Siemens Energy AGMünchenHalbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.10.2024 bis zum 31.03.20251 Über diesen BerichtDer vorliegende Halbjahresfinanzbericht beinhaltet den Konzernzwischenlagebericht und den verkürzten Konzernhalbjahresabschluss der Siemens Energy AG und ihrer Tochtergesellschaften ("Siemens Energy Konzern", "Siemens Energy", "der Konzern", "das Unternehmen", "uns" oder "wir") zum 31. März 2025 sowie eine Versicherung der gesetzlichen Vertreter. Er erfüllt die Anforderungen der anzuwendenden Vorschriften des § 115 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz). Der Halbjahresfinanzbericht sollte zusammen mit unserem Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2024 gelesen werden. Dieser beinhaltet eine umfassende Darstellung unserer Geschäftsaktivitäten sowie Erläuterungen zu verwendeten Finanzkennzahlen. Der Konzernhalbjahresabschluss ist in Übereinstimmung mit den für die Zwischenberichterstattung anzuwendenden International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, erstellt. Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens Energy betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden" und "vorhersagen" oder an ähnlichen Begriffen. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, Prospekten, Präsentationen, Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen verbal tätigen. Solche Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens Energy-Managements, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens Energy liegen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und Faktoren, die in Veröffentlichungen - insbesondere in den Kapiteln 2.7 Bericht über die voraussichtliche Entwicklung und 2.8 Bericht über das Interne Kontroll- und Risikomanagementsystem und wesentliche Risiken und Chancen des Geschäftsberichts und den korrespondierenden Kapiteln im Halbjahresfinanzbericht - beschrieben werden, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren, Ereignisse von höherer Gewalt eintreten oder zugrunde liegenden Erwartungen, einschließlich künftiger Ereignisse, nicht oder später eintreten beziehungsweise Annahmen sich nicht erfüllt haben, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens Energy (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Siemens Energy übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Dieses Dokument enthält in einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften nicht genau bestimmte ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siemens Energy sollten diese ergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung berichten, können diese anders ermitteln. Der Konzernhalbjahresabschluss wurde in Millionen Euro (Mio. €) aufgestellt und veröffentlicht. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Dokumenten nicht genau zur angegebenen Summe addieren und Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen. In diesem Dokument wird eine genderneutrale Sprache verwendet. Ausgenommen hiervon sind juristische Personen und Institutionen. Dieses Dokument liegt ebenfalls in englischer Übersetzung vor. Bei Abweichungen ist die deutsche Fassung maßgeblich. 2 Konzernzwischenlagebericht2.1 Ertragslage2.1.1 Auftragseingang und Umsatzerlöse scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
Auftragseingang scrollen
Umsatzerlöse scrollen
2.1.2 Profitabilität scrollen
Ergebnis und Ergebnis vor Sondereffekten scrollen
scrollen
scrollen
Gewinn / Verlust nach Steuern, unverwässertes Ergebnis je Aktie scrollen
scrollen
2.2 Vermögens- und Finanzlagescrollen
scrollen
Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital scrollen
Cashflow scrollen
scrollen
