voxeljet AG

Augsburg

Jahres- und Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022

Bilanz zum 31. Dezember 2022

Aktiva

scrollen
31.12.2022 31.12.2021
EUR EUR EUR EUR
A. Anlagevermögen        
I. Immaterielle Vermögensgegenstände        
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 321.075,93   574.243,82  
2. Geleistete Anzahlungen 486.188,11 807.264,04 282.094,55 856.338,37
II. Sachanlagen        
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Recht und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 0,00   14.323.982,71  
2. Technische Anlagen und Maschinen 3.151.414,68   2.791.187,86  
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 488.881,18   560.637,71  
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3.636,55 3.643.932,41 447.435,00 18.123.243,28
III. Finanzanlagen        
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.617.255,42   3.162.114,75  
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 8.074.107,73   9.089.392,35  
3. Beteiligungen 0,00   0,00  
4. Wertpapiere des Anlagevermögens 4.025,00 13.695.388,15 4.460,00 12.255.967,10
    18.146.584,60   31.235.548,75
B. Umlaufvermögen        
I. Vorräte        
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2.871.475,65   2.473.082,33  
2. Unfertige Erzeugnisse 7.611.797,83   6.149.653,27  
3. Geleistete Anzahlungen 312.664,01   231.710,08  
4. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen -3.783.357,57 7.012.579,92 -1.539.579,54 7.314.866,14
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände        
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3.104.968,88   3.599.982,26  
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.195.011,67   1.846.201,38  
3. Sonstige Vermögensgegenstände 2.569.207,02 6.869.187,57 372.116,69 5.818.300,33
III. Wertpapiere        
Sonstige Wertpapiere   0,00   13.353.773,64
IV. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten   13.573.441,22   7.034.810,43
    27.455.208,71   33.521.750,54
C. Rechnungsabgrenzungsposten   474.960,56   2.979.912,00
    46.076.753,87   67.737.211,29

Passiva

       
31.12.2022
EUR
31.12.2021
EUR
A. Eigenkapital        
I. Gezeichnetes Kapital   9.134.724,00   7.026.711,00
II. Kapitalrücklage   117.558.525,97   113.377.266,72
III. Bilanzverlust   -86.616.072,26   -84.064.712,22
    40.077.177,71   36.339.265,50
B. Sonstige Rückstellungen   2.539.960,60   2.760.101,59
C. Verbindlichkeiten        
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten   155.780,97   20.019.101,61
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen   1.211.811,72   1.186.533,69
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen   684.787,71   322.125,83
4. Sonstige Verbindlichkeiten   259.116,73   6.481.169,26
--davon aus Steuern EUR 152.998,78 (i. Vj. EUR 134.139,68)--        
--davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 13.901,97 (i. Vj. EUR 12.206,46)--        
    2.311.497,13   28.008.930,39
D. Rechnungsabgrenzungsposten   1.148.118,43   628.913,81
    46.076.753,87   67.737.211,29

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022

scrollen
2022 2021
EUR EUR EUR EUR
1. Umsatzerlöse   20.908.193,55   19.792.929,54
2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen Erzeugnissen   1.462.144,56   -1.484.030,27
3. Andere aktivierte Eigenleistungen   747.196,22   866.046,68
4. Sonstige betriebliche Erträge   24.081.244,82   2.423.347,95
--davon Erträge aus der Währungsumrechnung EUR 893.044,43 (i.Vj. EUR 626.841,22)--        
5. Materialaufwand        
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren -9.373.422,40   -6.643.292,66  
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -2.647.811,78 -12.021.234,18 -1.859.375,14 -8.502.667,80
6. Personalaufwand        
a) Löhne und Gehälter -10.421.156,98   -9.348.088,23  
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung -2.145.574,56 -12.566.731,54 -1.974.870,51 -11.322.958,74
--davon für Altersversorgung EUR 59.136,00 (i. Vj. EUR 64.968,00)--        
7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen   -1.647.804,23   -1.868.796,94
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen   -18.235.960,71   -11.793.826,68
--davon Aufwendungen aus der Währungsumrechnung EUR 945.894,48 (i. Vj. EUR 163.681,19)--        
9. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 169.638,09   156.554,98  
--davon aus verbundenen Unternehmen EUR 169.638,09 (i. Vj. EUR 156.554,98)--        
10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 78.943,80   94.789,17  
11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens -2.874.663,74   -320.997,38  
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -2.595.304,57 -5.221.386,42 -2.051.570,19 -2.121.223,42
13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag   -4,09   -8,74
14. Ergebnis nach Steuern   -2.494.342,02   -14.011.188,42
15. Sonstige Steuern   -57.018,02   -34.104,04
16. Jahresfehlbetrag   -2.551.360,04   -14.045.292,46
17. Verlustvortrag   -84.064.712,22   -70.019.419,76
18. Bilanzverlust   -86.616.072,26   -84.064.712,22

ANHANG ZUM JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2022

DER VOXELJET AG

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Angaben

2. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

3. Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz

3.1. Immaterielle Vermögensgegenstände

3.2. Sachanlagen

3.3. Anteile an verbundenen Unternehmen

3.4. Ausleihungen an verbundene Unternehmen

3.5. Beteiligungen

3.6. Wertpapiere des Anlagevermögens

3.7. Vorräte

3.8. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

3.9. Wertpapiere des Umlaufvermögens

3.10. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

3.11. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

3.12. Eigenkapital

3.13. Sonstige Rückstellungen

3.14. Verbindlichkeiten

3.15. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

4. Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung

4.1. Umsatzerlöse

4.2. Andere aktivierte Eigenleistungen

4.3. Sonstige betriebliche Erträge

4.4. Materialaufwand

4.5. Personalaufwand

4.6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

4.7. Sonstige betriebliche Aufwendungen

4.8. Finanz- und Zinsergebnis

5. Sonstige Angaben

5.1. Sonstige finanzielle Verpflichtungen, Eventualverbindlichkeiten, Haftungsverhältnisse

5.2. Vorstand und Aufsichtsrat

5.3. Weitere allgemeine Angaben

5.4. Nachtragsbericht

5.5. Ergebnisverwendungsvorschlag

5.6. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG

1. Allgemeine Angaben

Die voxeljet AG ist ein Hersteller von industrietauglichen 3D-Drucksystemen auf Kunststoff- und Sandbasis (Segment SYSTEMS) und betreibt zusätzlich ein großes Dienstleistungszentrum in Friedberg (Bayern) für die "On-Demand-Fertigung" von Formen und Modellen, insbesondere für den Metallguss (Segment SERVICES).

Rechtliche Verhältnisse

scrollen
Firma: voxeljet AG
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Sitz: Augsburg
Anschrift: Paul-Lenz-Str. 1a
  86316 Friedberg
Eintragung ins Handelsregister: HRB27999, Amtsgericht Augsburg
Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von 3D-Druckern, 3D-Drucksystemen, dreidimensionalen Formen, Modellen und sonstigen 3D-Drucklösungen und Druckprodukten aus Materialien aller Art sowie Erbringung sämtlicher hiermit im Zusammenhang stehender Dienstleistungen einschließlich des Vertriebes über das Internet.
Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember
Grundkapital: 9.134.724,00 Euro (Vj. 7.026.711,00 Euro)

2. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Der Jahresabschluss der voxeljet AG wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des Aktiengesetzes zu beachten.

Der Jahresabschluss wurde in Euro ("EUR") aufgestellt. Alle Beträge sind, sofern nicht abweichend angegeben, auf volle Tausend Euro ("TEUR") auf- bzw. abgerundet. Summen in Tabellen wurden auf Basis von genauen Zahlen berechnet und auf TEUR gerundet.

Weiter wurde der Jahresabschluss für alle dargestellten Berichtsperioden nach einheitlichen Bilanzierungsgrundsätzen erstellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt (§ 275 Abs. 2 HGB).

Die Gesellschaft ist eine mittelgroße Kapitalgesellschaft i. S. d. § 267 Abs. 2 HGB; sie ist börsennotiert, aber nicht kapitalmarktorientiert i. S. d. § 264d HGB.

Der Jahresabschluss wurde auf Grundlage der Unternehmensfortführung erstellt.

Im Oktober 2022 wurde von der Gesellschaft eine Kapitalerhöhung erfolgreich durchgeführt, resultierend in Mittelzuflüssen vor Transaktionskosten von USD 4,4 Millionen bzw. EUR 4,6 Millionen.

Am 11. August 2022 wurde vom Vorstand eine Sale and Lease Back Transaktion mit der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH bezüglich Immobilien der Gesellschaft am Standort Friedberg, Deutschland eingeleitet, die am 31. Oktober 2022 erfolgreich abgeschlossen wurde. Im Rahmen der Transaktion erzielte die Gesellschaft Verkaufserlöse in Höhe von EUR 26,5 Millionen. Anschließend startete ein langfristiger Mietvertrag mit einer Grundlaufzeit über 15 Jahre zuzüglich zweier Verlängerungsoptionen über jeweils fünf Jahre bezüglich der betroffenen Immobilien am 1. November 2022. Die voraussichtlichen Abflüsse liquider Mittel für den Mietzins betragen pro Jahr TEUR 1.352 und TEUR 33.585 über die gesamte Grundlaufzeit.

Zeitgleich mit dem Abschluss der Transaktion wurde der Darlehensvertrag mit der European Investment Bank (EIB) mit Hilfe der Verkaufserlöse vorzeitig abgelöst, durch die Rückzahlung der bereits im Jahr 2017 bzw. 2020 abgerufenen Tranchen A bzw. B1 inklusive aller Zinsen, durch die Zahlung des fixierten Betrages von EUR 22,0 Millionen. Mit der vorzeitigen Ablösung des Darlehensvertrages mit der EIB erloschen sämtliche Covenants, die vertraglich vereinbart waren, inklusive der Verpflichtung einen Mindestbestand an liquiden Mittel in der voxeljet Gruppe vorzuhalten. Darüber hinaus wurden weitere Darlehen in Höhe von EUR 0,8 Millionen im August 2022 sowie in Höhe von EUR 3,1 Millionen im Oktober 2022 vorzeitig zurückgeführt, die die Gesellschaft bei der Sparkasse Schwaben-Bodensee (ehemals Kreissparkasse Augsburg) aufgenommen hatte. Die Rückführung der Darlehen bei der EIB sowie der Sparkasse Schwaben-Bodensee führte zur Löschung von Grundschulden auf den betroffenen Immobilien, die den Kreditinstituten als Besicherung ihrer Darlehen gewährt worden waren. Mit der Löschung dieser Grundschulden konnte die Sale and Lease Back Transaktion realisiert werden.

Tranche A des Darlehens von der EIB wäre ohne die vorzeitige Ablösung des Darlehensvertrages Ende des Geschäftsjahres 2022 zur Rückzahlung fällig gewesen, inklusive eines variablen aktienbasierten Zinses. Durch die Ablösung der wesentlichen Darlehen der Gesellschaft sind die Verbindlichkeiten bei Kreditinstituten erheblich gesunken.

Im Dezember 2022 wurde von der Gesellschaft eine weitere Kapitalerhöhung erfolgreich durchgeführt. Dabei wurden im Rahmen einer privaten Platzierung mit dem institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA, Mittelzuflüsse vor Transaktionskosten von USD 1,8 Millionen bzw. EUR 1,7 Millionen erzielt, wovon USD 0,9 Millionen bzw. EUR 0,8 Millionen im Dezember 2022 sowie weitere USD 0,9 Millionen bzw. EUR 0,9 Millionen im Januar 2023 auf unseren Bankkonten eingingen. Weiter wurde im Januar 2023 an den Investor ein Schuldscheindarlehen über einen Nennbetrag von USD 3,2 Millionen bzw. EUR 3,0 Millionen ausgegeben.

Zur Sicherung der Unternehmensfortführung sind in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 weitere Finanzierungsprojekte notwendig, in Form von weiteren Kapitalerhöhungen und/​oder auch Fremdkapital. Weiterhin ist das Erreichen der budgetierten Umsatzziele zentral für die Sicherstellung der Unternehmensfortführung. Diese Maßnahmen sind notwendig zur Sicherstellung der Unternehmensfortführung für mindestens 12 Monate nach dem Testatsdatum des Einzel- und Konzernabschlusses der voxeljet AG für das Jahr 2022. Für weitere Erläuterungen betreffend der Unternehmensfortführung verweist die Gesellschaft auf Ihre Angaben im zusammengefassten Lagebericht der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2022.

Damit verbunden bestehen zum Bilanzstichtag bestandsgefährdende Risiken.

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden stetig zum Vorjahr angewendet.

Entgeltlich erworbene immaterielle Anlagenwerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Nutzungsdauer für gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte sowie EDV/​Software beträgt zwischen drei und fünf Jahren. Für Lizenzen beträgt die Nutzungsdauer zwischen sechs und acht Jahren.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

In die Herstellungskosten wurden neben den unmittelbar zurechenbaren Material- und Fertigungskosten auch Gemeinkosten auf Basis einer normalen Auslastung einbezogen und, soweit durch die Fertigung veranlasst, der Werteverzehr des Anlagevermögens mitberücksichtigt. Zurechenbare, angemessene Kosten der allgemeinen Verwaltung und freiwillige soziale Aufwendungen sind Bestandteile der Herstellungskosten.

Die Nutzungsdauer für grundstücksgleiche Rechte und Bauten beträgt 33 Jahre. Für technische Anlagen und Maschinen beläuft sich die Nutzungsdauer auf sieben bis acht Jahre, während für andere Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung eine Nutzungsdauer von drei bis 25 Jahren angesetzt ist.

Die planmäßigen Abschreibungen der immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sowie des Sachanlagevermögens wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear, im Zugangsjahr zeitanteilig, vorgenommen. Hierbei entsprachen die handelsrechtlichen Einschätzungen den steuerlichen Vorgaben. Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis EUR 250 werden im Jahr des Zugangs in voller Höhe als Aufwand unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst.

Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens von EUR 250 bis zu einem Wert von EUR 1.000 wurden im Jahr des Zugangs als Sammelposten aktiviert und auf fünf Jahre abgeschrieben.

Die in den Finanzanlagen enthaltenen Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Wertpapiere des Anlagevermögens sind zu Anschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt, sofern eine voraussichtlich dauerhafte Wertminderung eingetreten ist. Bei Wegfall der Gründe für die Abschreibungen werden entsprechende Zuschreibungen vorgenommen. Ausleihungen sind grundsätzlich zum Nominalwert oder dem niedrigeren beizulegenden Wert bilanziert.

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden zu Anschaffungskosten oder niedrigeren Tageswerten angesetzt, die unfertigen Erzeugnisse zu Herstellungskosten. Die Herstellungskosten umfassen neben dem Fertigungsmaterial und den Fertigungslöhnen anteilige Material- und Fertigungsgemeinkosten auf Basis einer normalen Auslastung einschließlich Abschreibungen. Zurechenbare, angemessene Kosten der allgemeinen Verwaltung und freiwillige soziale Aufwendungen sind Bestandteile der Herstellungskosten. Soweit Bestandsrisiken vorliegen, z. B. wegen geminderter Verwendbarkeit nach längerer Lagerdauer, sind angemessene Abschläge vorgenommen worden. Erzeugnisse in der Auftragsfertigung werden nach der verlustfreien Bewertung bemessen. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen werden zum Erfüllungsbetrag bewertet und aktivisch von den Vorräten abgesetzt.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bzw. mit dem am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt und wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet. Nach kaufmännischem Ermessen werden Forderungen, deren Einbringlichkeit mit erkennbaren Risiken behaftet ist, einzelwertberichtigt. Die nicht einzelwertberichtigten Forderungen werden zur Abdeckung des allgemeinen Kreditrisikos pauschal mit 2% abgewertet.

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens sind zu Anschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

Flüssige Mittel (Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten) sind mit den Nominalwerten angesetzt.

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden für Ausgaben vor dem Abschlussstichtag gebildet, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.

Das Eigenkapital wird zum Nennwert bilanziert.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle ungewissen Verbindlichkeiten in Höhe des Erfüllungsbetrags gebildet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich ist, um zukünftige Zahlungsverpflichtungen abzudecken. Zukünftige Preis- und Kostensteigerungen werden berücksichtigt, sofern ausreichende objektive Hinweise für deren Eintritt vorliegen. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt. Rückstellungen mit einer voraussichtlichen Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurden hierbei mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden, von der Deutschen Bundesbank vorgegebenen, durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst (gemäß § 253 Abs. 2 HGB).

Die Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt. Sofern die Tageswerte über den Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten zum höheren Tageswert angesetzt. Eingebettete Derivate, die zu wesentlich erhöhten oder andersartigen Chancen bzw. Risiken führen, werden bei Erstansatz aus den Darlehensverträgen herausgetrennt und separat bilanziert. Im Falle eingebetteter Derivate wird die Differenz zwischen Auszahlungsbetrag und Erfüllungsbetrag bilanziell erfasst. Der daraus resultierende Rechnungsabgrenzungsposten wird ratierlich über die Vertragslaufzeit aufgelöst. Bei einer vorzeitigen Beendigung von Darlehensverträgen mit eingebetteten Derivaten wird der Rechnungsabgrenzungsposten, der aus der Differenz zwischen Auszahlungsbetrag und Erfüllungsbetrag resultierte, erfolgswirksam gegen den Zinsaufwand ausgebucht.

Im Jahr 2017 wurde ein Darlehensvertrag zwischen der EIB und der voxeljet AG, der hauptsächlich zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben und Investitionen im Fertigungsbereich dienen sollte, mit einem Gesamtvolumen über TEUR 25.000 in drei Tranchen, abgeschlossen. Aus dem Vertrag wurde Ende des Jahres 2017 die erste Tranche (Tranche A) in Höhe von TEUR 10.000 abgerufen und erhalten. Tranche A enthielt eine fixe Verzinsung von 0% sowie einen variablen aktienbasierten Zins. Im Juni 2020 wurde ein Teil der zweiten Tranche (Tranche B1) in Höhe von TEUR 5.000 abgerufen und erhalten. Durch Vertragsergänzungen vom 29. Mai 2020 wurde für Tranche B1 eine fixe Verzinsung von 7% zuzüglich eines endfälligen Zinses (Payment-in-kind-Verzinsung) von 5% sowie ein variabler aktienbasierter Zins wie für Tranche A festgelegt. Im Rahmen der bereits oben beschriebenen Sale and Lease Back Transaktion wurde der Darlehensvertrag mit der EIB vorzeitig abgelöst und sämtliche Ansprüche der EIB abgegolten. Der Differenzbetrag zwischen der Summe der beiden abgerufenen Darlehen und dem Rückzahlungsbetrag wurde erfolgswirksam in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst.

Als passive Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.

Am 7. April 2017 hat die voxeljet AG ein Aktienoptionsprogramm (Optionsplan 2017) beschlossen, das ausgewählten Mitarbeitenden und Mitgliedern der Geschäftsleitung der Gesellschaft und verbundenen Unternehmen auf Grundlage des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 31. Mai 2016 Aktienoptionen gewährt. Am 18. November 2022 wurde ein weiteres Aktienoptionsprogramm (Optionsplan 2022) beschlossen, das ebenfalls ausgewählten Mitarbeitenden und Mitgliedern der Geschäftsleitung der Gesellschaft und verbundenen Unternehmen auf Grundlage des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 2. Juni 2022 Aktienoptionen gewährt.

Bei Aktienoptionsplänen an Mitarbeitende und Organmitglieder, die aus einer Kapitalerhöhung bedient werden (aus bedingtem Kapital nach §§ 192 ff AktG), ist nach HGB bei Ausübung der Optionen durch den Mitarbeitenden, der vom Mitarbeitenden zu zahlende Ausübungspreis bis zur Höhe des Nennwerts (bzw. rechnerischen Werts) der ausgegebenen Aktien dem gezeichneten Kapital und der übersteigende Betrag der Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB gutzuschreiben.

Ungeklärt und strittig ist jedoch zur geltenden Rechtslage nach HGB, ob bei der Gewährung von Aktienoptionen an Mitarbeitende, die aus bedingtem Kapital bedient werden sollen, bilanzrechtlich ein in der Kapitalrücklage nach §272 Abs. 2 Nr. 2 HGB zu erfassendes Entgelt seitens der Gesellschaft erzielt wird. Die Bilanzierung erfolgt nach der Auffassung, dass für diese Optionen bilanzrechtlich kein Entgelt erzielt wird und somit weder die Kapitalrücklage nach §272 Abs. 2 Nr. 2 HGB zu dotieren, noch ein Aufwand zu erfassen ist.

Der Optionsplan 2017 umfasst 372.000 Optionen, die vollständig in zwei Tranchen ausgegeben wurden. Mit der ersten Tranche wurden am 7. April 2017 75% oder 279.000 Optionen ausgegeben. Die Mitglieder des Vorstands und die Mitarbeitenden, die vom Programm begünstigt sind, erdienen sich ihre Optionen aus der ersten Tranche innerhalb einer Laufzeit von vier Jahren (Leistungsbedingung) ab dem Gewährungszeitpunkt. Zur Erdienung der Optionen muss außerdem eine Marktbedingung erfüllt sein, dass der Aktienkurs den Ausübungspreis (USD 13,90) an mindestens 90 aufeinanderfolgenden Handelstagen um mindestens 20% übersteigt.

Mit der zweiten Tranche wurden am 12. April 2018 die verbleibenden 25% oder 93.000 Optionen ausgegeben. Die Begünstigten der zweiten Tranche (ebenfalls Mitglieder des Vorstands und Mitarbeitende), erdienen sich ihre Optionen aus der zweiten Tranche ebenfalls innerhalb einer Laufzeit von vier Jahren (Leistungsbedingung) ab dem Gewährungszeitpunkt. Zur Gewährung der Optionen muss außerdem die Marktbedingung erfüllt sein, dass der Aktienkurs den Ausübungspreis (USD 16,15) an mindestens 90 aufeinanderfolgenden Handelstagen um mindestens 20% übersteigt.

Der Optionsplan 2022 umfasst 330.671 Optionen, die vollständig in einer Tranche ausgegeben wurden. Mit dieser Tranche wurden am 23. November 2022 100% oder 330.669 Optionen ausgegeben. Die verbleibenden zwei Optionen werden nicht ausgegeben. Die Mitglieder des Vorstands und die Mitarbeitenden, die vom Programm begünstigt sind, erdienen sich ihre Optionen aus dieser Tranche innerhalb einer Laufzeit von vier Jahren (Leistungsbedingung) ab dem Gewährungszeitpunkt. Zur Erdienung der Optionen muss außerdem eine Marktbedingung erfüllt sein, dass der Aktienkurs den Ausübungspreis (USD 3,04) an mindestens 90 aufeinanderfolgenden Handelstagen um mindestens 20% übersteigt.

Zum 31. Dezember 2022 sind 265.050 Optionen ausübbar und 684.069 Optionen ausstehend.

Der Jahresabschluss enthält auf fremde Währung lautende Sachverhalte, die in Euro umgerechnet wurden. Bei Zugang erfolgt die Umrechnung mit dem Umrechnungskurs zum Zeitpunkt des Erstansatzes. Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung sind mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag bewertet. Soweit der Kurs am Tag des Geschäftsvorfalls bei langfristigen Forderungen darunter bzw. bei langfristigen Verbindlichkeiten darüber lag, ist dieser angesetzt. Bei Forderungen und Verbindlichkeiten mit einer voraussichtlichen Restlaufzeit von weniger als einem Jahr wurde stets zum Devisenkassamittelkurs zum Bilanzstichtag bewertet.

Die aktiven und passiven latenten Steuern ergeben sich aus den temporären Differenzen zum jeweiligen steuerrechtlichen Wertansatz. Aktive latente Steuern ergeben sich insbesondere aus temporären Differenzen bei den Bilanzpositionen "Forderungen aus Lieferung und Leistung" und "Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten". Passive latente Steuern resultieren insb. bei der Bilanzposition "Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung" sowie "sonstige Verbindlichkeiten". Sowohl die aktiven als auch die passiven latenten Steuern resultieren zum Großteil aus nicht realisierten Währungsverlusten und nicht realisierten Währungsgewinnen. Für die Berechnung wird ein Steuersatz von 28% (Vorjahr: 28%) herangezogen. Aus den bilanziellen Unterschieden ergibt sich insgesamt ein Überhang an passiven latenten Steuern. Aufgrund des Überhangs an passiven latenten Steuern werden in dieser Höhe aktive latente Steuern auf die Verlustvorträge (unter Beachtung der Mindestbesteuerung) gebildet und vollständig mit dem Überhang an passiven latenten Steuern aus bilanziellen Unterschieden verrechnet. Mangels Werthaltigkeit werden darüber hinaus keine weiteren aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge angesetzt.

Derivative Finanzinstrumente werden mit marktüblichen Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung der am Bewertungsstichtag vorliegenden Marktdaten (Marktwerte) ermittelt. Der Marktwert eines Finanzinstruments ist der Preis, der in einem geordneten Geschäftsvorfall zwischen Marktteilnehmern am Bemessungsstichtag für den Verkauf eines Vermögenswerts eingenommen beziehungsweise für die Übertragung einer Schuld gezahlt würde. Sofern Preisnotierungen auf einem aktiven Markt vorliegen, zum Beispiel in Form von Börsenkursen, werden diese bei der Bewertung zugrunde gelegt. Andernfalls werden bei der Bewertung interne Bewertungsmodelle unter Verwendung aktueller Marktparameter oder externe Bewertungen, zum Beispiel durch Banken, herangezogen. Auf die Bildung von Bewertungseinheiten wird gemäß dem Wahlrecht nach § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB verzichtet.

Die erfolgswirksame Vereinnahmung von Umsatzerlösen erfolgt zu dem Zeitpunkt, in dem sie vom Unternehmen realisiert wurden.

3. Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz

3.1. Immaterielle Vermögensgegenstände

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
EDV/​Software 315 543
Lizenzen 6 31
Geleistete Anzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 486 282
Immaterielle Vermögensgegenstände 807 856

Die genaue Aufgliederung und Entwicklung der Anlagenwerte sowie die Geschäftsjahresabschreibung je Posten der Bilanz ist aus dem Anlagenspiegel (Anlage zu diesem Anhang) zu entnehmen.

3.2. Sachanlagen

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 0 14.324
Technische Anlagen und Maschinen 3.151 2.791
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 489 561
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 4 447
Sachanlagen 3.644 18.123

Die genaue Aufgliederung und Entwicklung der Anlagenwerte sowie die Geschäftsjahresabschreibung je Posten der Bilanz ist aus dem Anlagenspiegel (Anlage zu diesem Anhang) zu entnehmen. Die im Geschäftsjahr durchgeführte Sale and Lease Back Transaktion ist unter Abschnitt 2. näher beschrieben.

3.3. Anteile an verbundenen Unternehmen

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Anteile an verbundenen Unternehmen 5.617 3.162

Die voxeljet AG hält jeweils 100% der Anteile an den Tochtergesellschaften voxeljet America Inc. (voxeljet America) und voxeljet India Pvt. Ltd. (voxeljet India) und zudem 88,52% an voxeljet China Co. Ltd. (voxeljet China). Am 15. Juni 2022 wurde bzgl. voxeljet China eine Kapitalerhöhung von RMB 20.000.000,00 bzw. TEUR 2.671 auf RMB 52.250.000,00 bzw. TEUR 7.228 durch die voxeljet AG durchgeführt, wodurch ihr Anteil von ehemals 70% auf nunmehr 88,52% anstieg. Aus den Mittelzuflüssen, die im Rahmen der Kapitalerhöhung von der Gesellschaft an voxeljet China geleistet wurden, beglich die Tochtergesellschaft erhaltene Ausleihungen in Höhe von TEUR 2.407 sowie Forderungen in Höhe von TEUR 1.512 der voxeljet AG. Durch die Rückzahlung wurden Wertberichtigungen auf Ausleihungen in Höhe von TEUR 1.591 sowie Forderungen in Höhe von TEUR 510 erfolgswirksam aufgelöst. Gleichzeitig wurde der Beteiligungsansatz an der voxeljet China auf den niedrigeren beizulegenden Wert von TEUR 4.624 abgeschrieben, was zu einem Aufwand von TEUR 2.101 führte um den Wert an die aktuellen Planannahmen anzupassen.

Nach der Restrukturierung von voxeljet UK, die im dritten Quartal 2019 gestartet wurde, wurde im Dezember 2020 die Liquidation der Gesellschaft eingeleitet. Diese wurde am 17. Februar 2022 abgeschlossen.

Bezüglich der Buchwerte entfallen TEUR 723 auf voxeljet America, TEUR 270 auf voxeljet India sowie TEUR 4.624 auf voxeljet China. Die Anteile an voxeljet UK wurden aufgrund des Abschlusses der Liquidation am 17. Februar 2022 im abgelaufenen Geschäftsjahr ausgebucht.

Das Jahresergebnis und das Eigenkapital (jeweils nach IFRS) der vier Gesellschaften stellen sich zum 31. Dezember 2022 wie folgt dar:

voxeljet UK Ltd., Milton Keynes

scrollen
31.12.2022 31.12.2021
Eigenkapital
TEUR 0 TEUR 0
TGBP 0 TGBP 0
Jahresergebnis      
TEUR 0 TEUR -11
TGBP 0 TGBP -9

voxeljet America Inc., Canton/​Michigan:

scrollen
31.12.2022 31.12.2021
Eigenkapital
TEUR -4.058 TEUR -3.854
TUSD -4.329 TUSD -4.365
Jahresergebnis      
TEUR 33 TEUR -276
TUSD 35 TUSD -327

voxeljet India Pvt. Ltd., Pune/​Maharashtra:

scrollen
31.12.2022 31.12.2021
Eigenkapital
TEUR -153 TEUR -32
TINR -13.520 TINR -2.666
Jahresergebnis      
TEUR -131 TEUR 230
TINR -10.854 TINR 20.108

voxeljet China Co. Ltd., Suzhou/​Jiangsu:

scrollen
31.12.2022 31.12.2021
Eigenkapital
TEUR 2.369 TEUR -990
TRMB 17.204 TRMB -7.479
Jahresergebnis      
TEUR -1.029 TEUR -214
TRMB -7.285 TRMB -1.634

3.4. Ausleihungen an verbundene Unternehmen

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Ausleihungen an voxeljet America Inc. 7.602 7.835
Ausleihungen an voxeljet India 400 400
Ausleihungen an voxeljet China 72 854
Ausleihungen an verbundene Unternehmen 8.074 9.089

Der Rückgang der Ausleihungen resultiert überwiegend aus Tilgungen der Tochtergesellschaften in Höhe von TEUR 2.729, die sich auf (voxeljet China (TEUR 2.407), voxeljet America (TEUR 317) sowie voxeljet India (TEUR 5) verteilen. voxeljet China nutzte einen Teil der Erlöse aus der Kapitalerhöhung zur Tilgung erhaltener Ausleihungen, was bei der voxeljet AG zu einer vollständigen Wertaufholung der in den Vorjahren wertberichtigten Ausleihungen an voxeljet China in Höhe von TEUR 1.591 führte.

Im Jahr 2022 gab es Zugänge bei den Ausleihungen in Höhe von TEUR 122, die sich zusammensetzen aus aufgelaufenen, unbezahlten Zinsen gegenüber voxeljet America, (TEUR 84), voxeljet China (TEUR 33) sowie voxeljet India (TEUR 5).

3.5. Beteiligungen

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
DSCS Digital Supply Chain Solutions GmbH 0 0
Beteiligungen 0 0

Im Jahr 2020 wurde die Liquidation der DSCS Digital Supply Chain Solutions GmbH (DSCS) eingeleitet. Nachdem der Beteiligungsansatz im Geschäftsjahr 2020 um TEUR 25 abgeschrieben wurde, wurde im Geschäftsjahr 2021 eine weitere Abschreibung in Höhe von TEUR 25 im Rahmen des Liquidationsprozesses vorgenommen. Das Inkrafttreten der Liquidation wird mit Eintragung ins Handelsregister innerhalb der ersten Hälfte des Jahres 2023 erwartet.

3.6. Wertpapiere des Anlagevermögens

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
International School Augsburg -ISA- gemeinnützige AG 4 4
Wertpapiere des Anlagevermögens 4 4

3.7. Vorräte

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2.871 2.473
Unfertige Erzeugnisse 7.612 6.150
Geleistete Anzahlungen 313 232
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen -3.783 -1.540
Vorräte 7.013 7.315

Die Vorräte setzen sich aus Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, unfertigen Erzeugnissen sowie im aktuellen Geschäftsjahr geleisteten Anzahlungen zusammen. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen in Höhe von TEUR 3.783 (Vj. TEUR 1.540) werden aktivisch abgesetzt. Im Geschäftsjahr 2022 wurde aus der Veränderung der Wertberichtigung auf Vorräte ein Aufwand in Höhe von TEUR 939 (Vj. Aufwand TEUR 781) ergebniswirksam erfasst.

3.8. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3.105 3.600
Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.195 1.846
Sonstige Vermögensgegenstände 2.569 372
Forderungen und sonstige Vermögensgenstände 6.869 5.818

Die Forderungen und sonstige Vermögensgenstände haben wie im Vorjahr eine Laufzeit von bis zu einem Jahr.

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen in Höhe von TEUR 1.195 (Vj. TEUR 1.846) setzen sich aus Forderungen gegen voxeljet America in Höhe von TEUR 1.059 (Vj. TEUR 1.279), Forderungen gegen voxeljet India in Höhe von TEUR 1 (Vj. TEUR 1) und Forderungen gegen voxeljet China in Höhe von TEUR 135 (Vj. TEUR 527) zusammen. voxeljet China nutze einen Teil der Erlöse aus der Kapitalerhöhung zur Begleichung von Forderungen in Höhe von TEUR 1.512, was bei der voxeljet AG zu einer vollständigen Wertaufholung der im Vorjahr wertberichtigten Forderungen an voxeljet China führte, resultierend in einem Ertrag von TEUR 510.

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen resultieren ausschließlich aus dem Lieferungs- und Leistungsverkehr und betreffen hauptsächlich den Verkauf von 3D-Druckersystemen, Druckköpfen und Betriebsstoffen wie Binder und Cleaner, welche zum Betrieb der in den Tochterunternehmen installierten 3D-Druckersystemen benötigt werden.

Der Anstieg der sonstige Vermögensgegenstände resultierte im Wesentlichen aus der Einbuchung der am Stichtag noch nicht beglichenen Forderung gegen den Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA, im Rahmen der Kapitalerhöhung, die am 22. Dezember 2022 ins Handelsregister eingetragen wurde in Höhe von TEUR 860 (Vj. TEUR 0). Der Geldeingang erfolgte im Januar 2023. Des Weiteren enthielten die sonstigen Vermögensgegenstände Ansprüche aus einem Sicherheitseinbehalt aus der Sale and Lease Back Transaktion mit der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH in Höhe von TEUR 464 (Vj. TEUR 0).

3.9. Wertpapiere des Umlaufvermögens

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 13.354

Im Geschäftsjahr 2021 handelte es sich bei den Wertpapieren des Umlaufvermögens im Gesamtwert von TEUR 13.354 um mehrere geldmarktnahe Fonds in Höhe von TEUR 10.699 und Anleihen in Höhe von TEUR 2.655. Im Geschäftsjahr 2022 wurden sämtliche Wertpapiere des Umlaufvermögens veräußert. Im Rahmen der Veräußerung entstand ein Aufwand in Höhe von TEUR 773, da Kursverluste realisiert wurden.

3.10. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Guthaben bei Kreditinstituten 13.571 7.033
Kassenbestand 2 2
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 13.573 7.035

Zu Verpfändung von Guthaben bei Kreditinstituten siehe auch die Ausführungen zu den Sicherheiten unter Abschnitt 3.14.

3.11. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 475 2.980

Der Rechnungsabgrenzungsposten enthält Disagien in Höhe von TEUR 0 (Vj. TEUR 2.480).

Im Jahr 2017 wurde ein Darlehensvertrag zwischen der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der voxeljet AG mit einem Gesamtvolumen von TEUR 25.000 in drei Tranchen abgeschlossen. Aus dem Vertrag wurde Ende des Jahres 2017 die erste Tranche (Tranche A) in Höhe von TEUR 10.000 abgerufen und erhalten. Im Juni 2020 wurde ein Teil der zweiten Tranche (Tranche B1) in Höhe von TEUR 5.000 abgerufen und erhalten. Das Darlehen wird unter dem Punkt 3.14 näher erläutert.

Bezüglich Tranche A wurde im Geschäftsjahr 2017 der Unterschiedsbetrag zwischen dem erwarteten Erfüllungsbetrag von TEUR 13.739 und dem Auszahlungsbetrag von TEUR 10.000 in Höhe von TEUR 3.739 in den aktivierten Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Dieser Unterschiedsbetrag wurde über die Laufzeit des Darlehens linear ratierlich im Zinsaufwand erfasst

Bezüglich Tranche B1 wurde im Geschäftsjahr 2020 der Unterschiedsbetrag zwischen dem erwarteten Erfüllungsbetrag von TEUR 7.520 und dem Auszahlungsbetrag von TEUR 5.000 in Höhe von TEUR 2.520 in den aktivierten Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Dieser Unterschiedsbetrag wurde über die Laufzeit des Darlehens linear ratierlich im Zinsaufwand erfasst.

Durch die vorzeitige Ablösung des Darlehensvertrages mit der EIB für eine Zahlung über TEUR 22.000, mit der sämtliche Ansprüche abgegolten waren, wurde der verbleibende Unterschiedsbetrag in Höhe von TEUR 731 für Tranche A bzw. TEUR 1.749 für Tranche B1 gegen den Zinsaufwand ausgebucht. Hiervon entfallen auf die ratierliche Auflösung des Unterschiedsbetrags der Tranche A ein Betrag in Höhe von TEUR 625 bzw. der Tranche B1 ein Betrag in Höhe von TEUR 422 und für die Ausbuchung der Disagien aufgrund der vorzeitigen Ablösung für die Tranche A TEUR 106 und für die Tranche B1 TEUR 1.327.

Somit enthält der aktive Rechnungsabgrenzungsposten zum 31. Dezember 2022 hauptsächlich bereits geleistete Zahlungen für Versicherungen, die über das jeweilige Beitragsjahr abgegrenzt werden.

3.12. Eigenkapital

3.12.1. Gezeichnetes Kapital

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Gezeichnetes Eigenkapital 9.135 7.027

Das gezeichnete Eigenkapital der voxeljet AG ist in 9.134.724 (Vj. 7.026.711) auf den Namen lautende nennwertlose Stückaktien mit einem rechnerischen Nennbetrag von 1,00 EUR je Aktie eingeteilt.

Im Januar 2021 wurde von der Gesellschaft eine Kapitalerhöhung erfolgreich durchgeführt. Dabei wurden 621.170 Aktien zu USD 16,16 bzw. EUR 13,33 ausgegeben resultierend in Mittelzuflüssen vor Transaktionskosten von USD 10,0 Millionen bzw. EUR 8,3 Millionen, wobei die Transaktionskosten EUR 1,1 Millionen betrugen. Die Kapitalerhöhung führte zu einer Erhöhung des gezeichneten Kapitals in Höhe von TEUR 621. Die Kapitalerhöhung erfolgte im Rahmen der teilweisen Ausnutzung des genehmigten Kapitals aufgrund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 29. Mai 2019 (Genehmigtes Kapital 2019/​I).

Eine zweite Kapitalerhöhung wurde im Februar 2021 erfolgreich abgeschlossen. In dem Rahmen wurden weitere 443.414 Aktien ausgegeben und zwar zu einem Preis von USD 26,95 bzw. EUR 22,27. Das führte zu Mittelzuflüssen vor Transaktionskosten von USD 12,0 Millionen bzw. EUR 9,9 Millionen, wobei die Transaktionskosten EUR 1,1 Millionen betrugen. Die Kapitalerhöhung führte zu einer Erhöhung des gezeichneten Kapitals in Höhe von TEUR 444. Die Kapitalerhöhung erfolgte im Rahmen der teilweisen Ausnutzung des genehmigten Kapitals aufgrund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 29. Mai 2019 (Genehmigtes Kapital 2019/​I).

Weiter wurde im Juli 2021 eine dritte Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. In dem Rahmen wurden weitere 1.126.127 Aktien ausgegeben und zwar zu einem Preis von USD 8,88 bzw. EUR 7,52. Das führte zu Mittelzuflüssen vor Transaktionskosten von USD 10,0 Millionen bzw. EUR 8,5 Millionen, wobei die Transaktionskosten EUR 1,0 Millionen betrugen. Die Kapitalerhöhung führte zu einer Erhöhung des gezeichneten Kapitals in Höhe von TEUR 1.126. Die Kapitalerhöhung erfolgte im Rahmen der teilweisen Ausnutzung des genehmigten Kapitals aufgrund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 26. Mai 2021 (Genehmigtes Kapital 2021).

Im Oktober 2022 wurde von der Gesellschaft eine Kapitalerhöhung erfolgreich durchgeführt. Dabei wurden 1.279.070 Aktien zu USD 3,44 bzw. EUR 3,60 ausgegeben resultierend in Mittelzuflüssen vor Transaktionskosten von USD 4,4 Millionen bzw. EUR 4,6 Millionen, wobei die Transaktionskosten EUR 0,7 Millionen betrugen. Die Kapitalerhöhung führte zu einer Erhöhung des gezeichneten Kapitals in Höhe von TEUR 1.279. Die Kapitalerhöhung erfolgte im Rahmen der teilweisen Ausnutzung des genehmigten Kapitals aufgrund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 2. Juni 2022 (Genehmigtes Kapital 2022).

Im Dezember 2022 wurde von der Gesellschaft eine weitere Kapitalerhöhung erfolgreich durchgeführt. Dabei wurden im Rahmen einer privaten Platzierung 828.943 Aktien zu USD 2,16 bzw. EUR 2,04 an den institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA ausgegeben resultierend in Mittelzuflüssen vor Transaktionskosten von USD 1,8 Millionen bzw. EUR 1,7 Millionen, wobei die Transaktionskosten EUR 0,1 Millionen betrugen. Die Kapitalerhöhung führte zu einer Erhöhung des gezeichneten Kapitals in Höhe von TEUR 829. Die Mittelzuflüsse erfolgten teilweise im Januar 2023, nachdem der Anteil für das gezeichnete Kapital der Gesellschaft bereits im Dezember 2022 gutgeschrieben wurde. Die Kapitalerhöhung erfolgte im Rahmen der teilweisen Ausnutzung des genehmigten Kapitals aufgrund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 2. Juni 2022 (Genehmigtes Kapital 2022).

Bedingtes Kapital:

Zum 31. Dezember 2022 besteht ein bedingtes Kapital (Bedingtes Kapital I) in Höhe von TEUR 372, das ausschließlich der Bedienung von Aktienoptionen dient, die aufgrund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 31. Mai 2016 gewährt wurden.

Des Weiteren besteht ein bedingtes Kapital (Bedingtes Kapital II) in Höhe von TEUR 1.934 durch Ermächtigung der Hauptversammlung vom 26. Mai 2021. Diese bedingte Kapitalerhöhung dient der Gewährung von Aktien bei Ausübung von Wandlungs- oder Optionsrechten (oder Erfüllung von Wandlungspflichten) oder bei Ausübung eines Wahlrechts der Gesellschaft, ganz oder teilweise anstelle der Zahlung des fälligen Geldbetrags Aktien der Gesellschaft zu gewähren, an die Inhaber von Wandel- oder Optionsschuldverschreibungen. Darüber hinaus bestehen 684.069 Bezugsrechte aus den Aktienoptionsprogrammen (Optionsplan 2017 und Optionsplan 2022), wie bereits unter 2. Angaben zu Bilanzierung- und Bewertungsmethoden beschrieben.

Darüber hinaus besteht ein bedingtes Kapital (Bedingtes Kapital III) in Höhe von TEUR 331, das ausschließlich der Bedienung von Aktienoptionen dient, die aufgrund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 2. Juni 2022 gewährt wurden.

Genehmigtes Kapital:

Der Vorstand wurde durch Beschluss der Hauptversammlung vom 2. Juni 2022 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 1. Juni 2027 gegen Bar- oder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu 3.513.355 EUR zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden kann (Genehmigtes Kapital 2022). Das Genehmigte Kapital vom 2. Juni 2022 (Genehmigtes Kapital 2022) zum 31. Dezember 2022 beträgt noch EUR 1.405.342.

3.12.2. Kapitalrücklage

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Kapitalrücklage 117.559 113.377

Die Kapitalrücklage ergibt sich nach § 272 Abs. 2 HGB und betrifft die Zuzahlungen über den Ausgabekurs der nennwertlosen Stückaktien. Für Erläuterungen bezüglich der Entwicklung der Kapitalrücklage wird auf die durchgeführten Kapitalerhöhungen unter 3.12.1 Gezeichnetes Kapital verwiesen. Aus den beschriebenen Kapitalerhöhungen des Geschäftsjahres ergaben sich Zuführungen zur Kapitalrücklage in Höhe von TEUR 3.322 (Oktober 2022) und TEUR 860 (Dezember 2022).

3.12.3. Bilanzverlust

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Bilanzverlust -86.616 -84.065

Der Anstieg des Bilanzverlustes ergibt sich aus dem für das Geschäftsjahr 2022 erwirtschafteten Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 2.551 (Vj. TEUR 14.045). Der ausgewiesene Bilanzverlust zum 31. Dezember 2022 beinhaltet einen Verlustvortrag von TEUR 84.065 (Vj. TEUR 70.019).

3.13. Sonstige Rückstellungen

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Rückstellung für Bonus und Incentive 759 348
Rückstellungen für Jahresabschluss- und Prüfungskosten 566 604
Rückstellungen für Gewährleistungen 299 244
Rückstellungen für ausstehende Rechnungen 298 219
Rückstellungen für Urlaub und Überstunden 294 230
Rückstellungen für Aufsichtsratsvergütung 180 180
Rückstellungen für Lizenzaufwendungen 46 92
Rückstellungen für Verkaufsprovisionen 20 298
Drohverlustrückstellungen für den geschätzten Erfüllungsbetrag aus dem aktienbasierten Zins für die Tranche B1 0 498
Rückstellungen für Sonstiges 78 47
Rückstellungen 2.540 2.760

Die Entwicklung der Drohverlustrückstellungen ist unter Abschnitt 3.14. näher erläutert.

3.14. Verbindlichkeiten

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 156 20.019
Laufzeit bis ein Jahr 107 10.625
Laufzeit größer ein Jahr 49 9.394
Davon größer fünf Jahre 0 3.007
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.212 1.187
Laufzeit bis ein Jahr 1.212 1.187
Laufzeit größer ein Jahr 0 0
Davon größer fünf Jahre 0 0
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 685 322
Laufzeit bis ein Jahr 685 322
Laufzeit größer ein Jahr 0 0
Davon größer fünf Jahre 0 0
Sonstige Verbindlichkeiten 259 6.481
Laufzeit bis ein Jahr 259 6.481
Laufzeit größer ein Jahr 0 0
Davon größer fünf Jahre 0 0
Verbindlichkeiten gesamt 2.312 28.009

Die voxeljet AG weist Gesamtverbindlichkeiten in Höhe von TEUR 2.312 (Vj. TEUR 28.009) aus, von denen TEUR 2.263 (Vj. TEUR 18.615) eine Laufzeit von bis zu einem Jahr haben, TEUR 49 (Vj. TEUR 6.387) eine Laufzeit zwischen ein und fünf Jahren aufweisen und TEUR 0 (Vj. TEUR 3.007) in mehr als fünf Jahren beglichen werden müssen.

Im Jahr 2017 wurde ein Darlehensvertrag zwischen der EIB und der voxeljet AG, der hauptsächlich zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben und Investitionen im Fertigungsbereich dienen soll, mit einem Gesamtvolumen über TEUR 25.000 in drei Tranchen, abgeschlossen. Aus dem Vertrag wurde Ende des Jahres 2017 die erste Tranche (Tranche A) in Höhe von TEUR 10.000 abgerufen und erhalten. Tranche A enthält eine fixe Verzinsung von 0% sowie einen variablen aktienbasierten Zins.

Im Juni 2020 wurde ein Teil der zweiten Tranche (Tranche B1) in Höhe von TEUR 5.000 abgerufen und erhalten. Durch Vertragsergänzungen vom 29. Mai 2020 wurde für Tranche B1 eine fixe Verzinsung von 7% zuzüglich eines endfälligen Zinses (Payment-in-kind-Verzinsung) von 5% sowie ein variabler aktienbasierter Zins wie für Tranche A festgelegt.

Im Rahmen der bereits oben beschriebenen Sale and Lease Back Transaktion wurde der Darlehensvertrag mit der EIB vorzeitig abgelöst und sämtliche Ansprüche der EIB abgegolten. Das erklärt auch unter anderem den signifikanten Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie der sonstigen Verbindlichkeiten.

Bezüglich Tranche A wurde im Geschäftsjahr 2017 der Unterschiedsbetrag zwischen dem erwarteten Erfüllungsbetrag von TEUR 13.739 und dem Auszahlungsbetrag von TEUR 10.000 in Höhe von TEUR 3.739 in den aktivierten Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Dieser Unterschiedsbetrag wurde über die Laufzeit des Darlehens linear ratierlich im Zinsaufwand erfasst.

Bezüglich Tranche B1 wurde im Geschäftsjahr 2020 der Unterschiedsbetrag zwischen dem erwarteten Erfüllungsbetrag von TEUR 7.520 und dem Auszahlungsbetrag von TEUR 5.000 in Höhe von TEUR 2.520 in den aktivierten Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Dieser Unterschiedsbetrag wurde über die Laufzeit des Darlehens linear ratierlich im Zinsaufwand erfasst.

Durch die vorzeitige Ablösung des Darlehensvertrages mit der EIB für eine Zahlung über TEUR 22.000, mit dem sämtliche Ansprüche abgegolten waren, wurde der verbleibende Unterschiedsbetrag in Höhe von TEUR 731 für Tranche A bzw. TEUR 1.749 für Tranche B1 gegen den Zinsaufwand ausgebucht.

Weiter wurden für Tranche A und B1 jeweils bei Zugang sonstige Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 3.739 und TEUR 2.520 erfasst. Zum 31. Dezember 2021 betrug der beizulegende Zeitwert der Zinsverbindlichkeit der Tranche A TEUR 1.921 und der Tranche B1 TEUR 3.018. Sofern der beizulegende Zeitwert der Zinsverbindlichkeit größer war als der initiale Betrag bei Zugang, wurde eine Drohverlustrückstellung in Höhe der Differenz gebildet. Diese wurde entsprechend reduziert, sofern der beizulegende Zeitwert im Vergleich zur Vorperiode sank, bzw. erhöht, sofern der beizulegende Zeitwert im Vergleich zur Vorperiode stieg. Zum 31. Dezember 2021 bestand bezüglich der Tranche B1 eine Drohverlustrückstellung in Höhe von TEUR 498. Diese wurde im Geschäftsjahr 2022 aufgrund der vorzeitigen Ablösung des Darlehensvertrages erfolgswirksam gegen die sonstigen betrieblichen Erträge aufgelöst. Gleichzeitig wurden die Zinsverbindlichkeiten für Tranche A (TEUR 3.739) sowie Tranche B (TEUR 2.520) aus den sonstigen Verbindlichkeiten erfolgswirksam in die sonstigen betrieblichen Erträge ausgebucht.

Im Rahmen der bereits oben beschriebenen Sale and Lease Back Transaktion wurden weitere Darlehen in Höhe von TEUR 3.907, die von der Sparkasse Schwaben-Bodensee gewährt wurden, vorzeitigt zurückgeführt, was ebenfalls wesentlich zum Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten beitrug. Diese Darlehen betrafen die langfristige Finanzierung der im Jahr 2017 fertiggestellten Maschinenbauhalle und dem dazugehörigen Bürogebäude. Beide Immobilien waren Bestandteil der Sale and Lease Back Transaktion und wurden zusammen mit weiteren Immobilien an den Investor veräußert.

