Siemens Energy AG

München

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.10.2024 bis zum 31.03.2025

1 Über diesen Bericht

Der vorliegende Halbjahresfinanzbericht beinhaltet den Konzernzwischenlagebericht und den verkürzten Konzernhalbjahresabschluss der Siemens Energy AG und ihrer Tochtergesellschaften ("Siemens Energy Konzern", "Siemens Energy", "der Konzern", "das Unternehmen", "uns" oder "wir") zum 31. März 2025 sowie eine Versicherung der gesetzlichen Vertreter. Er erfüllt die Anforderungen der anzuwendenden Vorschriften des § 115 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz). Der Halbjahresfinanzbericht sollte zusammen mit unserem Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2024 gelesen werden. Dieser beinhaltet eine umfassende Darstellung unserer Geschäftsaktivitäten sowie Erläuterungen zu verwendeten Finanzkennzahlen.

Der Konzernhalbjahresabschluss ist in Übereinstimmung mit den für die Zwischenberichterstattung anzuwendenden International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, erstellt.

Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens Energy betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden" und "vorhersagen" oder an ähnlichen Begriffen. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, Prospekten, Präsentationen, Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen verbal tätigen. Solche Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens Energy-Managements, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens Energy liegen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und Faktoren, die in Veröffentlichungen - insbesondere in den Kapiteln 2.7 Bericht über die voraussichtliche Entwicklung und 2.8 Bericht über das Interne Kontroll- und Risikomanagementsystem und wesentliche Risiken und Chancen des Geschäftsberichts und den korrespondierenden Kapiteln im Halbjahresfinanzbericht - beschrieben werden, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren, Ereignisse von höherer Gewalt eintreten oder zugrunde liegenden Erwartungen, einschließlich künftiger Ereignisse, nicht oder später eintreten beziehungsweise Annahmen sich nicht erfüllt haben, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens Energy (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Siemens Energy übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.

Dieses Dokument enthält in einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften nicht genau bestimmte ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siemens Energy sollten diese ergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung berichten, können diese anders ermitteln.

Der Konzernhalbjahresabschluss wurde in Millionen Euro (Mio. €) aufgestellt und veröffentlicht. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Dokumenten nicht genau zur angegebenen Summe addieren und Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.

In diesem Dokument wird eine genderneutrale Sprache verwendet. Ausgenommen hiervon sind juristische Personen und Institutionen.

Dieses Dokument liegt ebenfalls in englischer Übersetzung vor. Bei Abweichungen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2 Konzernzwischenlagebericht

2.1 Ertragslage

2.1.1 Auftragseingang und Umsatzerlöse

scrollen

Auftragseingang

Auftragseingang und Umsatzerlöse

1. Halbjahr

Veränderung

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

Ist

Vglb.

Gas Services

12.047

7.539

60 %

60 %

Grid Technologies

10.325

11.974

(14) %

(12) %

Transformation of Industry

3.017

3.219

(6) %

(6) %

darin

Sustainable Energy Systems

140

9

>200 %

>200 %

Electrification, Automation, Digitalization

681

660

3 %

3 %

Industrial Steam Turbines & Generators

1.032

874

18 %

18 %

Compression

1.172

1.684

(30) %

(31) %

Siemens Gamesa

3.311

2.445

35 %

33 %

Summe Segmente

28.700

25.176

14 %

15 %

Überleitung Konzernabschluss

(599)

(325)

-

-

Siemens Energy

28.101

24.851

13 %

14 %

scrollen

Umsatzerlöse

Auftragseingang und Umsatzerlöse

1. Halbjahr

Veränderung

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

Ist

Vglb.