2.3 Bericht über die voraussichtliche EntwicklungAufgrund der guten Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr und der starken Marktnachfrage aktualisierte Siemens Energy am 16. April 2025 die Prognose für das Geschäftsjahr 2025. Die veränderte Prognose ist vor allem eine Konsequenz aus den stärker als erwarteten Leistungen bei Gas Services, Grid Technologies und Transformation of Industry. Hinsichtlich des Free Cashflow vor Steuern wurde der Ausblick insbesondere wegen Gas Services und Grid Technologies erhöht, die beide starke Zahlungsmittelzuflüsse aus Kundenzahlungen im Zusammenhang mit der starken Auftragsdynamik verzeichnen. Bei Siemens Gamesa arbeiten wir weiter an den Maßnahmen, um im Geschäftsjahr 2026 Break-even zu erreichen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass die Vertriebsaktivitäten für die 5.X-Onshore-Turbine im Laufe des Geschäftsjahres 2025 wieder aufgenommen werden. Siemens Energy erwartet nun, im Geschäftsjahr 2025 ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse (ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte) in einer Bandbreite von 13 % bis 15 % (bisher: 8 % und 10 %) und eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten zwischen 4 % und 6 % (bisher: zwischen 3 % und 5 %) zu erreichen. Siemens Energy geht davon aus, im Geschäftsjahr 2025 einen Gewinn nach Steuern von bis zu 1 Mrd. € (bisher: um den Break-even) zu erzielen, ohne Berücksichtigung der erwarteten positiven Sondereffekte infolge der Abspaltung des Energiegeschäfts von Siemens Limited, Indien. Der Ausblick für den Free Cashflow vor Steuern wurde bereits am 27. Januar 2025 aktualisiert. Nach einem höher als erwarteten Free Cashflow vor Steuern im 1. Quartal des Geschäftsjahres geht Siemens Energy davon aus, die ursprüngliche Prognose für das Geschäftsjahr 2025 von bis zu 1 Mrd. € zu übertreffen. Die Prognose für den Free Cashflow vor Steuern für das Geschäftsjahr 2025 wurde auf rund 4 Mrd. € konkretisiert. Im Ausblick für Siemens Energy sind keine Belastungen im Zusammenhang mit etwaigen künftigen rechtlichen und regulatorischen Angelegenheiten enthalten. Angepasste allgemeine Annahmen je Geschäftsbereich scrollen
2.4 Bericht über wesentliche Risiken und ChancenIm Berichtszeitraum hat sich die Gesamtrisikoposition für Siemens Energy nicht wesentlich gegenüber der in unserem Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2024 dargestellten verändert. Weitere Risiken und Chancen, die uns nicht bekannt sind oder die wir derzeit als unwesentlich einschätzen, könnten unsere Geschäftstätigkeit ebenfalls beeinflussen. Gegenwärtig wurden keine Risiken identifiziert, die entweder einzeln oder in ihrer Gesamtheit den Fortbestand unseres Unternehmens gefährden könnten. 3 Konzernhalbjahresabschluss3.1 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnungscrollen
3.2 Konzern-Gesamtergebnisrechnungscrollen
3.3 Konzernbilanzscrollen
3.4 Konzern-Kapitalflussrechnungscrollen
3.5 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnungscrollen
scrollen
3.6 Anhang zum KonzernhalbjahresabschlussZIFFER 1 Allgemeine Grundlagen Gegenstand des Konzernhalbjahresabschlusses zum 31. März 2025 sind die Siemens Energy AG mit Sitz am Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München, Deutschland (Handelsregisternummer HRB 252581, Amtsgericht München) und deren Tochterunternehmen. Der Konzernhalbjahresabschluss ist in Übereinstimmung mit den für die Zwischenberichterstattung anzuwendenden International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, erstellt. Er sollte im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss von Siemens Energy zum 30. September 2024 gelesen werden. Die in der Zwischenberichtsperiode erzielten Ergebnisse lassen nicht notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des weiteren Geschäftsverlaufs zu. Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die im Konzernhalbjahresabschluss angewendet wurden, einschließlich der zu Grunde gelegten Annahmen und Schätzungsunsicherheiten, entsprechen im Wesentlichen denen, die im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 zur Anwendung kamen. Die Ertragsteueraufwendungen werden in den Zwischenberichtsperioden auf Grundlage des aktuell erwarteten effektiven Steuersatzes von Siemens Energy für das Gesamtjahr ermittelt. Siemens Energy ist ab dem Geschäftsjahr 2025 im Anwendungsbereich der globalen Mindestbesteuerung (Pillar Two). Gemäß IAS 12 Ertragsteuern werden im Siemens Energy Konzern keine potenziellen Auswirkungen auf die latenten Steuern berücksichtigt. Effekte aus der Anwendung der globalen Mindestbesteuerung werden in der Ertragsteuerverbindlichkeit berücksichtigt. Dabei ist voraussichtlich keine materielle Auswirkung auf die effektive Konzernsteuerquote zu erwarten. Der Konzernhalbjahresabschluss wurde in Millionen Euro (Mio. €) aufgestellt und veröffentlicht. