UMT United
Mobility Technology AG
München
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr
vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021
Bilanz
Anhang zum 31. Dezember 2021
UMT United Mobility Technology AG
I. Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut
Registergericht
II. Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 wurde nach
den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB
(Handelsgesetzbuch) unter Beachtung der ergänzenden
Bestimmungen für kleine Kapitalgesellschaften sowie
den ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG)
aufgestellt. Angaben zum Vorjahr beziehen sich auf den 31.
Dezember 2020.
In Anwendung der Definition der
Größenklassen nach § 267 HGB ist die
Gesellschaft sowohl im Jahr 2020 als auch im Jahr 2021 gem.
§ 267 Abs. 1 HGB eine kleine Kapitalgesellschaft.
Größenabhängige Erleichterungen bei
der Erstellung (§§ 276, 288 HGB) des
Jahresabschlusses wurden teilweise in Anspruch genommen.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Gliederungsgrundsätze
Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und
Verlustrechnung änderte sich nicht gegenüber dem
Vorjahr.
Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung wurde
nach dem Gesamtkostenverfahren nach § 275 Abs. 2
HGB vorgenommen.
Bilanzierungsmethoden
Im Jahresabschluss sind sämtliche
Vermögensgegenstände, Schulden,
Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge
enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der
Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen,
Grundstücksrechte nicht mit Grundstückslasten
verrechnet worden.
Das Anlage- und Umlaufvermögen, das
Eigenkapital, die Schulden sowie die
Rechnungsabgrenzungsposten wurden in der Bilanz gesondert
ausgewiesen und hinreichend aufgegliedert.
Das Anlagevermögen weist nur Gegenstände
aus, die bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd
zu dienen. Aufwendungen für die Gründung des
Unternehmens und für die Beschaffung des
Eigenkapitals, werden nicht bilanziert. Rückstellungen
wurden nur im Rahmen des § 249 HGB und
Rechnungsabgrenzungsposten wurden nach den Vorschriften des
§ 250 HGB gebildet.
Bewertungsmethoden
Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz des
Geschäftsjahres stimmen mit denen der Schlussbilanz
des vorangegangenen Geschäftsjahres überein. Bei
der Bewertung wurde von der Fortführung des
Unternehmens ausgegangen. Die
Vermögensgegenstände und Schulden wurden einzeln
bewertet. Es ist vorsichtig bewertet worden, namentlich
sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum
Abschlussstichtag entstanden sind, berücksichtigt
worden, selbst wenn diese erst zwischen dem
Abschlussstichtag und der Aufstellung des Jahresabschlusses
bekannt geworden sind. Gewinne sind nur berücksichtigt
worden, wenn sie bis zum Abschlussstichtag realisiert
wurden. Aufwendungen und Erträge des
Geschäftsjahres sind unabhängig vom Zeitpunkt der
Zahlung berücksichtigt worden.
Einzelne Positionen wurden wie folgt bewertet:
· Sachanlagen sind mit den
Anschaffungskosten zuzüglich Anschaffungsnebenkosten
abzüglich Anschaffungspreisminderungen oder mit den
Herstellungskosten bewertet. Die planmäßigen,
linearen Abschreibungen erfolgen unter Zugrundelegung der
betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer mit den steuerlich
zulässigen Höchstsätzen oder wegen dauernder
Wertminderung mit dem niedrigeren beizulegenden Wert.
· Die Finanzanlagen werden zu
Anschaffungskosten bzw. niedrigeren beizulegenden Werten
angesetzt.
· Die Forderungen und sonstigen
Vermögensgegenstände wurden grundsätzlich
mit dem Nennbetrag angesetzt. Erkennbare Einzelrisiken
wurden durch Einzelwertberichtigungen berücksichtigt.
· Guthaben bei Kreditinstituten sind zum
Nennwert bewertet.
· Als aktive Rechnungsabgrenzungsposten
wurden Ausgaben vor dem Bilanzstichtag ausgewiesen, soweit
sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem
Stichtag darstellen.