Somit bestanden zum 31. Dezember 2022 lediglich noch zwei Darlehen gegenüber Kreditinstituten und zwar eines zur Maschinenfinanzierung in Höhe von TEUR 131 und eines für die Finanzierung eines KFZ in Höhe von TEUR 25.

Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, die zum 31. Dezember 2022 durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind, beträgt TEUR 131 (Vj. TEUR 19.393).

Die nachfolgenden Sicherungsarten sind mit den Verbindlichkeiten oder Avalen verbunden:

scrollen

Verpfändetes Festgeld in Höhe von TEUR 2.000

Sicherungsübereignung von drei 3D-Drucksystemen (zwei VX1000 und eine VX200) in Höhe von insgesamt TEUR 310 (Summe der Buchwerte zum 31. Dezember 2022)

Sämtliche Grundschulden auf Grundstücke und Gebäude wurden im Rahmen der Sale and Lease Back Transaktion gelöscht, was zur Übertragung der Immobilen an die IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH notwendig war.

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen resultieren aus Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die durch unsere Tochtergesellschaften erbracht und folgerichtig in Rechnung gestellt wurden.

Weiter sind in den sonstigen Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von TEUR 153 (Vj. TEUR 134) und Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit in Höhe von TEUR 14 (Vj. TEUR 12) enthalten.

3.15. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

scrollen
Geschäftsjahr zum
in TEUR 31. Dezember 2022 31. Dezember 2021
Passive Rechnungsabgrenzungsposten 1.148 629

Die Position enthält zum 31. Dezember 2022 hauptsächlich Abgrenzungen für Wartungsleistungen, die in kommenden Perioden erfüllt werden müssen.

4. Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung

4.1. Umsatzerlöse

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Umsatzerlöse SYSTEMS 13.257 13.890
Umsatzerlöse SERVICES 7.629 5.886
Umsatzerlöse Sonstige 22 17
Umsatzerlöse 20.908 19.793

Der Anstieg der Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr ist hauptsächlich auf das Segment SERVICES zurückzuführen, während die Umsatzerlöse im Segment SYSTEMS im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgingen.

Der Umsatz im Segment SYSTEMS ist von TEUR 13.890 auf TEUR 13.257 gesunken, bedingt durch einen geringeren Absatz von 3D-Drucksystemen an die Tochtergesellschaften. Dies wurde teilweise kompensiert durch einen leicht gestiegenen Absatz von 3D-Drucksystemen an Drittkunden. Im Geschäftsjahr 2022 konnten insgesamt 11 (Vj. 12) 3D-Drucksysteme bei Drittkunden und 2 (Vj. 3) 3D-Drucksysteme bei Tochtergesellschaften platziert werden, was zu Umsätzen aus Maschinenverkäufen von TEUR 7.476 führte (Vj. TEUR 8.148). Weiter enthielt das Segment SYSTEMS Umsätze aus dem Verkauf von Verbrauchsmaterialien, Ersatzteilen, Service- und Wartungsleistungen in Höhe von TEUR 5.781 (Vj. TEUR 5.742), wo ein leichtes Wachstum zu verzeichnen war.

Der Umsatz im Segment SERVICES enthält überwiegend 3D-gedruckte Sand- oder Plastikformen und lag für das Geschäftsjahr 2022 bei TEUR 7.629 (Vj. TEUR 5.886).

In dem Posten "Umsatzerlöse Sonstige" sind Erträge aus Verschrottung sowie die Konzernumlage enthalten, welche von der Konzernmutter an die Tochtergesellschaften verrechnet wird.

Der Umsatz nach Regionen stellt sich wie folgt dar:

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
EMEA 12.939 12.232
Asia Pacific 4.426 5.336
Americas 3.543 2.225
Umsatzerlöse 20.908 19.793

4.2. Andere aktivierte Eigenleistungen

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Andere aktivierte Eigenleistungen 747 866

Die Position enthält im Wesentlichen 3D-Drucksysteme, die in Eigenfertigung erstellt wurden und im Service-Center verwendet werden.

4.3. Sonstige betriebliche Erträge

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Ertrag aus Sale and Lease Back Transaktion 12.504 0
Ertrag aus der Auflösung des beizulegenden Zeitwerts der Zinsverbindlichkeiten im Zusammenhang mit EIB Darlehen 6.260 0
Ertrag aus der Zuschreibung von Finanzanlagevermögen gegenüber verbundenen Unternehmen 1.591 528
Erträge aus Währungskurs-Differenzen 893 627
Forschungszulage 801 591
Erstattung von Aufwendungen für Forschung und Entwicklung 597 110
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 575 76
Erträge aus der Herabsetzung der Wertberichtigung auf Forderungen 537 31
Erträge aus dem Sachbezug Kfz-Nutzung 117 123
Erträge aus Zuschreibungen von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 5
Veränderung des Erfüllungsbetrages aus dem aktienbasierten Zins für die Tranche B1 des Darlehens der EIB 0 102
Sonstiges 206 230
Sonstige betriebliche Erträge 24.081 2.423

In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind periodenfremde Erträge in Höhe von TEUR 2.982 (Vj. TEUR 76) enthalten, die vor allem aus Zuschreibungen von Finanzanlagevermögen, Herabsetzung von Wertberichtigung auf Forderungen sowie der Auflösung der Drohverlustrückstellung bezüglich des Erfüllungsbetrages aus dem aktienbasierten Zins für die Tranche B1 des Darlehens der EIB resultierten.

Im Rahmen der Sale and Lease Back Transaktion wurden Grundstücke und Gebäude der Gesellschaft mit einem Restbuchwert von EUR 14,0 Millionen für einen Verkaufspreis in Höhe von EUR 26,5 Millionen an einen Investor veräußert. Folglich resultierte ein Gewinn von EUR 12,5 Millionen.

4.4. Materialaufwand

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren -9.373 -6.643
Aufwendungen für bezogene Leistungen -2.648 -1.859
Materialaufwand -12.021 -8.503

Der Anstieg des Materialaufwands im Geschäftsjahr 2022 ist sowohl auf den höheren Umsatz im Segment SERVICES als auch auf größere Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung zurückzuführen. Zudem wurde aufgrund der aktuell längeren Lieferzeiten und des hohen Auftragsbestands an 3D-Drucksystemen frühzeitig Material für den Maschinenbau beschafft.

4.5. Personalaufwand

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Löhne und Gehälter -10.421 -9.348
Soziale Abgaben -2.146 -1.975
Personalaufwand -12.567 -11.323

Im Personalaufwand sind periodenfremde Aufwendungen in Höhe von TEUR 30 (Vj. TEUR 0) enthalten im Zusammenhang mit der Auszahlung von Bonus und Incentive im Geschäftsjahr 2022 für das Geschäftsjahr 2021.

4.6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Abschreibungen -1.648 -1.869

Die genauen Abschreibungsbeträge des Berichtsjahres pro Bilanzposten sind dem Anlagenspiegel zu entnehmen.

4.7. Sonstige betriebliche Aufwendungen

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Aufwand aus der Zuführung der Finanzverbindlichkeit gegenüber EIB in Höhe des vereinbarten Rückzahlungsbetrag -6.783 0
Rechts- und Beratungskosten -2.487 -4.610
Abschluss- und Prüfungskosten -1.179 -1.435
Externe Versandkosten -1.325 -932
Versicherungen -974 -812
Patent- und Anwaltskosten -505 -514
Nebenkosten des Geldverkehrs -319 -514
Verkaufsprovisionen -359 -490
Instandhaltungskosten -691 -464
Werbe- und Vertreterkosten -443 -320
Raumkosten -512 -264
Reisekosten -473 -251
Kraftfahrzeugkosten -249 -243
EDV, Telefon und Internet -172 -184
Aufsichtsratvergütung -180 -180
Aufwendungen aus Währungskursdifferenzen -946 -164
Abraumbeseitigung -210 -148
Sonstiges -429 -269
Sonstige betriebliche Aufwendungen - 18.236 -11.794

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten keine periodenfremden Aufwendungen (Vj. TEUR 120).

4.8. Finanz- und Zinsergebnis

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 170 157
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 79 95
Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens -2.875 -321
Zinsen und ähnliche Aufwendungen -2.595 -2.052
Finanz- und Zinsergebnis -5.221 -2.121

Die Abschreibungen auf Finanzanlagen im Jahr 2022 resultieren im Wesentlichen aus einer Wertberichtigung in Höhe von TEUR 2.101 auf die Anteile am verbundenen Unternehmen voxeljet China auf den niedrigeren beizulegenden Wert. Darüber hinaus wurden im Geschäftsjahr 2022 bei der Veräußerung von Wertpapieren des Umlaufvermögens Kursverluste in Höhe von TEUR 773 realisiert.

In den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen sind die Zinsen enthalten aus der ratierlichen Auflösung der Disagien des Darlehens bei der EIB in Höhe von TEUR 1.047, sowie der vorzeitigen Ablösung des Darlehens mit der EIB in Höhe von TEUR 1.433, was zu einem Zinsaufwand von insgesamt TEUR 2.480 führte.

5. Sonstige Angaben

5.1. Sonstige finanzielle Verpflichtungen, Eventualverbindlichkeiten , Haftungsverhältnisse

Leasingverpflichtungen

Die bestehenden Leasingverpflichtungen betreffen im Wesentlichen den langfristigen Mietvertrag im Rahmen der Sale and Lease Back Transaktion, die unter Abschnitt 2. näher erläutert wird sowie den Fuhrpark der voxeljet AG.

scrollen
in TEUR 2022 Verpfl. aus Leasingverträgen 2021 Verpfl. aus Leasingverträgen
Restlaufzeit bis ein Jahr 1.473 122
Restlaufzeit zwischen einem und fünf Jahren 5.508 143
Restlaufzeit größer fünf Jahre 26.823 0
Sonstige finanzielle Verpflichtungen 33.804 265

Haftungsverhältnisse

Die Gesellschaft hat gegenüber der Tochtergesellschaft voxeljet India am 12. Juli 2022 eine Patronatserklärung ("Letter of Support") abgegeben, befristet auf zwölf Monate nach Ausstellung des Dokuments. Weiter hat die Gesellschaft den Tochtergesellschaften voxeljet America sowie voxeljet China jeweils eine Patronatserklärung ("Letter of Support") abgegeben, befristet auf zwölf Monate nach Veröffentlichung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2022. Mit einer Inanspruchnahme aus diesen drei Haftungsverhältnissen gegenüber den Tochtergesellschaften in Indien, USA und China wird seitens des Vorstands der voxeljet AG nicht gerechnet, da die Muttergesellschaft ihren Tochtergesellschaften bereits in Form langfristiger Darlehen liquide Mittel zur Verfügung gestellt hat. Dementsprechend wurden keine Rückstellungen gebildet, da die zugrunde liegenden Verpflichtungen voraussichtlich erfüllt werden können und daher mit einer Inanspruchnahme oder Belastung der Gesellschaft nicht zu rechnen ist.

Zum 31. Dezember 2022 bestand ein verpfändetes Festgeld in Höhe von TEUR 940 (Vj. TEUR 0) als Mietbürgschaft bezüglich des Mietvertrages im Rahmen der Sale and Lease Back Transaktion.

5.2. Vorstand und Aufsichtsrat

Vorstand

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern. Ein Vorstandsvorsitzender ist nicht bestellt. Der CEO ist Herr Dr. Ingo Ederer (Dipl.-Ing.), Kissing. Der COO/​CFO ist Herr Rudolf Franz (Dipl.-Wirtsch.-Ing.), Augsburg.

Die Gesamtbezüge des Vorstands betrugen im Geschäftsjahr TEUR 1.170 (Vj. TEUR 792). Das vom Aufsichtsrat genehmigte Vergütungssystem des Vorstands umfasst sowohl fixe als auch variable Bestandteile. Die fixe Vergütung besteht aus Festgehalt und Sachbezügen. Das Festgehalt wird in zwölf monatlich gleichbleibenden Teilbeträgen entrichtet. Die Sachbezüge bestehen im Wesentlichen in der Nutzung von Dienstwagen. Die variable Vergütung ist zum einen von der Erreichung persönlicher Ziele und zum anderen von der Entwicklung kurz- und langfristiger Kenngrößen des Unternehmens abhängig. Diese Kenngrößen berücksichtigen das Wachstum, die Marktkapitalisierung und das Ergebnis der Gesellschaft.

Im November 2022 wurden Optionen eines neuen Aktienoptionsprograms (Optionsplan 2022) ausgegeben. In dem Rahmen wurden Herrn Dr. Ederer 49.601 und Herrn Franz 49.600 Aktienoptionen gewährt. Dabei entfielen Bezugsrechte auf den Vorstand mit einem beizulegenden Zeitwert zum Gewährungszeitpunkt von TEUR 183.

Herr Franz ist Mitglied im Beirat der FORUM MEDIA GROUP GMBH sowie des Hochschulrats der Hochschule Augsburg.

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat umfasst zum 31. Dezember 2022 die folgenden Mitglieder:

scrollen

Peter Nietzer, Vorsitzender

Geschäftsführer der KITES Industriebeteiligungen GmbH, München und der Robotics Ventures GmbH, München Mitglied und Vorsitzender des Beirates der Dye Mansion GmbH, Planegg Mitglied des Aufsichtsrats der Robotise AG, München

Volker Neuber, Stellvertretender Vorsitzender

Geschäftsführender Gesellschafter bei der CUTMETALL Holding GmbH, Bamberg

Kerstin von Diemar, Geschäftsführerin der Never Rest Sportswear GmbH, München und der cureVision GmbH, München

Stellvertretende Beiratsvorsitzende der FORUM MEDIA GROUP GMBH

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhielten für ihre Organtätigkeit im Geschäftsjahr eine Vergütung von TEUR 40 (Vj. TEUR 40) pro Jahr, bei kürzerer Organtätigkeit wird die Vergütung anteilig gerechnet. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates erhält für seine Tätigkeit eine jährliche Kompensation von TEUR 80 (Vj. TEUR 80), dessen Stellvertreter TEUR 60 (Vj. TEUR 60).

Vergütung des Aufsichtsrats in 2022:

scrollen
Name Betrag
in TEUR
Peter Nietzer, Vorsitzender 80
Volker Neuber, Stellvertretender Vorsitzender 60
Kerstin von Diemar, Mitglied 40
Gesamt 180

5.3. Weitere allgemeine Angaben

Angabe der Anzahl der Mitarbeitenden

Im Geschäftsjahr 2022 beschäftigte das Unternehmen ohne die Geschäftsleitung durchschnittlich 11 (Vj. 10) leitende Angestellte, 168 (Vj. 163) Angestellte, 6 (Vj. 13) Auszubildende und 6 (Vj. 8) Werkstudierende/​Praktikant*innen. Die durchschnittliche Gesamtzahl der Mitarbeitenden ohne Geschäftsleitung belief sich im Geschäftsjahr auf 191 (Vj. 194).

Honorare des Abschlussprüfers

Da die voxeljet AG in den Konzernabschluss der voxeljet Group eingebunden ist und dort entsprechende Angaben zu den Abschlussprüferhonoraren nach § 285 Nr. 17 HGB gemacht werden, nimmt die voxeljet AG die Befreiungsmöglichkeit gem. § 288 Abs. 2 Satz HGB zur Angabe wahr.

Gesellschafter und Konzernverhältnisse

Die voxeljet AG mit Sitz in Augsburg ist oberstes Mutterunternehmen der voxeljet Gruppe und stellt den Konzernabschluss für den größten und kleinsten Kreis von Unternehmen auf. Der Konzernabschluss ist am Sitz dieser Gesellschaft in Augsburg erhältlich und wird im Unternehmensregister bekannt gemacht.

5.4. Nachtragsbericht

Vollständiger Geldeingang aus der Kapitalerhöhung mit Anzu Ventures II LLC

Im Januar 2023 verzeichnete die Gesellschaft den verbliebenen Geldeingang aus der Kapitalerhöhung mit dem institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA in Höhe von TEUR 860, nachdem der Anteil für das gezeichnete Kapital in Höhe von TEUR 829 der voxeljet AG bereits im Dezember 2022 gutgeschrieben wurde.

Ausgabe eines Schuldscheindarlehens an Anzu Ventures II LLC

Im Januar 2023 gab die Gesellschaft ein Schuldscheindarlehen an den institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA, über einen Nennbetrag von USD 3,2 Millionen bzw. EUR 3,0 Millionen aus. Das Schuldscheindarlehen hat eine Laufzeit bis zum 3. Januar 2028 bei einem jährlichen Zins von 3%, der monatlich zahlbar ist. Darüber hinaus beinhaltet das Schuldscheindarlehen ein freiwilliges Rückzahlungsrecht für voxeljet und bei Eintritt bestimmter Ereignisse, wie zum Beispiel ein Kontrollwechsel bei voxeljet, ein Recht von voxeljet, das Schuldscheindarlehen zurückzuzahlen und ein Recht von Anzu, den Rückkauf des Schuldscheindarlehens durch voxeljet zu verlangen. Die vorgenannten Rechte werden als eingebettete Derivate betrachtet, von denen das Recht seitens Anzu, die Rückzahlung im Falle des Eintritts bestimmter Ereignisse einzufordern, als sonstige Verbindlichkeit erfasst wird. Bei Fälligkeit oder vorzeitiger Rückzahlung ist eine einmalige Zinszahlung in Höhe des oben genannten Nennbetrags von USD 3,2 Millionen bzw. EUR 3,0 Millionen zu leisten. Das Schuldscheindarlehen wird zum Erfüllungsbetrag bilanziert. In Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen dem Auszahlungsbetrag für das Darlehen einerseits und dem höheren Erfüllungsbetrag der Verbindlichkeit sowie dem als sonstige Verbindlichkeit passivierten abspaltungspflichtigen Derivat andererseits wird ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten erfasst. Die Bedingungen des Schuldscheindarlehens beinhalten darüber hinaus bestimmte Covenants für die weitere Aufnahme von Fremdkapital.

Weitere wesentliche Ereignisse nach dem Stichtag haben sich nicht ereignet.

5.5. Ergebnisverwendungsvorschlag

Der Vorstand der voxeljet AG schlägt der Hauptversammlung vor, den Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 2.551 und den daraus resultierenden Bilanzverlust in Höhe von TEUR 86.616 auf neue Rechnung vorzutragen.

5.6. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG

Der Vorstand und der Aufsichtsrat der voxeljet AG haben die Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG abgegeben. Diese wird den Aktionären auf der Homepage der voxeljet AG zugänglich gemacht sowie im Bundesanzeiger veröffentlicht. (https:/​/​s26.q4cdn.com/​298067288/​files/​doc_​downloads/​doc_​governance/​2022/​12/​voxeljet-AG-Entsprechenserkla%CC%88rung-2022.pdf).

 

Augsburg, den 30. März 2023

Dr. Ingo Ederer, Vorstand/​CEO

Rudolf Franz, Vorstand/​COO/​CFO

Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2022

scrollen
Anschaffungs- und Herstellungskosten
1.1.2022
EUR
Zugänge
EUR
Umbuchungen
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände      
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2.246.015,30 22.873,56 0,00
2. Geleistete Anzahlungen 282.094,55 204.093,56 0,00
  2.528.109,85 226.967,12 0,00
II. Sachanlagen      
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 17.251.419,96 3.697,61 0,00
2. Technische Anlagen und Maschinen 6.442.035,71 829.946,77 447.435,00
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.005.983,18 140.801,85 0,00
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 447.435,00 3.636,55 -447.435,00
  27.146.873,85 978.082,78 0,00
III. Finanzanlagen      
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.155.700,10 4.556.693,75 0,00
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen 10.713.978,94 121.971,70 0,00
3. Beteiligungen 50.000,00 0,00 0,00
4. Wertpapiere des Anlagevermögens 5.000,00 0,00 0,00
  15.924.679,04 4.678.665,45 0,00
  45.599.662,74 5.883.715,35 0,00
scrollen
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Abgänge
EUR
31.12.2022
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände    
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 2.268.888,86
2. Geleistete Anzahlungen 0,00 486.188,11
  0,00 2.755.076,97
II. Sachanlagen    
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 17.255.117,57 0,00
2. Technische Anlagen und Maschinen 325.849,29 7.393.568,19
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 86.453,64 3.060.331,39
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 3.636,55
  17.667.420,50 10.457.536,13
III. Finanzanlagen   -
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 1.604.585,35 8.107.808,50
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen 2.728.604,00 8.107.346,64
3. Beteiligungen 0,00 50.000,00
4. Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00 5.000,00
  4.333.189,35 16.270.155,14
  22.000.609,85 29.482.768,24
scrollen
Kumulierte Abschreibungen
1.1.2022
EUR
Abschreibungen des Geschäftsjahres
EUR
Zuschreibung des Geschäftsjahres
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände      
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.671.771,48 276.041,45 0,00
2. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00
  1.671.771,48 276.041,45 0,00
II. Sachanlagen      
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 2.927.437,25 371.534,91 0,00
2. Technische Anlagen und Maschinen 3.650.847,85 815.819,67 0,00
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.445.345,47 184.408,20 0,00
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 0,00 0,00
  9.023.630,57 1.371.762,78 0,00
III. Finanzanlagen      
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 1.993.585,35 2.101.553,08 0,00
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen 1.624.586,59 0,00 1.591.347,68
3. Beteiligungen 50.000,00 0,00 0,00
4. Wertpapiere des Anlagevermögens 540,00 435,00 0,00
  3.668.711,94 2.101.988,08 1.591.347,68
  14.364.113,99 3.749.792,31 1.591.347,68
scrollen
Kumulierte Abschreibungen
Umbuchungen
EUR
Abgänge
EUR
31.12.2022
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände      
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 0,00 1.947.812,93
2. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00
  0,00 0,00 1.947.812,93
II. Sachanlagen      
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 3.298.972,16 0,00
2. Technische Anlagen und Maschinen 0,00 224.514,01 4.242.153,51
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 58.303,46 2.571.450,21
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 0,00 0,00
  0,00 3.581.789,63 6.813.603,72
III. Finanzanlagen      
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 1.604.585,35 2.490.553,08
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 33.238,91
3. Beteiligungen 0,00 0,00 50.000,00
4. Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00 0,00 975,00
  0,00 1.604.585,35 2.574.766,99
  0,00 5.186.374,98 11.336.183,64
scrollen
Buchwerte
31.12.2022
EUR
31.12.2021
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände    
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 321.075,93 574.243,82
2. Geleistete Anzahlungen 486.188,11 282.094,55
  807.264,04 856.338,37
II. Sachanlagen    
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 14.323.982,71
2. Technische Anlagen und Maschinen 3.151.414,68 2.791.187,86
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 488.881,18 560.637,71
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3.636,55 447.435,00
  3.643.932,41 18.123.243,28
III. Finanzanlagen    
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.617.255,42 3.162.114,75
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen 8.074.107,73 9.089.392,35
3. Beteiligungen 0,00 0,00
4. Wertpapiere des Anlagevermögens 4.025,00 4.460,00
  13.695.388,15 12.255.967,10
  18.146.584,60 31.235.548,75

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die voxeljet AG, Augsburg

Prüfungsurteile

Wir haben den Jahresabschluss der voxeljet AG, Augsburg, - bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2022 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der voxeljet AG, der mit dem Konzernlagebericht zusammengefasst ist, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 geprüft. Den Abschnitt "4. Corporate Governance" des Lageberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht inhaltlich geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse

scrollen

entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2022 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 und

vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Unser Prüfungsurteil zum Lagebericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt des oben genannten Abschnitts des Lageberichts.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.

Grundlage für die Prüfungsurteile

Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen.

Wesentliche Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit

Wir verweisen auf die Angaben im Abschnitt "Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden" im Anhang sowie die Angaben in den Abschnitten "Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft", "Finanzlage" sowie "Gesamtaussage zu den Risiken und Chancen" des Lageberichts, in denen die gesetzlichen Vertreter beschreiben, dass der Fortbestand der Gesellschaft aufgrund der nachhaltigen negativen operativen Cashflows der Gesellschaft weiterhin von der erfolgreichen Erschließung externer Eigen- und/​oder Fremdfinanzierungsquellen sowie dem Erreichen der Budgetziele abhängig ist. Wie im Abschnitt "Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden" im Anhang sowie in den Abschnitten "Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft", "Finanzlage" sowie "Gesamtaussage zu den Risiken und Chancen" des Lageberichts dargelegt, deuten diese Ereignisse und Gegebenheiten auf das Bestehen einer wesentlichen Unsicherheit hin, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen kann und die ein bestandsgefährdendes Risiko im Sinne des § 322 Abs. 2 Satz 3 HGB darstellt. Unsere Prüfungsurteile sind bezüglich dieses Sachverhalts nicht modifiziert.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen den Abschnitt "4. Corporate Governance" als nicht inhaltlich geprüften Bestandteil des Lageberichts.

Die sonstigen Informationen umfassen zudem die Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB und § 315d HGB.

Unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

scrollen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresabschluss, zu den inhaltlich geprüften Lageberichtsangaben oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss und den Lagebericht

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.

Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

scrollen

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresabschlusses insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt.

beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Gesellschaft.

führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, den 30. März 2023

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Sebastian Stroner, Wirtschaftsprüfer

ppa. Martin Veit, Wirtschaftsprüfer

ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2022

DER VOXELJET AG

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen des Unternehmens

1.1 Geschäftsmodell

1.2 Konzernstruktur

1.3 Segmente

1.4 Produkte und Dienstleistungen

1.5 Beschaffungsprozess

1.6 Absatzmärkte

1.7 Externe Einflussfaktoren auf das Geschäft

1.8 Forschung und Entwicklung

2 Wirtschaftsbericht

2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen

2.2 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

2.3 Zusammenfassung des Geschäftsverlaufes und der Lage

2.4 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

2.5 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht

3.1 Prognosebericht

3.2 Chancen- und Risikobericht

3.3 Internes Kontrollsystem

4 Corporate Governance (ungeprüft)

1 Grundlagen des Unternehmens

1.1 Geschäftsmodell

Die voxeljet Group ist im 3D-Druck-Bereich tätig. Das weltweit agierende Hightech-Unternehmen gehört zu den Herstellern von industrietauglichen 3D-Drucksystemen (Segment SYSTEMS). Gleichzeitig betreibt voxeljet ein Dienstleistungszentrum (Service Center) in Deutschland für die "On-demand"-Fertigung von Formen und Modellen insbesondere für den Metallguss (Segment SERVICES). Weitere Dienstleistungszentren werden von der US-amerikanischen Tochtergesellschaft in Nordamerika und der chinesischen Tochtergesellschaft in China betrieben.

Die Muttergesellschaft, die voxeljet AG, Augsburg wurde am 10. Juli 2013 gegründet und unterliegt als deutsche Aktiengesellschaft den Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches und den ergänzenden Vorschriften des deutschen Aktiengesetzes.

1.1.1 Börsennotierung

Die voxeljet AG ist seit dem 23. Oktober 2013 US-börsennotiert. Die Erstemission fand an der New York Stock Exchange (NYSE) statt, indem American Depositary Shares (ADSs) ausgegeben wurden. Am 18. August 2020 veröffentlichte die voxeljet AG, dass die ADSs der Gesellschaft nicht mehr am Börsenplatz NYSE, sondern künftig an der NASDAQ gehandelt werden sollen. Der freiwillige Wechsel von der NYSE an die NASDAQ trat mit Handelsstart am 31. August 2020 in Kraft. Von diesem Zeitpunkt an unterlag die voxeljet AG nicht mehr den NYSE-Richtlinien, sondern den Vorschriften der NASDAQ.

Bei der Erstemission entsprach das Verhältnis zwischen ADSs und Stammaktien fünf zu eins. Am 31. Juli 2020 gab die voxeljet AG bekannt, dass dieses Verhältnis auf eins zu eins geändert werden soll. Die Umsetzung erfolgte mit Wirkung ab dem 14. August 2020 unter der Unterstützung der depotführenden Bank, der Citibank, N.A. Seither repräsentiert ein ADS nicht mehr ein Fünftel einer Stammaktie, sondern ein ADS genau eine Stammaktie.

Zum 31. Dezember 2022 betrug die Anzahl der im Umlauf befindlichen Stammaktien 9.134.724 (Vj. 7.026.711), was ADSs 9.134.724 (Vj. 7.026.711) entsprach.

Zum 31. Dezember 2022 wurde ein ADS an der NASDAQ zu einem Kurswert von USD 2,30 (Vj. USD 5,90) gehandelt.

1.1.2 Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft

Im Geschäftsjahr 2022 waren in den meisten Regionen der Welt, wenn überhaupt nur geringe Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu spüren. Die Nachfrage nach Produkten der voxeljet Group war nach unseren Einschätzungen nicht mehr beeinflusst durch die Pandemie. Darüber hinaus wurden Maßnahmen der verschiedenen Regierungen zur Bewältigung der Pandemie sukzessive reduziert, wenn nicht sogar vollständig aufgehoben, wie etwa Lock-Downs oder Reisebeschränkungen. Als Ausnahme ist an dieser Stelle die Volksrepublik China zu nennen, deren Regierung während des Geschäftsjahrs 2022 noch überwiegend eine Zero-Covid Strategie verfolgte mit der Auswirkung, dass ganze Städte bei Ausbrüchen der Krankheit unter Lock-Downs gestellt wurden. Das führte zu Produktionsausfällen und folglich zu Verknappungen, Verzögerungen und Preisanstiegen bei den internationalen Lieferketten. Die chinesische Regierung setzte gegen Ende des Jahres 2022 eine Reihe von Lockerungen um.

Der anhaltende Krieg zwischen Russland und der Ukraine hatte während des Geschäftsjahrs 2022 geringe Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft. Angebotsseitig war Osteuropa in der Vergangenheit kein wichtiger Absatzmarkt für die voxeljet Group. Daher führte die Situation zu keinen wesentlichen Umsatzeinbrüchen. Nachfrageseitig wurde die Gesellschaft in Europa mit stark steigenden Kosten für Energie konfrontiert. Aufgrund unserer Kostenstruktur und einer wenig energieintensiven Produktion hatten und haben diese Preisanstiege keine wesentliche Auswirkung auf die Gesellschaft.

Aufgrund der oben genannten Themen sah sich die voxeljet Group wie auch die gesamte Industrie im abgelaufenen Geschäftsjahr weiterhin mit weltweiten Lieferengpässen insbesondere für elektronische Bauteile sowie Materialien aus dem Metallbau konfrontiert. Dies war einhergehend mit einer Erhöhung der Lieferfristen sowie Preisanstiegen bei betroffenen Gütern. Durch das Vorhalten von Sicherheitsbeständen für kritische Materialien sowie langfristige Lieferantenbeziehungen ist es der voxeljet Group möglich gewesen die Situation weitestgehend zu beherrschen, sodass eigene Lieferverpflichtungen eingehalten werden konnten.

Die Liquiditätsplanung ist für die voxeljet AG und ihre Tochtergesellschaften ein wichtiges Steuerungselement. Neue Erkenntnisse, Veränderungen und Einschätzungen werden laufend im erweiterten Geschäftsleitungskreis besprochen und in der Liquiditätsplanung abgebildet.

Die voxeljet AG sowie die voxeljet Group erwirtschafteten anhaltende Verluste sowie negative operative Cashflows.

Um den Liquiditätsbedarf der Gesellschaft zu decken, wurden im Geschäftsjahr 2021 bei drei Kapitalerhöhungen in den Monaten Januar, Februar und Juli insgesamt 2.190.711 Aktien ausgegeben, was zu Mittelzuflüssen vor Transaktionskosten von USD 32,0 Millionen bzw. EUR 26,6 Millionen führte. In einer weiteren Finanzierungsrunde wurden im Oktober 2022 weitere 1.279.070 Aktien ausgegeben, resultierend in Mittelzuflüssen vor Transaktionskosten von USD 4,4 Millionen bzw. EUR 4,6 Millionen.

Am 31. Oktober 2022 hat die Gesellschaft mit der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH eine am 11. August 2022 initiierte Sale and Lease Back Transaktion bezüglich der in Deutschland gelegenen Immobilien der voxeljet AG erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen dieser Transaktion erhielt voxeljet Verkaufserlöse in Höhe von EUR 26,5 Millionen und es wurde ein langfristiger Mietvertrag bezüglich der verkauften Immobilien abgeschlossen. Dieser startete am 1. November 2022. Gleichzeitig wurde am 11. August 2022 von der Gesellschaft die vorzeitige Beendigung des mit der EIB abgeschlossenen Darlehensvertrags vom 9. November 2017 einschließlich der Rückzahlung von Tranche A und B1 einschließlich aller Zinsen über einen Festbetrag von EUR 22,0 Millionen eingeleitet. Darüber hinaus leitete die Gesellschaft die vorzeitige Tilgung bestimmter Darlehen im Zusammenhang mit den verkauften Immobilien ein, die von der Sparkasse Schwaben-Bodensee, Deutschland (ehemals Kreissparkasse Augsburg) gewährt wurden, mit einem Abwicklungsbetrag von ca. EUR 0.8 Millionen im August 2022 sowie ca. EUR 3,1 Millionen im Oktober 2022.

Durch den erfolgreichen Abschluss der Sale and Lease Back Transaktion konnte voxeljet nicht nur einen Großteil der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten tilgen, sondern sich gleichzeitig von sämtlichen Covenants aus dem Darlehensvertrag mit der EIB entledigen, inklusive der Bedingung einen bestimmten Mindestbestand an liquiden Mitteln vorzuhalten.

Zur weiteren Finanzierung gab die Gesellschaft im Dezember 2022 im Rahmen einer Privatplatzierung 828.943 Aktien an den institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA aus. Diese Kapitalerhöhung wurde im Dezember 2022 ins Handelsregister eingetragen und der Gesellschaft flossen Mittel vor Transaktionskosten in Höhe von USD 1,8 Millionen bzw. EUR 1,7 Millionen in den Monaten Dezember 2022 sowie Januar 2023 zu. Darüber hinaus erhielt die Gesellschaft im Januar 2023 ein Schuldscheindarlehen vom institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA, über einen Nennbetrag von USD 3,2 Millionen bzw. EUR 3,0 Millionen. Das Schuldscheindarlehen hat eine Laufzeit bis 3. Januar 2028 bei einem jährlichen Zins von 3%. Darüber hinaus erfordert das Schuldscheindarlehen bei Fälligkeit, optionaler Vorauszahlung oder bei Eintritt eines Kontrollwechsels oder bestimmter anderer Ereignisse eine einmalige Zinszahlung in Höhe des Nennbetrags des Schuldscheindarlehens. Die Bedingungen des Schuldscheindarlehens beinhalten bestimmte Covenants.

Die oben beschriebenen Maßnahmen der Gesellschaft haben die Liquidität sowie die Eigenkapitalquote als auch die finanzielle Flexibilität der Gesellschaft erheblich verbessert. Trotzdem sind zur nachhaltigen Sicherung der Unternehmensfortführung in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 weitere Finanzierungsprojekte notwendig, in Form von weiteren Kapitalerhöhungen und/​oder auch Fremdkapital. Weiterhin ist das Erreichen der budgetierten Umsatzziele zentral für die Sicherstellung der Unternehmensfortführung. Diese Bedingungen sind notwendig zur Sicherstellung der Liquidität für mindestens 12 Monate nach dem Testatsdatum.

Damit verbunden bestanden zum Bilanzstichtag bestandsgefährdende Risiken.

1.2 Konzernstruktur

Der Konzern besteht aus der Muttergesellschaft, der voxeljet AG sowie den zwei hundertprozentigen Tochtergesellschaften voxeljet America Inc. ("voxeljet America"), ansässig in den Vereinigten Staaten von Amerika und voxeljet India Pvt. Ltd. ("voxeljet India"), ansässig in Indien sowie voxeljet China Co. Ltd. ("voxeljet China"), ansässig in China mit einer Beteiligungsquote von 88,52% (Vj. 70%). Am 15. Juni 2022 wurde bzgl. voxeljet China eine Kapitalerhöhung von RMB 20.000.000,00 bzw. EUR 2.671.191,70 auf RMB 52.250.000,00 bzw. EUR 7.227.885,45 durch die voxeljet AG durchgeführt, wodurch ihr Anteil von ehemals 70% auf nunmehr 88,52% anstieg. Zusammen ergeben die Gesellschaften die voxeljet Group. Im Dezember 2020 wurde die Liquidation von voxeljet UK Ltd. (Großbritannien) eingeleitet, die am 17. Februar 2022 mit Einreichung der Liquidations-Schlussrechnung beim Companies House (Handelsregister im Vereinigten Königreich) durch den Liquidator abgeschlossen wurde.

1.3 Segmente

Der voxeljet Konzern ist zum 31. Dezember 2022 in zwei Segmente eingeteilt, die im Weiteren näher beschrieben werden.

1. 3.1 SYSTEMS

Im Segment SYSTEMS werden 3D-Drucksysteme zur Herstellung von Modellen, Formen und Bauteilen hergestellt und vermarktet. Das Geschäft wird durch dazugehörige Verbrauchsmaterialien, Service und Wartung sowie Ersatzteile ergänzt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im industriellen Umfeld.

1. 3.2 SERVICES

Im Segment SERVICES werden Formen, Modelle und Gussteile nach Kundenauftrag gefertigt. Gussteile werden durch die Nutzung von 3D-gedruckten Sand- oder Plastikformen von unterbeauftragten Gießereien für unsere Kunden abgegossen. Die Kunden kommen größtenteils aus dem Umfeld des Fahrzeugbaus, der Luftfahrtindustrie, dem Maschinenbau und der Medizintechnik.

1.4 Produkte und Dienstleistungen

1. 4.1 SYSTEMS

Die voxeljet Group bietet derzeit sieben 3D-Drucksysteme mit unterschiedlichen Bauvolumen im Bereich von neun bis 8.000 Liter an. Die Systeme arbeiten durchgängig nach dem "Powder-Binder"-Prinzip. Als Partikelmaterial können unter anderem Polymethylmethacrylat-Pulver (PMMA-Pulver) und verschiedene Sande eingesetzt werden. Bei PMMA werden zwei unterschiedliche Werkstoffsysteme, Polypor B (PPB) und Polypor C (PPC), angeboten. Im Bereich der Sande kommt ein furanharzbasierendes Bindersystem (ODB), ein phenolharzbasierendes Bindersystem (PDB) und ein anorganisches Bindersystem (IOB) basierend auf Wasserglas zum Einsatz. Die Endkundenpreise der Systeme liegen zwischen TEUR 186 und TEUR 1.652. Die Gesellschaft bietet die Maschinentypen VX200, VX200 HSS, VX1000, VX1000 HSS, VX1300 X, VX2000 und VX4000 an.

Die VX200 ist der kleinste 3D-Drucker im voxeljet-Programm. Die Maschine ist sehr kompakt, einfach zu bedienen und erlaubt den kostengünstigen Einstieg in die industrielle 3D-Drucktechnologie. Bei dem im Jahr 2017 neu in dem Markt eingeführten HSS Verfahren (High Speed Sintering) (VX200 HSS) wird ein Kunststoffgranulat wie Polyamid 12 (PA12), thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder andere polymere Werkstoffe auf eine beheizte Bauplattform aufgetragen. Folgend fährt ein Tintenstrahldruckkopf großflächig über die Plattform und benetzt die Bereiche des Baufelds mit Infrarotlicht absorbierender Tinte, an denen das gewünschte Bauteil entstehen soll. Anschließend wird die Bauplattform mit Infrarot-Licht bestrahlt. Die benetzten Bereiche absorbieren die Hitze wodurch die darunterliegende Pulverschicht versintert. Das unbedruckte Pulver bleibt jedoch lose. Nach dem Sintern senkt sich die Bauplattform um eine Schichtstärke ab. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Aufbau eines Bauteiles abgeschlossen ist.

Mit der VX1300 X, die im Jahr 2019 auf den Markt gebracht wurde, steht dem 3D-Druck für Gießereien ein hochintegriertes Drucksystem zur Verfügung. Mit einer Druckbreite von 1.300 mm, die mit einem Druckkopf komplett auf einmal bedruckt wird und einem Doppelrecoater (Beschichter), kann die VX1300 X bei jeder Überfahrt eine Schicht auflegen und gleichzeitig drucken. Damit können Schichtzeiten von ca. 5 Sekunden bzw. eine Ausbringung von mindestens 30.000 Kerne/​ Drucker/​ Jahr erreicht werden. Die Anlage verfügt zudem über die Möglichkeit zur vollautomatischen Versorgung mit Boxen und die Prozessmedien (Sand und Binder). Die VX1300 X ist sowohl für IOB (Anorganik) als auch für ODB (Organik) verfügbar.

Mit der VX4000 bietet voxeljet ein industrielles 3D-Drucksystem für Sandformen an, gemessen am zusammenhängenden Bauraum von 4.000 x 2.000 x 1.000 mm (L x B x H).

Des Weiteren bietet die voxeljet Group ihren Kunden im Segment SYSTEMS noch Wartungsverträge, Druckkopfverträge, Ersatzteile, Sonderanfertigungen (Tailoring) sowie Verbrauchsmaterialien wie Sand oder Binder als Leistungen an.

1. 4.2 SERVICES

Im Service Center für "On-demand"-Druck, in dem Kunden ihre 3D-Druck-Teile fertigen lassen können, werden folgende drei Produktgruppen angeboten: Sandformen für Metallgussanwendungen, Kunststoffteile für den Feinguss sowie Gussteile. Die 3D-Drucksysteme von voxeljet erstellen Sandformen und Sandkerne für den Metallguss. Verfügbare Bindematerialien umfassen dabei Furan- und Phenolharze sowie anorganische Binder. Auch vielfältige Quartz- oder Spezialsande sind für den 3D-Druck qualifiziert. Für die Herstellung von Feingussmodellen ist der 3D-Druck mit Kunststoff eine geeignete Lösung. Der verwendete PMMA-Kunststoff zeichnet sich insbesondere durch seine Detailschärfe und Präzision aus. Falls ein Kunde sich nicht selbst um den Abguss der gedruckten Formen kümmern möchte, bietet die voxeljet AG diese Leistung durch ausgewählte Gießereien an mit denen voxeljet bereits seit Jahren zusammenarbeitet.

1.5 Beschaffungsprozess

Die Beschaffung von Waren- und Dienstleistungen erfolgt über den Bereich Einkauf (Purchasing), wodurch eine Funktionstrennung zwischen Fachbereich und Einkauf gegeben ist. Die Grundlage für die Beschaffung von Waren- und Dienstleistungen regelt ein systemseitiger Freigabeprozess unter Berücksichtigung definierten Wertgrenzen. Die voxeljet Group bezieht ihre Waren und Dienstleistungen hauptsächlich bei Lieferanten aus der Metall- und Elektroindustrie sowie aus der Chemiebranche.

1.6 Absatzmärkte

1. 6.1 Kundenstruktur

Die Kunden beider Segmente sind primär in den Branchen Gießereien, Automotive, Maschinenbau und Aerospace tätig. Während im Segment SYSTEMS die Kunden global adressiert werden, konzentriert sich das deutsche Geschäft im Segment SERVICES auf Zentraleuropa. Das Service Center in den USA bedient hauptsächlich die Regionen Nord- und Mittelamerika. Der asiatische Markt wird sowohl durch unseren Standort in China als auch durch unsere Vertriebsgesellschaft in Pune, Indien adressiert. Die wichtigsten Auslandsmärkte in 2022 waren die USA, China, Großbritannien, Indonesien und Frankreich.

1. 6.2 Vertrieb

Neben Beschäftigten im Bereich Vertrieb, verfügt die voxeljet Group über ein weltweit etabliertes Vertriebsnetzwerk, bestehend aus unabhängigen Unternehmen (Partnerhändlern). Darüber hinaus zählt es zu den Aufgaben unserer Tochtergesellschaften unsere Produkte und Leistungen zu vertreiben. Diese agieren dabei wie ein Partnerhändler.

Zum Jahresende 2022 waren für die voxeljet Group mehr als 20 Partner in weltweit mehr als 25 Ländern aktiv. Die voxeljet Group beschäftigt im Konzern zum Ende des Jahres 2022 im Bereich Marketing und Vertrieb 41 (Vj. 37) Mitarbeitende. Bei der voxeljet AG waren zum Ende des Jahres 2022 im Bereich Marketing und Vertrieb 31 (Vj. 27) Mitarbeitende tätig, von denen 14 (Vj. 12) Mitarbeitende den weltweiten Vertrieb der Maschinen betreuen, 13 (Vj. 11) die Kunden des Segments SERVICES betreuen und 4 (Vj. 4) für das Marketing der Firma verantwortlich sind.

Um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten, stellt das Marketing- und Vertriebsteam regelmäßig auf Messen, Verkaufsshows und weiteren Branchentreffen überall auf der Welt aus. Zu den wichtigsten Veranstaltungen, die in der Regel besucht werden, zählen in Europa die formnext und EUROGUSS in Deutschland sowie die TCT und die Advanced Engineering in UK. In den USA stellen die Rapid und die AMUG sowie in Asien die Metal China und die TCT Asia wichtige Expositionen dar. Auf all diesen Veranstaltungen hat die voxeljet Group im Jahr 2022 ausgestellt.

1.7 Externe Einflussfaktoren auf das Geschäft

Zu den externen Einflussfaktoren auf das Geschäft der voxeljet Group zählen die Entwicklung der Weltwirtschaft und der 3D-Druck Branche sowie Änderungen des rechtlichen, sozialen, politischen oder technischen Umfeldes. Ein konjunktureller Abschwung in unseren Märkten oder gar der Weltwirtschaft und ein damit einhergehendes Absinken der Nachfrage würden sich auch negativ auf den Absatz der Produkte der voxeljet Group auswirken. Ebenso hat die Entwicklung und Anzahl der Wettbewerber in der 3D-Druck-Branche Implikationen für das Geschäft der voxeljet Group.

Im Geschäftsjahr 2022 stellte die COVID-19 Pandemie keinen erheblichen Einflussfaktor auf unser Geschäft dar. Die Weltkonjunktur hat sich erholt und die Nachfrage nach unseren Produkten in beiden Segmenten SYSTEMS und SERVICES war nicht mehr durch die Pandemie beeinflusst. Beschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie, die von verschiedenen Regierungen implementiert wurden, wurden sukzessive aufgehoben, mit Ausnahme der Volksrepublik China, deren Regierung in 2022 noch überwiegend eine Zero-Covid-Strategie verfolgte.

Ein weiterer Einflussfaktor auf das Geschäft der voxeljet Group stellte der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (Brexit) dar, der mit Ablauf des 31. Januar 2020 vollzogen wurde. Das Ende der sogenannten Übergangsphase brachte seit dem 1. Januar 2021 weitreichende Änderungen für Unternehmen mit sich. Jedoch wurde durch das vereinbarte Partnerschaftsabkommen ein ungeregelter Austritt Großbritanniens aus der EU verhindert. Das Abkommen begründete eine umfassende Wirtschaftspartnerschaft. Daher hatte der Brexit keine wesentlichen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Ebenfalls hatte der anhaltende Krieg zwischen Russland und der Ukraine allenfalls geringe Auswirkungen auf unser Geschäft.

Bei Einkaufsaktivitäten war die voxeljet Group im abgelaufenen Geschäftsjahr weiterhin mit weltweiten Lieferengpässen konfrontiert. Dies galt insbesondere für elektronische Bauteile sowie Materialien aus dem Metallbau, wo eine Erhöhung der Lieferfristen sowie Preisanstiege zu beobachten waren. Durch das Vorhalten von Sicherheitsbeständen für kritische Materialien sowie langfristige Lieferantenbeziehungen ist es der Group möglich gewesen die Situation weitestgehend zu beherrschen, sodass eigene Lieferverpflichtungen eingehalten werden konnten. Ebenfalls bei den Energiepreisen waren empfindliche Preisansteige zu verzeichnen, was aber aufgrund des geringen Energieverbrauchs keine erheblichen Auswirkungen auf die voxeljet Group hatte. Der Vorstand geht davon aus, dass sich die Situation im Laufe des Jahres 2023 entspannt.

Die Geschäftsleitung der voxeljet Group beobachtet externe Faktoren, die wesentlichen Einfluss in allen relevanten Märkten auf das Geschäft der voxeljet Group haben könnten, und versucht, den Konzern und die einzelnen Konzerngesellschaften möglichst effizient im Hinblick auf diese zu steuern.

1.8 Forschung und Entwicklung

Der Bereich Forschung und Entwicklung wurde Ende 2022 reorganisiert und die bis dahin getrennten Abteilungen Research ("R") und Engineering ("E") zu einer Hauptabteilung zusammengeführt. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden derzeit nur am deutschen Standort bei der Muttergesellschaft voxeljet AG statt.

Unabhängig von der Reorganisation wurden in beiden Abteilungen im vergangenen Geschäftsjahr verschiedene Projekte zum Teil gemeinsam bearbeitet. Eines dieser größeren Projekte ist Entwicklung eines Systems und Binder-Jetting-Prozesses für die Herstellung von anorganisch gebundenen Kernen für die automobile Serienfertigung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte hier die Abnahme der verbliebenen drei Drucker erzielt werden. Ende des Jahres 2022 erhielt die Gesellschaft eine zusätzliche Beauftragung, die beinhaltet, das gelieferte System nun zusammen mit Partnern für verschiedene zu druckende Geometrien zu ertüchtigen. Diese Arbeiten sollen in etwa zur Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Den zweiten Schwerpunkt für die R&E Abteilungen stellt die Entwicklung des Betasystems der VX1000HSS basierend auf den Ergebnissen mit der VX1000HSS Alpha dar. Hier wurden in 2022 zwei VX1000 HSS Beta Systeme komplettiert und eines davon erstmalig in Betrieb genommen. Inzwischen druckt das System Bauteile für Testzwecke und den Betakunden. Das zweite System wird dann planmäßig bis zur Mitte des Jahres 2023 in Betrieb genommen und anschließend für die Verarbeitung von TPU Material verändert. Daneben arbeitet Research intensiv an der Qualifizierung weiterer Materialien im HSS Prozess. Als weitere Projekte im Bereich Materialentwicklung sind die Verbesserungen des PolyPor Materialsystems sowie öffentlich geförderte Projekte zu Schlickerformstoffen, Hartmetallen, Baustoffen und Gießverfahren zu nennen.

Neben den beiden Leuchtturmprojekten VX1300 X und VX1000 HSS wurden diverse Anpassungen für Serienanlagen entwickelt.

Ein weiteres größeres Kooperationsprojekt, das in 2021 zusammen mit GE Renewable Energy GmbH, Hamburg, Deutschland und Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München, Deutschland gestartet wurde betrifft die Entwicklung einer neuen Anlagentechnik zum Druck großer Formen für Windkraftanlagenbauteile.

Im Geschäftsjahr 2022 konnte die voxeljet AG 25 (Vj. 20) erfolgreiche Patentanmeldungen verzeichnen, der Aufwand für Forschung und Entwicklung betrug TEUR 6.865 (Vj. TEUR 6.147). Dabei waren 43 (Vj. 43) Mitarbeitende in diesem Bereich beschäftigt.

2 Wirtschaftsbericht

Finanzzahlen und Leistungsindikatoren für die voxeljet Group basieren auf einer Rechnungslegung nach IFRS und für die voxeljet AG nach HGB, sofern nicht ausdrücklich auf ein Abweichen hingewiesen wird.