Gas Services

5.986

5.314

13 %

12 %

Grid Technologies

5.341

4.277

25 %

29 %

Transformation of Industry

2.748

2.413

14 %

14 %

darin

Sustainable Energy Systems

92

69

34 %

34 %

Electrification, Automation, Digitalization

693

661

5 %

5 %

Industrial Steam Turbines & Generators

797

731

9 %

9 %

Compression

1.239

969

28 %

28 %

Siemens Gamesa

5.124

4.357

18 %

17 %

Summe Segmente

19.200

16.361

17 %

18 %

Überleitung Konzernabschluss

(296)

(434)

-

-

Siemens Energy

18.904

15.927

19 %

20 %

scrollen

Auftragseingang

Auftragseingang und Umsatzerlöse
(nach Sitz des Kunden)

1. Halbjahr

Veränderung

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

Ist

Vglb.

Europa, GUS, Naher und Mittlerer Osten, Afrika

14.433

15.102

(4) %

(4) %

darin Deutschland

1.763

5.992

(71) %

(70) %

Amerika

10.537

6.970

51 %

53 %

darin USA

7.684

4.888

57 %

55 %

Asien, Australien

3.131

2.779

13 %

14 %

darin China

614

862

(29) %

(26) %

Siemens Energy

28.101

24.851

13 %

14 %

scrollen

Umsatzerlöse

Auftragseingang und Umsatzerlöse
(nach Sitz des Kunden)

1. Halbjahr

Veränderung

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

Ist

Vglb.

Europa, GUS, Naher und Mittlerer Osten, Afrika

10.004

8.029

25 %

25 %

darin Deutschland

1.890

1.477

28 %

28 %

Amerika

5.407

4.961

9 %

11 %

darin USA

3.985

3.257

22 %

22 %

Asien, Australien

3.493

2.937

19 %

19 %

darin China

772

690

12 %

12 %

Siemens Energy

18.904

15.927

19 %

20 %

Auftragseingang

scrollen

Die günstigen Trends am Energiemarkt, insbesondere der zunehmende Stromverbrauch, haben zu einer steigenden Nachfrage nach unseren Produkten, Lösungen und Dienstleistungen geführt. Dies schlug sich vor allem in einem starken Wachstum des Volumens aus Großaufträgen nieder. Aufgrund dessen nahm der Auftragseingang von Siemens Energy auf vergleichbarer Basis (ohne Berücksichtigung von Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekten) beträchtlich zu. Dabei übertraf die Wachstumsrate im Servicegeschäft die Zunahme im Neuanlagengeschäft um ein Vielfaches. Dies ließ den Serviceanteil beim Auftragseingang von Siemens Energy auf 37 % (H1 GJ 2024: 32 %) steigen.

Der Auftragseingang von Gas Services (GS) nahm sehr stark zu. Das Volumen aus Großaufträgen hat sich mehr als verdoppelt. Die Aufträge wuchsen sowohl im Neuanlagen- als auch im Servicegeschäft sehr stark, wobei die Zunahme im Neuanlagengeschäft deutlich stärker ausfiel.

Der Auftragseingang von Grid Technologies (GT) ist gegenüber dem Vorjahr beträchtlich zurückgegangen. Ausschlaggebend dafür war vor allem das geringere Volumen aus Großaufträgen. Während das Produktgeschäft von GT ein moderates Wachstum erzielte, war der Auftragseingang im Lösungsgeschäft gegenüber dem hohen Vorjahreswert stark rückläufig.

Der Auftragseingang von Transformation of Industry (TI) ging deutlich zurück. Dies war vor allem bedingt durch das sehr stark gesunkene Volumen aus Großaufträgen. Im Vorjahr waren mehrere außergewöhnlich hohe Großaufträge in den Geschäften Compression sowie Industrial Steam Turbines & Generators zu verzeichnen gewesen.

Siemens Gamesa (SG) verzeichnete eine starke Zunahme des Auftragseingangs, da ein Anstieg im Offshore-Geschäft die Abnahme im Onshore-Bereich bei Weitem übertraf. Das Offshore-Wachstum ergab sich in erster Linie durch einen Großauftrag in der Nordsee im Wert von 1,4 Mrd. €, während die Onshore-Aufträge durch die Nachwirkungen bzw. Fortsetzung der temporären Unterbrechung der Vertriebstätigkeit bei den 4.X- und 5.X-Plattformen beeinträchtigt waren.