· Das Eigenkapital ist zum Nennbetrag
angesetzt.
· Rückstellungen werden in Höhe
des Erfüllungsbetrages angesetzt, der nach
vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig
ist. Sie berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und
ungewissen Verpflichtungen.
· Die Verbindlichkeiten wurden mit dem
Erfüllungsbetrag ausgewiesen.
III. Erläuterungen zu einzelnen Posten der
Bilanz
Auf die Darstellung eines Anlagenspiegels wurde
aufgrund der Befreiungsvorschrift gemäß
§ 288 Abs. 1 Nr. 1 HGB verzichtet.
Die Zusammensetzung des Anteilsbesitzes an
Unternehmen ist der folgenden Übersicht zu entnehmen.
*Der Abschluss 2021 liegt nicht vor.
Wesentliche Bilanzpositionen unter den Anteilen an
verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 32.899
sind die Beteiligungen an der UMS United Mobile Services
GmbH, der Buchberger Baugeräte Handel GmbH und der
Buchberger Service + Vermietung GmbH.
Der Wertansatz der Beteiligung an der UMS United
Mobile Services GmbH (UMS GmbH), München, wurde
beibehalten. Nachdem die UMS GmbH bewiesen hat, in
Deutschland die Zahlungsabwicklung im Bereich des Mobile
Payments in über 14.000 Filialen und ca. 70.000 Kassen
zu bewerkstelligen und damit die technische Stabilität
und Skalierbarkeit des Systems nachgewiesen wurde, soll die
Plattform nach dem grundlegend überarbeiteten
Vertriebskonzept auch in mittelständischen Unternehmen
etabliert werden. Dabei hat die UMS GmbHden Schwerpunkt von
der Zahlungsabwicklung hinaus auf einen umfassenden
Lösungsansatz rund um die Entwicklung, Einführung
und den Betrieb von sicheren, integrierten IT-Lösungen
mit Bezahlkomponente erweitert. Die zukünftige
Werthaltigkeit der Beteiligung wird daher nach wie vor von
dem Erfolg der UMS GmbH mit den von ihr angebotenen
Lösungen im Bereich der Digitalisierung von Prozessen
im Geschäft mit Geschäftskunden abhängen.
Aufgrund der eigenen von der Geschäftsführung der
UMS GmbH und von der UMT AG getragenen Unternehmensplanung
ergibt sich zur Überzeugung des Vorstands, dass der
Unternehmenswert der UMS GmbH über dem aktuellen
Wertansatz in der Bilanz liegt.
Die Forderungen gegenüber verbundenen
Unternehmen betreffen im Wesentlichen ein
Verrechnungskonto, welches im Wesentlichen ein Darlehen an
die UMS United Mobile Services GmbH einschließlich
abgegrenzter Zinsen enthält. Dieses Darlehen wird
laufend ausgereicht und ist mit einem Rangrücktritt in
Höhe von TEUR 1.400 versehen.
Die zukünftige Werthaltigkeit der Beteiligungen
an verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 9.399
sowie der Forderungen gegen verbundene Unternehmen in
Höhe von TEUR 16.877 wird im Wesentlichen von dem
Erfolg der UMS GmbH mit den von ihr angebotenen
Lösungen im Bereich der Digitalisierung von Prozessen
im Geschäft mit Geschäftskunden abhängen.
Die sonstigen Vermögensgegenstände mit TEUR
15 (Vorjahr: TEUR 422) beinhalten im Wesentlichen
Forderungen gegenüber Finanzbehörden (TEUR 13).
Die Forderungen und sonstigen
Vermögensgegenstände haben in Höhe von
TEUR 2 (Vorjahr: TEUR 2) eine Restlaufzeit von
mehr als einem Jahr.
Das Grundkapital besteht aus 5.290.856 auf den
Inhaber lautende Aktien im Nennbetrag von je EUR 1,00.