2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen

Laut dem Jahresgutachten 2022/​23 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung stellt der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 und dessen Auswirkungen Europa, und in besonderem Maße Deutschland, vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Die Energiepreise seien seit Beginn des Krieges weiter kräftig gestiegen. Die deutliche Einschränkung russischer Erdgaslieferungen im Sommer 2022 habe die Energiekrise verschärft und die bereits im Jahr 2021 erhöhte Inflation weiter angeheizt. Dies belaste Haushalte und Unternehmen massiv und trübe den konjunkturellen Ausblick deutlich ein. Erschwerend hinzu käme, dass die negativen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie noch nicht vollständig überwunden seien und Lieferkettenstörungen andauern. Zusammen mit spürbaren Fachkräfteengpässen verlangsame dies die konjunkturelle Erholung. Aus der Veröffentlichung des Sachverständigenrats geht die Prognose eines Anstiegs des weltweiten BIP für das Jahr 2022 von 2,8% und 1,9% für 2023 hervor. Weiter geht die Studie für Europa für 2022 von einem Wachstum des BIP von 2,8% und für 2023 von +-0,0% aus. Das BIP der USA soll laut Sachverständigenrat in den Jahren 2022 sowie 2023 wachsen, und zwar um 1,9% bzw. 0,4%. Selbiges gilt laut Gutachten für Indien und China mit BIP-Wachstumsraten in 2022 in Höhe von 5,5% bzw. 3,5% und in 2023 von 6,0% bzw. 5,8%.

Der Ausgabe für 2022 des jährlich erscheinenden Wohlers Reports ist zu entnehmen, dass in der fertigenden Industrie weiterhin eine klare Tendenz zum industriellen 3D-Druck besteht. Die Branche der additiven Fertigung ist nach einem Rückgang im Jahr 2009 seit den letzten zwölf Jahren bis 2021 kontinuierlich gewachsen. Nach einem verhältnismäßig etwas geringeren Wachstum der Branche im Jahr 2020 von 7,5%, negativ bedingt durch die COVID-19 Pandemie, war in 2021 eine deutliche Erholung zu verzeichnen mit einer Wachstumsrate von 19,5%. Die Summe aller abgesetzten Produkte und Dienstleistungen aus der Branche der additiven Fertigung in 2021 betrug USD 15,2 Mrd. (2020: USD 12,8 Mrd.). Auch für die kommenden Jahre geht die Beratungsgesellschaft Wohlers Associates Inc., Colorado, USA von einem stetigen Wachstum der Branche aus und zwar auf ein Volumen in Höhe von USD 21,4 Mrd. in 2023, USD 42,6 Mrd. in 2027 und bereits USD 85,3 Mrd. in 2031.

Im Geschäftsjahr 2022 verzeichneten alle Konzerngesellschaften der voxeljet Group weitere Erholungen von den negativen Einflüssen, die mit der COVID-19 Pandemie einhergingen. Das gilt auch für die chinesische Tochtergesellschaft, wobei nicht in dem Maße wie für die Konzerngesellschaften in Deutschland, Indien und den USA, wo die Pandemie in 2022 kaum noch Auswirkungen verursachte.

Insgesamt ist zu erwarten, dass alle Konzerngesellschaften der voxeljet Group in den kommenden Jahren laut den oben beschriebenen Prognosen auch in den kommenden Jahren in einem Wachstumsumfeld operieren, wobei die Weltwirtschaft leicht und die Branche stark wächst.

Verwendete Quellen:

scrollen

Jahresgutachten 2022/​23 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung https:/​/​www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/​fileadmin/​dateiablage/​gutachten/​jg202223/​JG202223_​Gesamtausgabe.pdf

Wohlers Reports Ausgabe für 2022

2.2 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

Für die finanziellen Leistungsindikatoren, anhand deren die voxeljet Group und ihre Konzerngesellschaften gesteuert werden, verwendet der Vorstand den Konzernabschluss bzw. die internen Einzelabschlüsse jeweils nach IFRS. Die finanziellen Leistungsindikatoren für die Steuerung der voxeljet AG werden ebenfalls nach IFRS ermittelt, sofern nicht abweichend angegeben. Die voxeljet AG verwendet grundsätzlich die identischen finanziellen Leistungsindikatoren. Als nichtfinanziellen Leistungsindikator verwendet die voxeljet Group die Anzahl der Patentanmeldungen in einem Geschäftsjahr. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und somit auch Patentanmeldungen finden derzeit ausschließlich durch die voxeljet AG statt.

Für den Konzern und die Konzerngesellschaften zählen die Leistungsindikatoren Umsatzerlöse und Roherträge (Umsatzerlöse abzüglich der Kosten des Umsatzes) nach Segment als wichtigste Steuergrößen. Des Weiteren werden als Steuergrößen die Indikatoren EBITDA (nach IFRS) und der Finanzmittelfonds auf Konzern- bzw. Gesellschaftsebene verwendet, also oberhalb der Segmente. Der Finanzmittelfonds ist bei voxeljet definiert als verfügbare und verfügungsbeschränkte liquide Mittel sowie kurzfristig verfügbare finanzielle Vermögenswerte. Die Leistungsindikatoren entwickelten sich bei der voxeljet Group bzw. der voxeljet AG wie folgt:

voxeljet Group

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Umsatzerlöse 27.832 24.826
SYSTEMS 15.828 15.728
SERVICES 12.004 9.098
Rohertrag 8.184 7.950
SYSTEMS 3.932 5.251
SERVICES 4.254 2.699
EBITDA (2.456) (5.744)
Finanzmittelfonds * 15.106 22.723

*Verfügbare und verfügungsbeschränkte liquide Mittel sowie kurzfristig verfügbare finanzielle Vermögenswerte

voxeljet AG

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Umsatzerlöse * 20.887 19.776
SYSTEMS * 13.257 13.890
SERVICES * 7.629 5.886
Rohertrag * 6.192 5.870
SYSTEMS * 2.777 3.492
SERVICES * 3.415 2.378
EBITDA * (4.149) (7.089)
Finanzmittelfonds ** 13.573 20.389

*nach IFRS

**Verfügbare und verfügungsbeschränkte liquide Mittel sowie kurzfristig verfügbare finanzielle Vermögenswerte

2.3 Zusammenfassung des Geschäftsverlaufes und der Lage

voxeljet Group

Für das Jahr 2022 hatte die voxeljet Group einen deutlichen Anstieg der Umsatzerlöse prognostiziert, vor allem durch einen Zuwachs im Segment SYSTEMS. Der Zuwachs sollte einhergehen mit einer leichten Verbesserung der Roherträge. Diese Ziele wurden hinsichtlich des Segments SYSTEMS deutlich verfehlt, wo die Umsatzerlöse sich etwa auf dem Niveau des Vorjahres befanden. Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse unterscheidet sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr. So wurden im Jahr 2022 weniger Umsätze aus dem Verkauf von 3D-Druckern erzielt, wohingegen mehr Umsätze im Bereich After Sales realisiert werden konnten. Dies ist auf den Verkauf von eher kleinformatigen 3D-Druckern im Jahr 2022 zurückzuführen, während im Jahr 2021 eher großformatige und damit umsatzstärkere Systeme verkauft wurden. Der Rohertrag war im Vergleich zum Vorjahr schwächer aufgrund des Verkaufs margenschwächerer Produkte. Dagegen konnten die Ziele im Segment SERVICES übertroffen werden, da die Umsatzerlöse aufgrund einer starken Nachfrage in Nordamerika und Europa deutlich gesteigert werden konnten, was zu einer erheblichen Verbesserung des Rohertrags aufgrund der verbesserten Auslastung der Dienstleistungszentren führte. Die positive Entwicklung des Segments SERVICES konnte die schwächere Entwicklung des Segments SYSTEMS zu gewissem Maße kompensieren. Insofern konnten die Umsatzerlöse deutlich, der Rohertrag leicht gesteigert werden. Die anvisierte Größe für EBITDA (negativer EBITDA im mittleren einstelligen Millionenbereich) konnte übertroffen werden, im Wesentlichen aufgrund der sonstigen betrieblichen Erträge resultierend aus der Sale and Lease Back Transaktion. Bezüglich der Prognose für den Finanzmittelfonds zum Ende des Geschäftsjahres (Prognose: größer EUR 16,0 Millionen) wurde das Ziel verfehlt, was hauptsächlich auf einen erhöhten Liquiditätsabfluss für die frühzeitige Materialbeschaffung aufgrund von längeren Lieferzeiten sowie die allgemein gesteigerten Preise in Bezug auf Betriebsaufwendungen zurückzuführen ist.

Als nichtfinanziellen Leistungsindikator misst die voxeljet Group die Anzahl der Patentanmeldungen pro Jahr. So kann in einem der wichtigsten Bereiche für den Konzern, nämlich der Forschung und Entwicklung, der Erfolg und Fortschritt gemessen werden. Im Geschäftsjahr 2022 konnten 25(Vj.20) erfolgreiche Patentanmeldungen vermeldet werden. Damit wurde die Prognose, dass die Patentanmeldungen etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen würden, mehr als erfüllt.

v oxeljet AG

Bezüglich der voxeljet AG zeigte sich für das Geschäftsjahr 2022 ein ähnliches Bild wie für die voxeljet Group. Für das Jahr 2022 hatte die voxeljet AG einen deutlichen Anstieg der Umsatzerlöse prognostiziert, vor allem durch einen deutlichen Zuwachs im Segment SYSTEMS. Dies sollte einhergehen mit einer deutlichen Verbesserung der Roherträge, ebenfalls durch einen deutlichen Zuwachs im Segment SYSTEMS. Im Segment SYSTEMS wurden die Ziele deutlich verfehlt, da sich die Umsatzerlöse unter dem Niveau des Vorjahres befanden, was hauptsächlich auf geringere Umsätze aus dem Verkauf von 3D-Druckern zurückzuführen ist. Im Jahr 2022 wurden aus dem Verkauf von 3D-Druckern an Drittkunden höhere Umsätze erzielt, wohingegen geringere Umsatzerlöse aus dem Verkauf von 3D-Druckern an Tochtergesellschaften erzielt wurden als im Vorjahr. Der Rohertrag war aufgrund vom Verkauf margenschwächerer Produkte im Vergleich zum Vorjahr schwächer. Dies ist auf den Verkauf von eher kleinformatigen 3D-Druckern zurückzuführen, wohingegen im Vorjahr eher großformatige und somit margenstärkere 3D-Drucker verkauft wurden. Dies wurde teilweise kompensiert durch eine Übererfüllung der Ziele im Segment SERVICES, wo sowohl beim Umsatz als auch beim Rohertrag deutliche Steigerungen abgebildet werden konnten. Für das Jahr 2022 hatte die voxeljet AG im Segment SERVICES einen leichten Anstieg der Umsatzerlöse bei gleichbleibenden Roherträgen prognostiziert. Die Umsatzsteigerung ist auf eine hohe Marktnachfrage im Segment SERVICES zurückzuführen. Die damit einhergehende verbesserte Auslastung des Dienstleistungszentrums bedingte höhere Roherträge. Der prognostizierte EBITDA (negativer EBITDA im mittleren einstelligen Millionenbereich) wurde erreicht. Hinsichtlich des Finanzmittelfonds zum Ende des Geschäftsjahres (Prognose: größer EUR 15,0 Millionen) lag die erreichte Größe leicht hinter den Erwartungen, was hauptsächlich auf einen erhöhten Liquiditätsabfluss für die frühzeitige Materialbeschaffung aufgrund von längeren Lieferzeiten sowie die allgemein gesteigerten Preise in Bezug auf Betriebsaufwendungen zurückzuführen ist.

Als nichtfinanziellen Leistungsindikator misst die voxeljet AG die Anzahl der Patentanmeldungen pro Jahr. So kann in einem der wichtigsten Bereiche für den Konzern, nämlich der Forschung und Entwicklung, der Erfolg und Fortschritt gemessen werden. Im Geschäftsjahr 2022 konnten 25 (Vj. 20) erfolgreiche Patentanmeldungen vermeldet werden. Damit wurde die Prognose, dass die Patentanmeldungen etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen würden, mehr als erfüllt.

2.4 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Zum 31. Dezember 2022 beurteilte die Geschäftsleitung die Vermögens- und Finanzlage als befriedigend, die Ertragslage hat sich gegenüber dem Vorjahr nur leicht verbessert und ist damit weiterhin unter den Erwartungen. Die wesentlichen Kennzahlen haben sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt entwickelt:

voxeljet Group

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Umsatzerlöse 27.832 24.826
Rohertrag 8.186 7.950
Ergebnis vor Steuern (11.511) (10.521)
Jahresfehlbetrag (11.409) (10.586)
Bilanzsumme 55.120 67.459
Eigenkapitalquote (in %) 44,9 48,2
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 12.119 7.027
Wertpapieranlagen zur kurzfristigen Disposition 0 13.354
Finanzverbindlichkeiten 19.904 27.820
Cashflow * (Veränderung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente) 5.018 1.540

*Cashflow Statement nach IAS 7

voxeljet AG

scrollen
Geschäftsjahr
in TEUR 2022 2021
Umsatzerlöse 20.908 19.793
Ergebnis nach Steuern (2.494) (14.011)
Jahresergebnis (2.551) (14.045)
Bilanzsumme 46.077 67.737
Eigenkapitalquote (in %) 87,0 53,6
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 13.573 7.035
Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 13.354
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 156 20.019
Jahres-Cashflow (Jahresergebnis zzgl. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) (904) (12.176)

In den folgenden Absätzen wird näher auf die einzelnen Aspekte eingegangen.

2.4.1 Vermögenslage

voxeljet Group

Die Bilanzsumme beträgt zum 31. Dezember 2022 TEUR 55.120 (Vj. TEUR 67.459). Auf der Aktivseite sind das Sachanlagevermögen mit TEUR 17.799 (Vj. TEUR 23.719), die Vorräte mit TEUR 11.136 (Vj. TEUR 9.482), die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit TEUR 6.165 (Vj. TEUR 6.107), die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente mit TEUR 12.119 (Vj. TEUR 7.027) sowie die kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte mit TEUR 2.047 (Vj. TEUR 18.522) hervorzuheben.

Der Rückgang beim Sachanlagevermögen resultiert aus Abgängen von Immobilien mit Buchwerten von insgesamt TEUR 14.062 im Rahmen der Sale and Lease Back Transaktion sowie die planmäßigen Abschreibungen. Bei den Zugängen sind die Nutzungsrechte an den Immobilien aus der Sale and Lease Back Transaktion in Höhe von TEUR 9.161 hervorzuheben. Die Zugänge umfassten weiter 3D-Drucksysteme, die in den Service Centern verwendet werden. Der Anstieg des Vorratsbestands erklärt sich durch eine erhöhte Produktionstätigkeit zur Erfüllung der Leistungsverpflichtungen aus dem aktuell hohen Auftragsbestand sowie der Vorhaltung von höheren Sicherheitsbeständen aufgrund der aktuellen Situation auf den Beschaffungsmärkten. Der starke Rückgang bei den kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten ist auf Verkäufe von kurzfristigen Wertpapieren zurückzuführen. Zum 31. Dezember 2022 sind die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen, einhergehend mit den höheren Umsatzerlösen im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum selben Quartal des Vorjahres. Die sonstigen Vermögensgegenstände (lang- und kurzfristig) betrugen TEUR 4.068 (Vj. TEUR 1.697). Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr resultierte hauptsächlich aus der Forderung gegenüber dem institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA aus der Kapitalerhöhung im Dezember 2022, wo ein Teil der Mittelzuflüsse erst im Januar 2023 eingingen.

Auf der Passivseite schlägt die Kapitalrücklage mit TEUR 112.996 (Vj. TEUR 110.264) zu Buche. Insgesamt beträgt das Eigenkapital TEUR 24.722 (Vj. TEUR 32.487). Der Rückgang des Eigenkapitals ergibt sich hauptsächlich aus dem für das Geschäftsjahr 2022 ausgewiesenen Fehlbetrag von TEUR 11.409, der in den Bilanzverlust eingestellt wurde. Als gegenläufige Effekte sind an dieser Stelle die zwei erfolgreichen Kapitalerhöhungen im Oktober und Dezember 2022 zu nennen. Das sonstige Ergebnis reduzierte sich um TEUR 1.865. Das lag im Wesentlichen an der Umgliederung von kumulierten Effekten der Währungsumrechnung im Rahmen der Konsolidierung für voxeljet UK in das laufende Ergebnis als Folge der Entkonsolidierung mit einem negativen Effekt von TEUR 1.475.

Der deutliche Rückgang der finanziellen Verbindlichkeiten (lang- und kurzfristig) von TEUR 27.820 zum 31. Dezember 2021 auf TEUR 19.904 zum 31. Dezember 2022 resultiert im Wesentlichen aus der vorzeitigen Beendigung des Darlehensvertrags bei der EIB, da im Rahmen der Sale and Lease Back Transaktion freiwerdende Mittel dazu verwendet wurden, die Tranche A und B1 inklusive aller Zinsen vollständig zurückzuzahlen. Des Weiteren wurden Darlehen bei der Sparkasse Schwaben-Bodensee zurückgeführt. Dieser Rückgang wurde teilweise kompensiert durch die Einbuchung einer Leasingverbindlichkeit in Höhe von TEUR 17.263 aufgrund des Abschlusses des langfristigen Mietvertrags, der am 1. November 2022 startete. Weiter beinhalteten die Passiva zum Ende des Jahres 2022 Vertragsverbindlichkeiten in Höhe von TEUR 5.158 (Vj. TEUR 2.363), die vor allem erhaltene Anzahlungen von Kunden umfassten. Der Anstieg ergab sich aus dem deutlichen höheren Auftragsbestand. Darüber hinaus existierten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 2.683 (Vj. TEUR 2.594). Der leichte Anstieg ist auf gestiegene Einkaufsaktivitäten zurückzuführen. Hier wurden Materialien beschafft, um die Produktion der Systeme abzubilden, die sich derzeit in unseren Auftragsbüchern befinden. Bei den sonstigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen (lang- und kurzfristig) in Höhe von TEUR 2.653 (Vj. TEUR 2.108) handelte es sich im Wesentlichen um Rückstellungen für Boni für Mitarbeitende bzw. Vorstandsboni in Höhe von TEUR 623 (Vj. TEUR 512) bzw. TEUR 359 (Vj. TEUR 83), Verbindlichkeiten in Verbindung mit der Gehaltsabrechnung in Höhe von TEUR 301 (Vj. TEUR 255) und Gewährleistungsrückstellungen in Höhe von TEUR 358 (Vj. TEUR 292).

voxeljet AG

Die Bilanzsumme beträgt zum 31. Dezember 2022 TEUR 46.077 (Vj. TEUR 67.737). Auf der Aktivseite sind das Sachanlagevermögen mit TEUR 3.644 (Vj. TEUR 18.123), die Finanzanlagen mit TEUR 13.695 (Vj. TEUR 12.256), die Wertpapiere des Umlaufvermögens mit TEUR 0 (Vj. TEUR 13.354), das Vorratsvermögen mit TEUR 7.013 (Vj. TEUR 7.315), der Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten mit TEUR 13.573 (Vj. TEUR 7.035), die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit TEUR 3.105 (Vj. TEUR 3.600) sowie der aktive Rechnungsabgrenzungsposten mit TEUR 475 (Vj. TEUR 2.980), hervorzuheben.

Die Abnahme des Sachanlagevermögens resultiert im Wesentlichen aus dem Abgang von Immobilien im Rahmen der Sale and Lease Back Transaktion. Die laufenden planmäßigen Abschreibungen, lagen leicht unter den Zugängen des Geschäftsjahres. Die Zugänge umfassten vor allem 3D-Drucksysteme. Der Anstieg bei den Finanzanlagen resultiert überwiegend aus einer am 15. Juni 2022 durchgeführten Kapitalerhöhung bzgl. der Tochtergesellschaft voxeljet China auf RMB 52.250.000,00 (EUR 7.227.885,45), wodurch der Anteil der voxeljet AG von ehemals 70% auf nunmehr 88,52% anstieg. Aus den Mittelzuflüssen, die im Rahmen der Kapitalerhöhung von der voxeljet AG an voxeljet China geleistet wurden, beglich die Tochtergesellschaft erhaltene Ausleihungen in Höhe von TEUR 2.407 sowie Forderungen in Höhe von TEUR 1.512. Durch die Begleichung wurden in Vorjahren vorgenommene Wertberichtigungen auf Ausleihungen in Höhe von TEUR 1.591 sowie Forderungen in Höhe von TEUR 510 erfolgswirksam aufgelöst. Gleichzeitig wurde der Beteiligungsansatz auf den niedrigeren beizulegenden Wert von TEUR 4.624 abgeschrieben, was zu einem Aufwand von TEUR 2.102 führte.

Der Rückgang der Ausleihungen an verbundene Unternehmen resultiert aus Tilgungen der Tochtergesellschaften in Höhe von TEUR 2.729, die sich auf voxeljet China (TEUR 2.407), voxeljet America (TEUR 317) und voxeljet India (TEUR 5) aufteilen. Durch die Begleichung von Ausleihungen durch voxeljet China wurden Wertberichtigungen, welche in Vorjahren vorgenommen wurden, erfolgswirksam aufgelöst, was zu einer Zuschreibung von TEUR 1.591 auf Ausleihungen führte. Zudem waren bei den Ausleihungen Zugänge in Höhe von TEUR 122 zu verzeichnen, die sich aus aufgelaufenen, unbezahlten Zinsen gegenüber voxeljet America (TEUR 84), voxeljet China (TEUR 33) sowie voxeljet India (TEUR 5) zusammensetzten. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen sind von TEUR 1.846 im Jahr 2021 auf TEUR 1.195 zurückgegangen und setzten sich aus Forderungen gegen voxeljet America in Höhe von TEUR 1.059 (Vj. TEUR 1.279), Forderungen gegen voxeljet India in Höhe von TEUR 1 (Vj. TEUR 1) und Forderungen gegen voxeljet China in Höhe von TEUR 135 (Vj. TEUR 527) zusammen. Bei den Vorräten war ein Rückgang, um TEUR 302 zu verzeichnen, im Wesentlichen bedingt durch den signifikanten Anstieg der erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen, die aktivisch von den Vorräten abgesetzt werden. Der Anstieg bei den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie den unfertigen Erzeugnissen erklärt sich durch eine erhöhte Produktionstätigkeit zur Erfüllung der Leistungsverpflichtungen aus dem aktuell hohen Auftragsbestand sowie der Vorhaltung von höheren Sicherheitsbeständen aufgrund der aktuellen Situation auf den Beschaffungsmärkten. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen reduzierten sich auf TEUR 3.105 zum 31. Dezember 2022 im Vergleich zu TEUR 3.600 zum 31. Dezember 2021.

Der Anstieg beim Kassenbestand und den Guthaben bei Kreditinstituten ist auf die Mittelzuflüsse aus dem Verkauf von Wertpapieren des Umlaufvermögens zurückzuführen sowie auch auf die Mittelzuflüsse aus den Kapitalerhöhungen aus Oktober und Dezember 2022. Die Verkaufserlöse aus der Sale and Lease Back Transaktion wurden fast vollständig zur Tilgung von Darlehen sowie dazugehörigen Zinsen verwendet.

Der Rückgang bei den Wertpapieren des Umlaufvermögens von TEUR 13.354 zum 31. Dezember 2021 auf TEUR 0 zum 31. Dezember 2022 resultierte wie oben bereits erwähnt aus dem Verkauf, bei dem ein Kursverlust von TEUR 773 realisiert wurde.

Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten reduzierte sich zum 31. Dezember 2022 auf TEUR 475 von TEUR 2.980 zum 31. Dezember 2021. Im Jahr 2017 wurde ein Darlehensvertrag zwischen der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der voxeljet AG mit einem Gesamtvolumen von TEUR 25.000 in drei Tranchen abgeschlossen. Aus dem Vertrag wurde Ende des Jahres 2017 die erste Tranche (Tranche A) in Höhe von TEUR 10.000 abgerufen und erhalten. Im Juni 2020 wurde ein Teil der zweiten Tranche (Tranche B1) in Höhe von TEUR 5.000 abgerufen und erhalten. Bezüglich Tranche A wurde im Geschäftsjahr 2017 der Unterschiedsbetrag zwischen dem erwarteten Erfüllungsbetrag von TEUR 13.739 und dem Auszahlungsbetrag von TEUR 10.000 in Höhe von TEUR 3.739 in den aktivierten Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Dieser Unterschiedsbetrag wurde über die Laufzeit des Darlehens linear ratierlich im Zinsaufwand erfasst. Bezüglich Tranche B1 wurde im Geschäftsjahr 2020 der Unterschiedsbetrag zwischen dem erwarteten Erfüllungsbetrag von TEUR 7.520 und dem Auszahlungsbetrag von TEUR 5.000 in Höhe von TEUR 2.520 in den aktivierten Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Dieser Unterschiedsbetrag wurde über die Laufzeit des Darlehens linear ratierlich im Zinsaufwand erfasst. Durch die vorzeitige Ablösung des Darlehensvertrages mit der EIB für eine Zahlung über TEUR 22.000, mit der sämtliche Ansprüche abgegolten waren, wurde der verbleibende Unterschiedsbetrag in Höhe von TEUR 731 für Tranche A bzw. TEUR 1.749 für Tranche B1 gegen den Zinsaufwand ausgebucht. Somit enthält der aktive Rechnungsabgrenzungsposten zum 31. Dezember 2022 hauptsächlich bereits geleistete Zahlungen für Versicherungen, die über das jeweilige Beitragsjahr abgegrenzt werden.

Auf der Passivseite schlägt die Kapitalrücklage mit TEUR 117.559 (Vj. TEUR 113.377) zu Buche. Insgesamt beträgt das Eigenkapital TEUR 40.077 (Vj. TEUR 36.339). Der Anstieg des Eigenkapitals ergibt sich aus den zwei bereits beschriebenen Kapitalerhöhungen im Oktober und Dezember 2022, reduziert um den für das Geschäftsjahr 2022 erwirtschafteten Fehlbetrag von TEUR 2.551, der in den Bilanzverlust eingestellt wurde.

Die sonstigen Rückstellungen betragen zum 31. Dezember 2022 TEUR 2.540 (Vj. TEUR 2.760). Diese enthalten Rückstellungen für den Personalbereich in einer Gesamthöhe TEUR 1.059 (Vj. 578). Dabei entfielen TEUR 765 (Vj. TEUR 348) auf die variable Vergütung von Vorstand und Mitarbeitenden und TEUR 294 (Vj. TEUR 230) auf Urlaub bzw. Überstunden. Weiter beinhaltet diese Position Rückstellungen für Abschluss und Prüfung in Höhe von TEUR 566 (Vj. TEUR 604). Die Gewährleistungsrückstellungen betrugen zum 31. Dezember 2022 TEUR 299 (Vj. TEUR 244).

Weiter bestehen auf der Passivseite Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von TEUR 156 (Vj. TEUR 20.019). Der signifikante Rückgang ist im Wesentlichen bedingt durch die vorzeitige Beendigung des Darlehensvertrags bei der EIB, da im Rahmen der Sale and Lease Back Transaktion die Tranche A und B1 inklusive aller Zinsen vollständig zurückbezahlt wurden. Des Weiteren wurden Darlehen bei der Sparkasse Schwaben-Bodensee zurückgeführt. Darüber hinaus bestehen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 1.212 (Vj. TEUR 1.187) und sonstige Verbindlichkeiten von TEUR 259 (Vj. TEUR 6.481). Die sonstigen Verbindlichkeiten sanken von TEUR 6.481 zum 31. Dezember 2021 auf TEUR 259 zum 31. Dezember 2022. Zum Ende des Jahres 2021 beinhaltete die Position noch den erwarteten aktienbasierten Zins der Tranche A in Höhe von TEUR 3.739 und der Tranche B in Höhe von TEUR 2.520 aus dem Darlehen der EIB. Diese Zinsverbindlichkeiten wurden in 2022 aufgrund der vorzeitigen Beendigung des Vertrages vollständig ausgebucht.

2. 4.2 Finanzlage

voxeljet Group

Die Finanzlage im Konzern zum 31. Dezember 2022 konnte aus Sicht des Vorstands verbessert werden. Durch den erfolgreichen Abschluss der Sale and Lease Back Transaktion und den daraus resultierenden Verkaufserlösen, konnte die Gesellschaft einen Großteil der finanziellen Verbindlichkeiten zurückführen. So war die Gesellschaft berechtigt Verkaufserlöse in Höhe von TEUR 26.500 zu erhalten. Gleichzeitig wurde der Darlehensvertrag mit der EIB durch Rückzahlung der Tranchen A und B1 inklusive aller Zinsen in Höhe von TEUR 22.000 beendet. Des Weiteren wurden Darlehen der Sparkasse Schwaben-Bodensee, welche in Zusammenhang mit den verkauften Immobilien standen, durch Zahlung von TEUR 802 im August 2022 und TEUR 3.105 im Oktober 2022 inklusive Zinsen abgelöst. Darüber hinaus konnte sich die voxeljet Group durch die vorzeitige Beendigung des Darlehensvertrages mit der EIB von sämtlichen Covenants, die der Vertrag beinhaltete, entledigen. Insbesondere der Wegfall der Bedingung einen Mindestbetrag an flüssigen Mitteln vorzuhalten, verschafft der Gesellschaft eine höhere Flexibilität. Im Zuge der Sale and Lease Back Transaktion startete ein langfristiger Mietvertrag mit einer Grundlaufzeit über 15 Jahre zuzüglich zweier Verlängerungsoptionen über jeweils fünf Jahre bezüglich der betroffenen Immobilien am 1. November 2022. Die voraussichtlichen Abflüsse liquider Mittel für den Mietzins betragen pro Jahr TEUR 1.352 und TEUR 33.585 über die gesamte Grundlaufzeit. Die voxeljet Group konnte zum 31. Dezember 2022 auf einen Finanzmittelfonds (verfügbare und verfügungsbeschränkte liquide Mittel sowie kurzfristig verfügbare finanzielle Vermögenswerte) von TEUR 15.106 (Vj. TEUR 22.723) zurückgreifen. Diesem standen finanzielle Verbindlichkeiten von insgesamt TEUR 19.904 (Vj. TEUR 27.820) gegenüber, mit einem sehr kleinen kurzfristigen Anteil von lediglich TEUR 1.161 (Vj. TEUR 14.882).

Darüber hinaus trugen die beiden Kapitalerhöhungen aus Oktober und Dezember 2022 zur Finanzierung bei sowie zu einer Erhöhung des Eigenkapitals. Zum 31. Dezember 2022 überstieg die Summe aller Vermögensgegenstände die Summe sämtlicher Schulden um TEUR 24.722 (Vj. TEUR 32.487). Betrachtet man lediglich die kurzfristigen Vermögensgegenstände und Schulden, betrug die Deckung zum 31. Dezember 2022 TEUR 24.107 (TEUR 21.032). Zum Bilanzstichtag bestehen keine wesentlichen Investitionsverpflichtungen.

Die Veränderung des Finanzmittelfonds (verfügbare und verfügungsbeschränkte liquide Mittel sowie kurzfristig verfügbare finanzielle Vermögenswerte) auf TEUR 15.106 resultiert im Wesentlichen aus Mittelabflüssen aus der Rückführung von finanziellen Verbindlichkeiten inklusive Zinsen sowie dem Abfluss liquider Mittel aufgrund des Jahresfehlbetrages. Diese Abflüsse wurden weitgehend kompensiert durch die Verkaufserlöse aus der Sale and Lease Back Transaktion sowie den beiden Kapitalerhöhungen. Die Mittelverwendung im Geschäftsjahr 2022 resultiert hauptsächlich aus bezahltem Zins und der Tilgung von Darlehen sowie Auszahlungen für Gehälter und dem Einkauf von Materialien.

Zum 31. Dezember 2022 verfügte die voxeljet Group über eine zugesagte Kontokorrentkreditlinie in Höhe von TEUR 100 mit einem Zinssatz von 5,15%, von der zum Stichtag TEUR 0 genutzt wurden.

Trotzdem sind zur nachhaltigen Sicherung der Unternehmensfortführung in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 weitere Finanzierungsprojekte notwendig, in Form von weiteren Kapitalerhöhungen und/​oder auch Fremdkapital. Weiterhin ist das Erreichen der budgetierten Umsatzziele zentral für die Sicherstellung der Unternehmensfortführung. Diese Bedingungen sind notwendig zur Sicherstellung der Liquidität für mindestens 12 Monate nach dem Testatsdatum.

Damit verbunden bestanden zum Bilanzstichtag bestandsgefährdende Risiken. Mit Aufnahme des Schuldscheindarlehens vom institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA sind Covenants in Bezug auf die Aufnahme von Fremdkapital verbunden. Darin wurden Grenzwerte für die weitere Aufnahme von Fremdkapital definiert.

voxeljet AG

Ebenfalls konnte aus Sicht des Vorstands die Finanzlage der voxeljet AG zum 31. Dezember 2022 verbessert werden. Dazu trugen wie oben beschrieben die Rückführung eines Großteils der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten aus den Verkaufserlösen der Sale and Lease Back Transaktion sowie die beiden Kapitalerhöhungen bei. Wie bereits erwähnt verschafft der Wegfall der Covenants aus dem beendeten Darlehensvertrag mit der EIB der Gesellschaft mehr finanziellen Spielraum. Im Zuge der Sale and Lease Back Transaktion startete ein langfristiger Mietvertrag mit einer Grundlaufzeit über 15 Jahre zuzüglich zweier Verlängerungsoptionen über jeweils fünf Jahre bezüglich der betroffenen Immobilien am 1. November 2022. Die voraussichtlichen Abflüsse liquider Mittel für den Mietzins betragen pro Jahr TEUR 1.352 und TEUR 33.585 über die gesamte Grundlaufzeit. Zum 31. Dezember 2022 konnte die voxeljet AG auf einen Finanzmittelfonds (verfügbare und verfügungsbeschränkte liquide Mittel sowie kurzfristig verfügbare finanzielle Vermögenswerte) von TEUR 13.573 (Vj. TEUR 20.389) zurückgreifen. Zum Bilanzstichtag bestehen keine wesentlichen Investitionsverpflichtungen.

Die Mittelverwendung im Geschäftsjahr 2022 resultiert hauptsächlich aus bezahltem Zins und der Tilgung von Darlehen sowie Auszahlungen für Gehälter und dem Einkauf von Materialien.

Zum 31. Dezember 2022 verfügte die voxeljet Group über eine zugesagte Kontokorrentkreditlinie in Höhe von TEUR 100 mit einem Zinssatz von 5,15%, von der zum Stichtag TEUR 0 genutzt wurden

Trotzdem sind zur nachhaltigen Sicherung der Unternehmensfortführung in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 weitere Finanzierungsprojekte notwendig, in Form von weiteren Kapitalerhöhungen und/​oder auch Fremdkapital. Weiterhin ist das Erreichen der budgetierten Umsatzziele zentral für die Sicherstellung der Unternehmensfortführung. Diese Bedingungen sind notwendig zur Sicherstellung der Liquidität für mindestens 12 Monate nach dem Testatsdatum.

Damit verbunden bestanden zum Bilanzstichtag bestandsgefährdende Risiken. Mit Aufnahme des Schuldscheindarlehens vom institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA sind Covenants in Bezug auf die Aufnahme von Fremdkapital verbunden. Darin wurden Grenzwerte für die weitere Aufnahme von Fremdkapital definiert.

Die voxeljet AG sowie die voxeljet Group inklusive aller Konzerngesellschaften ist im Geschäftsjahr 2022 zu jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen nachgekommen.

2.4.3 Ertragslage

voxeljet Group

Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen
Geschäftsjahr Abweichung
in TEUR 2022 2021 absolut relativ
Umsatzerlöse 27.832 24.826 3.006 12,1%
Kosten des Umsatzes (19.646) (16.876) (2.770) 16,4%
Rohertrag 8.186 7.950 236 3,0%
Vertriebskosten (7.975) (6.420) (1.555) 24,2%
Allgemeine Verwaltungskosten (6.584) (6.577) (7) 0,1%
Forschung und Entwicklung (6.865) (6.149) (716) 11,6%
Sonstige betriebliche Aufwendungen (2.591) (618) (1.973) 319,3%
Sonstige betriebliche Erträge 10.447 2.970 7.477 251,8%
Betriebsergebnis (5.382) (8.844) 3.462 -39,1%
Zinsaufwand (6.749) (2.601) (4.148) 159,5%
Zinsertrag 620 924 (304) (32,9%)
Finanzergebnis (6.129) (1.677) (4.452) 265,5%
Ergebnis vor Steuern (11.511) (10.521) (990) 9,4%
Steuern vom Einkommen und Ertrag 102 (65) 167 (256,9%)
Jahresfehlbetrag (11.409) (10.586) (823) 7,8%

Umsatzerlöse nach Regionen

scrollen
Geschäftsjahr Abweichung
in TEUR 2022 2021 absolut relativ
Umsatzerlöse 27.832 24.826 3.006 12,1%
EMEA 12.939 12.228 711 5,8%
Asia Pacific 6.764 7.107 (343) (4,8%)
Americas 8.129 5.491 2.638 48,0%

Umsatzerlöse, Roherträge und Kosten des Umsatzes nach Segmenten

scrollen
Geschäftsjahr Abweichung
in TEUR 2022 2021 absolut relativ
Umsatzerlöse 27.832 24.826 3.006 12,1%
SYSTEMS 15.828 15.728 100 0,6%
SERVICES 12.004 9.098 2.906 31,9%
Rohertrag 8.186 7.950 236 3,0%
SYSTEMS 3.932 5.251 (1.319) (25,1%)
SERVICES 4.254 2.699 1.555 57,6%
Relativer Rohertrag 29,4% 32,0% (2,6%) (8,1%)
SYSTEMS 24,8% 33,4% (8,6%) (25,7%)
SERVICES 35,4% 29,7% 5,7% 19,2%
Kosten des Umsatzes (19.646) (16.876) (2.770) 16,4%
SYSTEMS (11.896) (10.477) (1.419) 13,5%
SERVICES (7.750) (6.399) (1.351) 21,1%

Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse aus dem Segment Systems beliefen sich im Jahr 2022 auf TEUR 15.828, was einem Anstieg von 0,6% im Vergleich zu TEUR 15.728 im Jahr 2021 entspricht. Im Geschäftsjahr 2021 hat die voxeljet Group zwölf neue und drei gebrauchte 3D-Drucksysteme verkauft, verglichen mit zehn neuen und vier gebrauchten Systemen im Vorjahr. Der Umsatz aus dem Verkauf von 3D-Drucksystemen ist im Jahr 2022 aufgrund eines weniger vorteilhaften Produktmixes trotz einer höheren Anzahl an Transaktionen im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Wir haben im Jahr 2022 mehr kleinformatige Drucker verkauft, wohingegen in der Vergleichsperiode 2021 eher großformatige Drucker verkauft wurden. Umsätze im Segment Systems umfassen auch alle systembezogenen Umsätze, wie Verbrauchsmaterialien, Ersatzteile und Wartung. Umsätze aus diesem systembezogenen Geschäft sind im vergangenen Jahr signifikant gestiegen, was auf eine höhere Nachfrage im Aftersales-Bereich in Verbindung mit einer gestiegenen Anzahl an installierten Systemen im Markt zurückzuführen ist. Der Auftragsbestand an 3D Drucksystemen betrug zum 31. Dezember 2022 TEUR 9.975 (Vj. TEUR 3.880).

Umsatzerlöse aus dem Segment Services beliefen sich im Jahr 2022 auf TEUR 12.004, was einem Anstieg um TEUR 2.906 bzw. 31,9% im Vergleich zu TEUR 9.098 im Jahr 2021 entspricht. Dieser Anstieg ist weitestgehend auf höhere Umsatzbeiträge des deutschen Service Centers sowie unserer Tochtergesellschaft voxeljet America zurückzuführen. Auch die Umsatzbeiträge unseres chinesischen Service Centers haben sich verbessert. Seit dem Beginn des Jahres 2022 haben wir eine starke Marktnachfrage in unserem Segment Services in fast allen geographischen Regionen beobachtet.

Im Geschäftsjahr 2022 hat die voxeljet Group 46,4% ihres Umsatzes im Raum EMEA generiert, was im Vergleich zum Vorjahr einem leichten Rückgang in diesem Raum entspricht. Der relative und absolute Anteil am Umsatz im Raum Asia Pacific ist gesunken, was hauptsächlich durch geringere Umsätze aus dem Verkauf von 3D-Druckern bedingt ist. Der relative und absolute Anteil von Umsätzen im Raum Americas ist im Vergleich zum Vorjahr signifikant angestiegen, was auf höhere Umsätze aus dem Verkauf von 3D-Druckern sowie im Bereich Services zurückzuführen ist.

Roherträge

Im Geschäftsjahr 2022 ist der Rohertrag insgesamt gestiegen, was hauptsächlich auf signifikante Verbesserungen im Segment Services zurückzuführen ist. Dieser Effekt wurde durch einen deutlichen Rückgang des Rohertrags im Segment Systems abgeschwächt. Die Rohertragsmarge ist insgesamt betrachtet gesunken, was auf den signifikanten Rückgang im Segment Systems zurückzuführen ist, während die Rohertragsmarge im Segment Services deutlich angestiegen ist. Die Rohertragsmarge ist im Jahr 2022 auf 29,4% gesunken im Vergleich zu 32,0% im Jahr 2021.

Roherträge aus dem Segment Systems sind im Jahr 2022 auf TEUR 3.932 im Vergleich zu TEUR 5.251 im Jahr 2021 zurückgegangen. Der relative Rohertrag ist um 8,6%-Punkte auf 24,8% im Jahr 2022 von 33,4% im Jahr 2021 gesunken. Dieser Rückgang ist auf geringere Roherträge sowie eine geringere Rohertragsmarge aus dem Verkauf von 3D-Drucksystemen zurückzuführen, was durch einen weniger vorteilhaften Produktmix bedingt war. Der Rohertrag für systembezogene Umsätze, blieb weitestgehend gleich, während die Rohertragsmarge leicht zurückging. Wir haben im Jahr 2022 vermehrt kleinformatige Drucker verkauft, wohingegen in der Vergleichsperiode 2021 großformatige Drucker verkauft wurden. Dies führte zu geringeren Beiträgen aus dem Verkauf von 3D-Druckern in Bezug auf den Rohertrag und die Rohertragsmarge. Im Jahr 2022 verzeichneten wir einen Anstieg der Wertberichtigung für Vorräte, welche einen negativen Effekt von TEUR 945 hatte, im Vergleich zu einem negativen Effekt von TEUR 851 im Jahr 2021.

Roherträge im Segment Services beliefen sich im Jahr 2022 auf TEUR 4.254, verglichen mit dem Jahr 2021 sind sie damit um TEUR 1.555 gestiegen. Der relative Rohertrag ist von 29,7% im Jahr 2021 auf 35,4% im Jahr 2022 deutlich gestiegen. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf deutlich höhere absolute sowie relative Rohertragsbeiträge aus unserem Dienstleistungszentrum in Deutschland sowie unserer Tochtergesellschaft voxeljet America zurückzuführen, welche aus einer verbesserten Auslastung der Servicecenter resultieren. Beide Dienstleistungszentren konnten im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich höhere Umsätze generieren, weshalb die Auslastung sehr kosteneffizient war. Dieser Effekt wurde teilweise durch geringere absolute und relative Rohertragsbeiträge des chinesischen Dienstleistungszentrums abgeschwächt.

Vertriebskosten

Die Vertriebskosten sind von TEUR 6.420 im Jahr 2021 auf TEUR 7.975 im Jahr 2022 gestiegen. Dieser Anstieg der Vertriebskosten um TEUR 1.555 ist hauptsächlich auf höhere Distributionskosten wie Versand und Verpackung einhergehend mit dem Umsatzanstieg zurückzuführen. Verpackungs- und Versandkosten sind der Haupttreiber der Vertriebskosten und können von Quartal zu Quartal stark variieren, in Abhängigkeit davon, um wie viele und welche Produkte es sich handelt sowie in welche Zielorte geliefert wird.

Allgemeine Verwaltungskosten

Die allgemeinen Verwaltungskosten sind im Jahr 2022 mit TEUR 6.584 im Vergleich zum Vorjahr mit TEUR 6.577 nahezu gleichgeblieben.

Forschung und Entwicklung

Die Aufwendungen im Bereich Forschung und Entwicklung sind um TEUR 716 von TEUR 6.149 im Jahr 2021 auf TEUR 6.865 im Jahr 2022 gestiegen. Dieser Anstieg war im Wesentlichen auf höhere Aufwendungen für Material zurückzuführen, welche sich im Jahr 2022 auf TEUR 722 und im Vorjahr auf TEUR 442 beliefen. Zudem war der Anstieg durch höhere Fremdleistungen bedingt, welche sich im Jahr 2022 auf TEUR 436 und im Vorjahr auf TEUR 270 beliefen.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beliefen sich im Jahr 2022 auf TEUR 2.591 im Vergleich zu TEUR 618 im Jahr 2021. Dieser Anstieg ist vorwiegend auf höhere Verluste aus der Währungsumrechnung zurückzuführen. Diese beliefen sich im Jahr 2022 auf TEUR 2.339 verglichen mit TEUR 460 für das Jahr 2021. Die Währungsverluste resultieren im Wesentlichen aus der Stichtagsbewertung von Darlehen, welche die Muttergesellschaft an voxeljet America in USD gewährt hatte.

Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im Jahr 2022 auf TEUR 10.447 im Vergleich zu TEUR 2.970 im Vorjahr. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf den Ertrag aus der Sale and Lease Back Transaktion zurückzuführen, welcher sich auf TEUR 4.335 belief. Zudem verzeichneten wir höhere Erträge aus der Währungsumrechnung in Höhe von TEUR 2.634 (VJ. TEUR 1.812), die im Wesentlichen aus der Stichtagsbewertung von Darlehen, welche die Muttergesellschaft an voxeljet America in USD gewährt hat, resultieren.

Des Weiteren führte die Umgliederung der Fremdwährungsumrechnung, welche zunächst in den sonstigen Rücklagen im Zuge der Konsolidierung der Konten von voxeljet UK erfasst worden war, in die Gewinn- und Verlustrechnung zu einem sonstigen betrieblichen Ertrag in Höhe von TEUR 1.475. Diese Umgliederung ging mit der Fertigstellung der Auflösung von voxeljet UK am 17. Februar 2022 einher.

Zudem beinhalteten die sonstigen betrieblichen Erträge im Jahr 2022 TEUR 597 für die Erstattung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen (VJ. TEUR 110). Darüber hinaus erhielten wir im Jahr 2022 staatliche Zuschüsse für Forschung und Entwicklung in Höhe von TEUR 877 (VJ. TEUR 617).

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis für das Jahr 2022 war in Höhe von TEUR 6.129 negativ. Dies entspricht einer Verschlechterung um TEUR 4.452 verglichen mit einem negativen Finanzergebnis in Höhe von TEUR 1.677 im Jahr 2021. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf die Abschreibung von derivativen Finanzinstrumenten zurückzuführen, welche in Zusammenhang mit dem aktienkursbasierten Zins für die Tranche A des Darlehens der EIB standen und zu einem Zinsaufwand von TEUR 2.827 führten. Dagegen führte die Ausbuchung der derivativen Finanzinstrumente in Zusammenhang mit dem aktienkursbasierten Zins für die Tranche B1 zu einem Zinsertrag von TEUR 516. Die Abschreibung bzw. Ausbuchung resultierte aus der vorzeitigen Beendigung des Darlehensvertrags mit der EIB im Oktober 2022.

Im Finanzergebnis waren weiter Zinsaufwendungen für langfristige finanzielle Verbindlichkeiten enthalten in Höhe von TEUR 2.830 (Vj. TEUR 2.150), darunter TEUR 907 aufgrund der Neubewertung von Tranche A und B1 des Darlehens von der EIB im Rahmen der Effektivzinsmethode und der Veränderung der erwarteten Zahlungsströme zum 30. September 2022, da zu diesem Zeitpunkt der Erfüllungsbetrag bekannt war.

Darüber hinaus enthielt das Finanzergebnis Zinsaufwendungen aus der Fair Value Bewertung von kurzfristigen Wertpapieren in Höhe von TEUR 773 (Vj. TEUR 291).

voxeljet AG

Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen
Geschäftsjahr Abweichung
in TEUR 2022 2021 absolut relativ
Umsatzerlöse 20.908 19.793 1.115 5,6%
Bestandsveränderung 1.462 (1.484) 2.946 (198,5%)
Andere aktivierte Eigenlei - stungen 747 866 (119) (13,7%)
Sonstige betriebliche Erträge 24.081 2.423 21.658 893,9%
Materialaufwand (12.021) (8.503) (3.518) 41,4%
Personalkosten (12.567) (11.323) (1.244) 11,0%
Abschreibung auf imma - terielle Vermögensgegen - stände und Sachanlagen (1.648) (1.869) 221 (11,8%)
Sonstige betriebliche Auf - wendungen (18.236) (11.794) (-6.442) 54,6%
Finanzergebnis * (5.221) (2.121) (3.100) 146,2%
Sonstige Steuern (57) (34) (23) 67,6%
Jahresfehlbetrag (2.551) (14.045) 11.494 (81,8%)

* Verrechnung aus Erträgen aus den Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen sowie Aufwendungen, Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

Umsatzerlöse nach Segmenten

scrollen
Geschäftsjahr Abweichung
in TEUR 2022 2021 Absolut relativ
Umsatzerlöse 20.908 19.793 1.115 5,6%
SYSTEMS 13.257 13.890 (633) (4,6%)
SERVICES 7.629 5.886 1.743 29,6%
SONSTIGES 22 17 5 29,4%

Umsatzerlöse nach Regionen

scrollen
Geschäftsjahr Abweichung
in TEUR 2022 2021 Absolut relativ
Umsatzerlöse 20.908 19.793 1.115 5,6%
EMEA 12.939 12.232 707 5,8%
Asia Pacific 4.426 5.336 (910) (17,1%)
Americas 3.543 2.225 1.318 59,2%

Roherträge nach Segmenten *

scrollen
Geschäftsjahr Abweichung
in TEUR 2022 2021 Absolut relativ
Rohertrag 6.192 5.870 322 5,5%
SYSTEMS 2.777 3.492 (715) (20,5%)
SERVICES 3.415 2.378 1.037 43,6%

*nach IFRS

Umsatzerlöse

Die Veränderungen der Umsatzerlöse nach Segmenten und Vertriebsregionen ist den Tabellen oben zu entnehmen, wie auch die Entwicklung der Roherträge nach Segment. Die Umsatzerlöse aus dem Segment SYSTEMS beliefen sich im Jahr 2022 auf TEUR 13.257, was einem Rückgang um 4,6% im Vergleich zu TEUR 13.890 im Jahr 2021 entspricht. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf einen geringeren Absatz von 3D-Drucksystemen an die Tochtergesellschaften zurückzuführen. Die Umsatzerlöse aus dem Segment SERVICES beliefen sich im Jahr 2022 auf TEUR 7.629, was einem Anstieg um 29,6% im Vergleich zu TEUR 5.886 im Vorjahr 2021 entspricht. Der Anstieg ist auf eine erhöhte Marktnachfrage zurückzuführen. Der Auftragsbestand an 3D Drucksystemen betrug zum 31. Dezember 2022 TEUR 9.975 (Vj. TEUR 3.880). Im Geschäftsjahr 2022 hat die voxeljet AG 61,9% ihres Umsatzes im Raum EMEA generiert, was auch dem prozentuellen Anteil des Umsatzes im Raum EMEA aus dem Vorjahr entspricht. Im Raum Asia Pacific wurde im Jahr 2022 mit TEUR 4.426 weniger Umsatz generiert als im Vorjahr mit TEUR 5.336, was hauptsächlich auf geringe Verkäufe von 3D-Drucksystemen in diesem Raum im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen ist. Im Raum Americas wurden im Jahr 2022 mit TEUR 3.543 deutlich höhere Umsätze erzielt als im Vorjahr mit TEUR 2.225. Dieser Anstieg ist auf einen höheren Umsatz aus dem Verkauf von 3D-Drucksystemen im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen.

Roherträge

Der Rohertrag (nach IFRS) im Segment SYSTEMS sank von TEUR 3.492 (25,1%) in 2021 auf TEUR 2.777 (21,0%) in 2022 aufgrund von niedrigeren Roherträgen aus den Bereichen Service und Wartung und Verbrauchsmaterialien sowie aus dem Verkauf von 3D-Drucksystemen aufgrund eines weniger vorteilhaften Produktmixes. Negativ auf den Rohertrag wirkte sich außerdem die Veränderung der Wertberichtigung auf Vorräte von TEUR 939 aus.