Das Book-to-Bill-Verhältnis von Siemens Energy betrug 1,49 (H1 GJ 2024: 1,56). Der Auftragsbestand erreichte mit 133 Mrd. € einen neuen Höchststand, im Vergleich zu 123 Mrd. € zum Ende des letzten Geschäftsjahres.

Geografisch betrachtet stand einem sehr starken bzw. beträchtlichen Wachstum auf vergleichbarer Basis in den Berichtsregionen Amerika und Asien, Australien ein moderater Rückgang in Europa, GUS, Naher und Mittlerer Osten, Afrika (EMEA) gegenüber.

Bestimmend für die Entwicklung in EMEA war der Rückgang bei den Segmenten GT und TI. Deren regionaler Auftragseingang war vor allem aufgrund der erwähnten Abnahme des Volumens aus Großaufträgen rückläufig. GS und SG verzeichneten hingegen ein sehr starkes Auftragseingangswachstum, wobei bei SG der erwähnte Großauftrag ausschlaggebend war.

Das Wachstum in Amerika beruhte auf sehr starken bzw. starken Zunahmen in allen Segmenten. Den größten Wachstumsbeitrag leistete GS, gefolgt von GT. Bestimmend für die Entwicklung der Berichtsregion war die Nachfrage aus den USA, die Aufträge aus dem Land nahmen um mehr als die Hälfte zu.

Die Entwicklung in Asien, Australien resultierte aus Anstiegen bei GS, GT und TI, die einen sehr starken Rückgang bei SG mehr als ausgleichen konnten. Das höchste Wachstum verzeichnete GS, dessen Auftragseingang in der Berichtsregion sich um mehr als die Hälfte erhöhte.

Umsatzerlöse

scrollen

Die Umsatzerlöse von Siemens Energy stiegen auf vergleichbarer Basis beträchtlich. Alle Segmente trugen zu dieser Entwicklung bei und profitierten dabei sowohl von der Abarbeitung des hohen Auftragsbestands als auch von dem günstigen Marktumfeld. Die Erhöhung im Neuanlagengeschäft lag etwas über dem prozentualen Zuwachs im Servicegeschäft, ließ die Aufteilung der Umsatzerlöse im Vorjahresvergleich aber unverändert.

GS verzeichnete eine beträchtliche Zunahme, getrieben durch ein starkes Wachstum im Servicegeschäft.

Die Umsatzerlöse von GT stiegen stark, bei Zunahmen in allen Geschäften. Den höchsten Wachstumsbeitrag leistete das Lösungsgeschäft, gefolgt von der starken Zunahme im Produktgeschäft.

TI verzeichnete ein beträchtliches Umsatzerlöswachstum, zu dem alle vier eigenständigen Geschäftsfelder beitrugen. Den wertmäßig weitaus größten Wachstumsbeitrag leistete Compression, gefolgt von Industrial Steam Turbines & Generators.

Die Umsatzerlöse von SG lagen beträchtlich über dem Vorjahresniveau. Dies war vor allem auf das Neuanlagengeschäft im Offshore-Bereich zurückzuführen, im Wesentlichen bedingt durch den Hochlauf der Aktivitäten. Die Umsatzerlöse im Onshore-Geschäft wuchsen ebenfalls beträchtlich.

Bei der geografischen Entwicklung der Umsatzerlöse auf vergleichbarer Basis war in EMEA ein starkes Wachstum zu verzeichnen. Asien, Australien und Amerika wuchsen beträchtlich bzw. deutlich.

In EMEA wuchsen die Umsatzerlöse von GS, GT und TI stark. SG verzeichnete einen deutlichen Anstieg.

In Amerika stand den Zunahmen bei GS, TI und vor allem GT ein deutlicher Rückgang bei SG gegenüber.

