624,03  
Jun 2003 34.590 776.394 9,82 84.000,82  
Jul 2003 13.606 790.000 9,99 35.410,64  
  790.000 1     -1.685.779,10
Okt 2003 2.000 2.220 0,03 5.833,64  
Nov 2003 59.000 67.710 0,86 173.420,04  
Dez 2003 5.000 73.260 0,93 15.841,35  
Jan 2004 55.000 134.310 1,70 209.226,52  
Feb 2004 73.000 215.340 2,72 367.569,61  
Mrz 2004 41.000 260.850 3,30 191.625,01  
Apr 2004 10.000 271.950 3,44 44.710,81  
Mai 2004 20.000 294.150 3,72 80.464,00  
Jun 2004 24.000 320.790 4,06 96.657,38  
Jul 2004 8.000 329.670 4,17 29.932,60  
Aug 2004 18.000 349.650 4,42 60.428,46  
Sep 2004 3.000 352.980 4,46 10.228,99  
Okt 2004 5.000 358.530 4,53 16.344,25  
Nov 2004 26.000 387.390 4,90 92.231,86  
Dez 2004 8.000 396.270 5,01 26.754,28  
Jan 2005 37.500 437.895 5,54 125.805,00  
Feb 2005 9.500 448.440 5,67 34.249,00  
Mrz 2005 38.500 491.175 6,21 137.135,00  
Apr 2005 42.500 538.350 6,81 140.742,00  
Mai 2005 17.000 557.220 7,04 60.948,00  
Jun 2005 32.500 593.295 1 7,50 114.429,00  
Jul 2005 500.000 38.295 0,48   -1.890.000,00
Mai 2006 14.000 57.951 0,73 88.661,00  
Jun 2006 9.000 68.705 0,87 48.580,00  
Jul 2006 8.000 78.264 0,99 49.053,00  
Sep 2006 4.500 83.640 1,06 25.346,00  
Okt 2006 35.500 126.058 1,59 190.911,00  
Feb 2007 4.000 130.838 1,65 25.692,00  
Mrz 2007 42.000 181.022 2,29 242.204,00  
Apr 2007 8.500 191.178 2,42 51.585,00  
Sep 2008 26.000 222.245 2,81 39.133,12  
Okt 2008 24.000 250.921 3,17 36.072,99  
Feb 2011 7.000 259.285 3,28 11.805,50  
Nov 2012 17.000 279.598 3,53 13.500,00  
Dez 2012 2.000 281.988 3,56 1.800,00  
Feb 2013 51.194 343.158 4,34 50.866,00  
Mär 2013 32.000 381.394 4,82 31.618,00  
Apr 2013 20.000 405.291 5,12 19.700,00  
Mai 2013 10.000 417.240 5,27 9.805,00  
  349.194        

1 Einbeziehung von Aktien

Der Erwerb eigener Aktien dient dazu, diese Aktien Dritten im Rahmen eines Erwerbs von Unternehmen oder Beteiligungen daran oder im Rahmen eines Zusammenschlusses mit Unternehmen anzubieten oder um sie einzuziehen.

790.000 Stück eigene Aktien wurden in 2003 und 500.000 Stück eigene Aktien in 2005 gemäß § 237 Abs. 3 Nr. 3 AktG ohne Kapitalherabsetzung eingezogen.

Nach Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 10:1 mit Wirkung zum 4. September 2014 hält die Gesellschaft 34.919 eigene Aktien.

4. Eigenkapital

Das als gezeichnetes Kapital ausgewiesene Grundkapital i. H. v. EUR 7.910.000,00 ist nach der Einziehung eigener Aktien sowie der Zusammenlegung von Aktien eingeteilt in 662.000 Inhaberaktien zum rechnerischen Wert von EUR 11,95 je Aktie (Stückaktie).

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 06. Juli 2010 zum Einzug eigener Aktien ermächtigt.