Der Rohertrag (nach IFRS) im Segment Services stieg deutlich von TEUR 2.378 (40,4%) in 2021 auf TEUR 3.415 (44,8%) in 2022, aufgrund eines deutlichen Anstiegs der Umsatzerlöse, was zu einer besseren Auslastung des deutschen Service Centers führte.

Bestandsveränderung

Die Bestandsveränderung betrug für das Geschäftsjahr 2022 TEUR 1.462 gegenüber TEUR -1.484 für das Jahr 2021. Der Anstieg resultierte im Wesentlichen aus einer erhöhten Produktionsaktivität um den gestiegenen Auftragsbestand bedienen zu können.

Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalteten im Wesentlichen den Ertrag aus der Sale and Lease Back Transaktion in Höhe von TEUR 12.504 (Vj. TEUR 0), den Ertrag aus der Auflösung des beizulegenden Zeitwerts der Zinsverbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem EIB Darlehen in Höhe von TEUR 6.260, sowie Erträge aus der Zuschreibung von Finanzanlagevermögen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 1.591 (Vj. TEUR 528). Weiter enthält die Position Erträge aus Währungskursdifferenzen in Höhe von TEUR 893 (Vj. TEUR 627), Erträge aus staatlichen Forschungszulagen in Höhe von TEUR 801 (Vj. TEUR 591), Erträge aus der Erstattung von Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in Höhe von TEUR 597 (Vj. TEUR 110), Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 575 (Vj. TEUR 76) sowie Erträge aus der Herabsetzung der Wertberichtigung auf Forderungen in Höhe von TEUR 537 (Vj. TEUR 31) und Erträge aus dem Sachbezug Kfz-Nutzung von TEUR 117 (Vj. TEUR 123).

Materialaufwand

Der Materialaufwand teilte sich in Höhe von TEUR 9.373 (Vj. TEUR 6.643) auf Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und TEUR 2.648 (Vj. TEUR 1.859) auf Fremdleistungen auf. Der Anstieg des Materialaufwands im Geschäftsjahr 2022 ist sowohl auf den höheren Umsatz im Segment SERVICES als auch auf größere Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung zurückzuführen. Zudem wurde aufgrund der aktuell längeren Lieferzeiten und des hohen Auftragsbestands an 3D-Drucksystemen frühzeitig Material für den Maschinenbau beschafft und dem Produktionsprozess zugeführt.

Personalaufwand

Die Personalkosten bestanden aus Löhnen und Gehältern in Höhe von TEUR 10.421 (Vj. TEUR 9.348) sowie sozialen Abgaben und Aufwendungen für Altersvorsorge und Unterstützung in Höhe von TEUR 2.146 (Vj. TEUR 1.975). Der Anstieg des Personalaufwands ist auf größere Gehaltserhöhungen zurückzuführen als Reaktion auf die Entwicklung der Inflation in den vergangenen Quartalen.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen in 2022 deutlich gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung ist vor allem auf den Aufwand aus der Zuführung der Finanzverbindlichkeit gegenüber EIB in Höhe des vereinbarten Rückzahlungsbetrags in Höhe von TEUR 6.783 zurückzuführen. Des Weiteren stiegen die Kosten der Warenabgabe auf TEUR 1.684 (Vj. TEUR 1.422) einhergehend mit den höheren Umsatzerlösen sowie die Aufwendungen für Versicherungen auf TEUR 974 (Vj. TEUR 812). Weitere wesentliche Positionen waren Aufwendungen für Abschluss und Prüfung in Höhe von TEUR 1.179 (Vj. TEUR 1.435). Bei den Werbe- und Reisekosten gab es im Jahr 2022 einen Anstieg auf TEUR 916 (Vj. TEUR 559). Aufgrund von weiteren Lockerungen im Hinblick auf die COVID-19 Situation bzgl. Reisen und Veranstaltungen konnten Messen und Verkaufsveranstaltungen wieder regulär besucht werden. Kompensiert wurde die Steigerung durch den Rückgang bei den Rechts- und Beratungskosten, mit einem Betrag von TEUR 2.487 in 2022 gegenüber TEUR 4.610 im Vorjahr, aufgrund von geringeren Aufwendungen im Zusammenhang mit Kapitalerhöhungen, unserer Börsennotierung sowie der Kommunikation mit Finanzinstituten im Rahmen von Finanzierungsmöglichkeiten.

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis setzte sich zusammen aus Erträgen aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens von TEUR 170 (Vj. 157), sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen von TEUR 79 (Vj. TEUR 95), Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens von TEUR 2.875 (Vj. TEUR 321) und Zinsen und ähnlichen Aufwendungen von TEUR 2.595 (Vj. 2.052). Die Abschreibungen auf Finanzanlagen im Jahr 2022 resultieren im Wesentlichen aus einer Wertberichtigung in Höhe von TEUR 2.102 auf die Anteile am verbundenen Unternehmen voxeljet China auf den niedrigeren beizulegenden Wert. Darüber hinaus wurden im Geschäftsjahr 2022 bei der Veräußerung von Wertpapieren des Umlaufvermögens Kursverluste in Höhe von TEUR 773 realisiert. In den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen sind die Zinsen enthalten aus der vorzeitigen Ablösung des Darlehens mit der EIB, was zu einem Zinsaufwand von insgesamt TEUR 2.480 führte.

2.4.4 Jahresergebnis

voxeljet Group

Im Geschäftsjahr 2022 wurde ein Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 11.409 (Vj. TEUR 10.586) erzielt, was im Vergleich zum Vorjahr eine Verschlechterung um TEUR 823 darstellt. Diese Verschlechterung resultiert im Wesentlichen aus dem höheren negativen Finanzergebnis, das sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 4.452 verschlechterte. Darüber hinaus stiegen die Aufwendungen in den Bereichen Vertrieb und Forschung und Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr. Als gegenläufige Effekte sind der Saldo aus sonstigen betrieblichen Aufwendungen und Erträgen mit einem positiven Effekt von TEUR 7.856 für das Jahr 2022 im Vergleich zu einem positiven Effekt von TEUR 2.352 im Vorjahr zu nennen, sowie ein leichter Anstieg des Rohertrags im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 236.

voxeljet AG

Im Geschäftsjahr 2022 wurde ein Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 2.551 (Vj. TEUR 14.045) erzielt. Die erhebliche Verbesserung resultiert im Wesentlichen aus dem Ertrag aus der Sale and Lease Back Transaktion, aus der Erhöhung des Bestands an unfertigen Erzeugnissen, sowie aus gestiegenen Umsatzerlösen. Gegenläufig stiegen der Zinsaufwand sowie die Abschreibungen auf Finanzanlagen, der Material- und der Personalaufwand, wie auch die sonstigen betrieblichen Aufwendungen.

2.5 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Vollständiger Geldeingang aus der Kapitalerhöhung mit Anzu Ventures II LLC

Im Januar 2023 verzeichnete die Gesellschaft den verbliebenen Geldeingang aus der Kapitalerhöhung mit dem institutionellen Investor Anzu Ventures II LCC, Tampa, FL, USA in Höhe von TEUR 860, nachdem der Anteil für das gezeichnete Kapital in Höhe von TEUR 829 der voxeljet AG bereits im Dezember 2022 gutgeschrieben wurde.

Erhalt eines Schuldscheindarlehens von Anzu Ventures II LLC

Im Januar 2023 gab die Gesellschaft ein Schuldscheindarlehen an den institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA, über einen Nennbetrag von USD 3,2 Millionen bzw. EUR 3,0 Millionen aus. Das Schuldscheindarlehen hat eine Laufzeit bis zum 3. Januar 2028 bei einem jährlichen Zins von 3%, der monatlich zahlbar ist. Darüber hinaus beinhaltet das Schuldscheindarlehen ein freiwilliges Rückzahlungsrecht für voxeljet und bei Eintritt bestimmter Ereignisse, wie zum Beispiel ein Kontrollwechsel bei voxeljet, ein Recht von voxeljet, das Schuldscheindarlehen zurückzuzahlen und ein Recht von Anzu, den Rückkauf des Schuldscheindarlehens durch voxeljet zu verlangen. Die vorgenannten Rechte werden als eingebettete Derivate betrachtet, von denen das Recht seitens Anzu, die Rückzahlung im Falle des Eintritts bestimmter Ereignisse einzufordern, als sonstige Verbindlichkeit erfasst wird. Bei Fälligkeit oder vorzeitiger Rückzahlung ist eine einmalige Zinszahlung in Höhe des oben genannten Nennbetrags von USD 3,2 Millionen bzw. EUR 3,0 Millionen zu leisten. Das Schuldscheindarlehen wird zum Erfüllungsbetrag bilanziert. In Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen dem Auszahlungsbetrag für das Darlehen einerseits und dem höheren Erfüllungsbetrag der Verbindlichkeit sowie dem als sonstige Verbindlichkeit passivierten abspaltungspflichtigen Derivat andererseits wird ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten erfasst. Die Bedingungen des Schuldscheindarlehens beinhalten darüber hinaus bestimmte Covenants für die weitere Aufnahme von Fremdkapital.

Weitere wesentliche Ereignisse nach dem Stichtag haben sich nicht ereignet.

3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht

3.1 Prognosebericht

Die folgenden Prognosen basieren auf der im Dezember 2022 verabschiedeten Budget-Planung für das Geschäftsjahr 2023 für die voxeljet Group sowie für die voxeljet AG. Für den Prognosezeitraum gab es keine Veränderungen an der Konzernzusammensetzung. Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine erhöht die Unsicherheit, unter der die Prognosen abgegeben werden. Für die folgende Prognose gilt die Annahme, dass der Konflikt lokal begrenzt bleibt und sich nicht auf weitere Staaten ausweitet.

voxeljet Group

Der Vorstand erwartet im Konzernabschluss nach IFRS für das Geschäftsjahr 2023 deutlich steigende Umsatzerlöse, einhergehend mit einer leichten Verbesserung der Roherträge als auch der Gesamtertragslage.

Für das Geschäftsjahr 2023 geht der Vorstand von einem negativen EBITDA im mittleren einstelligen Millionenbereich aus.

Die Erwartungen für die einzelnen Segmente in 2023 sind wie folgt:

scrollen

SYSTEMS - deutliche Umsatzsteigerung sowie eine deutliche Verbesserung der Roherträge

SERVICES - moderat sinkende Umsätze und Roherträge

Der Vorstand prognostiziert für das Ende des Jahres 2023 einen Finanzmittelfonds von größer EUR 14,0 Millionen unter der Maßgabe, dass in 2023 Kapitalerhöhungen durchgeführt werden können und/​oder Fremdkapital aufgenommen werden kann sowie die Budgetziele für 2023 erreicht werden.

Für das Jahr 2023 erwartet der Vorstand, dass die Anzahl der Patentanmeldungen etwa auf dem Niveau des Geschäftsjahres liegen werden.

voxeljet AG

Der Vorstand erwartet im Einzelabschluss der voxeljet AG nach IFRS für das Geschäftsjahr 2023 deutlich steigende Umsatzerlöse, einhergehend mit einer deutlichen Verbesserung der Roherträge (nach IFRS ermittelt) bei einer Verschlechterung der Gesamtertragslage, da das Geschäftsjahr 2022 wesentlich beeinflusst war durch den Ertrag aus der Sale and Lease Back Transaktion.

Der Vorstand geht für das Geschäftsjahr 2023 von einem Defizit aus und zwar von einem negativen EBITDA nach IFRS im mittleren einstelligen Millionenbereich.

Die Erwartungen für die einzelnen Segmente in 2023 sind wie folgt:

scrollen

SYSTEMS - deutliche Umsatzsteigerung bei einer deutlichen Verbesserung der Roherträge

SERVICES - moderat sinkende Umsätze und Roherträgen

Aufgrund der geplanten Kapitalerhöhungen erwartet der Vorstand für das Ende des Jahres 2023 einen Finanzmittelfonds von größer EUR 12,0 Millionen unter der Maßgabe, dass in 2023 die Kapitalerhöhungen durchgeführt werden können und/​oder Fremdkapital aufgenommen werden kann sowie die Budgetziele für 2023 erreicht werden.

Es wird davon ausgegangen, dass die Anzahl der Patentanmeldungen für das Geschäftsjahr 2023 etwa auf dem Niveau des Geschäftsjahres liegen wird.

3.2 Chancen- und Risikobericht

3.2.1 Risikomanagementsystem

Die voxeljet Group ist eine global aufgestellte und international operierende Unternehmensgruppe. Jedes unternehmerische Handeln eröffnet neue geschäftliche Chancen, aber auch eine Vielzahl von Risiken. Ziel des Vorstandes der voxeljet Group ist es, diese Risiken zu minimieren und die potenziellen Chancen zu nutzen, um den Wert des Unternehmens systematisch und nachhaltig für alle Stakeholder und Shareholder zu steigern.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Vorstand ein Risikomanagementsystem innerhalb des Konzerns installiert, mit dem externe und interne Risiken für alle Geschäftsbereiche systematisch und kontinuierlich identifiziert, bewertet, gesteuert, kontrolliert und berichtet werden. Identifizierte Risiken werden nach ihrem potenziellen Einfluss auf den Ergebnisbeitrag und nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit beurteilt. Im Einklang mit den Rechnungslegungsvorschriften erfolgt gegebenenfalls eine entsprechende Berücksichtigung von Rückstellungen bzw. Wertberichtigungen im Jahres- bzw. Konzernabschluss. Die Risikoinventur findet quartalsmäßig in jeder Konzerngesellschaft statt und wird an die Muttergesellschaft weitergeleitet. Hier wird entschieden, ob die Risiken lokal vor Ort am jeweiligen Standort adressiert werden oder zentral bei der Muttergesellschaft. Im Rahmen der Risikoinventur ist es ausdrücklich geboten ebenfalls Chancen zu identifizieren, diese zu quantifizieren und Überlegungen anzustellen, wie diese genutzt werden können. Im Geschäftsjahr 2021 wurde das Risikofrüherkennungssystem an die neuen Anforderungen des Prüfungsstandard IDW PS 340 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) angepasst. Die wesentlichen Änderungen umfassten eine Ermittlung der Brutto- und Nettoschadenswerte der einzelnen Risiken sowie eine regelmäßige Analyse der Risikotragfähigkeit unter der Definition von geeigneten Bezugsgrößen. Die Quantifizierung erfolgt anhand einer Eintrittswahrscheinlichkeit sowie ihrer potenziellen Auswirkungen auf Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nach Berücksichtigung von Steuerungsmaßnahmen (Nettomethode), wobei einem Betrachtungszeitraum von zwölf Monaten zugrunde gelegt wird.

Das Risikomanagementsystem der Gesellschaft ermöglicht der Unternehmensleitung, wesentliche Risiken frühzeitig zu erkennen, Maßnahmen zur Gegensteuerung einzuleiten und deren Umsetzung zu überwachen.

3.2.2 Chancen und Risiken

Die folgenden Chancen und Risiken beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die voxeljet AG als auch auf die voxeljet Group. Sofern einzelne Chancen und Risiken lediglich die voxeljet AG betreffen wird dies entsprechend dargestellt. Des Weiteren beziehen sich die Chancen und Risiken auf beide Segmente SYSTEMS und SERVICES. Sofern sich einzelne Chancen und Risiken nur auf ein Segment beziehen, wird dies explizit hervorgehoben. Im folgenden Schaubild sind unsere wichtigsten Risiken abgebildet und anhand von Eintrittswahrscheinlichkeit und erwarteter Schadenshöhe quantifiziert. Bei der Schätzung handelt es sich um einen Nettowert, d.h. die Quantifizierung erfolgte nach der Berücksichtigung von Gegensteuerungsmaßnahmen. Risiken im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie sind in einem separaten Abschnitt beschrieben.

Neben dem Risikomanagement erfolgt bei der voxeljet Group das Management von Chancen. Dabei werden Chancen in allen Bereichen identifiziert. Die wesentlichen Chancen, die identifiziert wurden, sind im Weiteren ebenfalls beschrieben. Entsprechend unseres Risikomanagementsystems sind Risiken und Chancen entsprechend ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit sowie ihrer potenziellen Auswirkungen auf Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gleich zu quantifizieren und werden daher zusammengefasst dargestellt. Risiken, die oberhalb der Risikoschwelle liegen unterliegen einem besonderen Augenmerk des Vorstands.

Die Beurteilung der Chancen und Risiken wurde unter Berücksichtigung der folgenden Themen bzw. geopolitischen Entwicklungen vorgenommen: Finanzinstrumente, COVID-19 Pandemie und Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.

Finanzinstrumente

Zu den Finanzinstrumenten zählen Finanzanlagen, Wertpapiere, Forderungen, Guthaben bei Kreditinstituten, Darlehensverbindlichkeiten und Verbindlichkeiten. Bezüglich der Finanzanlagen und Wertpapiere gehören zu den Risikosteuerungsmaßnahmen, dass Transaktionen ausschließlich mit unseren Hausbanken durchgeführt werden und wir nur in Produkte innerhalb des Investment Grades investieren. Außerdem findet ein regelmäßiges Monitoring unseres Portfolios an Finanzanlagen und Wertpapieren statt.

Entwicklung der COVID-19 Pandemie

Nachdem das Geschäftsjahr 2021 noch etwas vom Verlauf der COVID-19 Pandemie geprägt war, gab es im abgelaufenen Geschäftsjahr kaum noch Auswirkungen auf unser Geschäft. Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie wie Lockdowns oder Reisebeschränkungen wurden von den Regierungen fast aller Staaten sukzessive zurückgenommen, wenn nicht vollständig aufgehoben. Als Ausnahme ist an dieser Stelle die Volksrepublik China zu nennen, deren Regierung während des Geschäftsjahrs 2022 noch überwiegend eine Zero-Covid Strategie verfolgte mit der Auswirkung, dass ganze Städte bei Ausbrüchen der Krankheit unter Lock-Downs gestellt wurden. Das führte zu Produktionsausfällen und folglich zu Verknappungen, Verzögerungen und Preisanstiegen bei den internationalen Lieferketten. Als Reaktion auf die zunehmenden Proteste durch die Bevölkerung, setze die chinesische Regierung gegen Ende des Jahres 2022 eine Reihe von Lockerungen um. Der Vorstand erwartet für das Geschäftsjahr 2023 keine negativen Auswirkungen mehr aus der Pandemie. Trotzdem besteht nach wie vor eine höhere Unsicherheit, dass eine unerwünschte Dynamik der Pandemie abermals zu einer Verschärfung von Beschränkungen führt, die negative Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der voxeljet Group haben könnte.

Konflikt zwischen Russland und der Ukraine

Der am 24. Februar 2022 gestartete Angriff Russlands gegen die Ukraine hat erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und somit auch auf deutsche Unternehmen und ihre Beschäftigten. Als Konsequenz hat die Gesellschaft sämtliche Geschäftstransaktionen mit Russland, Belarus sowie der Ukraine gestoppt. Der andauernde Konflikt führt zu Unsicherheiten und verschärft Friktionen bei den internationalen Lieferketten durch Sanktionen wie z.B. Embargos und verursacht Preisanstiege bei Rohstoffen sowie Energie und könnte zu einem Absinken der weltweiten Nachfrage führen. Eine Ausweitung des Konflikts auf andere Staaten könnte die bereits heute spürbaren negativen Auswirkungen noch verschärfen. Bezüglich des Absatzrisikos beurteilt der Vorstand das Risiko für die voxeljet Group derzeit als gering, da keine wesentlichen Umsätze mit den betroffenen Staaten geplant waren. Ein höheres Risiko könnte sich im Bereich Beschaffung ergeben und zwar aus Preisanstiegen für Rohstoffe und Energie. Sämtliche Prognosen und Forecasts der voxeljet Group werden derzeit unter der Annahme erstellt, dass der Konflikt auf die derzeit betroffenen Regionen beschränkt bleibt und keine weiteren Staaten verwickelt werden.

scrollen
Kategorisierung Eintrittswahrscheinlichkeit Schadenshöhe
gering > 0% bis 6% > TEUR 0 bis TEUR 1.200
mittel > 6% bis 12% > TEUR 1.200 bis TEUR 2.400
hoch >12% bis 100% > TEUR 2.400 bis TEUR ∞

Absatzrisiken und -chancen

Das Absatzrisiko ist ein Unternehmensrisiko, das in der Gefahr der negativen Abweichung des tatsächlichen Absatzvolumens (Menge) oder der Umsatzerlöse (Wert) von der Unternehmensplanung (Absatzplanung) besteht. Das Risiko besteht darin, dass Produkte nicht in der geplanten Menge oder zum geplanten Preis auf dem Markt verkauft werden können. Dies betrifft im Segment SYSTEMS insbesondere den Absatz von 3D-Drucksystemen, da hier aufgrund der in der Regel hohen Werte je Einzeltranskation, welche mit zunehmender Systemgröße steigen, und der überschaubaren Menge an Einzeltranskationen eine mengenmäßige Abweichung bereits spürbare Auswirkungen haben kann. Wohingegen der Absatz im Bereich After-Sales und Services aufgrund der Vielzahl an Transaktionen und der im Vergleich zum Systemverkauf niedrigeren Werte geringere Auswirkungen hat. Aufgrund des hohen Auftragsbestands an 3D-Drucksystemen zum Ende des Geschäftsjahres 2022 mit TEUR 9.975 und elf Systemen ist im Vergleich zu dem für das Jahr 2023 geplanten mengen- und wertmäßigem Absatz bereits ein großer Teil bekannt., Im Segment SERVICES war die Nachfrage während des gesamten Geschäftsjahres hoch, insbesondere in Europa und den USA.. Daher wurde in der jüngsten Bewertung die Einstufung des Absatzrisikos im Hinblick auf die Schadenshöhe von "mittel" auf "gering" angepasst. Der Grundstein für Verkaufserfolge wird mit dem Erschaffen von Alleinstellungsmerkmalen bei unseren Produkten, dem Zuschnitt unserer Technologie auf die Kundenbedürfnisse und dem Erreichen eines attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses gelegt. Darüber hinaus spielt vor allem auch der Vertrieb eine wichtige Rolle. Die voxeljet Group ist darauf bedacht, die Instrumente zur Früherkennung von Marktrisiken und -chancen auszubauen. Dafür ist das bereits beschriebene Vertriebsteam im Einsatz und die Konzerngesellschaften sind regelmäßig auf den relevanten Messen im In- und Ausland präsent. Nachdem im Geschäftsjahr 2022 in den meisten Regionen der Welt nahezu alle Beschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie gelockert oder aufgehoben wurden, konnten zahlreiche Verkaufsveranstaltungen und Branchentreffen wie in der Zeit vor der Pandemie durchgeführt werden. Eine Ausnahme stellte die Volksrepublik China dar, wo die Regierung im Rahmen ihrer Zero-Covid-Politik in 2022 noch an strengen Beschränkungen wie Lock-Downs ganzer Städte zur Bekämpfung der Pandemie festhielt. Zum Ende des Geschäftsjahrs 2022 war aber auch in China ein zunehmendes Abrücken von der Zero-Covid-Politik zu beobachten.

Zur Adressierung sämtlicher wirtschaftlich bedeutsamer Absatzmärkte der Welt trägt voxeljets Netz an Vertriebspartnern bei. Durch dieses Vertriebsnetz können bereits zum heutigen Zeitpunkt die Produkte der voxeljet Group in nahezu allen Regionen der Welt angeboten werden. Somit können unsere Produkte durch unsere lokalen Vertriebspartner in vielen Ländern angeboten werden ohne, dass ein Besuch unserer Vertriebskräfte unbedingt erforderlich ist. Weiter verspricht sich die voxeljet Group durch die bereits bestehenden Standorte in Nordamerika, Indien und China deutliche Impulse für den Vertrieb. Durch die Präsenz in Canton/​Michigan, USA und dem damit verbundenen direkten Vertrieb von Systemen und Serviceleistungen steigt die relative Bedeutung des US-amerikanischen Marktes für die voxeljet Group weiter an. Die Tochtergesellschaft in China soll sich nach dem Vorbild unserer US-amerikanischen Tochtergesellschaft etablieren und den ostasiatischen Markt bearbeiten, ebenfalls mit dem Vertrieb von Systemen sowie dem Dienstleistungsgeschäft. Außerdem wurde die Produktion des 3D-Drucksystems VX2000 ab dem Geschäftsjahr 2020 nach China verlagert, wovon man sich neben Rationalisierungen bei den Produktionskosten auch Impulse für den Vertrieb des Produktes erwartet. In Zukunft sehen wir weiterhin große Chancen und somit Wachstumspotentiale in der Branche der Additiven Fertigung. Hier kann voxeljet mit der VX1300 X unseren Kunden eine Lösung zur Serienfertigung anbieten, was stets eine Anforderung der Industrie war. Ein weiteres Produkt von dem der Vertrieb ein großes Absatzpotential erwartet ist die VX1000 HSS. Das High Speed Sintering-Verfahren eröffnet neue Dimensionen bei der Produktion thermoplastischer Bauteile. Mit hervorragender Oberflächenqualität, präziser Form und Kantenbildung vergleichbar zu Spritzgussqualität. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren die gezielte Beeinflussung der Materialeigenschaften des erzeugten Produktes oder Bauteils - variabel in allen drei Dimensionen. Dabei kann es sich um die partielle Veränderung der mechanischen Festigkeit, Elastizität oder Materialdichte im Produkt handeln. Der Prozess, der zunächst nur auf der VX200 HSS verfügbar war, konnte auf ein wesentlich größeres System, die VX1000 HSS, skaliert werden. Diese Skalierung erfüllt die Erwartungen vieler Kunden in Bezug auf Größe des Bauraums. Große Chancen sehen wir in der Energiewende, wo weltweit an Lösungen gearbeitet wird, die die dauerhafte Versorgung von Wirtschaft und Gesellschaft mit Energie wie Strom und Wärme aus nachhaltig nutzbaren, erneuerbaren oder regenerativen Quellen gewährleisten. Hier arbeiten wir z.B. mit GE Renewable Energy GmbH, Hamburg, Deutschland und Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München, Deutschland zusammen, um mittels einer neuen Anlagentechnik große Gussformen für Windkraftanlagenbauteile zu fertigen.

Beschaffungsrisiken und -chancen

Die voxeljet Group arbeitet seit Jahren mit bewährten und qualitativ hochwertigen Lieferanten zusammen. Aufgrund der unterschiedlichen Warengruppen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Einkaufsstrategie. Im Bereich Consumables & Verbrauchsmaterialien können single sourcing Abhängigkeiten entstehen, die sich durch den Abschluss von langfristigen Lieferverträgen regeln lassen. Im Bereich Maschinenbau gilt bis auf wenige Schlüsselkomponenten das Prinzip Beschaffung im offenen Wettbewerb, d.h. in enger Abstimmung mit der Konstruktion werden double sourcing Möglichkeiten geprüft und sofern möglich auch umgesetzt. In den allgemeinen Einkaufsbereichen, wie Dienstleistungen, IT oder Marketing, wird ebenso durch die frühzeitige Einbindung des Einkaufs ein hoher Wettbewerb gewährleistet. Seit Mitte 2019 arbeitet die voxeljet Group mit einer SAP gestützten Lieferantenbeurteilung. Mit Hilfe dieses Tools lassen sich je nach Lieferant diverse Einkaufs-, Logistik- und Qualitätskennzahlen ableiten. Punktuelle Schwachstellen können somit identifiziert werden und damit als Optimierungspotential bei der Zusammenarbeit mit den Lieferanten dienen. Seit dem Geschäftsjahr 2021 verzeichneten die Konzerngesellschaften der voxeljet Group weltweite Lieferengpässe insbesondere für elektronische Bauteile sowie Materialien aus dem Metallbau. Dies war einhergehend mit einer Erhöhung der Lieferfristen sowie Preisanstiegen bei betroffenen Gütern. Diese Effekte haben sich während des Geschäftsjahres 2022 verstärkt, wesentlich beeinflusst durch den andauernden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Der anhaltende Konflikt hat nicht nur zu weiteren Anstiegen bezüglich Lieferfristen und Materialpreisen geführt, sondern auch zu einer deutlichen Erhöhung der Preise für Energie, insbesondere in Europa. Die voxeljet Gruppe hat auf die Veränderungen reagiert, indem kritische Materialien innerhalb der Langläuferdisposition früher bestellt werden und parallel höhere Sicherheitsbestände vorgehalten werden. In der Budget-Planung für 2023 wurden bereits Preissteigerungen angenommen. Daneben werden Preissteigerungen je nach Produkt teilweise oder auch vollständig an die Kunden weitergegeben. Somit haben die Steuerungsmaßnahmen des Konzerns gegriffen und es konnten eigene Lieferverpflichtungen in hohem Maße eingehalten werden. Es wird erwartet, dass auch im kommenden Geschäftsjahr angebotsseitige Engpässe die globalen Wertschöpfungsketten weiterhin beeinträchtigen und somit erhöhte Risiken hinsichtlich Lieferfristen und Einkaufspreisen bestehen. Dementsprechend wurde die Schadenshöhe für Beschaffungsrisiken von "gering" auf "mittel" erhöht.

Produktrisiken

Unter Produktrisiken versteht man Gefährdungen, die zu Lasten unserer Kunden (Ausfall, Versagen, Tod, Zerstörung) und damit auch zu Lasten des Herstellers der voxeljet Group (Haftung, Imageverlust, Wartungsaufwand) werden können. Solche Gefahren, insbesondere Gewährleistungsrisiken werden u.a. durch den Einsatz hochwertigster Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe von renommierten Lieferanten und durch hochqualitative Produktionsverfahren, intensive Prozesskontrollen, umfassende Teile- und Produktprüfungen, stetige Qualifizierung unserer Mitarbeitenden sowie Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung von Produkt, Material und Prozess minimiert. Zusätzlich werden die vorhandenen Qualitätsmanagementprozesse kontinuierlich verbessert und bei Bedarf um weitere Prozesse erweitert.

Bestandsrisiken Vorratsvermögen

Bestandrisiken bestehen bei der voxeljet Group vorwiegend im Segment SYSTEMS bei der Herstellung von 3D-Drucksystemen, da diese material- und arbeitszeitintensiven Produkte über einen mehrmonatigen Zeitraum gefertigt werden. Seit dem Jahr 2020 findet zusätzlich zu Deutschland die Produktion des 3D-Drucksystems VX2000 bei der Konzerngesellschaft voxeljet China statt. Weitere Bestände im Segment SYSTEMS betreffen das After-Sales-Geschäft mit Ersatz- und Verschleißteilen sowie Verbrauchsmaterialien. Die dafür vorgehaltenen Bestände bei der voxeljet AG sowie bei den Tochtergesellschaften sind als gering einzustufen. Selbiges gilt für die Bestände an Verbrauchmaterialien im Segment SERVICES zur Erfüllung der Druckleistung, die in den Service Centern der voxeljet Group angeboten wird. Auf den Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen der voxeljet AG, die für den Aufbau von 3D-Drucksystemen beschafft wurden, wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Wertberichtigung vorgenommen aufgrund mangelnder Gängigkeit. Mangelnde Gängigkeit kann aus der Aktualisierung von Stücklisten für die jeweiligen 3D Drucksysteme resultieren, um die kritischen Bauteile auf dem neusten Stand der Technik zu halten. Die Bestände an unfertigen Erzeugnissen sind am Ende des Geschäftsjahres 2022 aufgrund einer erhöhten Produktionstätigkeit, um den hohen Auftragsbestand, der zum 31. Dezember 2022 bestand, bedienen zu können, gestiegen. Dennoch bestünde bei einer Fehleinschätzung der Nachfrage das Risiko des Wertverfalls von unfertigen Erzeugnissen sowie von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, die für den Aufbau von 3D-Drucksystemen beschafft wurden. Daher findet eine regelmäßige Einschätzung der aktuellen Marktsituation statt, die ein Gegensteuern sicherstellt und es ermöglicht, wenn nötig, erforderliche bilanzielle Vorsorgen zu treffen. Bei dieser Einschätzung wird neben dem aktuellen Auftragsbestand und der aktuellen Absatzprognose der Produktionsplan berücksichtigt. Die regelmäßige Anpassung des Produktionsplans zielt darauf ab, Unterauslastungen zu vermeiden und gegebenenfalls frühzeitig Kapazitäten entsprechend anzupassen.

Betriebsrisiken

Das Eintreten von Betriebsrisiken könnte dazu führen, dass das Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen aus betrieblich-technischen Gründen nicht oder nicht rechtzeitig oder nur fehlerhaft erbringen kann. Dazu zählen die Gefahr von Verlusten aufgrund inadäquater Systeme und Kontrollmechanismen, menschlichem Versagen oder Management-Fehler. Bei den unter das Betriebsrisiko fallenden Betriebsstörungen handelt es sich stets um Fälle, bei denen der Arbeitsvorgang selbst aus betriebstechnischen Gründen gestört ist. Um solche Risiken zu steuern erfolgt konzernweit eine laufende Überprüfung der Wirksamkeit der Qualitätssicherungssysteme, Schulung von Mitarbeitenden, vorbeugende Instandhaltungen bzw. geplante Reparaturen, verbunden mit einer ständigen Modernisierung der wesentlichen Produktionsanlagen und anderer betrieblicher Hilfsmittel. Darüber hinaus werden die IT-Systeme auf dem neusten Stand der Sicherheit gehalten und regelmäßig Backups der Daten erstellt. Das soll dem allgemeinen Betriebsrisiko entgegenwirken, wenngleich Schäden durch Cyber-Angriffe zur Sabotage, unrechtmäßigen Informationsgewinnung und Erpressung nie vollständig auszuschließen sind. Zusätzlich zu den bestehenden Qualitätssicherungsprozessen besteht auch eine Betriebsversicherung die sowohl die Muttergesellschaft als auch die Tochterunternehmen abdeckt.

Finanzrisiken

Unter den Finanzrisiken werden das Adressausfallrisiko (Kreditrisiko) sowie Marktpreisrisiken zusammengefasst. Das Adressausfallrisiko ist das Risiko finanzieller Verluste durch den Ausfall (Insolvenz) eines Kreditnehmers oder Debitors. Marktpreisrisiken beinhalten Risiken finanzieller Verluste aufgrund von eingetretenen Änderungen von Marktpreisen wie Zinsen oder Wechselkursen. Die Maßnahmen des Forderungsmanagements der voxeljet Group werden als ausreichend erachtet, da auch in 2022 nur sehr geringe Ausfälle von Kundenforderungen zu verzeichnen waren. Bei Aufträgen von Neukunden mit einem Volumen über TEUR 20 wird grundsätzlich versucht, das Ausfallrisiko über Anzahlungen zu begrenzen. Außerdem fordern wir für Neukunden bei einem Bestellwert von über TEUR 2, durch einen externen Dienstleister, ein Krediturteil an. Bei Kunden schlechterer Bonität behalten wir uns vor, nur nach Vorkasse zu beliefern. Bei der voxeljet AG besteht zusätzlich das Risiko, dass Forderungen oder Ausleihungen gegenüber ihren Tochtergesellschaften von diesen nicht vollständig oder gar nicht bedient werden können. Hier wurde die Werthaltigkeit der jeweiligen Vermögensgegenstände eingehend geprüft und falls nötig wurden im Einzelabschluss der voxeljet AG entsprechend Wertberichtigungen berücksichtigt. Weiter bestehen Währungsrisiken, die sich aus den Fremdwährungspositionen (Vermögensgegenstände bzw. Schulden) der voxeljet Group ergeben und den möglichen Änderungen der entsprechenden Wechselkurse. Veränderungen von Wechselkursen können auf der anderen Seite aber auch als Chance gesehen werden. Das Risiko durch die Veränderung vom Marktzins wird als eher gering eingeschätzt, da derzeit sämtliche Darlehensverträge, die die voxeljet abgeschlossen hat, einen festen und keinen variablen Zins vereinbart haben. Des Weiteren bestanden zum 31.12.2022 Covenants bezüglich bestehender Geschäftsbeziehungen zu Banken. Zudem sind durch den Abruf eines Schuldscheindarlehens zu Beginn des Geschäftsjahres 2023 neue Covenants hinzugekommen. Eine Überprüfung der Einhaltung dieser Covenants findet regelmäßig statt. Aus der Existenz von Covenants ergibt sich das Risiko, dass bei Verstößen die bestehenden Kreditlinien gekündigt würden oder das betroffene Schuldscheindarlehen sofort zur Rückzahlung fällig wird. Ein weiteres zentrales Risiko besteht, dass Finanzierungsvorhaben, die Eigenkapital, Fremdkapital sowie Mischformen umfassen können, nicht im geplanten Maße, zu geplanten Konditionen oder zum geplanten Zeitpunkt realisiert werden können. Die planmäßige Umsetzung der budgetierten Finanzierungsprojekte für das Geschäftsjahr 2023, ist eine zentrale Voraussetzung für die Annahme der Unternehmensfortführung.

Expansionsrisiken

Mit der Weiterentwicklung der Tochtergesellschaft in China, die nach dem Einzug in ein neues Gebäude im Jahr 2019, einen erheblichen räumlichen Kapazitätsgewinn verzeichnen konnte, wurde die Basis geschaffen, die Produktion des 3D-Drucksystems VX2000 ab dem Jahr 2020 zu realisieren. Dadurch, dass die Mitarbeitenden aus der Fertigung von voxeljet China umfangreiche Trainings erhalten haben, war der Produktionsstart ein Erfolg und es kam weder zu nennenswerten Verzögerungen beim Aufbau noch zu Mängeln hinsichtlich der Qualität. Der Schritt einen Teil der Produktion nach China zu verlagern, war zunächst mit Investitionen in die Infrastruktur sowie in Human Resources verbunden. Hier besteht weiter das Risiko, dass die Tochtergesellschaft längere Zeit benötigt, um positive Cash-Flows zum Konzernergebnis beizutragen, als ursprünglich geplant. Insgesamt versprechen wir uns von der Verlagerung der Produktion Einsparungen bei den Aufwendungen für Material und Personal. Darüber hinaus soll eine ortsansässige Produktion für bessere Absatzmöglichkeiten sorgen, da für unsere asiatischen Kunden neben dem Vorteil von günstigeren Verkaufspreisen, geringere Lieferkosten und kürzere Lieferzeiten entstehen.

Unsere US-amerikanische Tochtergesellschaft voxeljet America erzielt bereits seit einigen Jahren positive operative Cash-Flows. Hier gilt es den Umsatz in den nächsten Jahren kontinuierlich zu steigern und mehr 3D-Drucksysteme aus unserer Produktion im Markt zu platzieren. Damit verbunden sollte auch als After-Sales Geschäft weiter gesteigert werden.

Das Ausbleiben des wirtschaftlichen Erfolges der Konzerngesellschaften voxeljet China und voxeljet America birgt für die voxeljet AG das Risiko, dass Beteiligungsansätze abgewertet werden müssen.

Am deutschen Standort sind derzeit in beiden Segmenten ausreichend Kapazitäten vorhanden, um in Europa weiter zu expandieren. Um weiteres Wachstum in den nächsten Jahren abbilden zu können, wird die erfolgreiche Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitenden auf dem Arbeitsmarkt zum kritischen Erfolgsfaktor, um zum einen Fluktuation adäquat auszugleichen und zum anderen gegebenenfalls das Team zu erweitern. Des Weiteren ist auch der Bereich Forschung und Entwicklung, damit verbundene Forschungs- und Entwicklungsziele, dafür erforderliche Aufwendungen und die Verfügbarkeit von Fördermitteln ein kritischer Erfolgsfaktor im Bereich der Expansion. Es besteht das Risiko, dass Produkte entwickelt werden, welche nicht den Anforderungen und Bedürfnissen bestehender und insbesondere potenzieller Kunden entsprechen. Außerdem wäre es möglich, dass ein neues Produkt, eine neue Anwendung oder ein neuer Prozess gar nicht oder nicht innerhalb des ursprünglichen Projektplans umgesetzt werden können und somit die Entwicklung neuer Produkte scheitert, sich verzögert oder höhere Kosten als ursprünglich angenommen verursacht. Derzeit bestehen diverse Förderprojekte bei der voxeljet. Hier besteht das Risiko, dass Fördermittel nicht im geplanten Maß oder zum geplanten Zeitpunkt abgerufen werden können. Aufgrund eines erhöhten budgetierten Forschungs- und Entwicklungsaufwands und erhöhter budgetierter Förderung für diverse Projekte für das Jahr 2023 wurde die Schadenshöhe des Expansionsrisikos von "mittel" zu "hoch" angepasst.

Patent- und Lizenzrisiken

Unser derzeitiges Patentportfolio sowie die Nutzung von geistigem Eigentum als Lizenzgeber und -nehmer, setzen uns Risiken aus Rechtsstreitigkeiten oder -verfahren aus. Als forschendes Unternehmen verfügen wir über ein Portfolio an gewerblichen Schutzrechten und Patenten, das Ziel von Angriffen und Verletzungen sein könnte. Andererseits können Verstöße durch die unrechtmäßige Nutzung von fremdem geistigem Eigentum unsererseits, trotz unserer Vorkehrungen wie der Zusammenarbeit mit Patentanwälten, nie vollständig ausgeschlossen werden und zu entsprechenden Konsequenzen führen. Die Entstehung sowie der Ausgang von möglichen Streitigkeiten oder Verfahren sind schwer vorhersehbar.

Regulatorische Risiken

Die voxeljet Group ist trotz Steuerungsmaßnahmen dem Risiko des Verstoßes gegen geltendes Recht oder Regularien, denen unser Unternehmen unterliegt, ausgesetzt. Diese umfassen zum Beispiel steuerrechtliche Themen, Vorschriften zum Umweltschutz oder Anforderungen, die die Börsennotierung an der NASDAQ mit sich bringt. Die Steuerungsmaßnahmen umfassen die Einrichtung und Unterhaltung einer Rechtsabteilung sowie einer internen Revision und die Zusammenarbeit mit verschiedenen renommierten Steuer- und Rechtsanwaltskanzleien. Generell können Verstöße gegen solche Rechtsvorschriften und Regularien trotz umfassender Vorkehrungen nie vollständig ausgeschlossen werden und zu entsprechenden Konsequenzen führen.

3.2.3 Gesamtaussage zu den Risiken und Chancen

Die voxeljet Group definiert die Summe aller Risiken als Liquiditätsrisiko. Der Konzern erwirtschaftet nachhaltig Verluste sowie negative operative Cash-Flows. Das hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Abfluss flüssiger Mittel geführt, weshalb die Gesellschaft nach wie vor auf externe Finanzierungsquellen angewiesen ist, um den Geschäftsbetrieb und insbesondere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aufrechtzuerhalten und zum Erfolg zu führen. Die angestrebten Produktentwicklungen sollen zu einer deutlichen Steigerung des Absatzes führen und es soll ein Umsatzvolumen erreicht werden, das eine Innenfinanzierung zulässt. Durch den erfolgreichen Abschluss der Sale and Lease Back Transaktion und die Tilgung wesentlicher Darlehen aus den zugehörigen Verkaufserlösen sowie der Entledigung sämtlicher Covenants aus dem Darlehensvertag mit der EIB, hat die Gesellschaft ihre Ausgangslage verbessert. Des Weiteren trugen die beiden Kapitalerhöhungen im Oktober und im Dezember 2022 zu einer Verbesserung der Liquiditätslage sowie der Eigenkapitalausstattung bei. Das Schuldscheindarlehen, das die Gesellschaft im Januar 2023 vom institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC, Tampa, FL, USA erhalten hat, trug zu einer weiteren Verbesserung der Liquiditätslage bei.

Trotz der oben beschriebenen Erfolge sind zur nachhaltigen Sicherung der Liquidität der voxeljet Group weitere Finanzierungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 notwendig, in Form von weiteren Kapitalerhöhungen und/​oder auch Fremdkapital. Weiterhin ist das Erreichen der budgetierten Umsatzziele zentral für die Sicherstellung der Unternehmensfortführung. Aufgrund der Notwendigkeit dieser Bedingungen zur Sicherstellung der Liquidität für mindestens 12 Monate nach dem Testatsdatum in Kombination mit der aktuellen Chancen- und Risikobewertung, leitet der Vorstand eine Bestandsgefährdung ab.

Wesentliche Chancen sieht der Vorstand in der Vermarktung des neuen Produkts VX1000 HSS sowie im Kooperationsprojekt zusammen mit GE Renewable Energy GmbH, Hamburg, Deutschland und Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München, Deutschland, mit dem Ziel der Entwicklung einer neuen Anlagentechnik zum Druck großer Formen für Windkraftanlagenbauteile.

3.3 Internes Kontrollsystem

Das interne Kontrollsystem der voxeljet AG umfasst unter anderem alle Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen zur Sicherung der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung sowie zur Sicherung der Einhaltung der maßgeblichen rechtlichen Vorschriften.

Die voxeljet AG hat sich dazu verpflichtet ein rechnungslegungsbezogenes internes Kontrollsystem gemäß dem US Sarbanes-Oxley Act von 2002 sowie den COSO 2013-Prinzipien ("Internal Controls over Financial Reporting - ICOFR") zu implementieren. Die Kontrollen wurden für unsere Prozesse in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Personalwesen, Lohnbuchhaltung, Lagerverwaltung und Finanzberichterstattung eingeführt. Das interne Kontrollsystem wurde mit dem Ziel designt und implementiert das Buchhaltungssystem zu verbessern. Die Implementierung eines internen Kontrollsystems ist für die voxeljet Group verpflichtend. Eine Prüfungspflicht des internen Kontrollsystems besteht jedoch nur, wenn die Marktkapitalisierung, der frei handelbaren Aktien (free float), zum Stichtag 30. Juni des laufenden Jahres den Betrag von 75 Millionen US-Dollar überschreitet. Da zum Stichtag 30. Juni 2022 die Marktkapitalisierung, der frei handelbaren Aktien (free float) kleiner 75 Millionen US-Dollar war, war die integrierte Prüfung des internen Kontrollsystems für das Jahr 2022 nicht erforderlich. Obwohl das Unternehmen kontinuierlich wahrscheinliche Risiken identifiziert und Kontrollen zur Minderung dieser Risiken konzipiert sowie implementiert, gibt es nach wie vor wesentliche Schwächen, sogenannte "Material Weaknesses", in unserem internen Kontrollsystem.

So sind keine ausreichenden Prozesse implementiert, um die Kommunikation und Behebung der identifizierten Mängel sicherzustellen und wir verfügen nicht über Richtlinien und Praktiken zur Bewertung des Schweregrads der festgestellten Mängel. Eine Material Weakness wurde für die Prozesse der Rechnungslegung für bedeutende ungewöhnliche Transaktionen und der Anpassung an die im Berichtsjahr neu anzuwendenden IFRS Standards identifiziert. Wir haben die Überprüfungskontrollen, sogenannte "Management Review Controls", nicht mit der Präzision dokumentiert, die in den von der SEC herausgegebenen Richtlinien gefordert wird. voxeljet verfügt über kein wirksames Design sowie keine wirksame Implementierung und Durchführung von Kontrollen für die angemessene Bilanzierung nach IFRS von nicht standardisierten Transaktionen, einschließlich wesentlicher ungewöhnlicher Transaktionen. Für die Konzern-Kapitalflussrechnung wurde, in Bezug auf deren Vollständigkeit, Existenz, Richtigkeit und Präsentation, ein unwirksames Design und eine unwirksame Implementierung und Ausführung der dazugehörigen Kontrollen festgestellt. Kontrollen über die Initiierung, Autorisierung und Aufzeichnung von manuellen Journalbuchungen wurden als unwirksam in Bezug auf deren Gestaltung, Implementierung und Ausführung eingestuft.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die identifizierten Material Weaknesses zu beheben. Im vergangenen Jahr 2022, waren wir erfolgreich in dem Entwurf, der Implementierung und dem Durchführen von Kontrollen, die zur Überwachung der Einhaltung der Kreditklauseln, der Abstimmung der WIP-Bestände in den Tochtergesellschaften und der Überwachung des Prüfungsausschusses dienen. Demnach sind die damit verbundenen materiellen Schwächen (Material Weaknesses) behoben. Um eine systematische Risikofrüherkennung zu gewährleisten, wurde ein Überwachungssystem zur Früherkennung von Risiken, die den Bestand des Unternehmens gefährden können, eingerichtet. Weitere Informationen über das Risikomanagementsystem finden Sie in den Ausführungen zum Risikomanagement.

Das Management bewertete die Wirksamkeit unseres internen Kontrollsystems für die Finanzberichterstattung zum 31. Dezember 2022 anhand der Kriterien, die vom Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission in Internal Control - Integrated Framework (2013) (das "COSO 2013 Framework") festgelegt wurden. Auf der Grundlage der Bewertung und dieser Kriterien, kam die Geschäftsleitung zu dem Schluss, dass unser internes Kontrollsystem für die Finanzberichterstattung zum 31. Dezember 2022 aufgrund verschiedener Material Weaknesses in den Bereichen Risikoeinschätzung, Überwachung sowie Kontrollaktivitäten nicht effektiv war.

Einsatz von IT-Systemen

Im Laufe des Jahres 2020 konnte voxeljet allgemeine IT-Kontrollen nach den ICOFR Prinzipien, sogenannte "General IT Controls" (GITC) für dessen SAP-System, alle Windows User, das Passwortmanagement sowie für die Backup-Systeme designen und implementieren. Alle buchhalterischen Vorgänge werden mit einem ERP-System des Herstellers SAP erfasst, was die Koordination zwischen der voxeljet AG und ihren Tochtergesellschaften in den USA, China und Indien erleichtert. Die Kontrollaktivitäten zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Rechnungslegung erfolgen gegenwärtig mit Schwerpunkt auf Plausibilitätschecks sowie durch die Analyse von Unternehmenssachverhalten und -entwicklungen anhand von Kennzahlen. Weiterhin sind die Vorgänge der Bestellung, Lagerführung und Teile des Vertriebs durch die SAP-Module Materialwirtschaft (SAP-MM), Lagermanagement (SAP-WM) und Vertrieb (SAP-SD) in das SAP-System integriert. Ab dem Geschäftsjahr 2017 wurde durch die zusätzliche Einführung des SAP-Moduls Produktionsplanung (SAP-PP) auch ein Teil der Fertigung in das SAP-System aufgenommen. Verwaltungs-, Ausführungs-, Abrechnungs- und Genehmigungsfunktionen sind im Sinne eines 4-Augenprinzip getrennt, um die Möglichkeit zu dolosen Handlungen weitestgehend ausschließen zu können. Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2020 wurde zudem ein Konsolidierungstool in unserem SAP-ERP-System erfolgreich implementiert und im ersten Quartal 2021 live geschaltet.

Einschränkende Hinweise

Das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem soll durch die festgelegten Organisations-, Kontroll- und Überwachungsstrukturen die vollständige Erfassung, Aufbereitung und Würdigung von unternehmensbezogenen Sachverhalten sowie deren sachgerechte Darstellung in der Rechnungslegung gewährleisten.

Auf Grund der identifizierten Kontrollschwächen können jedoch insbesondere Risiken aus persönlichen Ermessensentscheidungen kriminellen Handlungen oder sonstigen Umständen allerdings nicht ausgeschlossen werden.

4 Corporate Governance (ungeprüft)

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat der voxeljet AG besteht nach dem deutschen Aktiengesetz, § 95 AktG, aus drei Mitgliedern. Lebensläufe der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder sind im Internet unter www.voxeljet.com verfügbar. Der Aufsichtsrat ist so zusammengesetzt, dass seine Mitglieder in ihrer Gesamtheit mit der Branche vertraut sind, in dem die Gesellschaft tätig ist, und über die Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen, die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Aufgaben erforderlich sind. Der Aufsichtsrat prüft den Jahresabschluss, den Konzernabschluss und den zusammengefassten Lagebericht der Gesellschaft und des Konzerns. Nach Erörterung mit dem Abschlussprüfer und unter Berücksichtigung der Prüfungsberichte des Abschlussprüfers und der Prüfungsergebnisse des Prüfungsausschusses erklärt der Aufsichtsrat, ob nach dem abschließenden Ergebnis seiner eigenen Prüfung Einwendungen zu erheben sind. Ist dies nicht der Fall, billigt der Aufsichtsrat die Abschlüsse und den zusammengefassten Lagebericht. Mit der Billigung des Aufsichtsrats ist der Jahresabschluss festgestellt. Der Aufsichtsrat berichtet der Hauptversammlung über die Ergebnisse seiner eigenen Prüfung sowie über Art und Umfang der Überwachung des Vorstands während des zurückliegenden Geschäftsjahres.