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen nicht genau zur angegebenen Summe addieren. Der Konzernhalbjahresabschluss ist nicht geprüft. Er wurde am 30. April 2025 vom Vorstand zur Veröffentlichung freigegeben. Siemens Energy ist einer der größten Technologielieferanten im Energie- und Elektrizitätssektor und bedient die gesamte Bandbreite des Energiemarkts. Das Unternehmen bietet ein Angebotsspektrum, das sich über die gesamte Energiewertschöpfungskette erstreckt, sowohl im Bereich konventioneller als auch erneuerbarer Energien, ergänzt durch ein komplettes Angebot an Schulungs- und Serviceangeboten. Dieses umfassende Portfolio richtet sich an öffentliche und private Kunden - von der Stromerzeugung bis zur Stromübertragung und damit verbundenen Dienstleistungen. Die Berichtsstruktur des Siemens Energy Konzerns besteht aus den Geschäftsbereichen Gas Services (GS), Grid Technologies (GT), Transformation of Industry (TI) und unser Wind Power-Geschäft Siemens Gamesa (SG) sowie der Überleitung Konzernabschluss. Die Geschäftsbereiche GS, GT und SG stellen berichtspflichtige Segmente dar. Der Geschäftsbereich TI setzt sich aus vier operativen, nicht berichtspflichtigen Segmenten (Sustainable Energy Systems (SES), Electrification, Automation, Digitalization (EAD), Industrial Steam Turbines & Generators (STG) und Compression (CP)) zusammen und wird freiwillig, trotz teilweise unterschiedlicher wirtschaftlicher Merkmale, wie ein einzelnes berichtspflichtiges Segment dargestellt. Einzelne Vorjahresangaben wurden angepasst. Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2025 wurde das Immobilienportfolio des Segments SG, das zuvor unter dem gleichnamigen Segment ausgewiesen wurde, der Überleitung Konzernabschluss zugeordnet. Die Vorjahresinformationen wurden entsprechend umgegliedert, um der Darstellung des laufenden Jahres zu entsprechen. ZIFFER 2 Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte Verkauf des indischen Windgeschäfts Am 26. März 2025 unterzeichnete Siemens Energy einen Vertrag für den Verkauf des indischen Windgeschäfts an Peony Properties Private Limited, mit Sitz in Mumbai, Indien, die sich im Besitz einer von TPG geführten Investorengruppe befindet. Das Geschäft umfasst die Herstellung, Installation und den Service von Onshore-Windturbinen in Indien und Sri Lanka. Im Rahmen der Vereinbarung werden Mitarbeitende und zwei Produktionsstätten in Indien von Siemens Energy an Peony Properties Private Limited übertragen. Siemens Energy wird mit 10 % an der Gesellschaft beteiligt sein. Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Jahreshälfte des Kalenderjahres 2025 erwartet. Die mit der Transaktion verbundenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten wurden zum 31. März 2025 als "zur Veräußerung gehalten" ausgewiesen. Die wesentlichen Klassen von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten werden in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. Die Bewertung der Veräußerungsgruppe zum niedrigeren Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten führte zu Wertberichtigungen in Höhe von 240 Mio. € sowie einer Rückstellung für belastende Verträge in Höhe von 25 Mio. €, welche beide in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung innerhalb der sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen wurden. Zum 31. März 2025 beliefen sich die in der Position Sonstiges Ergebnis nach Steuern erfassten kumulierten Währungsverluste im Zusammenhang mit der Veräußerungsgruppe auf 159 Mio. €. scrollen
scrollen
ZIFFER 3 Finanzschulden scrollen