Der Zuwachs in Asien, Australien war in erster Linie durch die sehr starke Zunahme bei SG bedingt. Zusammen mit dem starken Anstieg bei GT überwog dies die Umsatzerlösrückgänge bei GS und TI.

2.1.2 Profitabilität

scrollen

1. Halbjahr

(in Mio. €, Ergebnis je Aktie in €)

2025

2024

Veränderung

Ergebnis Siemens Energy vor Sondereffekten

1.387

378

>200 %

Gas Services

922

694

33 %

Grid Technologies

880

462

90 %

Transformation of Industry

312

184

70 %

Siemens Gamesa

(623)

(870)

28 %

Überleitung Konzernabschluss

(105)

(91)

(15) %

Ergebnis-Marge Siemens Energy vor Sondereffekten

7 %

2 %

5 PP

Gas Services

15 %

13 %

2 PP

Grid Technologies

16 %

11 %

6 PP

Transformation of Industry

11 %

8 %

4 PP

Siemens Gamesa

(12) %

(20) %

8 PP

Sondereffekte (für Details siehe Tabelle unten)

(309)

2.001

k.A.

Ergebnis Siemens Energy

1.077

2.379

(55) %

Gas Services

917

697

32 %

Grid Technologies

873

683

28 %

Transformation of Industry

306

175

74 %

Siemens Gamesa

(932)

(788)

(18) %

Überleitung Konzernabschluss

(86)

1.612

k.A.

Ergebnis-Marge Siemens Energy

6 %

15 %

(9) PP

Gas Services

15 %

13 %

2 PP

Grid Technologies

16 %

16 %

0 PP

Transformation of Industry

11 %

7 %

4 PP

Siemens Gamesa

(18) %

(18) %

0 PP

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, die im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworben wurden, sowie Wertminderungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte

(121)

(130)

7 %

Finanzergebnis

111

(250)

k.A.

Gewinn /​ (Verlust) vor Ertragsteuern

1.067

1.999

(47) %

Ertragsteuererträge (-aufwendungen)

(314)

(308)

(2) %

Gewinn /​ (Verlust) nach Steuern

753

1.690

(55) %

Unverwässertes Ergebnis je Aktie

0,73

1,88

(61) %

Ergebnis und Ergebnis vor Sondereffekten

scrollen

Die Ergebnisentwicklung von Siemens Energy spiegelte operative Verbesserungen in allen Segmenten wider. Dies war vor allem auf das gestiegene Volumen und entsprechende Degressionseffekte sowie die starke operative Leistung bei der Abarbeitung von Aufträgen mit höherer Marge zurückzuführen. Zudem war das Ergebnis durch positive Einmaleffekte begünstigt. Der sehr starke Rückgang des Ergebnisses war der Tatsache geschuldet, dass im Vorjahreszeitraum positive Wirkungen von insgesamt 2.049 Mio. € im Zusammenhang mit Veräußerungen und dem beschleunigten Portfolioumbau von Siemens Energy (ausgewiesen als Sondereffekte unter der Kategorie Strategische Portfolioentscheidungen) zu verzeichnen gewesen waren. Demgegenüber fielen im abgelaufenen Halbjahr Aufwendungen im Zusammenhang mit dem geplanten Verkauf des indischen Windgeschäfts in Höhe von 265 Mio. € an, die ebenfalls als Sondereffekt ausgewiesen wurden (für weitere Informationen zu dieser Transaktion siehe Ziffer 2 in 3.6 Anhang zum Konzernhalbjahresabschluss). Beim Ergebnis vor Sondereffekten und der entsprechenden Marge verzeichnete Siemens Energy einen sehr starken Anstieg.