Auf der Hauptversammlung vom 29. Juni 2018 wurde der
Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats
das Grundkapital bis zum Ablauf von fünf Jahren seit
Eintragung der Satzungsänderung in das Handelsregister
durch Ausgabe neuer Aktien gegen Sach- und/oder Bareinlagen
einmalig oder mehrmals, insgesamt jedoch um höchstens
EUR 10.516.784,00 durch Ausgabe von bis zu 10.516.784 neuer
Aktien gegen Bar- und/oder Sacheinlagen zu erhöhen und
hierbei das Bezugsrecht der Aktionäre
auszuschließen
· zum Ausgleich von Spitzenbeträgen,
· bei Kapitalerhöhungen gegen
Bareinlagen, wenn der Ausgabebetrag der neuen Aktien,
für die das Bezugsrecht ausgeschlossen wird, den
Börsenkurs der bereits börsennotierten Aktien
nicht wesentlich unterschreitet und die unter Ausschluss
des Bezugsrechts ausgegebenen Aktien insgesamt 10 % des
Grundkapitals nicht überschreiten;
· wenn die Kapitalerhöhung gegen
Sacheinlage(n) zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen,
Unternehmensteilen oder Beteiligungen an Unternehmen oder
sonstigen Vermögensgegenständen erfolgt;
· soweit ein Dritter, der nicht
Kreditinstitut ist, die neuen Aktien zeichnet und
sichergestellt ist, dass den Aktionären ein
mittelbares Bezugsrecht eingeräumt wird;
· wenn die Kapitalerhöhung im
wohlverstandenen Interesse der Gesellschaft liegt.
Von der Ermächtigung wurde bislang kein Gebrauch
gemacht.
Mit URNr. 289/2021 vom 12.02.2021 des Notars Dr.
Thomas Wachter in München wurde das Grundkapital der
Gesellschaft von EUR 2.353.356,00 um
EUR 2.937.500,00 auf EUR 5.290.856,00
erhöht. Die Kapitalerhöhung erfolgte durch
Sacheinlage der Buchberger Baumaschinen Handel GmbH,
Ingolstadt, sowie der Buchberger Baugeräte Service +
Vermietung GmbH, Ingolstadt.
Im Rahmen der Kapitalerhöhung durch Sacheinlage
erfolgte neben der Erhöhung des Grundkapitals eine
Einlage in die Kapitalrücklage der Gesellschaft in
Höhe von EUR 20.562.500,00. Es erfolgten
Entnahmen aus der Kapitalrücklage in Höhe von
EUR 257.824,06.
Im Geschäftsjahr hat die Gesellschaft 23.388
eigene Aktien erworben (Zugang, Eigenkapitalspiegel: Erwerb
eigener Anteile), wobei vom Grundkapital EUR 23.388,00
abgesetzt und die Gewinnrücklagen um
EUR 206.831,97 gemindert wurden. Es wurden 23.388
eigene Aktien zu einem Verwertungserlös von
EUR 212.045,53 veräußert
(Eigenkapitalspiegel: Ausgabe von Anteilen), wobei
EUR 23.388,00 in das Grundkapital und
EUR 188.657,53 in die Gewinnrücklagen der
Gesellschaft eingestellt wurden. Der Erlös ist zur
Investition in laufende Projekte und Stärkung der
Eigenkapitalbasis verwendet worden. Zum 31. Dezember 2021
verfügte die Gesellschaft über 0 eigene Aktien
(Vorjahr: 0).
Die Steuerrückstellungen in Höhe von TEUR
22 (Vorjahr: TEUR 0) beinhalten Rückstellungen
für Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer sowie
Zinsen für vorangegangene Jahre aufgrund einer
abgeschlossenen Betriebsprüfung sowie Auflösung
einer steuerlichen Rücklage.