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 5. Juli 2011 ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 30. Juni 2016 das Grundkapital gegen Bar- und/oder Sacheinlagen einmal oder mehrmals um bis zu insgesamt EUR 3.800.000 durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautende Stückaktien zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre in bestimmten Fällen ausgeschlossen werden kann (Genehmigtes Kapital 2011/I).

5. Rückstellungen

Die Pensionsrückstellungen wurden mit dem Deckungsvermögen in Form von verpfändeten Rückdeckungsversicherungen saldiert ausgewiesen. Der Zeitwert der Ansprüche gegen Rückdeckungsversicherungen betrug TEUR 882 (Vj. TEUR 1.251), der Erfüllungsbetrag der Pensionsrückstellung TEUR 1.827 (Vj. TEUR 2.400).

6. Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten haben folgende Restlaufzeiten:

scroll
Gesamtbetrag
TEUR
bis zu 1 Jahr
TEUR
1 bis 5 Jahre
TEUR
über 5 Jahre
TEUR
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 18 18 0 0
Verbindlichkeiten gegenüber Verbundenen Unternehmen 35 35 0 0
Sonstige Verbindlichkeiten 17 17 0 0
  75 75 0 0

Von den sonstigen Verbindlichkeiten entfallen TEUR 7 (Vj. TEUR 10) auf Steuern.

7. Haftungsverhältnisse

Zum Abschlussstichtag bestanden Haftungsverhältnisse aus einer Patronatserklärung gegenüber einem verbundenen Unternehmen in Höhe von bis zu maximal TEUR 30. Aufgrund der gegenwärtigen Bonität und des bisherigen Zahlungsverhaltens der Begünstigten schätzen wir die Inanspruchnahmewahrscheinlichkeit des vorgenannten Haftungsverhältnisses als durchaus möglich ein.

II. Gewinn- und Verlustrechnung

1. Umsatzerlöse

Unter den Umsatzerlösen werden Erlöse aus Veräußerungen von im Umlaufvermögen gehaltenen strategischen Unternehmensbeteiligungen sowie Beratungsleistungen erfasst.

2. Aufwand aus Anteilskauf

Korrespondierend zu der Position „Umsatzerlöse" werden unter der Position „Aufwand aus Anteilskauf" die Buchwertabgänge der im Umlaufvermögen gehaltenen strategischen Unternehmensbeteiligungen, die veräußert wurden, erfasst.

3. Aufwendungen für Altersvorsorge

Von den sozialen Abgaben und Aufwendungen für Altersvorsorge entfallen TEUR 86 (Vj. TEUR 0) auf Altersversorgung.

4. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

Die Erträge aus Aufzinsung betragen TEUR 4 (Vj. TEUR 6)

5. Außerplanmäßige Abschreibungen auf Anlagevermögen

In den Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens sind außerplanmäßige Abschreibungen auf Finanzanlagen auf den niedrigeren beizulegenden Wert am Abschlussstichtag nach § 253 Abs. 3 S. 3,1. Hs HGB in Höhe von TEUR 122 (Vj. TEUR 137) enthalten.

6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

In den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen wurden der Zinsaufwand aus der Zuführung zur Pensionsrückstellung in Höhe von TEUR 75 (Vj. TEUR 114) mit dem Ertrag aus den Rückdeckungsversicherungen in Höhe von TEUR 30 (Vj. TEUR 74) verrechnet.

D. Sonstige Angaben zum Jahresabschluss

Organe der Gesellschaft

Vorstand:

Dr. Jürgen Steuer

Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

Dipl.-Kfm. Sy Schlüter (Kaufmann), (Vorsitzender)

Nico Baader (Bankkaufmann) (stellvertretender Vorsitzender)

Dr. Joachim Kaske (Rechtsanwalt)

 

München, im April 2016

U.C.A. Aktiengesellschaft

Vorstand

Dr. Jürgen Steuer

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 wurde am 3. Mai 2016 festgestellt.

 

U.C.A. Aktiengesellschaft

Vorstand

Dr. Jürgen Steuer