GS konnte sein Ergebnis stark verbessern. Dies war im Wesentlichen bedingt durch die höheren Umsatzerlöse im Servicegeschäft und die Margenqualität des abgearbeiteten Auftragsbestands. Das Ergebnis beider Jahre beinhaltete in Summe vernachlässigbare Sondereffekte. Dadurch stieg auch das Ergebnis vor Sondereffekten von GS stark, die entsprechende Marge erhöhte sich im Vorjahresvergleich beträchtlich.

Das Ergebnis von GT hat stark zugenommen. Den größten Beitrag zur Verbesserung leistete das Lösungsgeschäft. Allgemein betrachtet war die Ergebnisverbesserung durch eine anhaltend starke operative Leistung, das gestiegene Volumen - einschließlich entsprechender Degressionseffekte - sowie eine im Vorjahresvergleich höhere Marge des abgearbeiteten Auftragsbestands bedingt. Hinzu kamen positive Timingeffekte in Höhe von rund 100 Mio. €. Im Ergebnis wirkten vernachlässigbare Sondereffekte, denen im Vorjahreszeitraum wesentliche positive Sondereffekte im Zusammenhang mit Veräußerungen gegenüberstanden. Dadurch erhöhten sich das Ergebnis vor Sondereffekten und die entsprechende Marge von GT sehr stark.

Das Ergebnis von TI hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum sehr stark verbessert. Den größten Beitrag dazu leistete das Geschäftsfeld Compression, gefolgt von Industrial Steam Turbines & Generators. Insgesamt gesehen war der Ergebniszuwachs des Segments auf das gestiegene Volumen, insbesondere im Servicegeschäft, und daraus resultierende Degressionseffekte sowie eine starke operative Leistung und die vergleichsweise höhere Marge des abgearbeiteten Auftragsbestands zurückzuführen. In beiden Jahren waren unwesentliche negative Sondereffekten zu verzeichnen. Das Ergebnis vor Sondereffekten und die entsprechende Marge erhöhten sich sehr stark.

scrollen

Ergebnis-Marge Transformation of Industry vor Sondereffekten

1. Halbjahr

2025

2024

Veränderung

Transformation of Industry

11,4 %

7,6 %

3,7 PP

darin

Sustainable Energy Systems

(27,2) %

(58,7) %

31,5 PP

Electrification, Automation, Digitalization

9,5 %

7,7 %

1,8 PP

Industrial Steam Turbines & Generators

12,4 %

9,5 %

3,0 PP

Compression

13,8 %

10,6 %

3,2 PP

scrollen

Das Ergebnis von SG verschlechterte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum beträchtlich. Zwar waren positive Wirkungen aufgrund des fortgesetzten Wachstums im Offshore-Geschäft - das zu entsprechenden Degressionseffekten führte - sowie von projektbezogenen Einmaleffekten zu verzeichnen, bestimmend für die Ergebnisentwicklung waren aber die als Sondereffekte ausgewiesenen Aufwendungen im Zusammenhang mit dem geplanten Verkauf des indischen Windgeschäfts. Hinzu kamen weiterhin Belastungen durch die Folgewirkungen aufgrund der Kostensteigerungen im Zusammenhang mit dem Hochlauf der Offshore-Aktivitäten sowie der Qualitätsprobleme im Onshore-Bereich. In beiden Berichtszeiträumen waren negative Sondereffekte aufgrund von Restrukturierungskosten zu verzeichnen. Im Vorjahreszeitraum hatte ein Veräußerungsgewinn aber zu in Summe positiven Sondereffekten geführt. Zusammengenommen führte das zu einer starken Verbesserung des Ergebnisses vor Sondereffekten. Die positive Veränderung der entsprechenden Marge fiel noch stärker aus.

Die Position Überleitung Konzernabschluss umfasst Posten, die das Management als nicht aussagekräftig für die Leistung der Segmente erachtet - insbesondere Konzernführungskosten (Leitung und zentrale Funktionen), weitere zentrale Posten, Treasury-Aktivitäten sowie Konsolidierungen. Zu den weiteren zentralen Posten zählen Lizenzentgelte für die Marke Siemens, zentrale Dienstleistungen (z. B. Betreuung des Immobilienportfolios des Konzerns), zentrale Projekte und Beteiligungen sowie sonstige Posten. Die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum negative Veränderung des Ergebnisses in Überleitung Konzernabschluss war auf einen im Vorjahr als Sondereffekt ausgewiesenen Veräußerungsgewinn zurückzuführen.