Kreditlinien und Darlehen Zum 31. März 2025 und zum 30. September 2024 verfügte Siemens Energy über eine revolvierende Konsortialkreditlinie in Höhe von 4.000 Mio. € für allgemeine Unternehmenszwecke. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 wurde die erste von zwei einjährigen Verlängerungsoptionen ausgeübt. Die Kreditlinie hat eine neue Laufzeit bis Februar 2030. Anleihen und Schuldverschreibungen Unter dem Programm zur Begebung kurzfristiger Schuldverschreibungen (Commercial Paper Program) mit einem Maximalvolumen von 3.000 Mio. € waren zum 31. März 2025 wie zum 30. September 2024 keine Schuldverschreibungen ausstehend. ZIFFER 4 Eigenkapital Eigene Aktien Die Entwicklung des Bestands eigener Aktien ergibt sich aus nachfolgender Übersicht: scrollen
ZIFFER 5 Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Eventualverbindlichkeiten Die folgende Tabelle weist den nicht abgezinsten maximalen Betrag aus, für den Siemens Energy am Bilanzstichtag aus wesentlichen Arten von Garantien (einschließlich Bürgschaften) haftete: scrollen
Siemens Energy garantiert für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen Dritter, hauptsächlich durch Anzahlungsgarantien und Leistungserfüllungsgarantien/ -bürgschaften im Rahmen von Konsortien. Für den Fall, dass Ansprüche aus den Garantien und Bürgschaften geltend gemacht werden, wird Siemens Energy bis zu einem vereinbarten Maximalbetrag in Anspruch genommen. Im Regelfall betragen die Laufzeiten dieser Haftungsverhältnisse bis zu zehn Jahre. Darüber hinaus bestanden sonstige Garantien und Bürgschaften. Diese enthalten Schadensersatzverpflichtungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Geschäftseinheiten, welche in der obigen Tabelle mit der maximalen Inanspruchnahme, die sich aus diesen Verpflichtungen ergeben könnte, enthalten sind, soweit die Inanspruchnahme nicht als unwahrscheinlich betrachtet wurde. Gesellschaften des Siemens Energy Konzerns agieren weiterhin als Gesellschafter in Personenhandelsgesellschaften, haben in dieser Funktion Eigenkapitaleinlageverpflichtungen und haften gesamtschuldnerisch für Verbindlichkeiten dieser Personenhandelsgesellschaften. Daneben bestehen bei Tochtergesellschaften im Ausland wesentliche potenzielle steuerliche Risiken, die mangels hinreichender Eintrittswahrscheinlichkeit nicht bilanziell erfasst wurden. Es handelt sich um eine Vielzahl von Einzelfällen, die indirekte und direkte Steuern betreffen. Die Einzelrisiken sind für sich genommen jeweils nicht wesentlich. Insgesamt belaufen sie sich auf einen Betrag im mittleren dreistelligen Millionen-€-Bereich. Siemens Energy und der Siemens Konzern haben vereinbart, den Prozess zur Ausgliederung des von Siemens Limited, Mumbai, Indien, betriebenen Energy-Geschäfts in eine separate juristische Einheit mit dem Ziel anzustoßen, diese dann an der Börse in Indien zu notieren. Anteile an dieser separaten juristischen Einheit, Siemens Energy India Limited, Mumbai, Indien, wurden basierend auf der Anteilseignerstruktur vom 7. April 2025 am 14. April 2025 an alle Anteilseigner von Siemens Limited übertragen, sodass Siemens Energy seitdem neben der 6 %igen Beteiligung an Siemens Limited auch 6 % an Siemens Energy India Limited hält. Siemens Energy ist verpflichtet, die Beteiligung an Siemens Limited gegen weitere Anteile an Siemens Energy India Limited zum jeweils dann geltenden beizulegenden Zeitwert in einer oder mehreren Transaktionen zu tauschen. Zudem hat Siemens Energy die Verpflichtung, vom Siemens Konzern weitere Anteile an Siemens Energy India Limited zu erwerben, um eine Beteiligung von insgesamt 51 % zu erreichen. Dies wird voraussichtlich drei Jahre nach der Börsennotierung von Siemens Energy India Limited abgeschlossen sein. ZIFFER 6 Finanzinstrumente Die folgende Tabelle stellt die beizulegenden Zeitwerte sowie die Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten dar, die zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewertet wurden und deren Buchwerte nicht annähernd ihren beizulegenden Zeitwerten entsprachen: scrollen
Die folgende Tabelle ordnet die zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten den drei Hierarchiestufen von beizulegenden Zeitwerten zu: scrollen
¹ Erfasst in den Posten Sonstige finanzielle
Vermögenswerte der Konzernbilanz.