Vergütungs- und Nominierungsausschuss

Der Vergütungs- und Nominierungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern. Er unterbreitet dem Aufsichtsrat Empfehlungen für die Vorschläge an die Hauptversammlung zur Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Weiter macht er Vorschläge zur Bestellung und zur Beendigung der Bestellung von Mitgliedern des Vorstands und unterbreitet dem Aufsichtsrat zur Beschlussfassung Vorschläge zum Vergütungssystem und zu dessen regelmäßiger Überprüfung, zur Festsetzung der Vergütung der einzelnen Vorstandsmitglieder sowie zur Herabsetzung bzw. Erhöhung der Vergütung. Der Vergütungs- und Nominierungsausschuss prüft dabei die Angemessenheit und Üblichkeit der vorgeschlagenen Vergütung unter Berücksichtigung der horizontalen und vertikalen Vergleichbarkeit sowie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex.

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss setzt sich aus drei Mitgliedern zusammen. Die Mitglieder sind unabhängig und verfügen über besonderen Sachverstand auf dem Gebiet der Rechnungslegung und über spezifische Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Abschlussprüfung und interne Kontrollverfahren. Einer der Schwerpunkte der Tätigkeit des Prüfungsausschusses ist die Überwachung der Rechnungslegung des Unternehmens. Eine weitere Aufgabe des Prüfungsausschusses liegt in der Überwachung des internen Kontrollsystems des Unternehmens und soll dabei die unternehmensspezifischen Besonderheiten berücksichtigen. Neben der Überwachung des internen Kontrollsystems, müssen die Mitglieder des Prüfungsausschusses auch über das Risikomanagementsystems des Unternehmens regelmäßig informiert werden. Weitere Aufgabenfelder des Prüfungsausschusses sind die Überwachung des Compliance-Systems sowie der Internen Revision.

Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG

Der Vorstand und der Aufsichtsrat der voxeljet AG haben die Entsprechenserklärung gemäß §161 AktG abgegeben. Diese wird den Aktionären auf der Homepage der voxeljet AG zugänglich gemacht sowie im Bundesanzeiger veröffentlicht. (https:/​/​s26.q4cdn.com/​298067288/​files/​doc_​downloads/​doc_​governance/​2022/​12/​voxeljet-AG-Entsprechenserkla%CC%88rung-2022.pdf).

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß §§ 289f, 315d HGB

Die nach §§ 289f, 315d HGB abzugebende Erklärung zur Unternehmensführung wird den Aktionären auf der Homepage der voxeljet AG zugänglich gemacht. (https:/​/​s26.q4cdn.com/​298067288/​files/​doc_​downloads/​doc_​governance/​2023/​03/​voxeljet-ag-erkla%CC%88rung-zur-unternehmensfu%CC%88hrung-2023.pdf .

Vergütungsbericht nach §162 AktG

Der Vergütungsbericht nach §162 AktG wird den Aktionären auf der Homepage der voxeljet AG zugänglich gemacht. (https:/​/​s26.q4cdn.com/​298067288/​files/​doc_​downloads/​2022/​VERGUETUNGSBERICHT-GJ-2022.pdf).

Weitere Merkmale des internen Kontrollsystems

In Ergänzung zu dem unter Abschnitt 3.2.1 beschriebenen internen Risikomanagement- und Kontrollsystem (im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess) verfügt die voxeljet Gruppe auch über ein über den Rechnungslegungsprozess hinausgehendes Risikomanagementsystem und internes Kontrollsystem, welches ein auf die Risikolage des Konzerns ausgerichtetes Compliance Management System umfasst.

Das interne Kontrollsystem der voxeljet Gruppe umfasst alle Regeln im Konzern, die der methodischen Steuerung von operationellen, finanziellen und compliancebezogenen Risiken dienen. Diese Regeln beinhalten Richtlinien, Arbeitsanweisungen sowie Prozessbeschreibungen, welche im unternehmenseigenen Intranet veröffentlicht werden. Der Aufbau, die Freigabe, die Überarbeitung und Kommunikation dieser internen Vorschriften erfolgen nach standardisierten Verfahren. Des Weiteren sind alle Mitarbeiter der voxeljet Gruppe im Rahmen ihrer Aufgaben und Tätigkeiten verpflichtet, den Verhaltenskodex (Code of Conduct) zu befolgen, der den Mitarbeitenden am ersten Arbeitstag ausgehändigt wird. Der Verhaltenskodex stellt dabei einen Grundpfeiler des Compliance-ManagementSystems dar, indem er einen Überblick gibt über das Wertverständnis und die Grundsätze, die den täglichen Umgang mit Geschäftspartnern, Aktionären, Mitarbeitenden sowie den Konzerngesellschaften prägen. Ergänzt wird der Verhaltenskodex durch ein Compliance-Training, dessen Teilnahme für jeden Mitarbeitenden mindestens einmal im Jahr verpflichtend ist.

Für eine bessere Skalierbarkeit werden bereits heute eine Vielzahl von Geschäftsprozessen durch IT-Lösungen unterstützt. Soweit möglich und im konzernweiten ERP-System implementiert, nutzt die voxeljet Gruppe die integrierten Kontrollen, welche gegenüber manuellen Kontrollen eine höhere Sicherheit und Effizienz in der Kontrolldurchführung ermöglichen. Darüberhinausgehende manuelle Prozesskontrollen zur Verhinderung oder Aufdeckung von Fehlern runden das interne Kontrollsystem ab.

Die Konzerngesellschaften voxeljet AG, voxeljet America und voxeljet India verfügen zudem über eine externe Auditierung und Zertifizierung ihres Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001. Um diese Zertifizierung zu erhalten, muss die Organisation gewissen Anforderungen genügen. Die Organisation muss Produkte und Dienstleistungen bereitstellen können, welche die Kundenerwartungen sowie die dafür relevanten rechtlichen und behördlichen Anforderungen erfüllen. Dies geht einher mit Mindestanforderungen an die Organisation, den Ablauf sowie die Dokumentation von Geschäftsprozessen. Die Zertifizierungsaudits finden in regelmäßigen Abständen statt, in denen die Konzerngesellschaften nachweisen müssen, dass die Anforderungen erfüllt werden.

Das interne Kontrollsystem und das Risikomanagementsystem sind dynamische Systeme, die bei Veränderungen des Geschäftsmodells bzw. bei Veränderungen in Bezug auf Art und Umfang der Geschäftsvorfälle oder bei Veränderungen der Zuständigkeiten laufend angepasst werden.

 

Augsburg, den 30. März 2023

Dr. Ingo Ederer, Vorstand/​CEO

Rudolf Franz, Vorstand/​COO/​CFO

KONZERNBILANZ

scrollen
31. Dezember
2022 2021
Anhang (in TEUR)
Kurzfristige Vermögenswerte   35.481 42.748
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 3 12.119 7.027
Finanzielle Vermögenswerte 3, 11 2.047 18.522
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3, 7, 18 6.165 6.107
Vorräte 8 11.136 9.482
Ertragsteuerforderungen   23 23
Sonstige Vermögenswerte   3.991 1.587
Langfristige Vermögenswerte   19.639 24.711
Finanzielle Vermögenswerte 3, 11 944 4
Immaterielle Vermögenswerte 9 819 878
Sachanlagen 9, 21 17.799 23.719
Sonstige Vermögenswerte   77 110
Aktiva gesamt   55.120 67.459
31. Dezember
2022 2021
Anhang (in TEUR)
Kurzfristige Verbindlichkeiten   11.374 21.716
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3 2.683 2.594
Vertragsverbindlichkeiten 3 4.877 2.132
Finanzielle Verbindlichkeiten 3, 11, 20 1.161 14.882
Sonstige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 10 2.653 2.108
Langfristige Verbindlichkeiten   19.024 13.256
Latente Steuerschulden   -- 87
Vertragsverbindlichkeiten 3 281 231
Finanzielle Verbindlichkeiten 3, 11, 20 18.743 12.938
Eigenkapital   24.722 32.487
Gezeichnetes Kapital 24 9.135 7.027
Kapitalrücklagen 24 112.996 110.264
Bilanzverlust 3 -97.240 -85.974
Kumuliertes übriges Konzernergebnis   -464 1.400
Eigenkapital der Anteilseigner der Gesellschaft   24.427 32.717
Nicht beherrschende Anteile   295 -230
Passiva gesamt   55.120 67.459

Siehe Konzernanhang.

KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
Anhang (in TEUR mit Ausnahme der Angaben Aktie bzw. je Aktie)
Umsatzerlöse 3, 17 27.832 24.826 21.567
Umsatzkosten 12 -19.646 -16.876 -14.812
Bruttoergebnis vom Umsatz   8.186 7.950 6.755
Vertriebskosten   -7.975 -6.420 -5.816
Verwaltungskosten   -6.584 -6.577 -6.407
Forschungs- und Entwicklungsaufwand   -6.865 -6.149 -6.500
Sonstige betriebliche Aufwendungen 13 -2.591 -618 -2.799
Sonstige betriebliche Erträge 13 10.447 2.970 1.603
Davon Ergebnis aus den Änderungen der Wertberichtigung in den sonstigen betrieblichen Erträgen/​Aufwendungen   -116 -99 -29
Betriebsergebnis   -5.382 -8.844 -13.164
Finanzierungsaufwand 14 -6.749 -2.601 -2.589
Finanzerträge 14 620 924 184
Finanzergebnis 14 -6.129 -1.677 -2.405
Verlust vor Ertragsteuern   -11.511 -10.521 -15.569
Ertragsteueraufwand/​-ertrag 15 102 -65 88
Jahresfehlbetrag   -11.409 -10.586 -15.481
Sonstiges Ergebnis, das später ergebniswirksam umgegliedert werden kann   -1.865 -304 933
Konzern-Gesamtergebnis   -13.274 -10.890 -14.548
Verlust entfallend auf:        
Anteilseigner der Gesellschaft   -11.266 -10.511 -15.339
Nicht beherrschende Anteile   -143 -75 -142
    -11.409 -10.586 -15.481
Gesamtergebnis entfallend auf:        
Anteilseigner der Gesellschaft   -13.131 -10.815 -14.406
Nicht beherrschende Anteile   -143 -75 -142
    -13.274 -10.890 -14.548
Gewichteter Durchschnitt der im Umlauf befindlichen Stammaktien   7.350.792 6.302.458 4.836.000
Verlust je Aktie - unverwässert/​verwässert (EUR)   -1,53 -1,68 -3,20

Siehe Konzernanhang.

KONZERN-EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG

scrollen
Auf die Anteilseigner der Gesellschaft entfallend
(in TEUR) Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Bilanzverlust Kumuliertes übriges Konzernergebnis Gesamt
Stand am 1. Januar 2020 4.836 88.077 -60.124 742 33.531
Periodenverlust -- -- -15.339 -- -15.339
Fremdwährungsumrechnung -- -- -- 933 933
Anteilsbasierte Vergütung mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente -- 671 -- -- 671
Stand am 31. Dezember 2020 4.836 88.748 -75.463 1.675 19.796
Periodenverlust -- -- -10.511 -- -10.511
Fremdwährungsumrechnung -- -- -- -304 -304
Ausgabe von Stammaktien in Form von ADS, nach Transaktionskosten und Steuern 2.191 21.212 -- -- 23.403
Anteilsbasierte Vergütung mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente   304 -- -- 304
Veränderung latenter Steueransprüche -- -- -- 29 29
Stand am 31. Dezember 2021 7.027 110.264 -85.974 1.400 32.717
Periodenverlust -- -- -11.266 -- -11.266
Fremdwährungsumrechnung -- -- -- -360 -360
Ergebniswirksame Umbuchung bei Entkonsolidierung der Tochtergesellschaft -- -- -- -1.475 -1.475
Ausgabe von Stammaktien in Form von ADS, nach Transaktionskosten und Steuern 2.108 3.335 -- -- 5.443
Anteilsbasierte Vergütung mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente -- 65 -- -- 65
Veränderung latenter Steueransprüche -- -- -- -29 -29
Veränderung nicht beherrschender Anteile durch Kapitalerhöhung -- -668 -- -- -668
Stand am 31. Dezember 2022 9.135 112.996 -97.240 -464 24.427
scrollen
(in TEUR) Nicht beherrschende Anteile Eigenkapital gesamt
Stand am 1. Januar 2020 -13 33.518
Periodenverlust -142 -15.481
Fremdwährungsumrechnung -- 933
Anteilsbasierte Vergütung mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente -- 671
Stand am 31. Dezember 2020 -155 19.641
Periodenverlust -75 -10.586
Fremdwährungsumrechnung -- -304
Ausgabe von Stammaktien in Form von ADS, nach Transaktionskosten und Steuern -- 23.403
Anteilsbasierte Vergütung mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente -- 304
Veränderung latenter Steueransprüche -- 29
Stand am 31. Dezember 2021 -230 32.487
Periodenverlust -143 -11.409
Fremdwährungsumrechnung -- -360
Ergebniswirksame Umbuchung bei Entkonsolidierung der Tochtergesellschaft -- -1.475
Ausgabe von Stammaktien in Form von ADS, nach Transaktionskosten und Steuern -- 5.443
Anteilsbasierte Vergütung mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente -- 65
Veränderung latenter Steueransprüche -- -29
Veränderung nicht beherrschender Anteile durch Kapitalerhöhung 668 --
Stand am 31. Dezember 2022 295 24.722

Siehe Konzernanhang.

KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
Cashflows aus der betrieblichen Tätigkeit      
Periodenverlust -11.409 -10.586 -15.481
Abschreibungen 2.926 3.100 3.442
Umrechnungsdifferenzen aus Darlehen an Tochtergesellschaften -619 -1.200 1.466
Währungsumrechnungsrücklage, ergebniswirksam umgegliedert -1.475 -- --
Änderung des beizulegenden Zeitwerts von Anleihefonds 773 291 11
Anteilsbasierter Vergütungsaufwand 65 305 671
Änderung der Wertberichtigung auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 116 99 29
Zahlungsunwirksamer Aufwand aus finanziellen Verbindlichkeiten 10 1.976 1.505
Änderung des beizulegenden Zeitwerts derivativer eigenkapitalbasierter Termingeschäfte 2.311 -752 715
Änderung der Wertberichtigung auf Vorräte 945 851 -1
Gezahlte Zinsen 3.121 263 258
Erhaltene Zinsen -77 -85 -92
Verlust aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen 20 17 42
Gewinn aus Sale-and-leaseback von Immobilien -4.335 -- --
Sonstige -117 92 63
Veränderungen des Nettoumlaufvermögens -1.439 -908 774
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, Vorräte und kurzfristige Vermögenswerte -4.714 -1.375 1.501
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -73 585 -781
Sonstige Verbindlichkeiten, Vertragsverbindlichkeiten und Rückstellungen 3.349 -82 -417
Veränderung der zweckgebundenen liquiden Mittel -- -44 463
Ertragsteuerverbindlichkeiten/​-forderungen -1 8 8
Gesamt -9.184 -6.537 -6.598
Cashflows aus Investitionstätigkeit      
Auszahlungen für den Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten -789 -1.041 -139
Erlöse aus dem Abgang von Sachanlagen 26.036 -- --
Einzahlungen aus dem Abgang von finanziellen Vermögenswerten 12.581 -- 4.962
Auszahlungen für den Erwerb von finanziellen Vermögenswerten -- -10.486 -994
Erhaltene Zinsen 77 85 92
Gesamt 37.905 -11.442 3.921
Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit      
Veränderung der Kautionen -- 16 --
Tilgung von Leasingverbindlichkeiten -637 -334 -412
Rückzahlungen von langfristigen Finanzschulden -19.667 -1.004 -863
Einzahlungen aus der Aufnahme langfristiger Finanzschulden -- -- 5.000
Einzahlungen aus der Ausgabe von Aktien 5.429 26.619 --
Ausgabekosten -776 -3.217 --
Veränderung der zweckgebundenen liquiden Mittel -645 -2.298 --
Gezahlte Zinsen -7.407 -263 -258
Gesamt -23.703 19.519 3.467
Nettozunahme (-abnahme) der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 5.018 1.540 790
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zu Beginn des Berichtszeitraums 7.027 5.324 4.368
Wechselkursbedingte Veränderungen der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 74 163 166
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Ende der Periode 12.119 7.027 5.324

Siehe Konzernanhang.

Wir verweisen dazu auf Anmerkung 21. - Leasingverhältnisse für die nicht zahlungswirksamen Transaktionen aus der Sale-and-leaseback-Transaktion.

KONZERNANHANG

Grundlagen der Erstellung

1. Berichterstattendes Unternehmen

Die voxeljet AG (im Folgenden "voxeljet", "Konzern" oder "Gesellschaft") ist ein Unternehmen der High-Tech-Branche mit Sitz in Friedberg, Deutschland. Die Gesellschaft ist an der NASDAQ Capital Market ("NASDAQ") notiert. Die Gesellschaft besteht aus der voxeljet AG, voxeljet America Inc. (voxeljet America), voxeljet India Pvt. Ltd (voxeljet India) und voxeljet China Co. Ltd. (voxeljet China). Die voxeljet AG hält 100 % der ausgegebenen und im Umlauf befindlichen Anteile an voxeljet America und voxeljet India, sowie 88,52 % an voxeljet China.

Im Dezember 2020 leitete der Vorstand die Abwicklung von voxeljet UK (voxeljet UK) ein, die am 17. Februar 2022 nach Vorlage des letzten Abschlusses durch den Insolvenzverwalter beim Companies House abgeschlossen wurde. Im Zuge der Entkonsolidierung von voxeljet UK im Februar 2022 wurde die im sonstigen Ergebnis erfasste Währungsumrechnungsrücklage in Höhe von TEUR 1.475 in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert.

Der ehemalige Minderheitsgesellschafter von voxeljet China, Suzhou Meimai Fast Manufacturing Technology Co., Ltd. ("Meimai"), übertrug am 1. September 2021 die Hälfte seiner Eigenkapitalanteile an voxeljet China, oder 15 % des Eigenkapitals von voxeljet China, auf seinen Gesellschafter MK Holding GmbH. Die zweite Hälfte seines Eigenkapitalanteils, oder 15 % des Eigenkapitals von voxeljet China, wurde auf seinen Gesellschafter Jin Tianshi, Geschäftsführer von voxeljet China, übertragen. Am 15. Juni 2022 genehmigten die Anteilseigner von voxeljet China die Erhöhung des gezeichneten Kapitals von voxeljet China von RMB 20.000.000 (EUR 2.671.191) auf RMB 52.250.000 (EUR 7.227.885). Nach dieser Kapitalerhöhung hält die voxeljet AG 88,52 % an voxeljet China und darf drei Geschäftsführer bestellen. Die MK Holding GmbH und Herr Jin Tianshi besitzen je einen Anteil von 5,74 % und dürfen jeweils einen Geschäftsführer bestellen.

Die American Depositary Shares (ADS) des Unternehmens waren von Oktober 2013 bis August 2020 an der New Yorker Börse (NYSE) gelistet und sind seit August 2020 im NASDAQ (Tickersymbol "VJET") notiert.

voxeljet stellt 3D-Drucksysteme her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Druckmaschinen für die Industrie, sowie die Produktion und den Verkauf maßgefertigter Druckerzeugnisse an Industriekunden spezialisiert. Die Gesellschaft ist in den zwei Geschäftsbereichen Systems und Services tätig.

Unter voxeljet Systems fallen die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb innovativer 3D-Drucker. Im aktuellen Angebot finden sich dabei kleine Einstiegsmodelle bis hin zu Großformatmaschinen, weshalb voxeljet 3D-Druckersysteme für eine breite Palette an Anwendungsbereichen anbieten kann.

Der Geschäftsbereich Services umfasst z. B. die kundenspezifische Fertigung von Sandformen und Kunststoffmodellen nach computergestützten Planungsdaten über die Servicezentren der Gesellschaft für die On-demand Fertigung. Darüber hinaus bietet die Gesellschaft ihren Kunden Gusslösungen. In diesen Fällen erfolgt der Guss durch externe Lieferanten mithilfe der Gussformen und Modelle von voxeljet. Hersteller von Kleinserien und Prototypen nutzen die Maschinen der Gesellschaft für die automatische und werkzeuglose Fertigung ihrer Gussformen und 3D-Modelle. Zu den Kunden zählen die Automobilbranche, die Luftfahrt, Gießereien und Zulieferer sowie Unternehmen in Kunst und Design, Universitäten und Forschungsinstitute.

2. Abschlusserstellung

Der Konzernabschluss wurde unter Beachtung der vom International Accounting Standards Board (IASB) verabschiedeten International Financial Reporting Standards (IFRS) und der Interpretationen des IFRS Interpretations Committee (IFRIC) aufgestellt.

Die Geschäftsleitung hat den Konzernabschluss am 30. März 2023 zur Veröffentlichung genehmigt.

Der vorliegende Konzernabschluss wurde mit Ausnahme der folgenden Posten, die an jedem Stichtag nach einem anderen Konzept bewertet werden, nach dem Prinzip der historischen Anschaffungskosten erstellt.

scrollen
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Schuldtitel Beizulegender Zeitwert
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete nicht derivative Finanzinstrumente Beizulegender Zeitwert
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete derivative Finanzinstrumente Beizulegender Zeitwert

Soweit nichts anderes angegeben wurde, wird der Konzernabschluss in tausend Euro (TEUR) dargestellt. Im Anhang können Rundungsdifferenzen auftreten und sich dadurch Unterschiede in der Addition der Zahlen ergeben; Prozentangaben bilden gegebenenfalls nicht genau die absoluten Zahlen ab.

Fortführung der Unternehmenstätigkeit

Der Abschluss wurde unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufgestellt, die von der Fortsetzung der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sowie der Realisierung von Vermögenswerten und der Begleichung von Verbindlichkeiten im gewöhnlichen Geschäftsverkehr ausgeht.

voxeljet hat im Geschäftsjahr 2022 einen Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 11.409 ausgewiesen (2021: TEUR 10.586; 2020: TEUR 15.481). Hauptsächlich aufgrund des anhaltenden Jahresfehlbetrags hat voxeljet im Geschäftsjahr 2022 darüber hinaus einen negativen operativen Cashflow in Höhe von TEUR 9.184 ausgewiesen (2021: TEUR 6.537; 2020: TEUR 6.598).

Im Januar, Februar und Juli 2021 schloss die Gesellschaft drei registrierte Direktplatzierungen und den Verkauf von insgesamt 2.190.711 ADS ab. Dabei ergaben sich Bruttoerlöse von insgesamt etwa USD 32,0 Mio. (EUR 26,6 Mio.) vor Abzug von Gebühren und Aufwendungen. Zudem gab die Gesellschaft am 13. Oktober 2022 den Abschluss einer weiteren registrierten Direktplatzierung und den Verkauf von 1.279.070 Stammaktien in Form von ADS zum Kaufpreis von USD 3,44 (EUR 3,60) je Aktie bekannt. Dadurch ergab sich ein Bruttoemissionserlös von etwa USD 4,4 Mio. (EUR 4,6 Mio.).

Am 11. August 2022 wurde mit der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH eine Sale-and-leaseback-Transaktion ("Sale-and-leaseback-Transaktion") für Anlagen der voxeljet AG in Friedberg im Freistaat Bayern in Deutschland eingeleitet, die am 31. Oktober 2022 abgeschlossen wurde. Im Rahmen dieser Vereinbarung hatte voxeljet Anspruch auf Veräußerungserlöse in Höhe von EUR 26,5 Mio. und schloss einen langfristigen Leasingvertrag ab. Ebenfalls am 11. August 2022 begann voxeljet mit der vollständigen Abgeltung des mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) am 9. November 2017 abgeschlossenen Finanzierungsvertrags (der "Finanzierungsvertrag"). Dazu gehörte auch die Rückzahlung der zugehörigen Tranchen A und B1 mit sämtlichen Zinsen zum Festpreis von EUR 22,0 Mio. Zusätzlich wurden einige, von der Sparkasse Schwaben-Bodensee (vorher Kreissparkasse Augsburg) ("Sparkasse") gewährte Darlehen, für welche die veräußerten Immobilien als Sicherheit hinterlegt wurden, vorzeitig getilgt. EUR 0,8 Mio. wurden im August 2022, EUR 3,1 Mio. im Oktober 2022 zurückgezahlt. Demzufolge hat die Gesellschaft die vom Basisvertrag abgetrennten eingebetteten derivativen Finanzinstrumente im Zusammenhang mit dem erfolgsabhängigen Beteiligungsrecht für die Tranchen A und B1 abgeschrieben. Die Abschreibung ergab sich aus der vorzeitigen Rückzahlung des Finanzierungsvertrags mit der EIB im Oktober 2022. Aus der Abschreibung des vom Basisvertrag getrennten eingebetteten derivativen Vermögenswertes aus dem erfolgsabhängigen Beteiligungsrecht für Tranche A wurde ein Finanzierungsaufwand in Höhe von TEUR 2.827 erfasst. Die vom Basisvertrag getrennte eingebettete derivative finanzielle Verbindlichkeit aus dem erfolgsabhängigen Beteiligungsrecht für Tranche B1 ergab Finanzerträge in Höhe von TEUR 516.

Die durch die Sale-and-leaseback-Vereinbarung beim Notar am 11. August 2022 eingeleitete Transaktion wurde am 31. Oktober 2022 erfolgreich abgeschlossen. Gegenstand des Erfüllungsgeschäfts waren folgende Transaktionen: Erhalt der Erlöse von IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Abgeltung mit der EIB und der Sparkasse und die anschließende Auflösung der Grundschulden sowie der Beginn des langfristigen Leasingvertrags am 1. November 2022. Mit diesen Maßnahmen verbesserte voxeljet seine Liquidität und finanzielle Flexibilität und entband die Gesellschaft von sämtlichen Kreditauflagen aus dem Finanzierungsvertrag, darunter von der Mindestanforderung an die Höhe der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ("vertragliche Mindesthöhe liquider Mittel").

Im Dezember 2022 verkaufte die Gesellschaft im Rahmen einer Privatplatzierung 828.943 ADS, die jeweils eine Stammaktie darstellen, zu einem Kaufpreis von USD 2,16 (EUR 2,04) an den institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC ("Anzu"). Die Kapitalerhöhung wurde am 22. Dezember 2022 eingetragen. Die Privatplatzierung fand ihren Abschluss mit Eingang des ausstehenden Teils der entsprechenden Gelder bei voxeljet in Höhe von USD 0,9 Mio. (EUR 0,9 Mio.) im Januar 2023. Der erste Teil des Betrages von USD 0,9 Mio. (EUR 0,8 Mio.) ist im Dezember 2022 eingegangen. Durch die Kapitalerhöhung ergab sich für die Gesellschaft ein Bruttoerlös von USD 1,8 Mio. (EUR 1,7 Mio.) vor Abzug von Gebühren und Aufwendungen.

Im Januar 2023 übergab die Gesellschaft Anzu ein Schuldscheindarlehen (das "Anzu-Schuldscheindarlehen") zum Nennwert von USD 3,2 Mio. (EUR 3,0 Mio.) Das Anzu-Schuldscheindarlehen wird am 3. Januar 2028 fällig und wird monatlich mit 3 % p. a. verzinst. Darüber hinaus enthält das Anzu-Schuldscheindarlehen ein Recht für voxeljet zur freiwilligen vorzeitigen Rückzahlung sowie bei grundlegenden Änderungen, z. B. bei Wechsel der Beherrschungsverhältnisse, ein Recht für voxeljet zur Rückzahlung des Anzu-Schuldscheindarlehens und ein Recht für Anzu, von voxeljet den Rückkauf des Anzu-Schuldscheindarlehens zu verlangen. Die oben genannten Rechte werden als trennungspflichtige eingebettete Derivate behandelt. Bei Fälligkeit oder zum Zeitpunkt einer vorzeitigen Rückzahlung wird eine einmalige Zinszahlung in Höhe des oben genannten Nennwerts von USD 3,2 Mio. (EUR 3,0 Mio.) fällig. Das Anzu-Schuldscheindarlehen enthält Bestimmungen zu bestimmten Kreditauflagen und Verzugstatbeständen.

Die genannten Kapitalerhöhungen verbesserten Liquidität und Eigenkapitalquote von voxeljet deutlich. Positiv auf den Liquiditätsbestand wirkten außerdem die durch das Schuldscheindarlehen erhaltenen Finanzmittel. Der Abschluss der Sale-and-leaseback-Transaktion im Zusammenhang mit der vorzeitigen Rückzahlung einiger Darlehen entband voxeljet zudem von erheblichen finanziellen Verpflichtungen vor allem im Rahmen der Tilgung der zugehörigen Tranche A mit dem erfolgsabhängigen Beteiligungsrecht aus dem EIB-Darlehen. Die Tranche A beträgt etwa EUR 14,6 Mio. und wäre im Dezember 2022 fällig geworden, wobei der Betrag durch den beizulegenden Zeitwert des erfolgsabhängigen Beteiligungsrechts niedriger oder höher ausgefallen wäre. Darüber hinaus entbindet die vorzeitige Abgeltung die Gesellschaft von sämtlichen Auflagen des Finanzierungsvertrags, darunter von der vertraglichen Mindesthöhe liquider Mittel.

Trotz dieser erfolgreichen Abschlüsse benötigt voxeljet angesichts der aktuellen Liquiditätsvorschau im Konzern für seinen Geschäftsbetrieb weitere Finanzierungsmittel im zweiten Halbjahr 2023. Deshalb sieht der Vorstand zusätzliche Schulden- und/​oder Eigenkapitalfinanzierungen für eine weitere Mittelbeschaffung vor und trifft sich unter anderem mit potenziellen neuen und bestehenden Investoren und Banken, und es gibt keine Gewähr dafür, dass die Gesellschaft diese Mittel zu günstigen Konditionen beschaffen kann, wenn überhaupt.

Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und Ukraine birgt zusätzliche Risiken und Unsicherheiten. Die zunehmende Verbreitung von Handelsbeschränkungen und Sanktionen, darunter Zölle und Technologieausfuhrbeschränkungen zur Förderung einer diplomatischen Lösung, könnten die Fähigkeiten von voxeljet beeinträchtigen, seine geschäftlichen Aktivitäten planmäßig durchzuführen. Eine Ausbreitung des Konflikts auf Nachbarländer, die Europäische Union oder NATO-Mitgliedsstaaten könnte zu zusätzlichen Beeinträchtigungen der geschäftlichen Aktivitäten des Unternehmens führen, beispielsweise durch Nachfragerückgang, Preissteigerungen bei Rohstoffen und Energie oder Unterbrechung der weltweiten Lieferkette.

Die oben beschriebenen Ereignisse und Umstände deuten auf wesentliche Unsicherheiten hin, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit von voxeljet aufwerfen können. Trotz der anhaltenden Verluste, der verminderten Cashflows und der bestehenden finanziellen Verpflichtungen geht der Vorstand von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit von voxeljet aus. Die Fortführung der Unternehmenstätigkeit hängt jedoch von der erfolgreichen Umsetzung folgender Faktoren durch den Vorstand und das Unternehmen ab:

scrollen

Erreichen der geplanten Umsätze und

der erfolgreichen Kapitalaufnahme in Form von Eigen- und/​oder Fremdkapital.

Diese Annahmen sind in den aktuellen Liquiditätsprognosen der Gesellschaft enthalten. Der Vorstand geht davon aus, dass die Gesellschaft mindestens für die nächsten zwölf Monate ab der Freigabe zur Veröffentlichung des vorliegenden Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2022 am 30. März 2023 durch den Vorstand ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann und deshalb die Unternehmensfortführung gesichert ist.

Als bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission registriertes Unternehmen muss die Gesellschaft ihren Abschluss gemäß der Standards des Public Company Oversight Board (PCAOB) prüfen lassen. Hinweise in diesem Abschluss nach IFRS auf Sachverhalte, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit der Gesellschaft aufwerfen können, gehen auch mit wesentlichen Zweifeln im Sinne der PCAOB-Standards einher.

Werthaltigkeitsprüfung

Nicht-finanzielle Vermögenswerte werden auf ihre Werthaltigkeit überprüft, wenn Hinweise vorliegen, dass die Buchwerte möglicherweise nicht erzielbar sind. Deshalb nahm die Gesellschaft zum Ende des Berichtszeitraums bei den nicht-finanziellen Vermögenswerten eine Werthaltigkeitsprüfung vor. Ein Wertminderungsaufwand wird in Höhe des Betrags erfasst, um den der Buchwert des Vermögenswertes seinen erzielbaren Betrag übersteigt. Der erzielbare Betrag ist der höhere der beiden Beträge aus dem beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und dem Nutzungswert eines Vermögenswerts. Da einzelne Vermögenswerte keine weitgehend unabhängigen Zahlungsströme erzeugen, erfolgt die Werthaltigkeitsprüfung auf Ebene der zahlungsmittelgenerierenden Einheit. Ein einzelner Vermögenswert des Anlagevermögens einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit kann nicht weiter wertgemindert werden als bis zum beizulegenden Zeitwert abzüglich der Veräußerungskosten, die für den Verkauf des einzelnen Vermögenswertes anfallen. Die vom Vorstand durchgeführte Werthaltigkeitsprüfung ergab keine Wertminderungen.

Vermögenswerte werden zum Zwecke einer Werthaltigkeitsprüfung den zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugeordnet. Die Einheiten oder Gruppen von Einheiten werden auf der niedrigsten Ebene identifiziert, auf der Vermögenswerte für die interne Steuerung überwacht werden.

Das sind die Geschäftssegmente, d. h. das Systemsegment und das Dienstleistungssegment.

3. Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Im folgenden Abschnitt werden die bei der Aufstellung des Konzernabschlusses verwendeten wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden erläutert. Mit Ausnahme der in den weiteren Abschnitten genannten Fälle wurden diese Grundsätze stetig für alle dargestellten Jahre angewendet.

Konsolidierung

Bei den Tochtergesellschaften handelt es sich um Konzerngesellschaften, die vom Konzern beherrscht werden. Eine Beherrschung liegt vor, wenn der Konzern aus seiner Beteiligung an der Gesellschaft Risiken oder Chancen aus veränderlichen Renditen ausgesetzt ist und diese Renditen durch seine Verfügungsmacht über die Gesellschaft beeinflussen kann. Die Einzelabschlüsse der Tochtergesellschaften sind vom Beginn der Beherrschung bis zu ihrem Ende im Konzernabschluss einbezogen.

Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses werden konzerninterne Salden und Geschäftsvorfälle eliminiert.

Ein Gemeinschaftsunternehmen ist eine Vereinbarung unter der gemeinschaftlichen Führung des Konzerns, bei der dieser die Rechte am Nettovermögen der Vereinbarung besitzt und nicht die Rechte bzw. Verpflichtungen aus den der Vereinbarung zuzurechnenden Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten hat. Anteile am Gemeinschaftsunternehmen werden nach der Equity-Methode bilanziert. Sie werden erstmalig zu Anschaffungskosten, einschließlich Anschaffungsnebenkosten, angesetzt. Nach dem erstmaligen Ansatz enthält der Konzernabschluss den Konzernanteil am Periodenergebnis und dem sonstigen Ergebnis von nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungsunternehmen bis zu dem Zeitpunkt, an dem der maßgebliche Einfluss oder die gemeinschaftliche Führung endet.

Erlöse aus Verträgen mit Kunden

Das Unternehmen schätzt den Transaktionswert inklusive aller Variablen bei Vertragsschluss. Der Umsatz entspricht dem vertraglich vereinbarten Kaufpreis abzüglich etwaiger Rabatte. In den meisten Fällen wird der Kaufpreis mit der Übertragung der Verfügungsgewalt fällig. Wenn ein Vertrag mehrere Leistungsumfänge umfasst, wird der Kaufpreis basierend auf dem entsprechenden Einzelstückpreis auf die Leistungsumfänge aufgeteilt. Zur Ermittlung des Einzelpreises wird der Listenpreis des Produkts herangezogen.

Nach IFRS 15 erfasst die Gesellschaft Erlöse aus Wartungsverträgen mit der inputbasierten Methode, beispielsweise nach der Anzahl an Servicebesuchen oder der Lieferung bestimmter Güter, vor allem Druckköpfe, um so zu erfassen, mit welchem Fortschritt die Verfügungsgewalt über die Güter oder Dienstleistungen bis zur vollständigen Erfüllung einer zeitraumbezogenen Leistungsverpflichtung auf den Kunden übergeht. Deshalb wurde die voraussichtliche Zahl der im Rahmen eines Vertrags erfolgenden Servicebesuche und zu liefernden Güter von der Serviceabteilung der Gesellschaft auf der Grundlage von Erfahrungswerten der Vergangenheit geschätzt.

Umsatzerlöse aus dem Verkauf neuer oder überholter 3D-Drucker werden zeitpunktbezogen nach der vollständigen Installation von 3D-Druckern am Kundenstandort nach der endgültigen Kundenabnahme erfasst. Die Kunden erhalten nach Abnahme der Vermögenswerte die Verfügungsgewalt über die 3D-Drucker. Überholte 3D-Drucker werden normalerweise für das Segment Services der Gesellschaft gefertigt und dort auch eingesetzt. Diese überholten Drucker waren vor ihrem Verkauf durchschnittlich zwischen 1,5 und 2,5 Jahre in einem Servicezentrum von voxeljet in Betrieb. Vor ihrem Verkauf werden diese 3D-Drucker rundum überholt, wozu auch die Montage eines neuen Druckkopfes gehört. Die Umsatzkosten enthalten den Restwert sowie die auf die Überholung entfallenden Kosten.

Der Konzern gewährt den Kunden auf alle 3D-Drucker eine gesetzliche Gewährleistung von einem Jahr. Die Gewährleistung sichert die vertraglich vereinbarte Spezifikation zu ("Assurance-Type Warranty") und gilt nicht als eigenständige Leistungsverpflichtung. Nach der anfänglichen Ein-Jahres-Gewährleistung bietet der Konzern seinen Kunden optional Wartungsverträge, die als eigenständige Leistungsverpflichtung bilanziert werden.

Die Gesellschaft bietet gelegentlich ihren Kunden an, den erworbenen 3D-Drucker zu betreiben und vorübergehend 3D-Drucke für individuelle Druckerzeugnisse durchzuführen, bis die Produktionsstätte beim Kunden nach den erforderlichen technischen Spezifikationen konfiguriert wurde. Nach Maßgabe der vertraglichen Bestimmungen erfasst die Gesellschaft hierbei Umsatzerlöse aus der Raumnutzung am Standort der Gesellschaft zeitraumbezogen. Die Gesellschaft erfasst hierbei Umsatzerlöse aus dem Verkauf der auf den vom Kunden erworbenen 3D-Druckern hergestellten individuellen Druckerzeugnissen bei Übergang der Verfügungsgewalt über das Eigentum auf den Kunden, was grundsätzlich bei Versand der Fall ist.

Die Erfassung der Umsatzerlöse beim Verkauf individueller Druckerzeugnisse erfolgt zeitpunktbezogen, wenn die Verfügungsgewalt über die Vermögenswerte auf den Kunden übergegangen ist, was grundsätzlich bei Versand der Fall ist.

Versand-, Verpackungs- und Bearbeitungskosten, die beim Verkauf individueller Druckerzeugnisse und Betriebsstoffe an die Kunden berechnet werden, gelten nicht als eigenständige Leistungsverpflichtungen. Die Gesellschaft erfasst die Bruttoumsatzerlöse zeitpunktbezogen bei erbrachter Leistung, d. h. beim Versand. Die der Gesellschaft beim Versand, der Verpackung und Bearbeitung entstandenen Kosten werden in den Vertriebskosten in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung angesetzt.

Rechnungen aus anderen Erlösströmen als dem Verkauf neuer oder überarbeiteter 3D-Drucker werden gewöhnlich nach 30 bis 60 Tagen zur Zahlung fällig. Die Gesellschaft erkennt an, dass in einigen Ländern, in denen sie tätig ist, längere Zahlungsfristen üblich sind. Um das Ausfallrisiko beim Verkauf neuer oder überarbeiteter 3D-Drucker möglichst gering zu halten, besteht die Gesellschaft grundsätzlich auf Vorauszahlung vor dem Versand; von Kunden im Ausland werden Akkreditive verlangt. Diese Vorauszahlungen werden als Vertragsverbindlichkeiten angesetzt. Wartungsverträge werden den Kunden grundsätzlich monatlich, vierteljährlich oder jährlich im Voraus berechnet. Sie werden zunächst als Vertragsverbindlichkeit erfasst, da die Gesellschaft ein einklagbares Recht auf Zahlung nach Vertragsunterzeichnung besitzt.

Grundsätzlich verkauft der Konzern seine Produkte den Endkunden ohne Rückgaberecht. Deshalb werden weder eine Rückerstattungsverbindlichkeit noch ein Anspruch auf zurückgegebene Waren erfasst.

Eine Vertragsverbindlichkeit wird erfasst, sobald die Gesellschaft die Gegenleistung (d. h. Vorauszahlung) vor der Erfüllung der Leistungsverpflichtung vom Kunden erhalten hat oder einen unbedingten Anspruch auf Zahlung im Rahmen eines nicht kündbaren Vertrags besitzt, bevor sie nach Maßgabe der Wartungs- und erweiterten Garantieverträge die entsprechenden Güter oder Dienstleistungen auf den Kunden überträgt. Die erweiterte Garantie gilt als Leistungsgarantie (Service-Type Warranty) und wird daher als eigenständige Leistungsverpflichtung bilanziert.

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen. Zahlungsmitteläquivalente sind kurzfristige, äußerst liquide Finanzinvestitionen, die jederzeit in bestimmbare Zahlungsmittelbeträge umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungsrisiken unterliegen. Finanzinvestitionen gelten normalerweise nur dann als Zahlungsmitteläquivalente, wenn sie - gerechnet vom Erwerbszeitpunkt - eine Restlaufzeit von bis zu drei Monaten haben.

Finanzinstrumente

Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei dem einen Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und bei dem anderen Unternehmen zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt. voxeljet bilanziert finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten, wenn eine Konzerngesellschaft Vertragspartei eines Finanzinstruments wird.

Sämtliche üblichen Käufe und Verkäufe von finanziellen Vermögenswerten werden am Handelstag erfasst, d. h. dem Zeitpunkt, an dem die Gesellschaft die Verpflichtung zum Kauf des Vermögenswerts eingeht.

Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten werden grundsätzlich brutto erfasst. Eine Erfassung als Nettobetrag ist nur dann zulässig, wenn die Verrechnung der Beträge aktuell rechtlich durchsetzbar ist und ein tatsächlicher Ausgleich beabsichtigt ist. voxeljet beabsichtigt grundsätzlich keine Saldierung.

Bewertung beim erstmaligen Ansatz

Beim erstmaligen Ansatz bewertet voxeljet einen finanziellen Vermögenswert zu seinem beizulegenden Zeitwert sowie bei einem finanziellen Vermögenswert, der nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet wird, zuzüglich der Transaktionskosten, die direkt dem Erwerb des finanziellen Vermögenswerts zuzurechnen sind. Transaktionskosten von erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten (FVTPL) finanziellen Vermögenswerten werden sofort aufwandswirksam erfasst. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ohne erhebliche Finanzierungskomponente werden zunächst zum Transaktionspreis bewertet.

Eine finanzielle Verbindlichkeit wird erstmalig zum beizulegenden Zeitwert bewertet und im Fall von finanziellen Verbindlichkeiten, die nicht ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, abzüglich der Transaktionskosten, die direkt der Ausgabe der finanziellen Verbindlichkeit zuzurechnen sind. Transaktionskosten von erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Verbindlichkeiten werden sofort aufwandswirksam erfasst.

Klassifizierung und anschließende Bewertung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten

Nach IFRS 9 wird beim erstmaligen Ansatz ein finanzieller Vermögenswert wie folgt erfasst und bewertet: zu fortgeführten Anschaffungskosten, als erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert im sonstigen Ergebnis (FVOCI) oder als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert (FVTPL). Die Klassifizierung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9 beruht grundsätzlich auf dem Geschäftsmodell, nach dem ein finanzieller Vermögenswert gehalten wird, und auf den vertraglichen Eigenschaften seiner Zahlungsströme.

Ein finanzieller Vermögenswert wird zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet, wenn er beide der folgenden Bedingungen erfüllt und nicht als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten designiert wurde:

scrollen

er im Rahmen eines Geschäftsmodells gehalten wird, dessen Zielsetzung darin besteht, finanzielle Vermögenswerte zur Vereinnahmung der vertraglichen Zahlungsströme zu halten und

die Vertragsbedingungen des finanziellen Vermögenswerts zu festgelegten Zeitpunkten zu Zahlungsströmen führen, die ausschließlich Tilgungs- und Zinszahlungen auf den ausstehenden Kapitalbetrag darstellen.

Ein finanzielles Fremdkapitalinstrument wird ergebnisneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet, wenn es beide folgenden Bedingungen erfüllt und nicht als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten designiert wurde:

scrollen

er im Rahmen eines Geschäftsmodells gehalten wird, dessen Zielsetzung darin besteht, finanzielle Vermögenswerte zur Vereinnahmung der vertraglichen Zahlungsströme zu halten und finanzielle Vermögenswerte zu verkaufen; und

die Vertragsbedingungen des finanziellen Vermögenswerts zu festgelegten Zeitpunkten zu Zahlungsströmen führen, die ausschließlich Tilgungs- und Zinszahlungen auf den ausstehenden Kapitalbetrag darstellen.

Beim erstmaligen Ansatz eines nicht zu Handelszwecken gehaltenen Eigenkapitalinstruments kann die Gesellschaft sich unwiderruflich dafür entscheiden, Folgeänderungen im beizulegenden Zeitwert der Finanzinvestition im sonstigen Ergebnis ohne Recycling zu erfassen. Dieses Wahlrecht wird immer pro Einzelfall ausgeübt. Die Gesellschaft hat von der Option, nachträglich erfolgsneutral Änderungen am beizulegenden Zeitwert (FVOCI) einer Eigenkapitalinvestition zu erfassen, zum 31. Dezember 2022 und 2021 Gebrauch gemacht. Die Beteiligung betrifft börsennotierte Wertpapiere der International School Augsburg -ISA- gAG, Gersthofen, Deutschland, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden; die Gesellschaft hat sich unwiderruflich dafür entschieden, Folgeänderungen des beizulegenden Zeitwerts im sonstigen Ergebnis zu erfassen. Die Beteiligung wird nicht zu Handelszwecken, sondern zu strategischen Zwecken gehalten, und die Gesellschaft ist der Auffassung, dass diese Klassifizierung sachgerechter ist.

Alle finanziellen Vermögenswerte, die nicht als zu fortgeführten Anschaffungskosten oder als zu FVOCI bewertet gelten, werden als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) klassifiziert. Das betrifft alle derivativen finanziellen Vermögenswerte. Beim erstmaligen Ansatz kann die Gesellschaft unwiderruflich bestimmen, dass ein finanzieller Vermögenswert, der zu fortgeführten Anschaffungskosten oder zu FVOCI bewertet werden müsste, zu FVTPL bewertet wird, wenn dadurch das Risiko einer Bilanzierungsanomalie eliminiert oder wesentlich verringert wird. Das Unternehmen hat von dieser Option zum 31. Dezember 2022 und 2021 keinen Gebrauch gemacht.

Beim erstmaligen Ansatz wird eine finanzielle Verbindlichkeit zu fortgeführten Anschaffungskosten oder als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert erfasst und bewertet.

Eine finanzielle Verbindlichkeit wird zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet, wenn sie nicht zu Handelszwecken gehalten wird, ein Derivat ist oder als FVTPL designiert wurde. Eine finanzielle Verbindlichkeit wird in der Folge zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bewertet. Dabei wird der Zinsaufwand zu einem bestimmten Satz über die Laufzeit des Finanzinstruments verteilt. Der Effektivzinssatz der finanziellen Verbindlichkeit wird beim erstmaligen Ansatz berechnet und entspricht exakt dem Diskontierungssatz der erwarteten Zahlungsströme über die Laufzeit der finanziellen Verbindlichkeit.

Die Gesellschaft kann eine finanzielle Verbindlichkeit unwiderruflich als FVTPL klassifizieren, wenn sie entweder auf Portfoliobasis verwaltet und deren Wertentwicklung auf Fair-Value-Basis bewertet wird, wenn die Klassifizierung eine andernfalls auftretende Bilanzierungsanomalie eliminieren oder erheblich reduzieren würde, oder es sich um ein Hybridinstrument handelt, das mindestens ein eingebettetes Derivat enthält. Das Unternehmen hat von dieser Option zum 31. Dezember 2022 und 2021 keinen Gebrauch gemacht.

Ansatz von Gewinnen und Verlusten (nach Kategorie)

Der Ansatz von Gewinnen und Verlusten der finanziellen Vermögenswerte von voxeljet wird entsprechend ihrer Klassifizierung vorgenommen:

scrollen

Zu fortgeführten Anschaffungskosten: Zinserträge aus diesen finanziellen Vermögenswerten werden unter Anwendung der Effektivzinsmethode im Finanzertrag erfasst. Gewinne und Verluste aus der Ausbuchung werden ergebniswirksam erfasst und unter Berücksichtigung der entsprechenden Fremdwährungsgewinne und -verluste in den sonstigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen erfasst.

Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert: Gewinne oder Verluste aus derivativen Finanzinstrumenten und kurzfristigen Finanzinvestitionen, die in der Folge als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, werden ergebniswirksam als Finanzerträge oder Finanzaufwendungen in dem Zeitraum erfasst, in dem sie entstehen.

Der Ansatz von Gewinnen und Verlusten der finanziellen Verbindlichkeiten von voxeljet ist von deren Klassifizierung abhängig:

scrollen

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten: In dieser Kategorie sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und verzinsliche Darlehen enthalten. Nach dem erstmaligen Ansatz werden sie zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bewertet. Gewinne und Verluste werden ergebniswirksam erfasst, wenn die Verbindlichkeiten ausgebucht werden sowie aufgrund der Anwendung der Effektivzinsmethode. Buchwertänderungen aufgrund der Effektivzinsmethode werden ergebniswirksam im Zinsaufwand erfasst.

Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten: Diese Kategorie enthält derivative Finanzinstrumente, die gemäß der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS 9 nicht als Sicherungsinstrumente designiert sind. Gewinne und Verluste werden ergebniswirksam als Finanzerträge oder Finanzaufwendungen in dem Zeitraum erfasst, in dem sie entstehen.

Ausbuchung

voxeljet bucht finanzielle Vermögenswerte (oder gegebenenfalls Teile davon) aus, wenn der Anspruch auf Zahlungsströme aus dem finanziellen Vermögenswert erloschen ist oder übertragen wurde und der Konzern im Wesentlichen alle Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Eigentum übertragen hat.

Eine finanzielle Verbindlichkeit wird ausgebucht, wenn die Verpflichtung aus der Verbindlichkeit erfüllt wird, erlischt oder verfällt. Wird eine bestehende finanzielle Verbindlichkeit durch eine andere desselben Darlehensgebers zu wesentlich anderen Konditionen ersetzt, oder die Bestimmungen einer bestehenden Verbindlichkeit werden erheblich verändert, gelten dieser Tausch oder diese Änderung als Ausbuchung der ursprünglichen Verbindlichkeit und als Erfassung einer neuen Verbindlichkeit. Bei geringfügigen Änderungen der Bedingungen sowie bei Änderungen der erwarteten künftigen Zahlungsströme wird eine Änderung des Barwerts ergebniswirksam erfasst.