Gewinn /​ Verlust nach Steuern, unverwässertes Ergebnis je Aktie

scrollen

Nach einem negativen Finanzergebnis im Vorjahreszeitraum war im abgelaufenen Halbjahr ein positives Finanzergebnis zu verzeichnen. Ursächlich dafür waren in erster Linie die temporär positive Entwicklung der beizulegenden Zeitwerte von transaktionsbezogenen Derivaten und Zinserträge auf Geldanlagen aufgrund des gestiegenen Zahlungsmittelbestands.

Gleichwohl war für den Gewinn vor Ertragsteuern vor allem die Entwicklung des Ergebnisses ausschlaggebend.

Die effektive Konzernsteuerquote betrug 29,5 % (H1 GJ 2024: 15,4 %). Sie spiegelt Verluste ohne entsprechende Steuerentlastungen bei Siemens Gamesa wider, gegenläufig wirkte ein anteiliger Steuerertrag aus der Aktivierung bisher nicht angesetzter aktiver latenter Steuern in den USA infolge einer Umstrukturierung im Zusammenhang mit der Integration von Siemens Gamesa.

Aufgrund der vorher beschriebenen Entwicklungen verzeichnete Siemens Energy im abgelaufenen Halbjahr einen sehr stark rückläufigen Gewinn nach Steuern und ein entsprechend niedrigeres unverwässertes Ergebnis je Aktie.

scrollen

Siemens Energy Sondereffekte

1. Halbjahr

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

Veränderung

Restrukturierungs- und Integrationskosten

(97)

(45)

(117) %

Gas Services

(9)

(7)

(16) %

Grid Technologies

(8)

6

k.A.

Transformation of Industry

(5)

(7)

36 %

Siemens Gamesa

(45)

(9)

>(200) %

Überleitung Konzernabschluss

(31)

(26)

(19) %

Stand-alone Kosten

(1)

(3)

84 %

Gas Services

-

-

k.A.

Grid Technologies

-

-

k.A.

Transformation of Industry

-

-

k.A.

Siemens Gamesa

-

-

k.A.

Überleitung Konzernabschluss

(1)

(3)

84 %

Strategische Portfolioentscheidungen

(212)

2.049

k.A.

Gas Services

4

11

(65) %

Grid Technologies

1

215

(100) %

Transformation of Industry

(2)

(1)

(80) %

Siemens Gamesa

(265)

91

k.A.

Überleitung Konzernabschluss

50

1.732

(97) %

Siemens Energy Sondereffekte

(309)

2.001

k.A.

Gas Services

(5)

3

k.A.

Grid Technologies

(7)

221

k.A.

Transformation of Industry

(7)

(9)

21 %

Siemens Gamesa

(310)

82

k.A.

Überleitung Konzernabschluss

19

1.703

(99) %

2.2 Vermögens- und Finanzlage

scrollen

(in Mio. €)

31. Mrz. 2025

30. Sep. 2024

Veränderung

Summe kurzfristige Vermögenswerte

34.059

30.079

13 %

darin

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

8.983

6.363

41 %

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

7.274

7.072

3 %

Vertragsvermögenswerte

4.199

4.190

0 %

Vorräte

10.724

9.792

10 %

Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

444

126

>200 %

Summe langfristige Vermögenswerte

20.883

20.795

0 %

darin

Geschäfts- oder Firmenwerte

9.502

9.461

0 %

Sonstige immaterielle Vermögenswerte

2.604

2.811

(7) %

Sachanlagen

6.392

6.220

3 %

Summe Aktiva

54.942

50.874

8 %

scrollen

(in Mio. €)

31. Mrz. 2025

30. Sep. 2024

Veränderung

Summe kurzfristige Verbindlichkeiten

36.787

33.471

10 %

darin

Finanzschulden

916

479

91 %

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

6.485

6.293

3 %

Vertragsverbindlichkeiten

21.604

18.867

15 %

Rückstellungen

2.935

3.163

(7) %

Verbindlichkeiten in Verbindung mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten

211

-

k.A.