Siemens Energy ermittelt die beizulegenden Zeitwerte derivativer Finanzinstrumente je nach Art des Instruments. Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte von Fremdwährungsderivaten erfolgt auf Basis von Devisenterminkursen (Stufe 2). Kompensationseffekte aus den Grundgeschäften (zum Beispiel schwebende Geschäfte und geplante Transaktionen) bleiben unberücksichtigt. Die beizulegenden Zeitwerte von Eigenkapital- und Schuldinstrumenten, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden, ergeben sich durch Abzinsung erwarteter künftiger Cashflows unter Verwendung aktueller Marktzinssätze (Stufe 3). In Stufe 3 ausgewiesen ist eine kombinierte Kauf-/ Verkaufsoption über 5 % der insgesamt 6 % gehaltenen Anteile an der Siemens Limited, Mumbai, Indien, deren beizulegender Zeitwert mittels des Black-Scholes-Modells unter Berücksichtigung transaktionsbezogener Bedingungen bestimmt wird. Der wesentlichste wertbestimmende Parameter ist der Aktienkurs der Siemens Limited, Mumbai, Indien. Zum 31. März 2025 würde eine Erhöhung (Verringerung) des Aktienkurses um 10 % eine Erhöhung (Verringerung) des negativen beizulegenden Zeitwerts um 16 Mio. € (16 Mio. €) bewirken. Bei Zugang wies die Option einen erstmaligen beizulegenden Zeitwert von minus 108 Mio. € auf, der ergebnisneutral erfasst wurde und zeitanteilig über die Laufzeit ergebniswirksam amortisiert wird, da keine Optionsprämie gezahlt wurde. Im ersten Halbjahr 2025 wurde hieraus ein Aufwand von 11 Mio. € im sonstigen Finanzergebnis erfasst. Zum 31. März 2025 betrug der beizulegende Zeitwert minus 70 Mio. €. Das unrealisierte Bewertungsergebnis in Höhe von plus 98 Mio. € für das erste Halbjahr 2025 ist im sonstigen Finanzergebnis ausgewiesen. ZIFFER 7 Segmentinformation scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
Überleitung zum Konzernabschluss scrollen
scrollen
Aufgliederung von Außenumsatzerlösen der Segmente scrollen
ZIFFER 8 Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen Siemens Energy unterhält im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Beziehungen mit Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen. Dabei kauft und verkauft Siemens Energy die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen grundsätzlich zu Marktbedingungen. scrollen
scrollen
Zum 31. März 2025 hat Siemens Energy Garantien für eigene Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen in Höhe von 45 Mio. € (30. September 2024: 47 Mio. €) ausgegeben. Eigenkapitalzusagen an assoziierte Unternehmen betrugen 44 Mio. € zum 31. März 2025 (30. September 2024: 60 Mio. €). ZIFFER 9 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Das von Siemens Limited in Indien betriebene Energy-Geschäft wurde in eine neue Tochtergesellschaft des Siemens Konzerns, Siemens Energy India Limited, beide eingetragen in Mumbai, Indien, übertragen und Anteile an Siemens Energy India Limited wurden basierend auf der Anteilseignerstruktur vom 7. April 2025 am 14. April 2025 an alle Anteilseigner von Siemens Limited übertragen, sodass Siemens Energy seitdem neben der 6 %igen Beteiligung an Siemens Limited auch 6 % an Siemens Energy India Limited hält. Siemens Energy kann maßgeblichen Einfluss auf diese Beteiligung ausüben, verlor aber gleichzeitig maßgeblichen Einfluss auf Siemens Limited. Das Investment in Siemens Limited wird seitdem als Finanzinstrument bilanziert. Die erstmalige Bewertung zum beizulegenden Zeitwert führt im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 zu einem Ertrag, der im Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen ausgewiesen wird. 4 Weitere Informationen4.1 Versicherung der gesetzlichen VertreterWir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Halbjahresfinanzberichtserstattung der Konzernhalbjahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.