Wertminderung finanzieller Vermögenswerte

voxeljet prüft erwartete Kreditverluste (expected credit loss, ECL) im Zusammenhang mit finanziellen Vermögenswerten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden, Forderungen aus Leasinggeschäft und Vertragsvermögenswerten, gemessen an künftigen Ausfallerwartungen. Es wird die entsprechende Risikovorsorge getroffen oder bei einem bereits tatsächlich eingetretenen Verlust ein Wertminderungsaufwand im sonstigen Betriebsergebnis erfasst.

Die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Vermögenswerte der Gesellschaft bestehen aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Zahlungsmitteln mit Verfügungsbeschränkungen, Termingeldern sowie Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten.

- Allgemeiner Ansatz:

Grundsätzlich gilt: Finanzielle Vermögenswerte haben beim erstmaligen Ansatz ein geringes Ausfallrisiko. Es wird in Höhe des erwarteten 12-Monats-Kreditverlusts eine Risikovorsorgegebildet. Bei einem signifikant erhöhten Kreditrisiko werden die über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste erfasst. Unter anderem gelten mehr als 120 Tage überfällige Forderungen als Hinweis auf ein erhöhtes Ausfallrisiko. Bei der Bestimmung, ob sich das Kreditrisiko eines finanziellen Vermögenswerts seit dem erstmaligen Ansatz signifikant erhöht hat und bei der Schätzung der erwarteten Kreditverluste, berücksichtigt voxeljet darüber hinaus angemessene und belastbare Informationen, die ohne unangemessenen Kosten- oder Zeitaufwand verfügbar sind. Als objektiver Nachweis einer Wertminderung wird beispielsweise die Insolvenzanmeldung der Gegenpartei erachtet.

- Vereinfachter Ansatz:

Bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ohne wesentliche Finanzierungskomponente wendet voxeljet gemäß IFRS 9 den vereinfachten Ansatz an, wonach über die Laufzeit erwartete Kreditverluste beim erstmaligen Ansatz der Forderungen zu erfassen sind.

Die erwarteten Kreditverluste basieren sowohl auf quantitativen als auch qualitativen Informationen und Analysen, die auf den historischen Erfahrungen des Konzerns sowie Kreditrisikobeurteilungen durch Dritte beruhen und auch zukunftsorientierte Angaben enthalten.

Ein finanzieller Vermögenswert gilt als ausgefallen, wenn die Gegenpartei ihre vertraglichen Zahlungen nicht innerhalb von 120 Tagen nach Fälligkeit leistet und keine widersprüchlichen Informationen vorliegen, dass sich z. B. die Gegenpartei zu einer späteren Zahlung verpflichtet oder die Gesellschaft und die Gegenpartei einen Zahlungsplan vereinbart haben.

Finanzielle Vermögenswerte werden vollständig abgeschrieben, wenn ihre Einbringlichkeit nach angemessener Einschätzung nicht mehr zu erwarten ist, wenn sich beispielsweise ein Schuldner mit der Gesellschaft auf keinen Tilgungsplan einigt oder eine Gegenpartei insolvent geworden ist. Auch bei vollständig abgeschriebenen Darlehen oder Forderungen ist die Gesellschaft weiterhin bemüht, die fällige Forderung zu realisieren. Realisierte Forderungen werden ergebniswirksam erfasst.

Bei der Bestimmung, ob sich das Kreditrisiko eines finanziellen Vermögenswerts seit dem erstmaligen Ansatz signifikant erhöht hat und bei der Schätzung der erwarteten Kreditverluste berücksichtigt die Gesellschaft angemessene und belastbare Informationen, die ohne unangemessenen Kosten- oder Zeitaufwand verfügbar sind. Dies umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Informationen und Untersuchungen auf der Grundlage von Erfahrungswerten des Konzerns aus der Vergangenheit sowie fundierte Kreditbeurteilungen und auch zukunftsorientierte Angaben.

Die voxeljet AG setzt erwartete Kreditverluste für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ausschließlich nach dem vereinfachten Ansatz an.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Damit erwartete Kreditausfälle bewertet werden können, werden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach gemeinsamen Kreditrisikomerkmalen und ihrer Altersstruktur zusammengefasst.

Die Gesellschaft bewertet Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe der über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste. Erwartete Kreditverluste sind die wahrscheinlichkeitsgewichtete Schätzung von Kreditausfällen. Die Gesellschaft berechnet die erwarteten Kreditverluste auf Basis der Kreditwürdigkeitseinschätzung ihrer Kunden durch eine externe Ratingagentur. Je nach der jeweiligen Kreditwürdigkeit des Kunden werden die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen unterschiedlich eingestuft. Für jede Stufe wird der erwartete Kreditverlust auf Grundlage des Risiko-Scores der externen Rating-Agentur und tatsächlicher Kreditausfälle bestimmt. Zudem führt die Gesellschaft eine qualitative Beurteilung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen durch, bei denen ein Ausfallereignis eingetreten ist. Für Einzelheiten zur Höhe des Ausfallrisikos und die erwarteten Kreditverluste von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum 31. Dezember 2022 und 2021 verweisen wir auf Anhangangabe 18.

Darstellung von Wertminderungen

Die Wertberichtigungen auf zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte werden vom Bruttobuchwert der Vermögenswerte abgezogen und in den betrieblichen Aufwendungen oder betrieblichen Erträgen ausgewiesen.

Andere finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente wie kurzfristige Bankeinlagen, Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen und Termingelder unterliegen dem allgemeinen Wertminderungsansatz. Jedoch wurde aufgrund der erstklassigen Bewertungen der Banken, denen voxeljet seine Mittel anvertraut, für diese Vermögenswerte kein bedeutender erwarteter Kreditverlust identifiziert.

Leasingverhältnisse

Definition eines Leasingverhältnisses

Die Gesellschaft prüft auf Grundlage der Definition von Leasingverhältnissen, ob ein Vertrag ein Leasingverhältnis ist oder enthält. Nach IFRS 16 ist oder enthält ein Vertrag ein Leasingverhältnis, wenn er das Recht zur Kontrolle eines bestimmten Vermögenswertes für einen festgelegten Zeitraum gegen Entgelt einräumt.

Bei Beginn oder der Neubeurteilung eines Vertrags, der einen Leasingbestandteil enthält, teilt die Gesellschaft die vertragliche Gegenleistung auf jeden Leasing- und Nicht-Leasingbestandteil auf Grundlage der relativen Einzelveräußerungspreise auf.

Die Gesellschaft als Leasingnehmer

Die Gesellschaft mietet Vermögenswerte, einschließlich Immobilien, Produktionsausstattung und Fahrzeuge. Die Gesellschaft erfasst ein Nutzungsrecht und eine Leasingverbindlichkeit zu Beginn des Leasingverhältnisses. Das Nutzungsrecht wird bei der erstmaligen Erfassung in Höhe der Leasingverbindlichkeit bewertet, es sei denn, dass Zahlungsströme oder Anreize, welche das Nutzungsrecht beeinflussen können, vor oder bei Beginn des Leasingverhältnisses vorhanden sind.

Das Nutzungsrecht wird in der Folge zu Anschaffungskosten abzüglich der kumulierten Abschreibungen und Wertminderungen bewertet, bereinigt um bestimmte Neubewertungen der Leasingverbindlichkeit.

Die Leasingverbindlichkeit bemisst sich bei der erstmaligen Erfassung nach dem Barwert der Leasingzahlungen, die zu Beginn noch nicht gezahlt waren. Abgezinst werden sie mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz der Gesellschaft.

Die Leasingverbindlichkeit wird in der Folgeperiode zu fortgeführten Anschaffungskosten anhand der Effektivzinsmethode bewertet. Sie wird neu bewertet, wenn sich die Leasingzahlungen aufgrund eines angepassten Index oder Zinssatzes künftig ändern, wenn sich der geschätzte Betrag, der im Rahmen einer Restwertgarantie voraussichtlich zu zahlen ist, ändert oder wenn gegebenenfalls eine Neubeurteilung erfolgt ist, ob eine Kauf-, Verlängerungs- oder Kündigungsoption ausgeübt werden wird.

Die Gesellschaft hat die Leasinglaufzeit einiger Leasingverträge mit Verlängerungsoption, bei denen sie Leasingnehmer ist, unter Ausübung von Ermessensspielräumen festgelegt. Die Einschätzung, ob die Gesellschaft hinreichend sicher ist, diese Optionen auszuüben, beeinflusst die Leasinglaufzeit, was sich wiederum erheblich auf die Höhe der erfassten Leasingverbindlichkeiten und Nutzungsrechte auswirkt.

Die Gesellschaft hat jedoch Wahlrechte entsprechend ausgeübt und erfasst keine Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten, wenn der zugrunde liegende Vermögenswert geringwertig ist (wenn der zugrunde liegende Neuwert weniger als EUR 5.000 beträgt, z. B. Werkzeuge) sowie bei kurzlaufenden Leasingverhältnissen (mit einer Laufzeit von höchstens zwölf Monaten). Die Gesellschaft erfasst diese Leasingzahlungen linear über die Laufzeit der Leasingvereinbarung als Aufwand.

Sie erfasst Nutzungsrechte in den "Sachanlagen", im selben Bilanzposten, wo sie auch zugrunde liegende Vermögenswerte derselben Art bilanziert, die sie selbst besitzt. Folgende Buchwerte ergeben sich für die Nutzungsrechte:

scrollen
Sachanlagen
Immobilien Produktionsausstattung Andere Gesamt
(in TEUR)
Stand am 1. Januar 2022 2.648 19 239 2.906
Stand am 31. Dezember 2022 11.013 1 199 11.213

Die Gesellschaft passiviert Leasingverbindlichkeiten in den "finanziellen Verbindlichkeiten" in der Konzernbilanz.

Am 11. August 2022 wurde mit der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH eine Sale-and-leaseback-Transaktion für Anlagen der voxeljet AG in Friedberg, Freistaat Bayern, Deutschland eingeleitet. Die Transaktion wurde am 31. Oktober 2022 abgeschlossen, die Laufzeit des Leasingverhältnisses begann am 1. November 2022. Für weitere Informationen verweisen wir auf Anhangangabe 21. "Leasingverhältnisse" im Konzernanhang.

Die Gesellschaft als Leasinggeber

Ein Leasingverhältnis kann entweder als Finanzierungs- oder Operating-Leasing klassifiziert werden. Die Klassifizierung hängt von der Verteilung der Risiken und Chancen in Zusammenhang mit dem Eigentum am Leasinggegenstand ab.

Die Gesellschaft vermietet 3D-Drucker in geringer Anzahl. Diese Leasingverhältnisse wurden als Operating-Leasingverhältnisse eingestuft.

Anfang Dezember 2021 hat die Gesellschaft Geschäftsräume in Friedberg, Deutschland, an Dritte vermietet. Dieses Leasingverhältnis wurde als Operating-Leasingverhältnis eingestuft. Leasingeinahmen aus Operating-Leasingverhältnissen bei denen der Konzern als Leasinggeber auftritt, wird in den sonstigen betrieblichen Erträgen linear über die Leasinglaufzeit erfasst. Die vertraglich vereinbarten Leasingzahlungen umfassen keine variablen Leasingzahlungen. Das Kreditausfallrisiko in Verbindung mit Forderungen aus Leasinggeschäft wird als unwesentlich angesehen. Am 11. August 2022 wurde mit der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH eine Sale-and-leaseback-Transaktion für Anlagen der voxeljet AG in Friedberg, Freistaat Bayern, Deutschland eingeleitet. Die Transaktion wurde am 31. Oktober 2022 abgeschlossen, die Laufzeit des Leasingverhältnisses begann am 1. November 2022. Folglich wird das Mietverhältnis als Untermietverhältnis weitergeführt. Ein Untermietverhältnis wird unter Verweis auf das Nutzungsrecht aus dem Hauptleasingverhältnis klassifiziert, d. h. der Leaseback-Vereinbarung mit der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH. Ebenfalls als Untermietverhältnis des Nutzungsrechts hat voxeljet des Weiteren Produktionsflächen an Dritte in Canton, Michigan, USA vermietet. Diese Leasingverhältnisse wurden ebenfalls als Operating-Leasingverhältnisse eingestuft.

Auswirkungen auf den Abschluss

Auswirkungen auf die laufende Periode

Infolge der Anwendung von IFRS 16 erfasste die Gesellschaft zum 31. Dezember 2022 Nutzungsrechte in Höhe von TEUR 11.213 (31. Dezember 2021: TEUR 2.906) und Leasingverbindlichkeiten in Höhe von TEUR 19.734 (31. Dezember 2021: TEUR 3.210).

Ebenfalls im Zusammenhang mit diesen Leasingverhältnissen nach IFRS 16 erfasste die Gesellschaft Abschreibungen und Zinskosten anstelle eines Aufwands für Operating-Leasing. Während der zum 31. Dezember 2022 endenden zwölf Monate erfasste die Gesellschaft aus diesen Leasingverhältnissen Abschreibungen von TEUR 730 (2021: TEUR 651; 2020: TEUR 682) und einen Zinsaufwand in Höhe von TEUR 311 (2021: TEUR 149; 2020: TEUR 167).

Innerhalb der Kapitalflussrechnung wurden die Auszahlungen sowohl für den Tilgungsanteil als auch für den Zinsanteil der Leasingzahlungen als Finanzierungstätigkeit klassifiziert. Zahlungen für kurzfristige Leasingverhältnisse wurden als betriebliche Tätigkeit eingestuft. Die Erlöse aus der Sale-and-leaseback-Transaktion wurden als Investitionstätigkeiten klassifiziert.

Forschungs- und Entwicklungsaufwand

Forschungs- und Entwicklungskosten werden unmittelbar aufwandswirksam erfasst, da die Kriterien aus IAS 38 zur Aktivierung dieser Kosten noch nicht erfüllt worden sind.

Zuwendungen der öffentlichen Hand

Für Projektfinanzierungen gewährte Zuwendungen der öffentlichen Hand werden in der Gesamtergebnisrechnung in den sonstigen betrieblichen Erträgen erfasst, wenn die entsprechenden Forschungs- und Entwicklungskosten entstanden sind und vorausgesetzt, die Finanzierungsbedingungen wurden erfüllt. Bis dahin werden die als Zuwendungen der öffentlichen Hand eingegangenen Beträge in der Bilanz passivisch abgegrenzt.

Zuwendungen der öffentlichen Hand im Zusammenhang mit staatlichen Beihilfen für Unternehmen zur Abfederung der coronabedingten nachteiligen Auswirkungen werden planmäßig im Gewinn oder Verlust erfasst, und zwar im Verlauf der Perioden, in denen das Unternehmen die entsprechenden Aufwendungen, die die Zuwendungen der öffentlichen Hand kompensieren sollen, als Aufwendungen ansetzt, vorausgesetzt, das Unternehmen erfüllt die damit verbundenen Bedingungen.

Mitarbeiteraktienoptionsplan

Im April 2017 und im November 2022 billigte und genehmigte der Aufsichtsrat die Optionspläne 2017 und 2022. Die Pläne berechtigen zur Gewährung von Anteilen an den Aktienoptionen mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente an Mitarbeiter und Mitglieder des Vorstands. Der anteilsbasierte Vergütungsaufwand der Gesellschaft wird am Gewährungszeitpunkt auf Basis des beizulegenden Zeitwerts der zugeteilten Optionen geschätzt und anteilig über den erforderlichen Erdienungszeitraum aufwandswirksam erfasst. Die Gesellschaft berechnete den beizulegenden Zeitwert jeder zugeteilten Option am Gewährungszeitpunkt unter Verwendung des Monte-Carlo-Simulationsmodells. Die Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts der zugeteilten Optionen zum Gewährungszeitpunkt unter Anwendung eines Simulationsmodells wird vom Aktienkurs der Gesellschaft sowie den Annahmen zu einigen komplexen und subjektiven Variablen beeinflusst. Zu diesen Variablen zählen die voraussichtliche Aktienkursvolatilität über die erwartete Laufzeit der zugeteilten Optionen, risikolose Zinssätze und voraussichtliche Dividenden. Der risikolose Zinssatz entspricht dem Zinssatz für US-Staatsanleihen bei konstanter Fälligkeit über einen Zeitraum, der der erwarteten Laufzeit entspricht. Derzeit zahlt die Gesellschaft keine Bardividenden auf ihre Stammaktien aus, was sich auch in absehbarer Zukunft nicht ändern dürfte. Dementsprechend ist die voraussichtliche Dividendenrendite null.

Fremdwährungen

Der Jahresabschluss wird in Euro, der funktionalen Währung der voxeljet AG dargestellt.

Monetäre Geschäftsvorfälle in Fremdwährung werden zu dem zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls geltenden Wechselkurs in Euro umgerechnet. Gewinne und Verluste aus Geschäften in Fremdwährung werden in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung jeweils in den sonstigen betrieblichen Erträgen und sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst.

Die Jahresabschlüsse ausländischer Tochtergesellschaften werden nach dem Konzept der funktionalen Währung gemäß IAS 21 umgerechnet. Die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten ausländischer Tochtergesellschaften werden zum Kassakurs am Ende der Berichtsperiode umgerechnet, die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung werden mit den jeweiligen Durchschnittskursen der entsprechenden Zeiträume umgerechnet. Alle Währungsdifferenzen werden im sonstigen Ergebnis erfasst.

Die Darlehen der voxeljet AG an ihre Tochtergesellschaften gelten nicht als Nettoinvestitionen in ausländische Geschäftsbetriebe. Deshalb werden Gewinne oder Verluste aus Fremdwährungsdifferenzen in der Gesamtergebnisrechnung unter den sonstigen betrieblichen Erträgen oder Aufwendungen erfasst.

Folgende Währungsumrechnungskurse sind für den Konzernabschluss von voxeljet maßgeblich:

Durchschnittskurse zum Euro:

scrollen
31. Dezember Durchschnittlicher Wechselkurs
USD GBP INR CNY
2022 1,0530 0,8528 82,6864 7,0788
2021 1,1827 0,8596 87,4392 7,6282
2020 1,1422 0,8897 84,6392 7,8747

Stichtagskurse zum Euro:

scrollen
31. Dezember Stichtagskurs
USD GBP INR CNY
2022 1,0666 0,8869 88,1710 7,3582
2021 1,1326 0,8403 84,2292 7,1947

Ertragsteuern

Der Ertragsteueraufwand/​-ertrag setzt sich nach Maßgabe von IAS 12 aus laufenden und latenten Steueraufwendungen und -erträgen zusammen.

Der laufende Steueraufwand/​-ertrag beruht auf dem zu versteuernden Ergebnis. Das zu versteuernde Ergebnis unterscheidet sich von dem in der Gesamtergebnisrechnung ausgewiesenen Ergebnis, weil es zu versteuernde oder abzugsfähige Ertrags- oder Aufwandsposten, die anderen Perioden zuzuordnen sind, sowie Posten, die nie zu versteuern sind oder abgezogen werden können, ausschließt. Als Berechnungsgrundlage des laufenden Ertragsteueraufwands/​-ertrags gelten die am jeweiligen Abschlussstichtag geltenden oder faktisch verabschiedeten Steuersätze.

Die laufenden Steuern umfassen die voraussichtlich auf das zu versteuernde Ergebnis zu zahlenden oder zu vereinnahmenden Steuern sowie Anpassungen der Steuerverbindlichkeiten oder Steuerforderungen für Vorjahre. Die Höhe der laufenden Steuerverbindlichkeiten oder -forderungen stellt die beste Schätzung zu zahlender oder zu vereinnahmender Steuerbeträge dar, die gegebenenfalls ertragsteuerliche Unsicherheiten abbilden. Ihre Bewertung beruht auf den Steuersätzen, die zum Bilanzstichtag gelten oder faktisch verabschiedet waren.

Latente Ertragsteueraufwendungen/​-erträge werden für temporäre Differenzen zwischen dem Buchwert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in der Bilanz und der entsprechenden steuerlichen Bemessungsgrundlage bei der Berechnung des zu versteuernden Ergebnisses angesetzt.

Für alle zu versteuernden temporären Differenzen werden grundsätzlich latente Steuerschulden angesetzt; latente Steueransprüche, einschließlich solcher auf den Vortrag noch nicht genutzter steuerlicher Verluste, werden angesetzt, sofern wahrscheinlich zu versteuernde Ergebnisse, mit denen die abzugsfähigen temporären Differenzen verrechnet werden können, vorhanden sein werden. Der Buchwert der latenten Steueransprüche wird am Ende jedes Berichtszeitraums überprüft und insoweit vermindert, als es nicht mehr wahrscheinlich ist, dass ausreichende zu versteuernde Ergebnisse verfügbar sein werden, um die Vermögenswerte ganz oder teilweise zu erzielen.

Latenter Steueraufwand/​-ertrag wird unter Verwendung der Steuersätze bewertet, die erwartungsgemäß in den Zeiträumen gelten werden, in denen der Vermögenswert erzielt oder die Schuld erfüllt wird, basierend auf den Steuersätzen (und -gesetzen), die zum Bilanzstichtag verabschiedet bzw. faktisch verabschiedet wurden. Die Bewertung latenter Steuerschulden und -ansprüche berücksichtigt die steuerlichen Auswirkungen, die sich je nachdem ergeben, wie die Gesellschaft zum Bilanzstichtag den Buchwert ihrer Vermögenswerte und Verbindlichkeiten realisiert oder erfüllt. Latenter Steueraufwand/​-ertrag wird ergebniswirksam erfasst, es sei denn, er bezieht sich auf direkt im Eigenkapital erfasste Posten. In diesem Fall werden auch die latenten Steuern im Eigenkapital erfasst.

Latente Steueransprüche und -schulden werden nur dann saldiert, wenn es einen einklagbaren Rechtsanspruch gibt, die Steueransprüche mit Steuerschulden zu verrechnen, die von der gleichen Steuerbehörde erhoben werden und die Gesellschaft beabsichtigt, ihre laufenden Steueransprüche und -schulden netto auszugleichen.

Immaterielle Vermögenswerte

Erworbene immaterielle Vermögenswerte wie Software und Lizenzen mit begrenzter Nutzungsdauer werden zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und Wertminderungen angesetzt. Die planmäßige Abschreibung von immateriellen Vermögenswerten mit begrenzter Nutzungsdauer erfolgt linear über ihre Nutzungsdauer.

Die planmäßige Abschreibung von Lizenzen wird auf die Anschaffungs- und Herstellungskosten der Vorräte verteilt und in den Umsatzkosten erfasst, wenn 3D-Drucker verkauft werden; die planmäßige Abschreibung von Software wird hauptsächlich in den Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten erfasst.

Folgende Tabelle fasst die geschätzte Nutzungsdauer der erworbenen immateriellen Vermögenswerte zusammen:

NUTZUNGSDAUER IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE

scrollen
Software 3-5 Jahre
Lizenzen 6-8 Jahre

Ein immaterieller Vermögenswert wird bei seinem Abgang ausgebucht oder wenn aus der weiteren Verwendung des Vermögenswertes kein künftiger wirtschaftlicher Nutzen zu erwarten ist. Die aus der Ausbuchung des Vermögenswertes resultierenden Gewinne oder Verluste, die sich als Differenz aus den Nettoveräußerungserlösen und dem Buchwert des Vermögenswertes ergeben, sind im Jahr der Ausbuchung ergebniswirksam zu erfassen.

Sachanlagen

Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten (bei intern hergestellten Druckern im Segment Services oder im Bereich Forschung und Entwicklung) angesetzt und linear über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer unter Berücksichtigung geschätzter Restwerte planmäßig abgeschrieben. Außer bei der Veräußerung gebrauchter Drucker werden realisierte Gewinne und Verluste bei Veräußerung oder Abgang der jeweiligen Vermögenswerte erfasst und in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung in den sonstigen betrieblichen Erträgen oder sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Nachträgliche Ausgaben werden nur dann aktiviert, wenn voxeljet voraussichtlich ein zusätzlicher wirtschaftlicher Nutzen aus einem Vermögenswert im Zusammenhang mit diesen Aufwendungen zugeht und die Kosten verlässlich bestimmbar sind. Die Vermögenswerte werden dann über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Reparatur- und Wartungsaufwendungen werden bei Entstehen aufwandswirksam erfasst. Grundstücke werden nicht planmäßig abgeschrieben. Zugänge in den Sachanlagen aus selbst erstellten 3D-Druckern werden als zahlungsunwirksame Geschäftsvorfälle behandelt.

Die Sachanlagen haben folgenden geschätzte Nutzungsdauer:

NUTZUNGSDAUER VON SACHANLAGEN

scrollen
Mietereinbauten 6-9 Jahre
Gebäude 33 Jahre
Anlagen und Maschinen 7-8 Jahre
Unter Operating-Leasingverhältnissen an Kunden vermietete Drucker 7-8 Jahre
Sonstige Anlagen und Betriebsausstattung 2-20 Jahre
Geschäftsausstattung 3-25 Jahre

Nutzungsdauer, Abschreibungsmethoden und Restwerte werden mindestens jährlich überprüft. Bei einer signifikanten Änderung werden die Abschreibungen für laufende und künftige Zeiträume dementsprechend angepasst.

Vorräte

Rohstoffe und Handelswaren

Rohstoffe werden zu ihren Anschaffungskosten oder dem niedrigeren Nettoveräußerungswert angesetzt. Die Anschaffungskosten werden nach der Methode der gewichteten Durchschnittskosten ermittelt. Veraltete Vorräte werden vollständig abgeschrieben und in den Umsatzkosten erfasst.

Unfertige Erzeugnisse

Unfertige Erzeugnisse werden zum niedrigeren Wert aus Herstellungskosten und Nettoveräußerungswert bewertet. Herstellungskosten umfassen alle dem Fertigungsprozess direkt zurechenbaren Kosten wie Materialeinzelkosten und Fertigungslöhne sowie Produktionsgemeinkosten (die auf der normalen betrieblichen Kapazität und dem normalen Verbrauch von Materialkosten, Fertigungslöhnen und sonstigen Produktionskosten beruhen), einschließlich Abschreibungen. Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte, im normalen Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös abzüglich der geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung und der geschätzten Vertriebskosten. Zur Bestimmung des Nettoveräußerungswerts enthalten die Vertriebsaufwendungen alle voraussichtlich notwendigen Verkaufskosten, hauptsächlich Versand, Verpackung und Bearbeitung sowie Provisionen.

Außerdem verwendet die Gesellschaft in ihren Servicezentren ihre eigenen Drucker. Unfertige Drucker sind grundsätzlich zur Veräußerung verfügbar, sofern ein Kunde ein Produkt mit einer Spezifikation verlangt, die von einem unfertigen Produkt erfüllt werden kann. Dementsprechend werden Drucker so lange als Vorräte ausgewiesen, bis die Gesellschaft einen fertigen Drucker aus ihrem Fertigungslager entnimmt und in einem Servicezentrum einsetzt. Die Umgliederung in die Sachanlagen erfolgt als zahlungsunwirksame Transaktion zu den Anschaffungskosten. Die Abschreibung beginnt mit der Inbetriebnahme.

Die Gesellschaft bewertet die Angemessenheit der Wertberichtigungen auf ihren Lagerbestand regelmäßig, um festzustellen, ob (weitere) Wertberichtigungen erforderlich sind.

Wertminderung nicht finanzieller Vermögenswerte

Die Gesellschaft prüft nach Identifizierung eines auslösenden Ereignisses fortlaufend, ob Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass ein nicht-finanzieller Vermögenswert wertgemindert sein könnte. Diese Vermögenswerte werden auf ihre Werthaltigkeit überprüft, wenn Hinweise vorliegen, dass die Buchwerte möglicherweise nicht erzielbar sind. Ein Wertminderungsaufwand wird in Höhe des Betrags erfasst, um den der Buchwert des Vermögenswertes seinen erzielbaren Betrag übersteigt. Der erzielbare Betrag ist der höhere der beiden Beträge aus dem beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und dem Nutzungswert eines Vermögenswerts. Da einzelne Vermögenswerte keine weitgehend unabhängigen Zahlungsströme erzeugen, erfolgt die Werthaltigkeitsprüfung auf Ebene der zahlungsmittelgenerierenden Einheit. Ein einzelner Vermögenswert des Anlagevermögens einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit kann nicht weiter außerplanmäßig abgeschrieben werden als bis zum beizulegenden Zeitwert abzüglich der Veräußerungskosten, die für den Verkauf des einzelnen Vermögenswertes anfallen.

Ergebnis je Aktie

Der Quotient aus dem Ergebnis durch den gewichteten Durchschnitt der im Umlauf befindlichen Stammaktien ist das unverwässerte Ergebnis je Aktie. Die gewichtete durchschnittliche Zahl an Aktien wird berechnet, indem das Produkt aus der Anzahl der Aktien im Umlauf nach Berücksichtigung der Ausgabe von Aktien im Oktober und Dezember 2022 und dem zeitgewichteten Anteil berechnet wird und anschließend die jeweiligen Anteile addiert werden. Informationen zu in Umlauf befindlichen und ausübbaren Optionen sind in Anhangangabe 6 aufgeführt.

scrollen
2022 2021 2020
(in tausend Aktien)
Gewichteter Durchschnitt der Stammaktien am 31. Dezember 7.351 6.302 4.836

4. Neue, noch nicht angewandte Standards und Interpretationen

Der IASB hat eine Reihe neuer IFRS oder Änderungen der bestehenden Standards veröffentlicht, die in den Geschäftsjahren nach dem 31. Dezember 2021 angewendet werden müssen.

scrollen
Standard Erstmaliger Anwendungszeitpunkt Beschreibung
IFRS 3 01/​2022 Verweis auf das Rahmenkonzept
IAS 16 01/​2022 Einnahmen vor der beabsichtigten Nutzung
IAS 37 01/​2022 Belastende Verträge - Kosten für die Erfüllung eines Vertrags
IFRS 1, IFRS 9, IFRS 16 und IAS 41 01/​2022 Jährliche Verbesserungen der IFRS 2018-2020 (IFRS 1, IFRS 9, IFRS 16 und IAS 41)
IFRS 17 01/​2023 Änderungen an IFRS 17 Versicherungsverträge
IAS 1 01/​2023 Änderungen an IAS 1 und IFRS-Leitliniendokument 2 Fällen von Wesentlichkeitsentscheidungen
IAS 8 01/​2023 Änderung an IAS 8 - Definition von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen
IAS 12 01/​2023 Änderungen an IAS 12 - Latente Steuern, die sich auf Vermögenswerte und Verbindlichkeiten beziehen, die aus einer einzigen Transaktion entstehen
IFRS 17 und IFRS 9 01/​2023 Erstmalige Anwendung von IFRS 17 und IFRS 9 - Vergleichende Information (Änderung an IFRS 17)
IAS 1 01/​2024 Klassifizierung von Verbindlichkeiten als kurzfristig oder langfristig und langfristige Verbindlichkeiten mit Nebenbedingungen (Änderungen an IAS 1)
IFRS 16 01/​2024 Leasingverbindlichkeit in einer Sale-and-leaseback-Transaktion

Die Anwendung der ab Januar 2022 geltenden Standards hatte keine wesentliche Auswirkung auf den Abschluss zum 31. Dezember 2022. Die Gesellschaft hat noch nicht abschließend bestimmt, wie sich die neuen Standards, Änderungen oder Interpretationen, die ab Januar 2023 oder später anzuwenden sind, auf den Abschluss auswirken, rechnet aber mit keiner wesentlichen Auswirkung. Die Gesellschaft hat keinen dieser neuen und geänderten Standards und Interpretationen vorzeitig angewendet. Sie plant, sie gegebenenfalls anzuwenden, sobald sie wirksam werden.

5. Maßgebliche rechnungslegungsbezogene Ermessensausübung und Bereich wesentlicher Schätzungen und Unsicherheiten

Bei der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der Gesellschaft muss der Vorstand Ermessen ausüben, Einschätzungen treffen und Annahmen machen in Bezug auf die Buchwerte von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die nicht ohne Weiteres aus anderen Quellen abgeleitet werden können. Diese Schätzungen und damit verbundenen Annahmen beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses vorhandenen Wissen und Erfahrungswerten der Vergangenheit sowie anderen als maßgeblich geltenden Faktoren. Die Schätzungen und zugrunde liegenden Annahmen werden laufend überprüft.

Entwicklungen außerhalb der Verfügungsmacht des Vorstands können dazu führen, dass tatsächliche Beträge von den ursprünglichen Schätzungen abweichen. In diesem Fall werden die zugrunde liegenden Annahmen und gegebenenfalls die Buchwerte der betroffenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten entsprechend angepasst. Änderungen von Schätzungen werden in der Periode, in der die Überprüfung stattfindet, erfasst, sofern die Überprüfung nur diesen Zeitraum betrifft, oder im Zeitraum der Überprüfung und zukünftigen Perioden, falls die Überprüfung sowohl die laufende als auch zukünftige Perioden betrifft.

Die Gesellschaft bewegt sich angesichts des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine in einem zunehmend komplexen und unsicheren makroökonomischen und geopolitischen Umfeld. Dieser Konflikt birgt zusätzliche Risiken und Unsicherheiten. Die zunehmende Verbreitung von Handelsbeschränkungen und Sanktionen, darunter Zölle und Technologieausfuhrbeschränkungen zur Förderung einer diplomatischen Lösung, könnten unsere Fähigkeiten beeinträchtigen, unsere geschäftlichen Aktivitäten planmäßig durchzuführen. Eine Ausbreitung des Konflikts auf Nachbarländer, die Europäische Union oder NATO-Mitgliedsstaaten könnte zu zusätzlichen Beeinträchtigungen unserer geschäftlichen Aktivitäten führen, beispielsweise durch Nachfragerückgang, Preissteigerungen bei Rohstoffen und Energie oder Verzögerung der weltweiten Lieferkette. Osteuropa war in der Vergangenheit kein wichtiger Markt für die Gesellschaft. Der Vorstand schätzt die Absatzrisiken im Zusammenhang mit dem Konflikt daher als gering ein.

Die Corona-Pandemie wirkte sich nur minimal auf das Geschäftsjahr 2022 aus. In den meisten Ländern der Welt lockerten die Regierungen die Beschränkungen, die zur Eindämmung der Pandemie eingeführt worden waren, oder hoben diese sogar auf. Der positive Trend der Erholung von der wirtschaftlichen Abschwächung, den voxeljet seit dem dritten Quartal 2021 beobachtet, hat sich fortgesetzt. Die von der Regierung Chinas verfolgte Null-COVID-Strategie führte weiterhin zu verschiedenen Einschränkungen in China, die Lockdowns ganzer Städte oder Regionen nach sich zog. Daraus ergaben sich Verzögerungen bei der Herstellung von Rohstoffen und Zwischenprodukten sowie Preiserhöhungen, was sich nachteilig auf die globale Lieferkette auswirkte. Dennoch war voxeljet in der Lage, den Produktionsplan wie geplant umzusetzen. Wenngleich sich die Corona-Lage verbessert hat, bestehen nach wie vor pandemiebedingte Unsicherheiten, da sich die Situation jederzeit verschlechtern könnte.

Die Annahmen und Schätzungen beziehen sich hauptsächlich darauf, wie die Gesellschaft ihre Fähigkeit zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit (siehe weitere Erläuterungen in Anhangangabe 2.), die Erfassung der Umsatzerlöse und die Berücksichtigung der Verlängerungsoptionen der Leasingverhältnisse bei der Bestimmung der angemessenen Leasinglaufzeiten einschätzt.

Die für die Zukunft wesentlichen Annahmen und sonstige wichtige Faktoren der Unsicherheit bei Schätzungen zum Bilanzstichtag, denen das maßgebliche Risiko einer wesentlichen Anpassung der Buchwerte von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten im folgenden Geschäftsjahr innewohnt, werden nachfolgend erörtert.

Erfassung von Umsatzerlösen

Die Bewertung von Umsatzerlösen beruht auf dem in einem Vertrag mit einem Kunden spezifizierten Entgelt. Der Konzern erfasst Umsatzerlöse, wenn die Verfügungsmacht über ein Gut oder eine Dienstleistung auf den Kunden übergeht.

Umsatzerlöse aus dem Verkauf neuer oder überholter 3D-Drucker werden zeitpunktbezogen nach der vollständigen Installation von 3D-Druckern am Kundenstandort nach der endgültigen Kundenabnahme erfasst. Die Kunden erhalten nach Abnahme der Vermögenswerte die Verfügungsgewalt über die 3D-Drucker.

Die Gesellschaft erfasst Umsatzerlöse aus Wartungsverträgen für 3D-Drucker unter Anwendung der inputbasierten Methode zur Messung des Fortschritts des Übergangs der Verfügungsgewalt in Bezug auf die Güter und Dienstleistungen auf den Kunden bis zur vollständigen Erfüllung der zeitraumbezogenen Leistungsverpflichtung. Die Bestimmung der voraussichtlichen Zahl der im Rahmen eines Vertrags erforderlichen Servicebesuche und zu liefernden Güter verlangt eine wesentliche Ausübung von Ermessen und wird von der Serviceabteilung der Gesellschaft auf der Grundlage von Erfahrungswerten der Vergangenheit geschätzt.

Ansatz derivativer Finanzinstrumente

Die eingebetteten derivativen Finanzinstrumente, die in den Tranchen A und B1 des Euro-Darlehens der EIB eingebettet sind, mussten vom Basisvertrag abgetrennt und gesondert bilanziert werden, weil ihr Wert vom Aktienkurs der Gesellschaft abhing, der nicht eng mit dem Basisvertrag verbunden war. Die eingebetteten derivativen Finanzinstrumente wurden zu jedem Bilanzstichtag neu bewertet. Die Änderungen ihres beizulegenden Zeitwerts wurden im Finanzergebnis der Konzern-Gesamtergebnisrechnung erfasst. Der beizulegende Zeitwert der eingebetteten derivativen Finanzinstrumente, die nicht auf einem aktiven Markt gehandelt werden, wurde vom Vorstand anhand von Bewertungsverfahren bestimmt, die sich nach Parametern wie dem Aktienkurs, der Aktienzahl Diskontierungszinssätzen und Wechselkursen richteten. Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2021 beliefen sich die Finanzerträge aus den Tranchen A und B1, die aus der oben beschriebenen Neubewertung stammen, auf TEUR 460 bzw. TEUR 292. Aufgrund des erfolgreichen Vollzugs der Sale-and-leaseback-Transaktion am 31. Oktober 2022 änderten sich die revidierten erwarteten künftigen Zahlungsströme der Tranchen A und B1 des EIB-Darlehens nach dem 30. September 2022 und der abschließende Erfüllungsbetrag wurde bestimmt. Folglich hat die Gesellschaft die abgetrennten eingebetteten derivativen Finanzinstrumente, die sich auf das erfolgsabhängige Beteiligungsrecht für die Tranchen A und B1 beziehen, vollständig abgeschrieben und den Buchwert der Tranchen A und B1 angepasst, was wiederum zu einem Finanzierungsaufwand von TEUR 4.664 bzw. TEUR 907 im dritten Quartal 2022 führte. Die Auswirkung auf das Gesamtjahr 2022, einschließlich der Abschreibung und Ausbuchung des vom Basisvertrag getrennten eingebetteten derivativen finanziellen Vermögenswerts im Rahmen des erfolgsabhängigen Beteiligungsrechts für Tranche A, ergab einen Finanzaufwand in Höhe von TEUR 2.827. Die vom Basisvertrag getrennte derivative finanzielle Verbindlichkeit aus dem erfolgsabhängigen Beteiligungsrecht für Tranche B1 führte zu Finanzerträgen in Höhe von TEUR 516. Die Abschreibung stammte aus der vorzeitigen Beendigung des Finanzierungsvertrags mit der EIB im Oktober 2022. Infolge der Rückzahlung am 31. Oktober 2022 wurde der Buchwert der langfristigen Verbindlichkeiten aus den Tranchen A und B1 ausgebucht.

Laufzeit des Leasingverhältnisses als Leasingnehmer

Die Gesellschaft mietet bestimmte Immobilien mit Verlängerungsoptionen, die die Gesellschaft nach Ende der unkündbaren Vertragsdauer ausüben kann. Die Verlängerungsoptionen können nur von der Gesellschaft und nicht vom Leasinggeber ausgeübt werden. Die Gesellschaft prüft bei Beginn des Leasingverhältnisses, ob die Verlängerungsoptionen hinreichend sicher ausgeübt werden. Die Gesellschaft prüft erneut, ob die Optionen hinreichend sicher ausgeübt werrden, wenn ein wesentliches Ereignis oder wesentliche Änderungen in Umständen eingetreten sind, die sie kontrolliert.

6. Anteilsbasierte Vergütungsvereinbarungen

Aktienoptionspläne

Optionsplan 2017

Am 7. April 2017 legte die voxeljet AG einen Aktienoptionsplan auf (Optionsplan 2017), der Mitarbeiter in Schlüsselpositionen und leitende Angestellte der voxeljet AG und ihrer Tochtergesellschaften zum Kauf von Aktien der Muttergesellschaft berechtigt.

Insgesamt sind im Rahmen des Aktienoptionsplans 372.000 Optionen verfügbar. 279.000 Optionen (75 %; Tranche 1) wurden am 7. April 2017 gewährt. 93.000 Optionen (25 %; Tranche 2) wurden am 12. April 2018 gewährt.

Die Ausübungsbedingungen enthalten eine Dienstbedingung (die Optionen werden nach vier Jahren ununterbrochener Dienstzeit ab dem jeweiligen Tag der Gewährung ausübbar) und eine Marktbedingung (die Optionen können nur ausgeübt werden, wenn der Aktienkurs zwischen dem Tag der Gewährung und dem jeweiligen Ausübungszeitraum über einen Zeitraum von 90 Tagen in Folge mindestens 20 % über dem Ausübungspreis liegt). Beide Bedingungen müssen erfüllt sein. Die Optionen der Tranchen 1 und 2 laufen am 7. April 2027 bzw. am 12. April 2028 aus.

Zur Vermeidung von Insiderhandel wurden Handelsfenster festgelegt, in denen die Optionen ausgeübt werden können. Wenn diese Handelsfenster geschlossen sind, können keine Optionen ausgeübt werden.

Der beizulegende Zeitwert des Mitarbeiteroptionsplans wurde für die Tranchen 1 und 2 unter Anwendung des Monte-Carlo-Simulationsmodells bewertet. Die Marktbedingung war im beizulegenden Zeitwert am Tag der Gewährung mit einbezogen.

Folgende Parameter galten bei der Bewertung des beizulegenden Zeitwerts am Tag der Gewährung:

scrollen
Optionsplan 2017
Tranche 1 Tranche 2
Parameter    
Aktienkurs am Tag der Gewährung USD 13,80 USD 16,15
Ausübungspreis USD 13,90 USD 16,15
Erwartete Volatilität 55,00 % 58,40 %
Erwartete Dividenden -- --
Risikoloser Zinssatz 2,49 % 2,85 %
Beizulegender Zeitwert am Tag der Gewährung USD 8,00 USD 9,74

Die jeweils erwartete Volatilität beruht auf einer Auswertung der historischen Volatilität des Aktienkurses der Gesellschaft zum Tag der Gewährung. Zum 31. Dezember 2022 waren 265.050 Optionen ausübbar; 353.400 Optionen waren im Umlauf. Die gewichtete durchschnittliche Vertragsdauer der sich im Umlauf befindlichen Optionen am 31. Dezember 2022 beträgt 4,5 Jahre (31. Dezember 2021: 5,5 Jahre).

Der in der Gesamtergebnisrechnung erfasste Aufwand für den Optionsplan 2017 betrug zum 31. Dezember 2022 insgesamt TEUR 49 (2021: TEUR 304; 2020: TEUR 671).

Optionsplan 2022

Am 21. November 2022 legte die voxeljet AG einen zweiten Aktienoptionsplan auf (Optionsplan 2022), der Mitarbeiter in Schlüsselpositionen und leitende Angestellte der voxeljet AG und ihrer Tochtergesellschaften zum Kauf von Aktien der Muttergesellschaft berechtigt.

Insgesamt sind im Rahmen dieses Aktienoptionsplans 330.671 Optionen verfügbar. 330.669 Optionen wurden am 23. November 2022 gewährt. Die beiden anderen ausstehenden Optionen werden nicht gewährt.

Die Ausübungsbedingungen enthalten eine Dienstbedingung (die Optionen werden nach vier Jahren ununterbrochener Dienstzeit ab dem jeweiligen Tag der Gewährung ausübbar) und eine Marktbedingung (die Optionen können nur ausgeübt werden, wenn der Aktienkurs zwischen dem Tag der Gewährung und dem jeweiligen Ausübungszeitraum über einen Zeitraum von 90 Tagen in Folge mindestens 20 % über dem Ausübungspreis liegt). Beide Bedingungen müssen erfüllt sein. Die Optionen laufen am 23. November 2032 aus.

Zur Vermeidung von Insiderhandel wurden Handelsfenster festgelegt, in denen die Optionen ausgeübt werden können. Wenn diese Handelsfenster geschlossen sind, können keine Optionen ausgeübt werden.

Der beizulegende Zeitwert des Mitarbeiteroptionsplans wurde unter Anwendung des Monte-Carlo-Simulationsmodells bewertet. Die Marktbedingung war im beizulegenden Zeitwert am Tag der Gewährung mit einbezogen.

Folgende Parameter galten bei der Bewertung des beizulegenden Zeitwerts am Tag der Gewährung:

scrollen
Optionsplan 2022
Parameter  
Aktienkurs am Tag der Gewährung USD 3,04
Ausübungspreis USD 3,04
Erwartete Volatilität 66,80 %
Erwartete Dividenden --
Risikoloser Zinssatz 3,68 %
Beizulegender Zeitwert am Tag der Gewährung USD 1,90

Die jeweils erwartete Volatilität beruht auf einer Auswertung der historischen Volatilität des Aktienkurses der Gesellschaft zum Tag der Gewährung. Zum 31. Dezember 2022 waren 0 Optionen ausübbar; 330.669 Optionen waren im Umlauf. Die gewichtete durchschnittliche Vertragsdauer der sich im Umlauf befindlichen Optionen am 31. Dezember 2022 beträgt 9,9 Jahre.

Der in der Gesamtergebnisrechnung erfasste Aufwand für den Optionsplan 2022 betrug zum 31. Dezember 2022 insgesamt TEUR 16.

Optionspläne 2017 und 2022

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
Anzahl der Optionen Gewichteter durchschnittlicher Ausübungskurs
(USD)
Anzahl der Optionen Gewichteter durchschnittlicher Ausübungskurs
(USD)
Anzahl der Optionen Gewichteter durchschnittlicher Ausübungskurs
(USD)
Am 1. Januar im Umlauf 353.400 14,46 353.400 14,46 353.400 14,46
Während des Jahres gewährt 330.669 3,04 -- -- -- --
Während des Jahres ausgeübt -- -- -- -- -- --
Während des Jahres verfallen -- -- -- -- -- --
Am 31. Dezember im Umlauf 684.069 8,94 353.400 14,46 353.400 14,46
Zum 31. Dezember erdient und ausübbar 265.050 14,46 265.050 13,90 -- --

Minderheitsbeteiligung von voxeljet China

Finanzinformationen für die Tochtergesellschaft mit nicht beherrschenden Anteilen, die für den Konzern wesentlich sind, werden im Folgenden zusammengefasst. Die Beträge für die Tochtergesellschaft wurden nach IFRS und vor der konzerninternen Kostenverrechnung ausgewiesen.

scrollen
31. Dezember
2022 2021
(in TEUR)
voxeljet China Co. Ltd.    
Zusammengefasste Bilanz    
Kurzfristige Vermögenswerte 4.183 3.442
Kurzfristige Verbindlichkeiten 2.620 5.195
Kurzfristige Vermögenswerte/​Verbindlichkeiten, netto -1.563 1.753
Langfristige Vermögenswerte 853 1.459
Langfristige Verbindlichkeiten 60 735
Langfristige Vermögenswerte, netto 793 724
Vermögenswerte/​Verbindlichkeiten, netto -2.356 1.029
Kumulierte nicht beherrschende Anteile 295 -230
scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
voxeljet China Co. Ltd.      
Zusammengefasste Gesamtergebnisrechnung      
Umsatzerlöse 3.812 3.843 2.179
Periodenverlust -1.029 -251 -473
Sonstiges Ergebnis -- -- --
Konzern-Gesamtergebnis -1.029 -251 -473
Auf nicht beherrschende Anteile entfallender Verlust -143 -75 -142
scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
voxeljet China Co. Ltd.      
Zusammengefasste Cashflows      
Cashflows aus der betrieblichen Tätigkeit -2.137 373 -1.504
Cashflows aus Investitionstätigkeit -5 -28 -39
Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit 1.824 36 963
Nettozunahme/​(-abnahme) der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente -318 381 -580

voxeljet China ist am 1. März 2019 in ein neues Werk umgezogen. Der Minderheitsanteilseigner von voxeljet China, Suzhou Meimai Fast Manufacturing Technology Co., Ltd., erhöhte ebenfalls am 1. März 2019 durch die Sacheinlage eines Leasingverhältnisses für das neue Werk seine Beteiligung von 4,175 % auf 30 %. Die Laufzeit des Leasingverhältnisses nach IFRS 16 beträgt sechs Jahre und enthält einen mietfreien Zeitraum während der ersten drei Jahre. Der Geschäftsvorfall wird nach IFRS 2 als anteilsbasierte Vergütung bilanziert und führte zu einer Erhöhung des nicht beherrschenden Anteils von TEUR 216 und Kapitalrücklagen von TEUR 604. Die Gesellschaft erfasste zudem zu Beginn der Laufzeit des Leasingverhältnisses ein Nutzungsrecht von TEUR 813 und eine entsprechende Leasingverbindlichkeit. Der beizulegende Zeitwert des Leasingverhältnisses wurde auf Basis der auf dem Markt beobachtbaren Leasingzahlungen für vergleichbare Immobilien in unmittelbarer Nachbarschaft zum Werk von voxeljet China bewertet.

Am 1. September 2021 übertrug der Minderheitsgesellschafter Meimai die Hälfte seiner Eigenkapitalanteile an voxeljet China, oder 15 % des Eigenkapitals von voxeljet China, auf seinen Gesellschafter MK Holding GmbH. Die zweite Hälfte seines Eigenkapitals, oder 15 % des Eigenkapitalanteils von voxeljet China, wurde auf seinen Gesellschafter Jin Tianshi, Geschäftsführer von voxeljet China, übertragen.

Am 22. Februar 2022 wurde der Leasingvertrag von voxeljet China kurz vor Ablauf um zwei weitere Jahre vom 1. März 2022 bis zum 29. Februar 2024 verlängert. Im ursprünglichen Vertrag war ein Verlängerungszeitraum von drei Jahren vereinbart worden. Die kürzere Leasinglaufzeit wurde als Änderung der Leasinglaufzeit im März 2022 bilanziert.

Am 15. Juni 2022 genehmigten die Anteilseigner von voxeljet China die Erhöhung des gezeichneten Kapitals von voxeljet China von RMB 20.000.000 (EUR 2.671.191) auf RMB 52.250.000 (EUR 7.227.885). Nach dieser Kapitalerhöhung hält die voxeljet AG 88,52 % an voxeljet China und darf drei Geschäftsführer bestellen. Die MK Holding GmbH und Herr Jin Tianshi besitzen je einen Anteil von 5,74 % und dürfen jeweils einen Geschäftsführer bestellen. Die nicht beherrschenden Anteile wurden um die relative Änderung an diesen geänderten Beteiligungsverhältnissen an voxeljet China im zweiten Quartal 2022 in Höhe von TEUR 668 angepasst.

7. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögenswerte

Die den Kunden gewährten Zahlungsbedingungen werden einzeln festgelegt und hängen von einer bereits bestehenden Kundenbeziehungen und dem Zahlungsverhalten der Kunden in der Vergangenheit ab.