Die sonstigen Rückstellungen in Höhe von
EUR 379 (Vorjahr: TEUR 41) beinhalten im
Wesentlichen die voraussichtlichen Prozesskosten für
drei Zivilrechtsstreitigkeiten (zwei Gerichtsprozesse, bei
denen die Gesellschaft Beklagte ist (Passivprozesse) und
ein Gerichtsverfahren, in dem die Gesellschaft
Klägerin ist (Aktivprozess)) sowie ein
Verwaltungsverfahren. Die im Rahmen der Passivprozesse von
den jeweiligen Klägern insgesamt geltend gemachten
Ansprüche betragen insgesamt TEUR 1.692. Nach
Auffassung der die Gerichtsverfahren begleitenden
Rechtsanwälte werden die Kläger in den
Passivprozessen voraussichtlich zum überwiegenden Teil
nicht mit den von ihnen geltend gemachten Ansprüchen
durchdringen. Der Vorstand der Gesellschaft schließt
sich dieser Auffassung an und hat daher eine
Rückstellung für die mögliche Erfüllung
der Klageansprüche in Höhe von TEUR 193
gebildet. Die im Rahmen des von der Gesellschaft
geführten Aktivprozesses macht die Gesellschaft
Forderungen mit einem Streitwert in Höhe von
TEUR 1.274 geltend.
Es bestehen keine Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen.
Bei den Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,
mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, handelt
es um Darlehensverbindlichkeiten.
Die sonstigen Verbindlichkeiten (TEUR 257;
Vorjahr: TEUR 78)beinhalten im Wesentlichen
Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben in Höhe von
TEUR 252 (Vorjahr: TEUR 10).
Die Verbindlichkeiten haben in Höhe von
TEUR 159 eine Laufzeit von länger als einem Jahr
und im Übrigen eine Restlaufzeit von bis zu einem
Jahr.
Wesentliche sonstige finanzielle Verpflichtungen
bestehen aus abgeschlossenen Miet- und
Leasingverträgen, wie folgt:
IV. Erläuterungen zu einzelnen Posten der G u V
Rechnung
Die sonstigen Zinsen und ähnliche Erträge
resultieren TEUR 82 (Vorjahr: TEUR 100) aus Zinsen von
verbundenen Unternehmen.
V. Sonstige Angaben
Konzernabschluss:
Die Gesellschaft ist nach § 293 HGB von den
Verpflichtungen zur Erstellung eines Konzernabschlusses
befreit.
Nahestehende Personen:
Es bestehen keine nicht marktüblichen
Transaktionen mit nahestehenden Personen / Unternehmen.
Kapitalflussrechnung:
Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2021
gemäß der Kapitalflussrechnung setzt sich
ausschließlich aus Bankguthaben zusammen und
entspricht der Bilanzposition "Kassenbestand und Guthaben
bei Kreditinstituten".
Angaben zu den Organen:
Vorstand
Seit dem 18. Dezember 2009 ist Herr Dr. Albert Wahl,
geboren am 27. Juli 1960 (Vorstand UMT United Mobility
Technology AG) zum einzelvertretungsberechtigten Vorstand
bestellt.
Seit dem 09. Februar 2021 ist Herr Dr. Jürgen
Schulz, geboren am 03. Mai 1962 (Geschäftsführer
UMS United Mobile Services GmbH) zum Vorstand bestellt.
Aufsichtsrat
Zusammensetzung des Aufsichtsrates seit dem 05. Juni
2014:
· Vorsitzender: Walter Raizner,
selbständiger Unternehmensberater, Zug, Schweiz;
· Stellv. Vorsitzender: Clemens
Jakopitsch, selbständiger Unternehmensberater,
Ludmannsdorf, Österreich;
· Stellv. Vorsitzender: Stefan Krach,
Rechtsanwalt, München.
Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates betrugen im
Geschäftsjahr 2021 TEUR 35.
Bei der UMT United Mobility Technology AG wurden im
Berichtsjahr zwei Arbeitnehmer im Sinne des § 285 Abs.
1 Nr. 7 HGB beschäftigt.
Ergebnisverwendung:
Der Vorstand schlägt der Hauptversammlung vor,
das Jahresergebnis auf neue Rechnung vorzutragen.
München, den 27. Juni 2022
Dr. Albert Wahl Vorstand
2
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 29.06.2022
festgestellt.
|