München, den 30. April 2025 Siemens Energy AG Der Vorstand Christian Bruch Maria Ferraro Karim Ahmed Amin Aly Khalil Tim Holt Anne-Laure Parrical de Chammard Vinod Philip 4.2 Bescheinigung nach prüferischer DurchsichtAn die Siemens Energy AG, München Wir haben den verkürzten Konzernzwischenabschluss - bestehend aus Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, Konzern-Gesamtergebnisrechnung, Konzernbilanz, Konzern-Kapitalflussrechnung, Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie ausgewählten erläuternden Anhangangaben zum Konzernhalbjahresabschluss - und den Konzernzwischenlagebericht der Siemens Energy AG, München, für den Zeitraum vom 1. Oktober 2024 bis 31. März 2025, die Bestandteile des Halbjahresfinanzberichts nach § 115 WpHG sind, einer prüferischen Durchsicht unterzogen. Die Aufstellung des verkürzten Konzernzwischenabschlusses nach dem International Accounting Standard IAS 34 "Zwischenberichterstattung", wie er in der EU anzuwenden ist, und des Konzernzwischenlageberichts nach den für Konzernzwischenlageberichte anwendbaren Vorschriften des WpHG liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, eine Bescheinigung zu dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernzwischenlagebericht auf der Grundlage unserer prüferischen Durchsicht abzugeben. Wir haben die prüferische Durchsicht des verkürzten Konzernzwischenabschlusses und des Konzernzwischenlageberichts unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze für die prüferische Durchsicht von Abschlüssen sowie unter ergänzender Anwendung des International Standard on Review Engagements 2410 "Review of Interim Financial Information Performed by the Independent Auditor of the Entity" (ISRE 2410) vorgenommen. Danach ist die prüferische Durchsicht so zu planen und durchzuführen, dass wir bei kritischer Würdigung mit einer gewissen Sicherheit ausschließen können, dass der verkürzte Konzernzwischenabschluss in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit IAS 34 "Zwischenberichterstattung", wie er in der EU anzuwenden ist, und der Konzernzwischenlagebericht in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den für Konzernzwischenlageberichte anwendbaren Vorschriften des WpHG aufgestellt worden sind. Eine prüferische Durchsicht beschränkt sich in erster Linie auf Befragungen von Mitarbeitern der Gesellschaft und auf analytische Beurteilungen und bietet deshalb nicht die durch eine Abschlussprüfung erreichbare Sicherheit. Da wir auftragsgemäß keine Abschlussprüfung vorgenommen haben, können wir einen Bestätigungsvermerk nicht erteilen. Auf der Grundlage unserer prüferischen Durchsicht sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der Annahme veranlassen, dass der verkürzte Konzernzwischenabschluss in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit IAS 34 "Zwischenberichterstattung", wie er in der EU anzuwenden ist, oder dass der Konzernzwischenlagebericht in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den für Konzernzwischenlageberichte anwendbaren Vorschriften des WpHG aufgestellt worden ist.
München, den 30. April 2025 KPMG
AG
Dr.
Dietz
Schmitt
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||