Wertminderungen

Diese Tabelle zeigt die Überleitung der Ausfallrisikovorsorge für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.

scrollen
31. Dezember
2022 2021
(in TEUR)
Stand zum Beginn der Berichtsperiode 263 183
Zuführung 252 96
Inanspruchnahme -123 -4
Auflösung -136 -12
Stand zum Ende der Berichtsperiode 256 263

Zugänge und Auflösungen enthalten Veränderungen der erwarteten Wertberichtigung, die im Geschäftsjahr 2022 TEUR 56 bzw. TEUR 86 betrugen (2021: TEUR 55 und TEUR 46); sie wurden in den sonstigen betrieblichen Erträgen in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung der Gesellschaft erfasst. Auflösungen enthalten außerdem vormals ausfallgefährdete, aber mittlerweile beglichene Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 50 für das Geschäftsjahr 2022 (2021: TEUR 12).

Die sonstigen Vermögenswerte beinhalten Anzahlungen in Höhe von TEUR 467 zum 31. Dezember 2022 (2021: TEUR 497) sowie Vorauszahlungen an Lieferanten in Höhe von TEUR 789 zum 31. Dezember 2022 (2021: TEUR 521).

8. Vorräte

Die Vorräte setzten sich in den Berichtsjahren folgendermaßen zusammen:

VORRÄTE NACH KATEGORIE

scrollen
31. Dezember
2022 2021
(in TEUR)
Rohstoffe 3.116 2.978
Unfertige Erzeugnisse 8.020 6.504
Gesamt 11.136 9.482

Die Wertberichtigung für schwer gängige Vorräte bei den unfertigen Erzeugnissen betrug im Geschäftsjahr 2022 TEUR 23 (2021: TEUR 29). Gemäß den Vorgaben des Unternehmens zu Wertberichtigungen auf den Lagerbestand wurden 2021 und 2022 Rohstoffe im Wert von TEUR 810 bzw. TEUR 952 abgeschrieben.

9. Immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen

Immaterielle Vermögenswerte

scrollen
31. Dezember
2022 2021
(in TEUR)
Software 327 565
Lizenzen 6 31
Auf immaterielle Vermögenswerte geleistete Anzahlungen 486 282
Gesamt 819 878

Der Anstieg im Rahmen der Vorauszahlungen im Jahr 2022 in Höhe von TEUR 204 entfiel hauptsächlich auf die aktivierten Anpassungskosten im Zusammenhang mit dem ERP-System ("Enterprise Resource Planning") der Gesellschaft. Der Rückgang bei Software bezieht sich auf die planmäßige Abschreibung, die teils durch Zugänge kompensiert wurde.

Sachanlagen

scrollen
31. Dezember
2022 2021
(in TEUR)
Grundstücke, Bauten und Mietereinbauten 12.038 18.048
Anlagen und Maschinen 4.900 4.329
Sonstige Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 784 894
Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen 77 448
Gesamt 17.799 23.719
Davon als Sicherheiten verpfändete Sachanlagen 310 12.261

Die als Sicherheiten verpfändeten Vermögenswerte bestehen aus drei (2021: fünf) 3D-Druckern und dienen als Sicherheit für Kreditlinien und Darlehensverträge. Im Verlauf des Abschlusses der Sale-and-leaseback-Transaktion, die am 11. August 2022 eingeleitet und am 31. Oktober 2022 abgeschlossen wurde, wurden einige Pfandrechte auf Grundstücke und Gebäude der Gesellschaft in Friedberg, Deutschland zugunsten der EIB und der Sparkasse aufgehoben. Mit Abschluss der Sale-and-leaseback-Transaktion wurde das Eigentum an den Grundstücken und Gebäuden auf die IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH übertragen.

Zugänge zu den Anlagen und Maschinen, die selbst erstellte 3D-Drucker betreffen, gelten als zahlungsunwirksame Geschäftsvorfälle. Sie betrugen zum 31. Dezember 2022 insgesamt TEUR 1.212 (2021: TEUR 1.896).

Die folgende Tabelle stellt den Anlagespiegel der Geschäftsjahre 2022 und 2021 dar:

2022

scrollen
(in TEUR) Anschaffungs- und Herstellungskosten
01.01.2022 Zugänge Neubewertung Abgänge
Immaterielle Vermögenswerte        
Software 2.064 23 -- --
Lizenzen 245 -- -- --
Auf immaterielle Vermögenswerte geleistete Anzahlungen 282 204 -- --
Gesamt 2.591 227 -- --
Sachanlagen        
Grundstücke, Bauten und Mietereinbauten 22.943 9.165 -305 -17.334
Anlagen und Maschinen 9.358 1.619 -- -581
Sonstige Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.188 270 -- -86
Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen 448 77 -- --
Gesamt 36.937 11.131 -305 -18.001
scrollen
(in TEUR) Anschaffungs- und Herstellungskosten
Umbuchung FX 31.12.2022
Immaterielle Vermögenswerte      
Software -- 2 2.089
Lizenzen -- -- 245
Auf immaterielle Vermögenswerte geleistete Anzahlungen -- -- 486
Gesamt -- 2 2.820
Sachanlagen      
Grundstücke, Bauten und Mietereinbauten -- 194 14.663
Anlagen und Maschinen 448 161 11.005
Sonstige Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung -- 12 4.384
Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen -448 -- 77
Gesamt -- 367 30.129
scrollen
(in TEUR) Kumulierte Abschreibungen Buchwert
01.01.2022 Laufendes GJ Abgänge FX 31.12.2022 31.12.2022
Immaterielle Vermögenswerte            
Software 1.499 261 -- 2 1.762 327
Lizenzen 214 25 -- -- 239 6
Auf immaterielle Vermögenswerte geleistete Anzahlungen -- -- -- -- -- 486
Gesamt 1.713 286 -- 2 2.001 819
Sachanlagen            
Grundstücke, Bauten und Mietereinbauten 4.895 1.011 -3.311 30 2.625 12.038
Anlagen und Maschinen 5.029 1.271 -255 60 6.105 4.900
Sonstige Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.294 357 -58 7 3.600 784
Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen -- -- -- -- -- 77
Gesamt 13.218 2.639 -3.624 97 12.330 17.799

Die Aufwendungen aus der planmäßigen Abschreibung von immateriellen Vermögenswerten sind mit TEUR 86 in den Umsatzkosten, mit TEUR 72 im Forschungs- und Entwicklungsaufwand, mit TEUR 97 in den Verwaltungskosten und mit TEUR 30 in den Vertriebs- und Marketingaufwendungen enthalten.

Im Dezember 2021 wurden die an einen Dritten vermieteten Büroräume in Friedberg, Deutschland, als Operating-Leasingverhältnis klassifiziert. Der anteilige Leasinggegenstand basierend auf der Fläche der Büroräume wurde mit TEUR 911 in den Grundstücken, Bauten und Mietereinbauten berücksichtigt. Am 11. August 2022 wurde mit der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH eine Sale-and-leaseback-Transaktion für Anlagen der voxeljet AG in Friedberg, Freistaat Bayern, Deutschland eingeleitet. Die Transaktion wurde am 31. Oktober 2022 abgeschlossen, die Laufzeit des Leasingverhältnisses begann am 1. November 2022. Folglich wird das Mietverhältnis als Untermietverhältnis weitergeführt. Das Untermietverhältnis wird unter Verweis auf das Nutzungsrecht aus dem Hauptleasingverhältnis (d. h. der Leaseback-Vereinbarung mit der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH) sowie auf das anteilige Nutzungsrecht basierend auf den Büroräumen in Höhe von TEUR 4.023, die in den Grundstücken, Bauten und Mietereinbauten enthalten sind, klassifiziert. Die Gesellschaft vermietete weitere Produktionsflächen an Dritte in Canton, Michigan, USA, im Rahmen eines Untermietverhältnisses des Nutzungsrechts und des anteiligen Nutzungsrechts basierend auf den Produktionsflächen in Höhe von TEUR 103 im Jahr 2022 bzw. TEUR 74 im Jahr 2021, die in den Grundstücken, Bauten und Mietereinbauten jeweils enthalten sind.

2021

scrollen
(in TEUR) Anschaffungs- und Herstellungskosten
01.01.2021 Zugänge Abgänge Umbuchung FX 31.12.2021
Immaterielle Vermögenswerte            
Software 2.046 45 -61 30 4 2.064
Lizenzen 245 -- -- -- -- 245
Auf immaterielle Vermögenswerte geleistete Anzahlungen 281 31 -- -30 -- 282
Gesamt 2.572 76 -61 -- 4 2.591
Sachanlagen            
Grundstücke, Bauten und Mietereinbauten 22.463 7 -65 59 479 22.943
Anlagen und Maschinen 9.660 2.327 -3.063 -- 434 9.358
Sonstige Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.976 295 -148 -- 65 4.188
Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen 55 448 -1 -59 5 448
Gesamt 36.154 3.077 -3.277 -- 983 36.937
scrollen
(in TEUR) Kumulierte Abschreibungen Buchwert
01.01.2021 Laufendes GJ Abgänge FX 31.12.2021 31.12.2021
Immaterielle Vermögenswerte            
Software 1.240 317 -61 3 1.499 565
Lizenzen 189 25 -- -- 214 31
Auf immaterielle Vermögenswerte geleistete Anzahlungen -- -- -- -- -- 282
Gesamt 1.429 342 -61 3 1.713 878
Sachanlagen            
Grundstücke, Bauten und Mietereinbauten 3.765 984 -- 146 4.895 18.048
Anlagen und Maschinen 5.678 1.332 -2.222 241 5.029 4.329
Sonstige Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.937 442 -133 48 3.294 894
Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen -- -- -- -- -- 448
Gesamt 12.380 2.758 -2.355 435 13.218 23.719

10. Sonstige Verbindlichkeiten und Rückstellungen

scrollen
31. Dezember
2022 2021
(in TEUR)
Mitarbeiterbonus 623 512
Personalbezogene Verbindlichkeiten 301 255
Vorstandsvergütung 167 83
Rückstellungen für nicht genommenen Urlaub und Überstunden 294 230
Rückstellungen für die Aufsichtsratsvergütung 180 180
Umsatzsteuerverbindlichkeiten 164 50
Rückstellungen für Lizenzen 46 92
Rückstellungen für Provisionen 21 298
Sonstige 193 116
Übrige Verbindlichkeiten 1.989 1.816
Garantierückstellungen 358 292
Rückstellungen für die Vorstandsvergütung 192 --
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten 114 --
Zuführungen 664 292
Gesamt 2.653 2.108

Zum 31. Dezember 2022 sind TEUR 0 (2021: TEUR 0) der sonstigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen langfristig und entfallen auf den Posten Sonstige. Der Vorstand geht davon aus, dass die Mittelabflüsse aus den sonstigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag in Anspruch genommen werden. Die kurzfristigen Anreize für die Vorstandsvergütung werden unter den sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesen, die langfristigen Anreize für die Vorstandsvergütung unter den Rückstellungen.

Vorstandsvergütung und Mitarbeiterbonus

Für die geschätzten Mittelabflüsse zur Vergütung berechtigter Mitarbeiter, die sich nach den individuell erreichten Zielen richten, werden Rückstellungen für Vorstandsvergütung und Mitarbeiterbonus gebildet.

Garantieverpflichtungen

Der Konzern bietet grundsätzlich eine zwölfmonatige Gewährleistung auf seine 3D-Drucker. Der Vorstand schätzt die Höhe der Rückstellung für künftige Gewährleistungsansprüche aufgrund der Erfahrungswerte aus der Vergangenheit in Bezug auf alle 3D-Drucker, für die am Ende des Berichtszeitraums noch eine Gewährleistung besteht.

Urlaub und Überstunden

Rückstellungen für Urlaub und Überstunden werden basierend auf nicht genommenen Urlaubstagen und Überstunden gebildet und zusammen mit dem künftig erwarteten Gehalt der einzelnen Mitarbeiter berechnet.

Aufsichtsratsvergütung

Die Rückstellungen für die Aufsichtsratsvergütung werden anhand eines festen Vergütungssystems gebildet, das auf der Hauptversammlung der Gesellschaft am 26. Mai 2021 beschlossen wurde.

Provisionen

Rückstellungen werden für die in den Einzelverträgen mit den Handelsvertretern von voxeljet enthaltenen Provisionen gebildet, die ihr Geschäft im jeweiligen Geschäftsjahr abbilden.

Gehaltsabrechnung

Verbindlichkeiten aus der Gehaltsabrechnung enthalten nicht gezahlte Anteile aus Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen.

scrollen
(in TEUR)
1. Januar 2022 Verbrauch Zugänge Auflösung 31. Dezember 2022
Garantierückstellungen 292 -214 358 -78 358
Rückstellungen für die Vorstandsvergütung -- -- 192 -- 192
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten -- -- 114 -- 114
Gesamt 292 -214 664 -78 664

Der Konzern geht davon aus, dass die meisten sonstigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen im nächsten Jahr beglichen werden.

11. Weitere Angaben zu Finanzinstrumenten

Der beizulegende Zeitwert ist der Preis, der bei der Veräußerung eines Vermögenswertes erzielt oder der Übertragung einer Verbindlichkeit in einem gewöhnlichen Geschäftsvorfall zwischen Marktteilnehmern am Bewertungsstichtag bezahlt werden würde. Zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts von Finanzinstrumenten kommt die folgende inputbasierte Bewertungshierarchie zum Einsatz:

scrollen

Stufe 1: In aktiven Märkten für den jeweiligen finanziellen Vermögenswert oder die finanzielle Verbindlichkeit notierte Preise

Stufe 2: Eingangsgrößen (andere als die in Stufe 1 enthaltenen notierten Preise), die für den Vermögenswert bzw. die Verbindlichkeit beobachtbar sind, entweder direkt (d. h. als Preis) oder indirekt (d. h. von Preisen abgeleitet).

Stufe 3: Eingangsgrößen, die nicht auf beobachtbaren Marktdaten beruhen

Folgende Tabelle fasst die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einschließlich ihrer Einstufung in der Fair-Value-Hierarchie zusammen.

scrollen
Buchwert
31.12.2022 FVTPL FVOCI Vermögenswerte zufortgeführten Anschaffungskosten Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten Gesamt buch- wert
Aktiva gesamt -- 4 21.271 -- 21.275
Kurzfristige Vermögenswerte -- -- 20.331 -- 20.331
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente -- -- 12.119 -- 12.119
Sonstige finanzielle Vermögenswerte -- -- 2.047 -- 2.047
Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen -- -- 2.047 -- 2.047
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto -- -- 6.165 -- 6.165
Langfristige Vermögenswerte -- 4 940 -- 944
Sonstige finanzielle Vermögenswerte -- 4 940 -- 944
Investitionen in Eigenkapitaltitel -- 4 -- -- 4
Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen -- -- 940 -- 940
Verbindlichkeiten gesamt -- -- -- 2.837 22.587
Kurzfristige Verbindlichkeiten -- -- -- 2.789 3.844
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -- -- -- 2.683 2.683
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten -- -- -- 106 1.161
Kurzfristig fälliger Anteil der langfristigen Verbindlichkeiten -- -- -- 106 106
Leasingverbindlichkeiten -- -- -- -- 1.055
Langfristige Verbindlichkeiten -- -- -- 48 18.743
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten -- -- -- 48 18.743
Langfristige Finanzschulden -- -- -- 48 48
Leasingverbindlichkeiten -- -- -- -- 18.679
Kautionen -- -- -- -- 16
scrollen
Beizulegender Zeitwert
31.12.2022 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt
Aktiva gesamt        
Kurzfristige Vermögenswerte        
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente        
Sonstige finanzielle Vermögenswerte -- -- -- --
Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen -- -- -- --
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto        
Langfristige Vermögenswerte        
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 4 -- -- 4
Investitionen in Eigenkapitaltitel 4 -- -- 4
Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen -- -- -- --
Verbindlichkeiten gesamt        
Kurzfristige Verbindlichkeiten        
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen        
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten -- -- 106 106
Kurzfristig fälliger Anteil der langfristigen Verbindlichkeiten -- -- 106 106
Leasingverbindlichkeiten -- -- -- n/​a
Langfristige Verbindlichkeiten        
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten -- -- 45 45
Langfristige Finanzschulden -- -- 45 45
Leasingverbindlichkeiten -- -- -- n/​a
Kautionen -- -- -- n/​a
scrollen
Buchwert
31.12.2021 FVTPL FVOCI Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten Gesamtbuchwert
Aktiva gesamt 13.525 4 18.131 -- 31.660
Kurzfristige Vermögenswerte 13.525 -- 18.131 -- 31.656
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente -- -- 7.027 -- 7.027
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 13.525 -- 4.997 -- 18.522
Anleihefonds 10.699 -- -- -- 10.699
Termineinlage -- -- 2.655   2.655
Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen -- -- 2.342   2.342
Derivative Finanzinstrumente 2.826 -- -- -- 2.826
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto -- -- 6.107 -- 6.107
Langfristige Vermögenswerte -- 4 -- -- 4
Sonstige finanzielle Vermögenswerte -- 4 -- -- 4
Investitionen in Eigenkapitaltitel -- 4 -- -- 4
Verbindlichkeiten gesamt 516 -- -- 26.672 30.414
Kurzfristige Verbindlichkeiten -- -- -- 16.879 17.476
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -- -- -- 2.594 2.594
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten -- -- -- 14.285 14.882
Kurzfristig fälliger Anteil der langfristigen Verbindlichkeiten -- -- -- 14.285 14.285
Leasingverbindlichkeiten -- -- -- -- 597
Langfristige Verbindlichkeiten 516 -- -- 9.793 12.938
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 516 -- -- 9.793 12.938
Derivative Finanzinstrumente 516 -- -- -- 516
Langfristige Finanzschulden -- -- -- 9.793 9.793
Leasingverbindlichkeiten -- -- -- -- 2.613
Kautionen -- -- -- -- 16
scrollen
Beizulegender Zeitwert
31.12.2021 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt
Aktiva gesamt        
Kurzfristige Vermögenswerte        
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente        
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 10.699 2.826 -- 13.525
Anleihefonds 10.699 -- -- 10.699
Termineinlage -- -- -- --
Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen -- -- -- --
Derivative Finanzinstrumente -- 2.826 -- 2.826
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto        
Langfristige Vermögenswerte        
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 4 -- -- 4
Investitionen in Eigenkapitaltitel 4 -- -- 4
Verbindlichkeiten gesamt        
Kurzfristige Verbindlichkeiten        
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen        
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten -- -- 15.362 15.362
Kurzfristig fälliger Anteil der langfristigen Verbindlichkeiten -- -- 15.362 15.362
Leasingverbindlichkeiten -- -- -- n/​a
Langfristige Verbindlichkeiten        
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten -- 516 13.826 14.342
Derivative Finanzinstrumente -- 516 -- 516
Langfristige Finanzschulden -- -- 13.826 13.826
Leasingverbindlichkeiten -- -- -- n/​a
Kautionen -- -- -- n/​a

Die sonstigen finanziellen Vermögenswerte mit einem Buchwert von TEUR 2.991 in der Bilanz der Gesellschaft zum 31. Dezember 2022 bestanden aus Zahlungsmitteln mit Verfügungsbeschränkungen (TEUR 2.047), die als sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte erfasst wurden, und Zahlungsmitteln mit Verfügungsbeschränkungen (TEUR 940), die zur Vorlage einer Bankbürgschaft als Kaution beim Vermieter im Zusammenhang mit der Sale-and-leaseback-Transaktion zugunsten der Bank verpfändet wurden, und Eigenkapitalpapiere (TEUR 4), die jeweils als sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte erfasst wurden.

Die sonstigen finanziellen Vermögenswerte mit einem Buchwert von TEUR 18.526 in der Bilanz der Gesellschaft zum 31. Dezember 2021 bestanden aus Anlagen in drei Anleihefonds (TEUR 10.699), einer Termineinlage (TEUR 2.655), Zahlungsmitteln mit Verfügungsbeschränkungen (TEUR 2.342) und einem derivativen Finanzinstrument (TEUR 2.826) - alle als sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte ausgewiesen - und Eigenkapitalpapieren (TEUR 4), die als sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte ausgewiesen wurden.

Faktoren für die Bewertungsverfahren zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts von Finanzinstrumenten sind notierte Marktpreise oder Händlernotierungen für ähnliche Finanzinstrumente sowie die Analyse abgezinster Zahlungsströme.

Der beizulegende Zeitwert der Anlagen in die Anleihefonds wurde auf Basis der notierten Anteilspreise bestimmt, die von der jeweiligen Fondsmanagementgesellschaft angegeben wurden.

Der beizulegende Zeitwert der Eigenkapitaltitel wird durch Multiplikation des Aktienkurses mit der Anzahl der gehaltenen Anteile bestimmt.

Die beizulegenden Zeitwerte von derivativen Finanzinstrumenten, die nicht auf einem aktiven Markt gehandelt werden, werden anhand von Bewertungsverfahren bestimmt, die sich so weit wie möglich auf vorhandene beobachtbare Marktdaten und so wenig wie möglich auf unternehmensspezifische Daten stützen. Die beizulegenden Zeitwerte wurden auf Basis der Aktienkurse und den jeweiligen Abzinsungssätzen bestimmt.

Der beizulegende Zeitwert langfristiger Finanzschulden wurde unter Berücksichtigung der Kreditrisiken von voxeljet unter Anwendung der Methode der abgezinsten Zahlungsströme gemessen an den maßgeblichen Terminzinsstrukturkurven bestimmt.

Aufgrund ihrer Kurzfristigkeit und dem aktuell niedrigen Zinsniveau entsprechen die Buchwerte der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, der Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Termineinlagen, Kreditlinien und Kontokorrentkredite in etwa ihrem beizulegenden Zeitwert.

Im Verlauf der Sale-and-leaseback-Transaktion kündigte voxeljet im August 2022 vorzeitig mehrere Darlehen der Sparkasse in Höhe von EUR 0,8 Mio. und im Oktober 2022 in Höhe von EUR 3,1 Mio. Zudem war im Oktober 2022 der Finanzierungsvertrag mit der EIB vollständig abgegolten. Darunter fiel auch die Rückzahlung der zugehörigen Tranchen A und B1, einschließlich der Zinsen, in Höhe von EUR 22,0 Mio. Folglich wurden die abgetrennten eingebetteten derivativen Finanzinstrumente im Zusammenhang mit dem erfolgsabhängigen Beteiligungsrecht für die Tranchen A und B1 ausgebucht. Daraus wurden ein Finanzaufwand in Höhe von EUR 2,8 Mio. für Tranche A und ein Finanzertrag in Höhe von EUR 0,5 Mio. für Tranche B1 erfasst.

Zum 31. Dezember 2021 hielt die Gesellschaft eine Sichteinlage bei der Unicredit Bank in Höhe von EUR 2,7 Mio., die im Februar 2022 auslief.

Im Mai 2022 veräußerte die Gesellschaft den zum Dezember 2021 gehaltenen Anleihefonds vollständig. Daraus ergaben sich Erlöse in Höhe von EUR 9,9 Mio.

Das Leasingverhältnis im Rahmen der Sale-and-leaseback-Transaktion begann am 1. November 2022; die Gesellschaft war zur Vorlage einer Bankbürgschaft als Kaution beim Vermieter verpflichtet. Im Zusammenhang mit der Ausstellung der Bankbürgschaft verpfändete voxeljet einen Betrag von EUR 0,9 Mio. bei der Sparkasse, der zum 31. Dezember 2022 als langfristiger finanzieller Vermögenswert ausgewiesen wurde.

Nach den Konzernrichtlinien werden Umbuchungen in und aus den Stufen der Bewertungshierarchie zum Ende jeden Quartals vorgenommen. Ein Wechsel der zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumente zwischen den Stufen 1 und 2 fand zum 31. Dezember 2022 und 2021 nicht statt.

Auch bei den Finanzinstrumenten der Stufe 3 gab es keine Änderungen im Zwölfmonatszeitraum zum 31. Dezember 2022.

In der nachfolgenden Tabelle werden die Änderungen der Finanzinstrumente in Stufe3 im Zwölfmonatszeitraum zum 31. Dezember 2021 dargestellt:

scrollen
Langfristige Vermögenswerte
(in TEUR) Investitionen in Eigenkapitaltitel
Stand am 31. Dezember 2020 5
Transfer von Stufe 3 in Stufe 1 -5
Im sonstigen Ergebnis erfasste Erträge/​Aufwendungen --
Stand am 31. Dezember 2021 --

Die Investitionen in Eigenkapitaltitel wurden im Jahr 2021 an einer Börse notiert. Da es nun möglich ist, den beizulegenden Zeitwert anhand notierter Preise oder beobachtbarer Marktdaten zu bestimmen, wurde der Vermögenswert zum 30. Juni 2021 von Stufe 3 in Stufe 1 transferiert.

Die folgende Tabelle fasst die Nettogewinne und -verluste der zu fortgeführten Anschaffungskosten und ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zusammen:

scrollen
31. Dezember
2022 2021
(in TEUR)
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte -354 347
Gesamtzinsaufwand -2 -9
Sonstige betriebliche Erträge aus einer Wertminderungsänderung 135 62
Sonstige betriebliche Erträge aus der unrealisierten Fremdwährungsumrechnung 239 511
Sonstige betriebliche Aufwendungen aus einer Wertminderungsänderung -251 -120
Sonstige betriebliche Aufwendungen aus der unrealisierten Fremdwährungsumrechnung -475 -97
Als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte -3.471 265
Erträge aus der Neubewertung derivativer Finanzinstrumente -- 460
Zeitwertbewertung finanzieller Vermögenswerte -773 -291
Auszahlungen von Anleihefonds 81 96
Aufwand aus der Neubewertung derivativer Finanzinstrumente -2.827 --
Sonstige betriebliche Erträge aus der unrealisierten Fremdwährungsumrechnung 47 --
Sonstige betriebliche Aufwendungen aus der unrealisierten Fremdwährungsumrechnung -- --
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten -3.142 -2.305
Gesamtzinsaufwand -3.141 -2.299
Sonstige betriebliche Erträge aus der unrealisierten Fremdwährungsumrechnung -- --
Sonstige betriebliche Aufwendungen aus der unrealisierten Fremdwährungsumrechnung -1 -6
Als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten 516 292
Erträge aus der Neubewertung derivativer Finanzinstrumente 516 292
Aufwand aus der Neubewertung derivativer Finanzinstrumente -- --
Gesamt -6.452 -1.401

Die folgende Tabelle fasst alle ausstehenden Darlehen von voxeljet zusammen:

scrollen
Währung Nominaler Zinssatz Fälligkeit
Besichertes Bankdarlehen EUR 2,47 % 2038
Besichertes Bankdarlehen EUR 2,72 % 2038
Besichertes Bankdarlehen EUR 2,42 % 2038
Besichertes Bankdarlehen EUR 2,73 % 2037
Besichertes Bankdarlehen EUR 1,75 % 2040
Besichertes Bankdarlehen EUR 2,48 % 2022
Besichertes Bankdarlehen EUR 2,49 % 2024
Unbesichertes Bankdarlehen EUR 3,92 % 2022
Unbesichertes Bankdarlehen USD 2,90 % 2022
Besichertes Bankdarlehen EUR 0,00 % 2022
Besichertes Bankdarlehen EUR 12,00 % 2025
Unbesichertes Bankdarlehen EUR 2,95 % 2026
Summe verzinsliche Verbindlichkeiten      
scrollen
31. Dezember 2022 31.12.2021
Nennwert Buchwert Nennwert Buchwert
(in TEUR)
Besichertes Bankdarlehen -- -- 2.000 1.616
Besichertes Bankdarlehen -- -- 1.000 809
Besichertes Bankdarlehen -- -- 500 409
Besichertes Bankdarlehen -- -- 500 411
Besichertes Bankdarlehen -- -- 1.000 823
Besichertes Bankdarlehen -- -- 675 96
Besichertes Bankdarlehen 500 131 500 233
Unbesichertes Bankdarlehen -- -- 29 19
Unbesichertes Bankdarlehen -- -- 40 2
Besichertes Bankdarlehen -- -- 10.000 13.528
Besichertes Bankdarlehen -- -- 5.000 6.124
Unbesichertes Bankdarlehen 25 23 29 19
Summe verzinsliche Verbindlichkeiten 525 154 21.244 24.070

Im Verlauf der Sale-and-leaseback-Transaktion kündigte voxeljet im August 2022 vorzeitig mehrere Darlehen der Sparkasse in Höhe von EUR 0,8 Mio. und im Oktober 2022 in Höhe von EUR 3,1 Mio. Im Oktober 2022 war auch der Finanzierungsvertrag mit der EIB vollständig abgegolten. Darunter fiel auch die Rückzahlung der zugehörigen Tranchen A und B1, einschließlich der Zinsen, in Höhe von EUR 22,0 Mio. Folglich wurden die abgetrennten eingebetteten derivativen Finanzinstrumente im Zusammenhang mit dem erfolgsabhängigen Beteiligungsrecht für die Tranchen A und B1 ausgebucht. Daraus wurden ein Finanzaufwand in Höhe von EUR 2,8 Mio. für Tranche A und ein Finanzertrag in Höhe von EUR 0,5 Mio. für Tranche B1 erfasst. Aufgrund des erfolgreichen Vollzugs der Sale-and-leaseback-Transaktion am 31. Oktober 2022 änderten sich die revidierten erwarteten künftigen Cashflows der Tranchen A und B1 des EIB-Darlehens nach dem 30. September 2022 und der abschließende Erfüllungsbetrag wurde bestimmt. Folglich hat die Gesellschaft die abgetrennten eingebetteten derivativen Finanzinstrumente, die sich auf das erfolgsabhängige Beteiligungsrecht für die Tranchen A und B1 beziehen, abgeschrieben. Der Buchwert der Tranchen A und B1 des EIB-Darlehens wurde geändert, was wiederum zu einem Finanzierungsaufwand von EUR 4.7 Mio. bzw. EUR 0,9 Mio. im dritten Quartal 2022 führte.

Die Besicherung der übrigen Bankdarlehen erfolgte zum 31. Dezember 2022 über Maschinen und technische Anlagen sowie Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen mit einem Buchwert von TEUR 310 bzw. TEUR 2.047. Mit Stand 31. Dezember 2021 erfolgte die Besicherung der Bankdarlehen über Grundstücke und Gebäude mit einer Grundschuld in Höhe von TEUR 15.000, Maschinen und technische Anlagen, Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen sowie verpfändete Anleihefonds mit einem Buchwert von TEUR 569, TEUR 2.342 bzw. TEUR 0.

Im April 2019 schloss voxeljet mit der Kreissparkasse Augsburg einen Darlehensvertrag in Höhe von TEUR 500 zur Finanzierung selbst erstellter 3D-Drucker ab, die im deutschen Servicezentrum betrieben werden. Fälligkeitszeitpunkt ist fünf Jahre nach Inanspruchnahme, die Ende März 2019 erfolgte. Der Festzinssatz liegt bei 2,49 %. voxeljet bepfändete zwei 3D-Drucker aus den Sachanlagen als dingliche Sicherheit.

Zum 31. Dezember 2022 hatten wir bei einer deutschen Bank eine verfügbare Kreditlinie in einem Gesamtbetrag von EUR 0,1 Mio. Der Zinssatz für die Kreditlinie beträgt zum 31. Dezember 2022 5,15%.

12. Umsatzkosten

Zu den Umsatzkosten zählen Personalaufwand, Materialkosten, Kosten für bezogene Leistungen, für fertige Erzeugnisse und die zuordenbaren Fertigungsgemeinkosten.

UMSATZKOSTEN

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
Personalaufwand -5.219 -4.563 -4.594
Materialkosten -9.269 -7.744 -6.559
Abschreibungen -1.934 -1.983 -2.158
Sonstige Aufwendungen -2.279 -1.735 -1.502
Wertberichtigungen für schwer gängige Vorräte -945 -851 1
Gesamt -19.646 -16.876 -14.812

Im Geschäftsjahr 2022 bestanden die sonstigen Aufwendungen hauptsächlich aus Instandhaltungskosten (TEUR 472), Versicherungskosten (TEUR 383), Reisekosten (TEUR 322) sowie Miet- und Gebäudekosten (TEUR 80).

Im Geschäftsjahr 2021 bestanden die sonstigen Aufwendungen hauptsächlich aus Versicherungskosten (TEUR 306), Instandhaltungskosten (TEUR 283), Reisekosten (TEUR 177), Miet- und Gebäudekosten (TEUR 38) und Lizenzgebühren (TEUR 30).

Im Geschäftsjahr 2020 bestanden die sonstigen Aufwendungen hauptsächlich aus Versicherungskosten (TEUR 283), Instandhaltungskosten (TEUR 208), Reisekosten (TEUR 171), Miet- und Gebäudekosten (TEUR 104) und Lizenzgebühren (TEUR 53).

Die Umsatzkosten erhöhten sich im Jahr 2022 auf TEUR 19.646, nach TEUR 16.876 im Vorjahr. Dies lag hauptsächlich am Anstieg der Materialaufwendungen und des Personalaufwands.

13. Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen

Die folgenden Tabellen fassen die Einzelheiten zu den sonstigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen für die Berichtsjahre zusammen:

SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
Gewinn aus der Sale-and-leaseback-Transaktion 4.335 -- --
Erträge aus Zuwendungen der öffentlichen Hand 877 617 321
Ergebniswirksame Umbuchung der Währungsumrechnungsrücklage bei Entkonsolidierung der Tochtergesellschaft 1.475 -- --
Erstattung von Forschungs- und Entwicklungskosten 597 110 --
Erstattung von Transaktionskosten 70 63 68
Gewinne aus Fremdwährungstransaktionen 2.634 1.812 849
Sonstige 459 368 365
Gesamt 10.447 2.970 1.603

Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten Erträge aus der Anpassung der Wertminderung für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 135 (2021: TEUR 46; 2020: TEUR 75).

Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten Zuwendungen der öffentlichen Hand für Vorjahresaufwendungen in Höhe von TEUR 277.

Die Erstattung von Transaktionskosten betrifft ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem die voxeljet AG ein Unternehmen in der Entwicklung von innovativen Technologien im Bereich erneuerbare Energien unterstützt. In diesem Zusammenhang hat voxeljet Anspruch auf Erstattung von bestimmten angefallenen Kosten.

SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
Wertminderungsaufwand für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 252 120 120
Verluste aus Fremdwährungstransaktionen 2.339 460 2.545
Wertberichtigung auf Vorräte -- -- 100
Sonstige -- 38 34
Gesamt 2.591 618 2.799

14. Finanzergebnis

Die folgende Tabelle fasst die Einzelheiten zum Finanzergebnis für die Berichtsjahre zusammen:

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
Finanzaufwand -6.749 -2.601 -2.589
Zinsaufwand aus Leasingverbindlichkeit -311 -149 -167
Zinsaufwand aus der Neubewertung von langfristigen Finanzschulden -2.830 -2.150 -1.602
Aufwand aus der Neubewertung derivativer Finanzinstrumente -2.827 -- -808
Zeitwertbewertung finanzieller Vermögenswerte -773 -291 -10
Sonstige -8 -11 -2
Finanzerträge 620 924 184
Auszahlungen von Anleihefonds 81 96 78
Erträge aus der Neubewertung derivativer Finanzinstrumente 516 752 93
Zeitwertbewertung finanzieller Vermögenswerte -- -- --
Sonstige 23 76 13
Finanzergebnis -6.129 -1.677 -2.405

15. Ertragsteuern

Die Ertragsteuern setzen sich in den Berichtsjahren folgendermaßen zusammen:

Ertragsteueraufwand/​-ertrag

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
Tatsächlicher Steueraufwand/​-ertrag -- -- --
Latenter Steueraufwand/​-ertrag 102 -65 88
Gesamt 102 -65 88

Latente Steueransprüche und -schulden

Die Bestandteile der latenten Ertragsteuern, am Ende der jeweiligen Berichtszeiträume stellten sich netto wie folgt dar:

QUELLEN LATENTER STEUERANSPRÜCHE UND -SCHULDEN

scrollen
31. Dezember
2022 2021
(in TEUR)
Latente Steueransprüche Latente Steuerschulden Latente Steueransprüche Latente Steuerschulden
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 9 -- -- -7
Sonstige Forderungen und kurzfristige Vermögenswerte 108 -136 722 -7
Vorräte 4 -- 8 -4
Sachanlagen 3 -3.100 5 -309
Sonstige langfristige Vermögenswerte 57 -8 -- -79
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 272 -- -- -838
Langfristige finanzielle Vermögenswerte -- -263 -- --
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 226 -- 320 --
Vertragsverbindlichkeiten 1.302 -1.381 543 -607
Langfristige Vertragsverbindlichkeiten 79 -- 65 --
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 475 -711 19 -2.109
Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 217 -- 90 -1.406
Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten 5.110 -- 3.405 --
Steuerliche Verlustvorträge -- -- 467 --
Wertberichtigung -19 -2.244 -203 -162
Steueransprüche/​-schulden 7.843 -7.843 5.441 -5.528
Steuerliche Verrechnung -7.843 7.843 -5.441 5.441
Nettosteuern -- -- -- -87

Am 31. Dezember 2022 hatte die voxeljet AG körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Verlustvorträge in Höhe von brutto TEUR 69.365 bzw. TEUR 67.280 (2021: TEUR 65.983 bzw. TEUR 64.632). Diese steuerlichen Verluste können für die Verrechnung künftig zu versteuernder Gewinne unbegrenzt vorgetragen werden. Aufgrund der anhaltenden Verlustsituation der Gesellschaft, werden latente Steueransprüche in Verbindung mit Verlustvorträgen nur insoweit erfasst, wie latente Steuerschulden bestehen; dabei wird die Mindestbesteuerung gemäß § 10d EStG berücksichtigt. Für voxeljet bedeutet dies, dass latente Steueransprüche aus Verlustvorträgen (TEUR 19.172) nicht erfasst werden können (Wertberichtigung von TEUR 19.172), da keine latenten Steuerschulden in entsprechender Höhe bestehen und die latenten Steueransprüche nicht erzielbar sind. Angewandt wurde ein Steuersatz von 28 % (2021: 28 %).

Darüber hinaus bestehen Verlustvorträge aus ausländischen Steuern von voxeljet America in Höhe von TEUR 4.864 (2021: TEUR 3.025). Seit dem Jahr 2018 können steuerliche Verlustvorträge gegen 80 % der zu versteuernden Gewinne verrechnet werden (steuerliche Verlustvorträge, die vor 2018 entstanden sind (TEUR 2.781), können in voller Höhe gegen zu versteuernde Gewinne verrechnet werden). Latente Steueransprüche aus Verlustvorträgen in Höhe von TEUR 1.021 können nur in dem Umfang erfasst werden, in dem latente Steuerschulden in entsprechender Höhe bestehen. Deshalb konnten latente Steueransprüche in Höhe von nur TEUR 33 erfasst werden (Wertberichtigung: TEUR 988). Angewandt wurde ein Steuersatz von 21 % (2021: 21 %).

Steuerliche Verlustvorträge von voxeljet China in Höhe von TEUR 2.124 (2021: TEUR 3.592) und voxeljet India in Höhe von TEUR 339 (2021: TEUR 241) sind für die Verrechnung künftig zu versteuernder Gewinne jeweils fünf bzw. acht Jahre vortragbar. Latente Steueransprüche aus Verlustvorträgen in China konnten nicht erfasst werden (Wertberichtigung von TEUR 319). Für China wurde ein Steuersatz von 15 % (2021: 15%) angewandt. Latente Steueransprüche aus Verlustvorträgen in Indien können nicht erfasst werden, da keine latenten Steuerschulden in entsprechender Höhe bestehen und die latenten Steueransprüche nicht erzielbar sind (Wertberichtigung: TEUR 85). Für Indien wurde ein Steuersatz von 25 % (2021: 25 %) angewandt.

Latente Steuern auf sogenannte Outside Basis Differences werden nicht erfasst, da die Muttergesellschaft den zeitlichen Verlauf der Auflösung der temporären Differenz steuern kann und es wahrscheinlich ist, dass sich die temporäre Differenz in absehbarer Zeit nicht auflösen wird.

Überleitung des Ergebnisses vor Steuern auf Ertragsteuern

Die Überleitungsrechnung vom Ergebnis vor Steuern zum Ertragsteuerertrag/​-aufwand für die Berichtszeiträume stellt sich wie folgt dar:

ÜBERLEITUNGSRECHNUNG ERTRAGSTEUERERTRAG/​-AUFWAND

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
Ergebnis vor Steuern -11.511 -10.521 -15.569
Steueraufwand zum aktuell geltenden gesetzlichen Steuersatz (28 %) 3.223 2.946 4.359
Nicht abzugsfähige Aufwendungen -170 -124 -198
Nicht zu versteuernde Erträge 167 180 22
Differenzen aufgrund des Steuersatzes -135 -45 -69
Permanente Differenzen 219 804 -180
Nicht erfasste temporäre Differenzen und steuerliche Verluste -3.331 -3.965 -39.16
Sonstige 129 139 70
Ertragsteueraufwand/​-ertrag 102 -65 88

16. Personalaufwand

Der in den Umsatzkosten, Forschungs- und Entwicklungskosten und Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten enthaltene Personalaufwand setzt sich folgendermaßen zusammen:

PERSONALAUFWAND

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
Löhne und Gehälter 12.888 11.490 11.568
Mitarbeiteraktienoptionsplan 65 304 671
Sozialversicherungsbeiträge 2.684 2.391 2.289
Gesamt 15.637 14.185 14.528

Die voxeljet AG bietet ihren Mitarbeitern einen beitragsorientierten Versorgungsplan, die "MetallRente", an. Die Gesellschaft zahlte zum 31. Dezember 2022 hierfür Beiträge in Höhe von TEUR 56 (2021: TEUR 59; 2020: TEUR 65), die in den Sozialversicherungsbeiträgen ausgewiesen werden. Der Arbeitgeberanteil zur beitragsorientierten Rentenpflichtversicherung (gesetzliche Rentenversicherung) betrug zum 31. Dezember 2022 TEUR 781 (2021: TEUR 719; 2020: TEUR 754).

17. Segmentberichterstattung

voxeljet ist in zwei berichtspflichtigen Segmenten - Systems und Services - tätig, die den internen organisatorischen Aufbau und die Managementstruktur entsprechend der unterschiedlichen Art der beiden Geschäftsbereiche abbilden. Die Komponenten des Geschäftssegments Systems wurden in diesem Segment zusammengefasst, da sie dieselben wirtschaftlichen Merkmale aufweisen. Der Geschäftsbereich Systems erzielt seine Umsatzerlöse aus der Herstellung und dem Verkauf von 3D-Druckern, dem Verkauf von Betriebsstoffen sowie aus dem Leasing, der Wartung und erweiterten Garantieverträgen mit Kunden, während der Geschäftsbereich Services nach Kundenwunsch gefertigte Druckerzeugnisse anbietet.

Verantwortliche Unternehmensinstanz ist der Vorstand von voxeljet. Als Kenngröße überwacht die verantwortliche Unternehmensinstanz hauptsächlich die Umsatzerlöse und das Bruttoergebnis vom Umsatz der Gesellschaft.

Die folgende Tabelle fasst die Segmentberichterstattung für jeden Berichtszeitraum zum 31. Dezember zusammen. Die Steuerungsinstrumente des Vorstands sind im Wesentlichen umsatzorientiert, die Berichterstattung enthält daher keine detaillierte Aufschlüsselung aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach Kategorien. Die Beträge der beiden Segmente entsprechen in der Summe dem Gesamtbetrag für die Gesellschaft für jedes der dargestellten Jahre.

SEGMENTBERICHTERSTATTUNG

scrollen
31. Dezember
2022
(in TEUR) SYSTEMS SERVICES KONSOLIDIERUNG KONZERN
Umsatzerlöse 16.576 12.004 -748 27.832
Dritte 15.828 12.004 -- 27.832
Segmentintern 748 -- -748 --
Umsatzkosten -11.896 -7.750   -19.646
Bruttoergebnis vom Umsatz 3.932 4.254   8.186
Bruttoergebnis vom Umsatz in % 24,8 % 35,4 %   29,4 %
Betriebliche Aufwendungen       -21.424
Sonstige betriebliche Aufwendungen       -2.591
Sonstige betriebliche Erträge       10.447
Betriebsergebnis       -5.382
Finanzierungsaufwand       -6.749
Finanzerträge       620
Finanzergebnis       -6.129
Verlust vor Ertragsteuern       -11.511
Ertragsteuerertrag/​-aufwand       102
Jahresfehlbetrag       -11.409
scrollen
31. Dezember
2021
(in TEUR) SYSTEMS SERVICES KONSOLIDIERUNG KONZERN
Umsatzerlöse 17.700 9.098 -1.972 24.826
Dritte 15.728 9.098 -- 24.826
Segmentintern 1.972 -- -1.972 --
Umsatzkosten -10.477 -6.399   -16.876
Bruttoergebnis vom Umsatz 5.251 2.699   7.950
Bruttoergebnis vom Umsatz in % 33,4 % 29,7 %   32,0 %
Betriebliche Aufwendungen       -19.146
Sonstige betriebliche Aufwendungen       -618
Sonstige betriebliche Erträge       2.970
Betriebsergebnis       -8.844
Finanzierungsaufwand       -2.601
Finanzerträge       924
Finanzergebnis       -1.677
Verlust vor Ertragsteuern       -10.521
Ertragsteuerertrag/​-aufwand       -65
Jahresfehlbetrag       -10.586
scrollen
31. Dezember
2020
(in TEUR) SYSTEMS SERVICES KONSOLIDIERUNG KONZERN
Umsatzerlöse 13.159 9.011 -603 21.567
Dritte 12.556 9.011 -- 21.567
Segmentintern 603 -- -603 --
Umsatzkosten -8.115 -6.697   -14.812
Bruttoergebnis vom Umsatz 4.441 2.314   6.755
Bruttoergebnis vom Umsatz in % 35,4 % 25,7 %   31,3 %
Betriebliche Aufwendungen       -18.723
Sonstige betriebliche Aufwendungen       -2.799
Sonstige betriebliche Erträge       1.603
Betriebsergebnis       -13.164
Finanzierungsaufwand       -2.589
Finanzerträge       184
Finanzergebnis       -2.405
Verlust vor Ertragsteuern       -15.569
Ertragsteuerertrag/​-aufwand       88
Jahresfehlbetrag       -15.481

Die Umsatzerlöse des Geschäftsbereichs Systems enthalten zum 31. Dezember 2022 Umsatzerlöse aus der Veräußerung gebrauchter 3D-Drucker in Höhe von TEUR 1.009 (2021: TEUR 2.601; 2020: TEUR 2.328).

Die Vertragsverbindlichkeiten beziehen sich hauptsächlich auf (1) die vor Erfüllung der Leistungsverpflichtung im Voraus erhaltene Gegenleistung oder den unbedingten Anspruch auf Zahlung im Rahmen eines nicht kündbaren Vertrags vor Übergang der entsprechenden Güter oder Dienstleistungen auf den Kunden aus Wartungsverträgen, für die Umsatzerlöse zeitraumbezogen erfasst werden; (2) die von Kunden für den Verkauf neuer oder überarbeiteter 3D-Drucker im Voraus erhaltene Gegenleistung, die dann als Umsatzerlös erfasst wird, wenn der Kunde die Vermögenswerte abgenommen hat. Die nicht erfüllten Leistungsverpflichtungen aus dem Verkauf von 3D-Druckern betragen insgesamt EUR 10,0 Mio. Die Gesellschaft rechnet damit, 2023 EUR 9,2 Mio. und 2024 den Restbetrag von EUR 0,8 Mio. zu realisieren. Der in den Vertragsverbindlichkeiten zum 31. Dezember 2021 erfasste Betrag von TEUR 1.963 wurde 2022 in den Umsatzerlösen erfasst (2021: TEUR 2.742). Der verbleibende Betrag von TEUR 400 wird 2023 in den Umsatzerlösen erfasst. Der Vorstand geht davon aus, dass 95 % (TEUR 4.877) der zum 31. Dezember 2022 auf die unerfüllten Leistungsverpflichtungen entfallenden Transaktionskosten im nächsten Berichtszeitraum als Umsatzerlöse erfasst werden. Die restlichen 5% (TEUR 281) werden im Geschäftsjahr 2024 angesetzt.

In der folgenden Tabelle werden die Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden nach den wichtigsten geografischen Märkten und dem Zeitpunkt der Umsatzrealisierung aufgeschlüsselt. Die Tabelle enthält außerdem eine Überleitungsrechnung von den aufgeschlüsselten Umsatzerlösen auf die berichtspflichtigen Segmente des Konzerns.

scrollen
Geschäftsjahr zum 31. Dezember
SYSTEMS SERVICES
2022 2021 2020 2022 2021 2020
Primäre geografische Märkte            
EMEA 5.608 6.646 5.926 7.331 5.582 5.540
Asien-Pazifik 5.629 6.099 3.612 1.135 1.008 909
Amerika 4.591 2.983 3.018 3.538 2.508 2.562
  15.828 15.728 12.556 12.004 9.098 9.011
Zeitpunkt der Umsatzrealisierung            
Zeitpunktbezogen übertragene Produkte 15.166 14.634 11.366 12.004 9.098 9.011
Zeitraumbezogen übertragene Produkte und Dienstleistungen 662 1.094 1.190 -- -- --
Erlöse aus Verträgen mit Kunden 15.828 15.728 12.556 12.004 9.098 9.011

Im Jahr 2022 hat voxeljet Kunden im Rahmen von Operating-Leasingverhältnissen keine 3D-Drucker (2021: Null 3D-Drucker; 2020: einen 3D-Drucker) überlassen. Die Mieterträge werden linear über die Laufzeit des Leasingverhältnisses als Umsatzerlöse innerhalb des Segments Systems erfasst.

Geografische Angaben

UMSATZERLÖSE NACH GEOGRAFISCHEN REGIONEN

Die Umsatzerlöse und langfristigen Vermögenswerte von voxeljet werden nachfolgend nach geografischen Regionen ausgewiesen. Für diese Darstellung werden die Umsatzerlöse nach dem geografischen Standort der Kunden, die Vermögenswerte nach ihrem geografischen Standort zugeordnet.

Die Umsatzerlöse von voxeljet wurden für die ausgewiesenen Jahre in den folgenden geografischen Regionen erwirtschaftet:

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
EMEA 12.939 12.228 11.466
Deutschland 5.552 4.269 4.647
Großbritannien 2.761 1.413 963
Spanien 1.094 1.931 644
Frankreich 942 1.391 841
Russland 1 22 1.322
Sonstige 2.589 3.202 3.049
Asien-Pazifik 6.764 7.107 4.521
China 3.433 3.004 1.101
Indonesien 1.767 -- 93
Südkorea 598 623 1.787
Japan 587 31 1.406
Indien 99 2.563 93
Sonstige 280 886 41
Amerika 8.129 5.491 5.580
USA 8.054 5.389 5.453
Sonstige 75 102 127
Gesamt 27.832 24.826 21.567

LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE NACH GEOGRAFISCHEN REGIONEN

scrollen
31. Dezember
2022 2021
(in TEUR)
EMEA 14.659 19.279
Deutschland 14.659 19.279
Asien-Pazifik 684 1.343
Amerika 4.296 4.089
USA 4.296 4.089
Gesamt 19.639 24.711

18. Finanzrisikomanagement

Der Vorstand der Gesellschaft ist für die Umsetzung der Finanzpolitik und das laufende Finanzrisikomanagement verantwortlich. Deshalb hat er einen Risikomanagement-Ausschuss gebildet, der für die Entwicklung und Überwachung der Risikomanagement-Grundsätze des Konzerns, vor allem für die Finanzrisiken, zuständig ist. Grundsätzlich stellt der Ausschuss dem Vorstand vierteljährlich Informationen zu den Finanzrisiken als Teil der Quartalsberichterstattung im internen Berichtswesen (Management Reporting) zur Verfügung.