Summe langfristige Verbindlichkeiten

7.715

8.040

(4) %

darin

Finanzschulden

2.938

3.287

(11) %

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

447

600

(26) %

Rückstellungen

3.043

2.880

6 %

Summe Eigenkapital

10.440

9.364

11 %

Summe Passiva

54.942

50.874

8 %

Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital

scrollen

Die Bilanzsumme des Siemens Energy Konzerns lag zum 31. März 2025 deutlich über dem Niveau zum Ende des letzten Geschäftsjahres. Dabei spiegelten die Veränderungen sowohl auf der Aktiv- als auch der Passivseite in erster Linie das gestiegene Geschäftsvolumen und den erfolgreichen Geschäftsverlauf von Siemens Energy im ersten Halbjahr wider. Die expansive Wirkung aus Währungsumrechnungsdifferenzen war von nachrangiger Bedeutung.

Der sehr starke Anstieg der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ergab sich aufgrund der positiven Entwicklung des Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit im abgelaufenen Halbjahr (siehe weiter unten).

Das operative Nettoumlaufvermögen verminderte sich auf minus 5.892 Mio. € (30. September 2024: minus 4.107 Mio. €). Mit Ausnahme von SG trugen alle Segmente zu dieser Entwicklung bei. Am höchsten war die Verringerung bei GT, hauptsächlich infolge von gestiegenen Projektanzahlungen im Zusammenhang mit dem Auftragseingang. Der resultierende Anstieg der Vertragsverbindlichkeiten überwog den deutlichen Anstieg der Vorräte, der größtenteils in Verbindung mit der Ausweitung des Geschäftsvolumens stand.

Die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte und die Verbindlichkeiten in Verbindung mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten erhöhten sich infolge des Vertragsabschlusses zum Verkauf des indischen Windgeschäfts (siehe Ziffer 2 in 3.6 Anhang zum Konzernhalbjahresabschluss).

Das Eigenkapital hat sich gegenüber dem Ende des letzten Geschäftsjahres beträchtlich erhöht. Dies war in erster Linie auf den Gewinn nach Steuern und daneben auf das positive sonstige Ergebnis zurückzuführen.

Cashflow

scrollen

Siemens Energy erzielte im abgelaufenen Halbjahr, bei höheren Investitionen, einen im Vorjahresvergleich sehr stark gestiegenen Free Cashflow vor Steuern. Dies war bedingt durch die operative Ergebnisentwicklung sowie den höheren Mittelzufluss aus der Veränderung des operativen Nettoumlaufvermögens, der aus einer Verbesserung der Mittelflüsse in allen Posten, in erster Linie aber aus der Veränderung der Vertragsverbindlichkeiten und der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Verbindlichkeiten resultierte.

Alle Segmente trugen zum höheren Free Cashflow vor Steuern bei. Dabei leistete GS den höchsten Beitrag, gefolgt von SG, das seinen negativen Free Cashflow vor Steuern sehr stark vermindern konnte. Die Zunahme bei GS, GT und TI waren durch die besseren Ergebnisse und die Mittelzuflüsse aus der Veränderung des operativen Nettoumlaufvermögens bedingt. Die Verbesserung bei SG resultierte in erster Linie aus dem im Vorjahresvergleich verminderten Mittelabfluss aus der Veränderung des operativen Nettoumlaufvermögens, im Wesentlichen aufgrund der Vertragsverbindlichkeiten, im Zusammenhang mit Kundenanzahlungen.