Die wesentlichen Finanzinstrumente der Gesellschaft setzen sich aus kurzfristigen Bankeinlagen bei Geschäftsbanken, Anleihefonds, Leasingverpflichtungen und langfristigen Finanzschulden zusammen. Die finanziellen Beteiligungen sollen vor allem eine Kapitalrentabilität mit geringem Risiko bieten. Die Gesellschaft verfügt über andere finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten, einschließlich Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die direkt aus dem Geschäftsbetrieb stammen.

Hauptzweck der finanziellen Verbindlichkeiten ist es, den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft sowie ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu finanzieren. Teile der langfristigen Finanzschulden enthielten zwei eingebettete derivative Finanzinstrumente im Zusammenhang mit künftigen Zinszahlungen. Sie waren für die Tranchen A und B1 des EIB-Darlehens im Rahmen des Finanzierungsvertrags an den Aktienkurs der Gesellschaft gebunden (erfolgsabhängiges Beteiligungsrecht). Am 31. Oktober 2022 hat voxeljet den Finanzierungsvertrag, einschließlich der Rückzahlung der zugehörigen Tranchen A und B1 mit sämtlichen Zinsen zum Festbetrag von EUR 22,0 Mio. vorzeitig abgelöst. Infolgedessen wurden die beiden eingebetteten derivativen Finanzinstrumente ausgebucht.

Die Hauptrisiken aus den Finanzinstrumenten für den Konzern sind das Liquiditätsrisiko, Währungsrisiko, Kreditausfallrisiko und Zinsänderungsrisiko. Die vom Vorstand getroffenen Maßnahmen zur Steuerung dieser Risiken sind im Folgenden zusammengefasst.

Wesentliche Geschäftsvorfälle mit Finanzinstrumenten, wie der Abschluss von Darlehensverträgen oder Beteiligungen an Anleihefonds, müssen zuvor vom Chief Financial Officer genehmigt werden. Die Gesellschaft hat 2022 keine derivativen Finanzinstrumente eingesetzt.

Der Vorstand hat die Risiken aus dem Klimawandel auf den Geschäftsbetrieb beurteilt und geht davon aus, dass die Auswirkungen aus dem Klimawandel gering sind.

Fremdwährungsrisiken

Die Gesellschaft ist insofern Währungsrisiken ausgesetzt, als sich die Währungen, in denen Verkäufe, Einkäufe und Ausleihungen getätigt werden, und die funktionalen Währungen der Konzerngesellschaften unterscheiden. Die funktionalen Währungen der Muttergesellschaft voxeljet AG und ihrer Tochtergesellschaften sind der Euro, US-Dollar, die indische Rupie und der chinesische Yuan Renminbi. Die meisten Verkäufe, Einkäufe und Ausleihungen lauten auf die funktionale Währung der Muttergesellschaft oder ihrer Tochtergesellschaften. Das größte Währungsrisiko bezieht sich für die Gesellschaft auf konzerninterne Darlehen von der voxeljet AG an Tochtergesellschaften, wie im Folgenden beschrieben. Des Weiteren beliefen sich die auf Fremdwährungen lautenden Bankeinlagen auf USD 4,4 Mio. (EUR 4,2 Mio.) sowie auf GBP 0,9 Mio. (EUR 1,0 Mio.) zum 31. Dezember 2022. Eine Erhöhung oder Senkung im Wert des Euro gegenüber dem US-Dollar von 10 % hätte einen Verlust von EUR 0,4 Mio. oder einen Gewinn von EUR 0,5 Mio. zur Folge. Eine Erhöhung oder Senkung im Wert des Euro gegenüber dem britischen Pfund von 10 % hätte einen Verlust von EUR 0,1 Mio. oder einen Gewinn von EUR 0,1 Mio. zur Folge. Die auf Fremdwährungen lautenden Bankeinlagen beliefen sich zum 31. Dezember 2021 auf USD 1,0 Mio. (EUR 0,9 Mio.) sowie auf GBP 0,1 Mio. (EUR 0,1 Mio.). Eine Erhöhung oder Senkung im Wert des Euro gegenüber dem US-Dollar von 10 % hätte einen Verlust von EUR 0,1 Mio. oder einen Gewinn von EUR 0,1 Mio. zur Folge. Eine Erhöhung oder Senkung im Wert des Euro gegenüber dem britischen Pfund von 10 % hätte einen geringfügigen Verlust/​Gewinn zur Folge.

Im Jahr 2022 hat die Gesellschaft 54 % ihrer Gesamterlöse in Euro fakturiert (2021: 61 %; 2020: 68 %). Da den Umsatzerlösen in Fremdwährung in der Regel Kosten in der gleichen Währung gegenüberstehen, erachtet die Gesellschaft das Wechselkursrisiko als gering bezogen auf die Umsatzerlöse.

Zum 31. Dezember 2022 erwirtschaftete voxeljet 30 % seiner Umsatzerlöse im Euroraum. Zudem erfolgt die Beschaffung mehrheitlich in Euro in diesem Währungsraum.

voxeljet AG hat seinen Tochtergesellschaften zur Finanzierung ihres Geschäftsbetriebs konzerninterne Darlehen zur Verfügung gestellt. Die Darlehen wurden in der Landeswährung der Tochtergesellschaften gewährt. Gewinne und Verluste aus Wechselkursänderungen werden in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung in den sonstigen betrieblichen Erträgen oder Aufwendungen erfasst. Das an voxeljet America ausgereichte Darlehen belief sich zum 31. Dezember 2022 auf insgesamt USD 8,7 Mio. (EUR 8,2 Mio.). Eine Erhöhung oder Senkung im Wert des Euro gegenüber dem US-Dollar von 10 % hätte einen Verlust von EUR 0,7 Mio. oder einen Gewinn von EUR 0,9 Mio. zur Folge. Zum 31. Dezember 2021 betrug der an voxeljet America ausgereichte Kredit insgesamt USD 9,0 Mio. (EUR 7,9 Mio.). Eine Erhöhung oder Senkung im Wert des Euro gegenüber dem US-Dollar von 10 % hätte einen Verlust von EUR 0,7 Mio. oder einen Gewinn von EUR 0,9 Mio. zur Folge.

Die maßgeblichen, in den dargestellten Jahren verwendeten Wechselkurse werden in Anhangangabe 3 ausgewiesen.

Zinsänderungsrisiko

Die wesentlichen verzinslichen Positionen von voxeljet betreffen Verbindlichkeiten gegenüber Banken und Leasingverbindlichkeiten. Ohne Ausnahme sind alle diese Verbindlichkeiten festverzinslich. Somit haben Änderungen der Marktzinssätze für diese Instrumente keinen wesentlichen Einfluss auf den künftigen Zinsaufwand.

Das Zinsänderungsrisiko stuft die Gesellschaft als niedrig ein, da ihre Darlehen ausschließlich festverzinslich sind. Das variabel verzinsliche Darlehen wurde im August 2022 vorzeitig gekündigt. Deshalb hätte eine unmittelbare Zinsänderung von 10 % keine wesentliche Auswirkung auf die Finanz- oder Ertragslage der Gesellschaft. Des Weiteren haben wir am 31. Oktober 2022 durch Abschluss der Sale-and-leaseback-Transaktion den Finanzierungsvertrag mit der EIB, einschließlich der Rückzahlung der zugehörigen Tranchen A und B1 einschließlich sämtlicher Zinsen zum Preis von EUR 22,0 Mio. beendet. Beide Tranchen enthielten zum Fälligkeitszeitpunkt (fünf Jahre nach Inanspruchnahme), nach Eintritt eines auslösenden Ereignisses oder mit Ablauffrist (zehn Jahre nach Inanspruchnahme der ersten Tranche) Optionsscheine mit Barausgleich. Beide Optionsscheine wurden durch die Abgeltung vollständig ausgeglichen. Zum 31. Dezember 2021 sind mit einer Ausnahme alle diese Verbindlichkeiten festverzinslich. Somit hätte eine unmittelbare Zinsänderung von 10 % keine wesentliche Auswirkung auf die Finanz- oder Ertragslage der Gesellschaft.

Aktienkursrisiken

Die Gesellschaft ist aus den abgetrennten eingebetteten derivativen Finanzinstrumenten im Zusammenhang mit dem erfolgsabhängigen Beteiligungsrecht für die EIB-Tranchen A und B1 keinen Aktienkursrisiken mehr ausgesetzt, da voxeljet diese (Optionsscheine) zum 30. September 2022 abgeschrieben und ausgebucht hat. Abschreibung und Ausbuchung erfolgten aufgrund der vorzeitigen Rückzahlung des Finanzierungsvertrags mit der EIB im Oktober 2022. Aus der Abschreibung und Ausbuchung des vom Basisvertrag getrennten eingebetteten derivativen finanziellen Vermögenswerts im Rahmen des erfolgsabhängigen Beteiligungsrechts für Tranche A wurde ein Finanzaufwand in Höhe von TEUR 2.827 erfasst. Die vom Basisvertrag getrennte derivative finanzielle Verbindlichkeit aus dem erfolgsabhängigen Beteiligungsrecht für Tranche B1 ergab Finanzerträge in Höhe von TEUR 516. Aufgrund der Ausbuchung der eingebetteten derivativen Finanzinstrumente im Rahmen des erfolgsabhängigen Beteiligungsrechts ergeben sich aus Änderungen des Aktienkurses der Gesellschaft in der Zukunft keine weiteren Auswirkungen. Änderungen des Aktienkurses hätten 2021 den Wert der eigenkapitalbasierten derivativen Termingeschäfte beeinflusst (ein gegenüber dem Aktienkurs am Tag der Darlehensauszahlung höherer Aktienkurs mindert den beizulegenden Zeitwert der Derivate, rückläufige Aktienkurse ziehen steigende beizulegende Zeitwerte der Derivate nach sich). Eine Erhöhung/​Verringerung des Aktienkurses um USD 1,00 hätten den derivativen Vermögenswert (Tranche A) um etwa TEUR 326 verringert/​erhöht. Eine Erhöhung/​Verringerung des Aktienkurses um USD 1,00 hätten zu einer Erhöhung/​Verringerung der derivativen Verbindlichkeit (Tranche B1) um etwa TEUR 519 geführt.

Kreditausfallrisiko

Das Kreditausfallrisiko ist das Risiko, das der Gesellschaft aus einem finanziellen Verlust entsteht, weil ihre Vertragsparteien ihre Verpflichtungen nicht erfüllen können. Der Gesellschaft entsteht ein Kreditausfallrisiko aus ihrer betrieblichen Tätigkeit (hauptsächlich Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) und ihrer Finanzierungstätigkeit, darunter aus Einlagen und Anlagen bei Finanzinstituten. Deshalb stellt der Buchwert der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, der sonstigen kurz- und langfristigen finanziellen Vermögenswerte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen das maximale Ausfallrisiko in Höhe von EUR 21,3 Mio. dar (2021: EUR 31,7 Mio.).

Das Kreditrisiko der Gesellschaft wird von den individuellen Gegebenheiten der Gegenparteien beeinflusst. Der Vorstand berücksichtigt jedoch auch Faktoren mit einem Einfluss auf das Kreditausfallrisiko der Gegenparteien, wie zum Beispiel Ausfallrisiken in der Branche und dem Land, in dem die Gegenpartei tätig ist. voxeljet versucht dieses Risiko zu minimieren, indem Geschäftsvorfälle mit Vertragspartnern, die als kreditwürdig gelten, oder mit Finanzinstituten mit einer hohen Bonität abgeschlossen werden. Zudem werden der Forderungsbestand und die Kundenanzahlungen regelmäßig überwacht. Zum 31. Dezember 2022 und 2021 waren keine Kundendarlehen offen. Die Gesellschaft berechnet die erwarteten Kreditverluste für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen auf Basis der Kreditwürdigkeitseinschätzung ihrer Kunden durch eine externe Ratingagentur. Je nach der jeweiligen Kreditwürdigkeit des Kunden werden die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen unterschiedlich eingestuft. Je nach Einstufung wird der erwartete Kreditverlust nach Abzug einer Wertberichtigung von den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die auf Basis der tatsächlichen historischen Kreditausfälle ermittelt wird, berechnet.

scrollen
31. Dezember 2022
Einstufung Entspricht externer Bonitätseinstufung (Standard & Poor's) Gewichtete durchschnittliche Verlustrate Bruttobuchwert Wertberichtigung aus erwarteten Kreditverlusten Nettobuchwert
(in TEUR)
Einstufung 1-4: Geringes Risiko BBB+ bis AAA 0,2 % 3.061 5 3.056
Einstufung 5-7: Mittleres Risiko B+ bis BBB 1,3 % 2.674 40 2.634
Einstufung 8-9: Höheres Risiko CCC- bis B 7,0 % 508 36 472
Einstufung 10: Zweifelhaft C bis CC 25,0 % 4 1 3
Einstufung 11: Uneinbringlich D 100,0 % 7 7 --
        6.254 89 6.165

Neben den oben genannten Beträgen bestanden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit beeinträchtigter Bonität mit einem Buchwert von TEUR 173.

scrollen
31. Dezember 2021
Einstufung Entspricht externer Bonitätseinstufung (Standard & Poor's) Gewichtete durchschnittliche Verlustrate Bruttobuchwert Wertberichtigung aus erwarteten Kreditverlusten Nettobuchwert
(in TEUR)
Einstufung 1-4: Geringes Risiko BBB+ bis AAA 0,2 % 3.103 5 3.098
Einstufung 5-7: Mittleres Risiko B+ bis BBB 1,3 % 2.787 37 2.750
Einstufung 8-9: Höheres Risiko CCC- bis B 7,0 % 130 9 121
Einstufung 10: Zweifelhaft C bis CC 25,0 % 184 46 138
Einstufung 11: Uneinbringlich D 100,0 % 21 21 --
        6.225 118 6.107

Neben den oben genannten Beträgen bestanden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit beeinträchtigter Bonität mit einem Buchwert von TEUR 145.

Der Konzern begrenzt sein Kreditrisikopotenzial, indem er ausschließlich in Anleihefonds investiert, die von den Finanzinstituten vollständig garantiert werden und daher nach Standard & Poor's eine Bonitätseinstufung von A-3 bzw. nach Moody's von P-2 für kurzfristige Kredite aufweisen.

Die Bankeinlagen, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Termineinlagen und Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkungen sind risikoarm bei Banken hinterlegt, die von Standard & Poor's und Moody's ein Rating zwischen BBB+ und AAA erhalten haben.

Liquiditätsrisiko

Der Vorstand erhält vom Konzern wöchentlich eine Meldung zur aktuellen Liquidität je Gesellschaft. Des Weiteren wird monatlich eine Sitzung zur Cashflow-Planung durchgeführt, bei welcher der Vorstand die Liquiditätsprognosen und die künftige Entwicklung der Zahlungsmittelströme laufend überprüft.

Das Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass voxeljet keine ausreichenden Zahlungsmittel hat, um die Zahlungsverpflichtungen im Zusammenhang mit den finanziellen Verbindlichkeiten zu erfüllen, die durch Zahlung von Barmitteln oder einem anderen finanziellen Vermögenswert ausgeglichen werden. Im Rahmen ihres Liquiditätsmanagements versucht die Gesellschaft so weit wie möglich zu gewährleisten, dass sie unter normalen ebenso wie unter angespannten Bedingungen über ausreichend Liquidität verfügt, um ihre fälligen Verbindlichkeiten zu begleichen, ohne inakzeptable Verluste zu erleiden oder Schaden für den Ruf des Unternehmens zu riskieren. Dem Liquiditätsrisiko wird systematisch durch ein tägliches Liquiditätsmanagement begegnet, das als grundlegendes Prinzip verlangt, dass die Zahlungsfähigkeit jederzeit sichergestellt ist. Der Vorstand ist vor allem dafür verantwortlich, die Zahlungsmittelbestände zu überwachen und eine monatliche Liquiditätsplanung einzurichten und zu aktualisieren, um die Liquidität sicherzustellen. Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente werden jederzeit auf Basis einer regelmäßigen Finanz- und Liquiditätsplanung prognostiziert. Überwacht werden auch die erwarteten Zahlungsmittelzuflüsse aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen zusammen mit den erwarteten Zahlungsmittelabflüssen durch Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Verbindlichkeiten und finanziellen Verbindlichkeiten. Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf Anhangangabe 2.

Im Folgenden werden die vertraglichen Zahlungsströme der finanziellen Verbindlichkeiten und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen am Bilanzstichtag zusammengefasst. Die Beträge werden brutto und nicht abgezinst ausgewiesen und enthalten die vertraglichen Zinszahlungen.

scrollen
31. Dezember 2022
(in TEUR)
Vertragliche Cashflows
Buchwert Gesamt Bis zu 2 Monate 2-12 Monate
Langfristige Finanzschulden 154 -158 -18 -91
Leasingverbindlichkeit 19.734 -36.445 -419 -1.791
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.683 -2.683 -2.683 --
Gesamt 22.571 -39.286 -3.120 -1.882
scrollen
31. Dezember 2022
(in TEUR)
Vertragliche Cashflows
1-3 Jahre 3-5 Jahre Über 5 Jahre
Langfristige Finanzschulden -31 -18 --
Leasingverbindlichkeit -3.494 -3.374 -27.367
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -- -- --
Gesamt -3.525 -3.392 -27.367
scrollen
31. Dezember 2021
(in TEUR)
Vertragliche Cashflows
Buchwert Gesamt Bis zu 2 Monate 2-12 Monate
Langfristige Finanzschulden 24.078 -31.042 -109 -15.363
Leasingverbindlichkeit 3.210 -3.704 -76 -659
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.594 -2.594 -2.594 --
Gesamt 29.882 -37.340 -2.779 -16.022
scrollen
31. Dezember 2021
(in TEUR)
Vertragliche Cashflows
1-3 Jahre 3-5 Jahre Über 5 Jahre
Langfristige Finanzschulden -1.528 -10.595 -3.447
Leasingverbindlichkeit -1.472 -678 -819
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -- -- --
Gesamt -3.000 -11.273 -4.266

19. Überleitungsrechnung der Änderungen bei den Verbindlichkeiten auf den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

In der unten stehenden Tabelle sind nur finanzielle - zahlungswirksame und zahlungsunwirksame - Verbindlichkeiten angegeben. Andere Verbindlichkeiten wurden nicht ausgewiesen.

scrollen
Verbindlichkeiten
(in TEUR) Sonstige Darlehen und Kredite Leasingverbindlichkeiten
Stand am 1. Januar 2022 24.078 3.210
Änderungen durch den Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit    
Einzahlungen aus der Aufnahme von Darlehen und Krediten -- --
Auszahlungen aus der Rückzahlung von Finanzschulden -19.667 --
Zahlungen von Leasingverbindlichkeiten -- -637
Änderungen durch den Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit gesamt -19.667 -637
Sonstige Veränderungen    
Auf Verbindlichkeiten bezogen    
Akquisitionen 25 17.354
Neubewertungen -- -305
Beendigungen -- --
Anpassung -5 --
Fremdwährungsumrechnung -- 102
Zinsaufwand 2.830 311
Gezahlte Zinsen -7.107 -300
Sonstige auf Verbindlichkeiten bezogene Änderungen gesamt -4.257 17.162
Sonstige eigenkapitalbezogene Änderungen gesamt -- --
Stand am 31. Dezember 2022 154 19.734
scrollen
Verbindlichkeiten
(in TEUR) Sonstige Darlehen und Kredite Leasingverbindlichkeiten
Stand am 1. Januar 2021 23.152 3.124
Änderungen durch den Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit    
Einzahlungen aus der Aufnahme von Darlehen und Krediten -- --
Auszahlungen aus der Rückzahlung von Finanzkrediten -1.004 --
Zahlungen von Leasingverbindlichkeiten -- -334
Änderungen durch den Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit gesamt -1.004 -334
Sonstige Veränderungen    
Auf Verbindlichkeiten bezogen    
Neue Leasingverhältnisse -- 133
Neubewertungen -- -6
Beendigungen -- -9
Anpassung -70 --
Fremdwährungsumrechnung -- 256
Zinsaufwand 2.150 149
Gezahlte Zinsen -150 -103
Sonstige auf Verbindlichkeiten bezogene Änderungen gesamt 1.930 420
Sonstige eigenkapitalbezogene Änderungen gesamt -- --
Stand am 31. Dezember 2021 24.078 3.210

20. Kapitalmanagement

Ziel der Geschäftsführung ist es, für eine ausreichende Kapitalbasis zu sorgen, um das Vertrauen der Anleger, Gläubiger und Märkte zu behalten und die zukünftige Geschäftsentwicklung zu fördern.

Die Gesellschaft überwacht das Eigenkapital mithilfe von Finanzkennzahlen. Das zur Bestimmung der Eigenkapitalquote verwendete Eigenkapital entspricht dem in der Konzernbilanz ausgewiesenen Eigenkapital.

voxeljet hatte zum Ende der Berichtszeiträume 2022 und 2021 folgende Kapitalstruktur:

KAPITALSTRUKTUR

scrollen
31. Dezember
2022 2021
(in TEUR)
Eigenkapital 24.722 32.487
Anteil an den Passiva gesamt 44,9 % 48,2 %
Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 1.161 14.882
Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten 18.743 12.938
Finanzielle Verbindlichkeiten gesamt 19.904 27.820
Anteil an den Passiva gesamt 36,1 % 41,2 %
Passiva gesamt 55.120 67.459

KREDITAUFLAGEN

voxeljet ist im Zusammenhang mit den wichtigsten Darlehen zur Einhaltung der folgenden Kreditauflagen verpflichtet:

scrollen

Dingliche Sicherung bestimmter Kautionen

Infolge der vorzeitigen Abgeltung des EIB-Finanzierungsvertrags wurde die Gesellschaft von sämtlichen Kreditauflagen entbunden, darunter folgende Kreditauflagen:

scrollen

Einhaltung einer Mindesthöhe an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten;

Einhaltung einer Mindestschwelle für das Verhältnis der Nettofinanzschulden zum Eigenkapital insgesamt

Die Gesellschaft hat zum 31. Dezember 2022 alle Kreditauflagen eingehalten.

21. Leasingverhältnisse

Wir verweisen dazu auch auf Anmerkung 3. "Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - Leasingverhältnisse".

Leasingverhältnisse als Leasingnehmer

Die Gesellschaft mietet Vermögenswerte, einschließlich Immobilien, Produktionsausstattung und Fahrzeuge. Die Gesellschaft erfasst ein Nutzungsrecht und eine Leasingverbindlichkeit zu Beginn des Leasingverhältnisses.

Die Gesellschaft hat jedoch Wahlrechte entsprechend ausgeübt und erfasst keine Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten, wenn der zugrunde liegende Vermögenswert von geringem Wert ist (z. B. Werkzeuge) sowie bei kurzlaufenden Leasingverhältnissen (mit einer Laufzeit von höchstens zwölf Monaten). Die Gesellschaft erfasst diese Leasingzahlungen linear über die Laufzeit der Leasingvereinbarung als Aufwand. Im Jahr 2022 hat die Gesellschaft keine kurzfristigen Leasingverhältnisse abgeschlossen.

Am 11. August 2022 wurde mit der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH eine Sale-and-leaseback-Transaktion für Immobilien der voxeljet AG in Friedberg, Freistaat Bayern, Deutschland eingeleitet. Die Transaktion wurde am 31. Oktober 2022 abgeschlossen, die Laufzeit des Leasingverhältnisses begann am 1. November 2022. Infolgedessen erhielt die Gesellschaft Veräußerungserlöse in Höhe von EUR 26,5 Mio. Nach dem Abschluss der Sale-and-leaseback-Transaktion buchte die Gesellschaft einen Buchwert von EUR 14,1 Mio. bei Grundstücken und Gebäuden aus und erfasste ein Nutzungsrecht und eine Leasingverbindlichkeit in Höhe von EUR 9,2 Mio. bzw. EUR 17,3 Mio. Aus der Sale-and-leaseback-Transaktion ergab sich ein Gewinn in Höhe von EUR 4,3 Mio.

Im ersten Jahr des Leasingverhältnisses ist die Miete eine Festmiete. Sie wird monatlich angepasst, wenn sich die monatlichen Werte während der Laufzeit des Leasingverhältnisses um mindestens 5 Prozent ändern (gemäß Verbraucherpreisindex für Deutschland laut statistischem Bundesamt). Der Leasingvertrag wurde für eine feste Laufzeit vereinbart und kann zweimal verlängert werden. Dem Vorstand zufolge dürften diese Optionen mit hinreichender Sicherheit ausgeübt werden. Die Sale-and-leaseback-Transaktion sollte dazu dienen, Erlöse zur Finanzierung der vorzeitigen Kündigung von Darlehen zu generieren, darunter der Beendigung des EIB-Finanzierungsvertrags und anderer von der Sparkasse gewährter Darlehen. Zu den Auswirkungen der Sale-and-leaseback-Transaktion auf den Cashflow verweisen wir auf die Konzern-Kapitalflussrechnung.

Nutzungsrechte:

scrollen
Sachanlagen
Immobilien Produktionsausstattung Sonstige Gesamt
(in TEUR)
Stand am 1. Januar 2022 2.648 19 239 2.906
Abschreibungsaufwand im Geschäftsjahr -592 -18 -120 -730
Zugänge zu Nutzungsrechten 9.161 -- 80 9.241
Neubewertung von Nutzungsrechten -305 -- -- -305
Ausbuchung von Nutzungsrechten -- -- -- --
Fremdwährungsumrechnung 101 -- -- 101
Stand am 31. Dezember 2022 11.013 1 199 11.213

Erfolgswirksam erfasste Beträge:

scrollen
2022 2021 2020
(in TEUR)
Leasingverhältnisse nach IFRS 16      
Zinsen auf Leasingverbindlichkeiten 311 149 167
Gewinn aus der Sale-and-leaseback-Transaktion 4.335 -- --
Abschreibungsaufwand im Geschäftsjahr 730 651 682

In den Jahren 2022 und 2021 hatte die Gesellschaft Leasingverhältnisse über geringwertige Vermögenswerte in unwesentlicher Höhe.

In der Kapitalflussrechnung erfasste Beträge:

scrollen
2022 2021 2020
(in TEUR)
Mittelabfluss für Leasingverhältnisse insgesamt -637 -334 -412

Einige Immobilien-Leasingverhältnisse enthalten Verlängerungsoptionen, die der Konzern bis zu einem Jahr vor Ende des unkündbaren Vertragszeitraums ausüben kann. Die Sale-and-leaseback-Transaktion für Immobilien von voxeljet, die am 31. Oktober 2022 abgeschlossen war, enthält zwei Verlängerungsoptionen, die der Konzern vor Ende des unkündbaren Zeitraums ausüben kann. Soweit möglich nimmt voxeljet Verlängerungsoptionen in neue Leasingverhältnisse auf, um betrieblich flexibel zu bleiben. Die Verlängerungsoptionen können nur vom Konzern und nicht vom Leasinggeber ausgeübt werden. Der Konzern prüft bei Beginn des Leasingverhältnisses, ob die Ausübung der Verlängerungsoption hinreichend sicher ist. Er prüft erneut, ob die Ausübung der Option hinreichend sicher ist, wenn ein wesentliches Ereignis oder wesentliche Änderungen in Umständen eingetreten sind, die er kontrolliert.

Bei allen bestehenden Verlängerungsoptionen hat voxeljet angenommen, dass die jeweilige Ausübung hinreichend sicher ist. Demnach sind die Auswirkungen hieraus bereits in den Leasingverbindlichkeiten enthalten.

Leasingverhältnisse als Leasinggeber

Die Gesellschaft vermietet 3D-Drucker in geringer Anzahl. Diese Leasingverhältnisse wurden als Operating-Leasingverhältnisse eingestuft. Im Jahr 2022 hat voxeljet Kunden im Rahmen von Operating-Leasingverhältnissen null 3D-Drucker (2021: null 3D-Drucker) überlassen.

Anfang Dezember 2021 hat die Gesellschaft Geschäftsräume in Friedberg, Deutschland, an Dritte vermietet. Dieses Leasingverhältnis wurde als Operating-Leasingverhältnis eingestuft. Nach der Sale-and-leaseback-Transaktion wurde dieses Leasingverhältnis zum Untermietverhältnis des Nutzungsrechts. Ebenfalls als Untermietverhältnis des Nutzungsrechts hat voxeljet des Weiteren Produktionsflächen an Dritte in Canton, Michigan, USA vermietet. Diese Leasingverhältnisse wurden ebenfalls als Operating-Leasingverhältnisse eingestuft. Büroräume und Produktionsflächen wurden im Rahmen eines Operating-Leasingverhältnisses mit monatlich zahlbarem Mietzins vermietet. Leasingeinahmen aus Operating-Leasingverhältnissen bei denen der Konzern als Leasinggeber auftritt, werden im sonstigen Betriebsergebnis linear über die Leasinglaufzeit erfasst. Die vertraglich vereinbarten Leasingzahlungen umfassen keine variablen Leasingzahlungen. Zum 31. Dezember 2022 wurden Leasingeinnahmen aus dem Untermietverhältnis von Nutzungsrechten in Höhe von TEUR 128 in den sonstigen betrieblichen Erträgen erfasst (2021: TEUR 9).

Erträge aus Operating-Leasingverhältnissen:

scrollen
2022 2021 2020
(in TEUR)
Operating-Leasingverhältnisse nach IFRS 16      
Weniger als 1 Jahr 126 106 --
1-3 Jahre 212 212 --
3-5 Jahre 106 203 --

22. Haftungsverhältnisse, Eventualforderungen und -verbindlichkeiten

Im Zusammenhang mit der Durchsetzung der geistigen Eigentumsrechte von voxeljet, dem Erwerb dritter Eigentumsrechte oder Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf die Gültigkeit oder vermeintliche Verletzung geistiger Eigentumsrechte der Gesellschaft oder Dritter, darunter Patentrechte, ist oder wird voxeljet möglicherweise Beschuldigte oder Partei bei Klagen, Verhandlungen oder komplexen, anhaltenden Prozessen.

Im März 2018 teilte die ExOne GmbH, eine Tochtergesellschaft von The ExOne Company, voxeljet mit, für einen bestehenden Vertrag über geistige Eigentumsrechte keine jährlichen Lizenzgebühren mehr zu zahlen und machte nach Maßgabe einer angeblichen wesentlichen Vertragsverletzung Ansprüche auf Schadenersatz aus dem Vertrag geltend. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es der Gesellschaft in dieser Angelegenheit nicht möglich, Eventualverbindlichkeiten zu schätzen. Am 12. November 2021 wurden The ExOne Company und ihre verbundenen Unternehmen von DESKTOP METAL, INC. erworben.

Der Vorstand geht davon aus, dass die Mittelabflüsse zur Begleichung der Ansprüche sehr unwahrscheinlich ist.

Die voxeljet AG hat am 12. Juli 2022 gegenüber voxeljet India eine Patronatserklärung abgegeben, damit die Tochtergesellschaft ihren Verpflichtungen und Verbindlichkeiten nachkommen kann, wenn diese fällig werden. Die Zusage gilt mindestens zwölf Monate ab der Abgabe der Patronatserklärung unwiderruflich.

Zudem hat die voxeljet AG gegenüber ihren Tochtergesellschaften voxeljet China und voxeljet America eine Patronatserklärung abgegeben, damit sie ihren Verpflichtungen und Verbindlichkeiten nachkommen können, wenn diese fällig werden. Die Zusage gilt ab dem Datum der Veröffentlichung des Jahresabschlusses mit dem Stichtag 31. Dezember 2022 für mindestens zwölf Monate unwiderruflich.

Nach Ansicht des Vorstands ist eine Inanspruchnahme dieser Patronatserklärungen seitens der Tochtergesellschaften unwahrscheinlich.

23. Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen bei voxeljet bestehen hauptsächlich aus Geschäftsvorfällen mit Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Personen in Schlüsselpositionen sind Personen, die in ihrer Funktion und im Interesse der Gesellschaft für die Planung, Leitung und Überwachung ihrer Tätigkeiten zuständig und verantwortlich sind.

Die folgende Tabelle fasst die Höhe und Bestandteile der Vergütung für den Vorstand zusammen:

VORSTANDSVERGÜTUNG

scrollen
31. Dezember
2022 2021 2020
(in TEUR)
Feste Vergütung 627 709 761
Variable Vergütung 359 83 --
Vergütung aus Aktienoptionsplan 30 160 353
Gesamt 1.016 952 1.114

Die Vergütung des Vorstands besteht derzeit aus einem festen Gehalt, sonstigen festen Leistungen (wie Firmenwagenpauschalen und Beiträge zu einem beitragsorientierten Pensionsplan) sowie der Beteiligung an zwei Aktienoptionsplänen, die am 7. April 2017 und 23. November 2022 eingerichtet wurden. Im Geschäftsjahr 2020 wurde keine variable Vergütung gezahlt. Der kurzfristige Teil der variablen Vergütung für 2022 und 2021 belief sich auf TEUR 167 bzw. TEUR 83. Der langfristige Teil der variablen Vergütung für 2022 und 2021 belief sich auf TEUR 192 bzw. TEUR 0.

Die einfachen Aufsichtsratsmitglieder erhalten eine feste Vergütung in Höhe von TEUR 40 jährlich. Der Aufsichtsratsvorsitzende und sein Stellvertreter erhalten eine höhere feste Vergütung von TEUR 80 bzw. TEUR 60 jährlich. Ist ein Aufsichtsratsmitglied weniger als ein volles Jahr im Amt, wird die Vergütung anteilig ausgezahlt. Im Geschäftsjahr 2022 betrug die Aufsichtsratsvergütung insgesamt TEUR 180.

Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Die Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen könnte sich auf die Ertrags- und Vermögenslage der Gesellschaft auswirken. Personen oder andere Dritte, mit denen voxeljet in einem gemeinsamen Beherrschungsverhältnis steht, gelten als nahestehende Unternehmen und Personen.

SONSTIGE NAHESTEHENDE UNTERNEHMEN UND PERSONEN

scrollen
Name Art des Verhältnisses Dauer des Verhältnisses
Franz Industriebeteiligungen AG, Augsburg Leasinggeber 01.10.2003 - heute
Schlosserei und Metallbau Ederer, Dießen Lieferant 01.05.1999 - heute
Andreas Schmid Logistik AG, Gersthofen Lieferant 01.05.2017 - 31.12.2020
Suzhou Meimai Fast Manufacturing Technology Co., Ltd., Suzhou Minderheitsgesellschafter von voxeljet China, Kunde 11.04.2016 - 01.09.2021
DSCS Digital Supply Chain Solutions GmbH, Gersthofen Kunde 11.05.2017 - heute
Michele Neuber Mitarbeiter 01.07.2019 - 31.03.2022
Susanne Ederer-Pausewang Kunde 17.03.2021 - heute
Lisa Franz Mitarbeiter 01.10.2021 - 18.02.2022

Bei den Geschäftsvorfällen mit der Franz Industriebeteiligungen AG handelt es sich um die Anmietung von Büroraum in Augsburg, Deutschland. Mietaufwendungen betrugen 2022 TEUR 3 (2021: TEUR 3; 2020: TEUR 3). Der Büroraum wird auch 2023 weiterhin angemietet. Aktionäre der Franz Industriebeteiligungen AG sind Rudolf Franz (40 %), seine Frau Bärbel Franz (40 %), sein Sohn Simon Franz (10 %) sowie seine Tochter Lisa Franz (10 %). Rudolf Franz und Bärbel Franz sind Geschäftsführer der Franz Industriebeteiligungen AG und haben gemeinsames Stimmrecht bzw. die gemeinsame Verfügungsgewalt bezogen auf die gehaltenen Anteile.

voxeljet erhielt 2022 außerdem Logistikleistungen in Höhe von TEUR 0 (2021: TEUR 0; 2020: TEUR 25), von der Andreas Schmid Logistik, bei der Dr. Stefan Söhn, Mitglied des Aufsichtsrats von voxeljet, bis Dezember 2020 die Funktion des Chief Financial Officer innehatte. Dr. Stefan Söhn schied zum Ende der Hauptversammlung am 26. Mai 2021 als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrats aus beruflichen Gründen aus.

voxeljet erhielt zudem 2022 Aufträge in Höhe von TEUR 204 von Suzhou Meimai Fast Manufacturing Technology Co., Ltd., unserem Minderheitsgesellschafter bei voxeljet China bis zum 1. September 2021 (2021: TEUR 146; 2020: TEUR 25). Zu diesem Zeitpunkt übertrug Meimai die Hälfte seiner Eigenkapitalanteile an voxeljet China, oder 15 % des Eigenkapitals von voxeljet China, auf seinen Gesellschafter MK Holding GmbH. Die zweite Hälfte seines Eigenkapitals, oder 15 % des Eigenkapitalanteils von voxeljet China, wurde auf seinen Gesellschafter Jin Tianshi, Geschäftsführer von voxeljet China, übertragen. Aus diesem Grund ist Meimai zum 1. September 2021 kein nahestehendes Unternehmen mehr. Nach der Kapitalerhöhung der voxeljet AG für voxeljet China mit Wirkung zum 28. Juni 2022 erhöhte sich der Anteilsbesitz der voxeljet AG an der voxeljet China von 70,00 % auf 88,52 %. Die Anteile der MK Holding GmbH und von Jin Tianshi sanken von 15,00 % auf 5,74 %.

Außerdem erhielt voxeljet 2022 Aufträge in Höhe von TEUR 0 (2021: TEUR 0; 2020: TEUR 0) von der DSCS Digital Supply Chain Solutions GmbH (DSCS), einem Gemeinschaftsunternehmen, an dem voxeljet mit 33,3 % beteiligt ist. Die Gesellschafter der DSCS haben mit deren Abwicklung begonnen. Sie wird mit der Austragung der DSCS aus dem Handelsregister voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023 abgeschlossen sein.

Darüber hinaus beschäftigte voxeljet Michele Neuber von Juli 2019 bis März 2022 als Praktikanten. Michele Neuber ist der Sohn von Volker Neuber, der seit Juli 2020 Aufsichtsratsmitglied bei voxeljet ist. Michele Neuber erhielt im Jahr 2022 ein Gehalt von TEUR 1 (2021: TEUR 2; 2020: TEUR 2).

Des Weiteren verkaufte voxeljet im ersten Quartal 2021 einen Gebrauchtwagen im Wert von TEUR 27 an die Ehefrau von Dr. Ingo Ederer, Chief Executive Officer von voxeljet, Frau Susanne Ederer-Pausewang.

Darüber hinaus beschäftigte voxeljet Frau Lisa Franz, Tochter von Rudolf Franz, Chief Operating Officer und Chief Financial Officer von voxeljet, von Oktober 2021 bis Februar 2022 als Praktikantin. Sie erhielt 2022 ein Gehalt von TEUR 1 (2021: TEUR 2).

Alle Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen erfolgten zu fremdüblichen Konditionen.

24. Eigenkapital

Am 31. Dezember 2022 waren 9.134.724 nennwertlose Stammaktien ausgegeben und im Umlauf. Es gibt nur eine einzige Gattung von Stammaktien mit gleichen Rechten, Vorzügen und Einschränkungen (mit Ausnahme einiger privat platzierter Stammaktien, die Übertragungsbeschränkungen nach US-amerikanischem Wertpapierrecht unterliegen, weil sie nicht in den USA zum Verkauf eingetragen sind). Jeder Anteil berechtigt seinen Inhaber zur Abgabe einer Stimme auf der Hauptversammlung. Anteilseigner sind je nach ihrem Anteil am Stammkapital, gemessen an der Zahl der gehaltenen Aktien, am Gewinn beteiligt. Die Hauptversammlung beschließt über die Verwendung des im Abschluss ausgewiesenen Bilanzgewinns und die Dividenden.

Kapitalrücklagen enthalten Aufgelder aus der Anteilsausgabe, Zugänge im Rahmen anteilsbasierter Vergütungen mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente und Veränderungen nicht beherrschender Anteile durch Kapitalerhöhung.

Die Gesellschaft gab am 31. Juli 2020 bekannt, das Bezugsverhältnis von Aktienzertifikaten (ADS) zu Stammaktien ändern zu wollen: konnte man bisher je ADS ein Fünftel einer Stammaktie (1/​5) beziehen (5:1), soll das Bezugsverhältnis nun 1:1 betragen. Für Inhaber von ADS hatte der Wechsel des Bezugsverhältnisses die gleiche Auswirkung wie ein umgekehrter ADS-Split im Verhältnis 1:5. Die Änderung des Bezugsverhältnisses trat am 14. August 2020 ("Stichtag") in Kraft. Am Stichtag musste jeder ADS-Inhaber fünf (5) alte Aktienzertifikate gegen ein (1) neues Zertifikat tauschen (hielt der Inhaber eines ADS z. B. bisher 50 ADS, so hält er nun nach Maßgabe des am Stichtag geänderten Verhältnisses 10 ADS). Als Verwahrstelle hat die Citibank, N.A. den Tausch alter ADS in neue veranlasst. An den zugrunde liegenden Stammaktien von voxeljet änderte sich nichts.

Die Gesellschaft gab am 18. August 2020 bekannt, ihre Aktienzertifikate ("ADS") von der New Yorker Börse ("NYSE") mit Wirkung zum 28. August 2020 nach Börsenschluss auf die NASDAQ übertragen zu wollen. Die ADS von voxeljet nahmen am 31. August 2020 bei Börsenöffnung den Handel als NASDAQ-notierte Wertpapiere auf und werden seither unter dem Tickersymbol "VJET" geführt. Aufgrund der Neuzulassung an der NASDAQ unterliegt die Gesellschaft nicht mehr den Zulassungsbestimmungen der NYSE. voxeljet hat sich zum 31. Dezember 2022 an die Zulassungsvorschriften der NASDAQ gehalten.

Im Januar, Februar und Juli 2021 schloss die Gesellschaft drei registrierte Direktplatzierungen und den Verkauf von insgesamt 2.190.711 ADS ab. Dabei ergaben sich Bruttoerlöse von insgesamt etwa USD 32,0 Mio. (EUR 26,6 Mio.) vor Abzug von Gebühren und Aufwendungen.

Im Zuge der Hauptversammlung am 2. Juni 2022 wurde ein neues genehmigtes Kapital beschlossen, wonach der Vorstand ermächtigt ist, mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 1. Juni 2027 das genehmigte Kapital der Gesellschaft in einer oder mehreren Tranchen erstmalig um bis zu EUR 3.513.355 durch Ausgabe von bis zu 3.513.355 jungen, nennwertlosen Stammaktien gegen Bar- und/​oder Sacheinlagen zu erhöhen.

Am 13. Oktober 2022 schloss die Gesellschaft eine weitere registrierte Direktplatzierung und den Verkauf von 1.279.070 Stammaktien in Form von ADS zum Kaufpreis von USD 3,44 (EUR 3,60) je Aktie ab. Dadurch ergab sich ein Bruttoemissionserlös von etwa USD 4,4 Mio. (EUR 4,6 Mio.).

Im Dezember 2022 verkaufte der Konzern im Rahmen einer Privatplatzierung 828.943 ADS, die jeweils eine Stammaktie darstellen, zu einem Kaufpreis von USD 2,16 (EUR 2,04) an den institutionellen Investor Anzu Ventures II LLC ("Anzu"). Die Kapitalerhöhung wurde am 22. Dezember 2022 eingetragen. Die Privatplatzierung fand ihren Abschluss mit Eingang des ausstehenden Teils der entsprechenden Gelder bei voxeljet im Januar 2023. Durch die Kapitalerhöhung ergab sich für voxeljet ein Bruttoerlös von USD 1,8 Mio. (EUR 1,7 Mio.) vor Abzug von Gebühren und Aufwendungen.

Nach den Kapitalerhöhungen im Oktober und Dezember 2022 können noch 1.405.342 Stammaktien ausgegeben werden. Laut Gesellschaftsvertrag darf der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 1. Juni 2027 das gezeichnete Kapital der Gesellschaft in einer oder mehreren Tranchen um bis zu EUR 1.405.342 durch Ausgabe von bis zu 1.405.342 jungen, nennwertlosen Stammaktien gegen Bar- und/​oder Sacheinlagen erhöhen.

25. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Zahlungseingang durch Kapitalerhöhung aus der Privatplatzierung bei Anzu Ventures II LLC

Im Januar 2023 erhielt voxeljet die restliche Zahlung in Höhe von USD 0,9 Mio. (EUR 0,9 Mio.) vom institutionellen Investor ("Anzu") im Rahmen der Kapitalerhöhung, die am 22. Dezember 2022 bei der Privatplatzierung eingetragen wurde. Infolge dieser Transaktion platzierte die Gesellschaft im Jahr 2022 bei Anzu 828.943 ADS, die jeweils eine Stammaktie darstellen, zu einem Kaufpreis von USD 2,16 (EUR 2,04).

Ausgabe eines Schuldscheindarlehens an Anzu Ventures II LLC

Im Januar 2023 gab die Gesellschaft ein Schuldscheindarlehen an Anzu zum Nennwert von USD 3,2 Mio. (EUR 3,0 Mio.) aus. Das Anzu-Schuldscheindarlehen wird am 3. Januar 2028 fällig und wird monatlich mit 3 % p. a. verzinst. Darüber hinaus enthält das Anzu-Schuldscheindarlehen ein Recht für voxeljet zur freiwilligen vorzeitigen Rückzahlung sowie bei grundlegenden Änderungen, z. B. bei Wechsel der Beherrschungsverhältnisse, ein Recht für voxeljet zur Rückzahlung des Anzu-Schuldscheindarlehens und ein Recht für Anzu, von voxeljet den Rückkauf des Anzu-Schuldscheindarlehens zu verlangen. Die oben genannten Rechte werden als eingebettete Derivate behandelt, die abgetrennt werden müssen. Bei Fälligkeit oder zum Zeitpunkt einer vorzeitigen Rückzahlung wird eine einmalige Zinszahlung in Höhe des oben genannten Nennwerts von USD 3,2 Mio. (EUR 3,0 Mio.) fällig. Das Anzu-Schuldscheindarlehen enthält Bestimmungen zu bestimmten Kreditauflagen und Verzugstatbeständen.

2 6 . Zusatzangaben nach HGB

Beteiligungen größer als 5%:

scrollen
Beteiligungen U nternehmenssitz Anteilsbesitz
voxeljet Amercia Inc. Canton, Michigan (USA) 100,00%
voxeljet India Pvt. Ltd. Pune/​Maharashtra (Indien) 100,00%
voxeljet China Pvt. Ltd. Suzhou/​Jiangsu (China) 88,52%

Am 17. Februar 2022 wurde die Liquidation von voxeljet UK Ltd. abgeschlossen.

Mutterunternehmen

Das Mutterunternehmen, die voxeljet AG, mit Sitz in Augsburg, ist beim Amtsgericht Augsburg unter der Nummer HRB 27999 ins Handelsregister eingetragen.

Honorar des Abschlussprüfers:

Das vom Abschlussprüfer für die Geschäftsjahre 2021 sowie 2022 berechnete Gesamthonorar, schlüsselte sich wie folgt auf:

scrollen
In TEUR 2022 2021
Abschlussprüfungsleistungen 1.152 1.221
Andere Bestätigungsleistungen 0 44
Steuerberatungsleistungen 0 0
Sonstige Leistungen 0 0
Gesamthonorar 1.152 1.265

In dem Betrag für Abschlussprüfungsleistungen für 2021 sind periodenfremde Aufwendungen in Höhe von TEUR 120 enthalten. Andere Bestätigungsleistungen betreffen für 2021 die Veröffentlichung einer Form F-3 sowie eines Prospectus Supplements.

Angabe der Mitarbeiterzahl:

Im Geschäftsjahr 2022 beschäftigte das Unternehmen ohne die Geschäftsleitung durchschnittlich 14 (Vj. 13) leitende Angestellte, 220 (Vj. 214) Angestellte, 6 (Vj. 13) Auszubildende und 6 (Vj. 8) Werkstudenten/​Praktikanten. Die durchschnittliche Gesamtzahl der Mitarbeiter ohne Geschäftsleitung beläuft sich im Geschäftsjahr auf 245 (Vj. 248). Der Personalaufwand nach seinen Bestandteilen ist weiter oben unter dem Punkt 16. zu finden.

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die voxeljet AG, Augsburg

Prüfungsurteile

Wir haben den Konzernabschluss der voxeljet AG, Augsburg, und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern) - bestehend aus der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2022, der Konzerngesamtergebnisrechnung, der Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung und der Konzernkapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 sowie dem Konzernanhang, einschließlich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Konzernlagebericht der voxeljet AG, der mit dem Lagebericht der Gesellschaft zusammengefasst ist, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 geprüft. Den Abschnitt "4. Corporate Governance" des Konzernlageberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht inhaltlich geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse

scrollen

entspricht der beigefügte Konzernabschluss in allen wesentlichen Belangen den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315e Abs. 1 HGB anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2022 sowie seiner Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 und

vermittelt der beigefügte Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Konzernlagebericht in Einklang mit dem Konzernabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Unser Prüfungsurteil zum Konzernlagebericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt des oben genannten Abschnitts des Konzernlageberichts.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts geführt hat.

Grundlage für die Prüfungsurteile

Wir haben unsere Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von den Konzernunternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht zu dienen.

Wesentliche Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit

Wir verweisen auf die Angaben im Abschnitt "Abschlusserstellung - Fortführung der Unternehmenstätigkeit" im Konzernanhang sowie die Angaben in den Abschnitten "Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft", "Finanzlage" sowie "Gesamtaussage zu den Risiken und Chancen" des Konzernlageberichts, in denen die gesetzlichen Vertreter beschreiben, dass der Fortbestand des Konzerns aufgrund der nachhaltigen negativen operativen Cashflows des Konzerns weiterhin von der erfolgreichen Erschließung externer Eigen- und/​oder Fremdfinanzierungsquellen sowie dem Erreichen der Budgetziele abhängig ist. Wie im Abschnitt "Abschlusserstellung - Fortführung der Unternehmenstätigkeit" im Konzernanhang sowie in den Abschnitten "Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft", "Finanzlage" sowie "Gesamtaussage zu den Risiken und Chancen" des Konzernlageberichts dargelegt, deuten diese Ereignisse und Gegebenheiten auf das Bestehen einer wesentlichen Unsicherheit hin, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen kann und die ein bestandsgefährdendes Risiko im Sinne des § 322 Abs. 2 Satz 3 HGB darstellt. Unsere Prüfungsurteile sind bezüglich dieses Sachverhalts nicht modifiziert.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen den Abschnitt "4. Corporate Governance" als nicht inhaltlich geprüften Bestandteil des Konzernlageberichts.

Die sonstigen Informationen umfassen zudem die Konzernerklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB und § 315d HGB.

Unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

scrollen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernabschluss, zu den inhaltlich geprüften Konzernlageberichtsangaben oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernabschlusses, der den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315e Abs. 1 HGB anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Konzernabschluss unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, es sei denn, es besteht die Absicht den Konzern zu liquidieren oder der Einstellung des Geschäftsbetriebs oder es besteht keine realistische Alternative dazu.

Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Konzernlageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Konzernlagebericht erbringen zu können.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses des Konzerns zur Aufstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Konzernabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der Konzernlagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses und Konzernlageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

scrollen

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Konzernabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Konzernlageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Konzernabschluss und im Konzernlagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Konzern seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Konzernabschlusses insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Konzernabschluss unter Beachtung der IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und der ergänzend nach § 315e Abs. 1 HGB anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt.

holen wir ausreichende geeignete Prüfungsnachweise für die Rechnungslegungsinformationen der Unternehmen oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns ein, um Prüfungsurteile zum Konzernabschluss und zum Konzernlagebericht abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Beaufsichtigung und Durchführung der Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die alleinige Verantwortung für unsere Prüfungsurteile.

beurteilen wir den Einklang des Konzernlageberichts mit dem Konzernabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Konzerns.

führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Konzernlagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, den 30. März 2023

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Sebastian Stroner, Wirtschaftsprüfer

ppa. Martin Veit, Wirtschaftsprüfer

Der Jahres- und Konzernabschluss zum 31.12.2022 wurden am 30.03.2023 festgestellt /​ gebilligt.