Die Veränderung beim Cashflow aus Investitionstätigkeit war im Wesentlichen auf die Tatsache zurückzuführen, dass den Zahlungsmittelzuflüssen von 2.910 Mio. € aus Veräußerungen und dem beschleunigten Portfolioumbau des Vorjahreszeitraums im abgelaufenen Halbjahr keine vergleichbaren Mittelzuflüsse gegenüberstanden.

Beim Cashflow aus Finanzierungstätigkeit waren die Mittelzu- und -abflüsse vergleichsweise ausgeglichen. Demgegenüber war die Finanzierungstätigkeit im Vorjahreszeitraum durch eine Verminderung der Finanzschulden (Zahlungsmittelabfluss von 1.156 Mio. €) geprägt gewesen.

Die Nettoliquidität von Siemens Energy - ermittelt durch die Differenz zwischen der Summe Finanzschulden und der Summe Liquidität - belief sich zum 31. März 2025 auf 5.129 Mio. € (30. September 2024: 2.596 Mio. €). Die Entwicklung erklärt sich fast ausschließlich aus dem Anstieg der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente.

scrollen

1. Halbjahr

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

Veränderung

Free Cashflow vor Steuern nach Segmenten

Gas Services

1.814

748

142 %

Grid Technologies

1.886

1.246

51 %

Transformation of Industry

458

241

90 %

Siemens Gamesa

(900)

(1.703)

47 %

Überleitung Konzernabschluss

(340)

(333)

(2) %

Free Cashflow vor Steuern von Siemens Energy

2.918

200

>200 %

darin Erwerb von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen

(588)

(550)

(7) %

Cashflow aus

Betrieblicher Tätigkeit

3.261

482

>200 %

Investitionstätigkeit

(453)

2.316

k.A.

Finanzierungstätigkeit

(163)

(1.448)

89 %

2.3 Bericht über die voraussichtliche Entwicklung

Aufgrund der guten Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr und der starken Marktnachfrage aktualisierte Siemens Energy am 16. April 2025 die Prognose für das Geschäftsjahr 2025. Die veränderte Prognose ist vor allem eine Konsequenz aus den stärker als erwarteten Leistungen bei Gas Services, Grid Technologies und Transformation of Industry. Hinsichtlich des Free Cashflow vor Steuern wurde der Ausblick insbesondere wegen Gas Services und Grid Technologies erhöht, die beide starke Zahlungsmittelzuflüsse aus Kundenzahlungen im Zusammenhang mit der starken Auftragsdynamik verzeichnen. Bei Siemens Gamesa arbeiten wir weiter an den Maßnahmen, um im Geschäftsjahr 2026 Break-even zu erreichen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass die Vertriebsaktivitäten für die 5.X-Onshore-Turbine im Laufe des Geschäftsjahres 2025 wieder aufgenommen werden.

Siemens Energy erwartet nun, im Geschäftsjahr 2025 ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse (ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte) in einer Bandbreite von 13 % bis 15 % (bisher: 8 % und 10 %) und eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten zwischen 4 % und 6 % (bisher: zwischen 3 % und 5 %) zu erreichen. Siemens Energy geht davon aus, im Geschäftsjahr 2025 einen Gewinn nach Steuern von bis zu 1 Mrd. € (bisher: um den Break-even) zu erzielen, ohne Berücksichtigung der erwarteten positiven Sondereffekte infolge der Abspaltung des Energiegeschäfts von Siemens Limited, Indien. Der Ausblick für den Free Cashflow vor Steuern wurde bereits am 27. Januar 2025 aktualisiert. Nach einem höher als erwarteten Free Cashflow vor Steuern im 1. Quartal des Geschäftsjahres geht Siemens Energy davon aus, die ursprüngliche Prognose für das Geschäftsjahr 2025 von bis zu 1 Mrd. € zu übertreffen. Die Prognose für den Free Cashflow vor Steuern für das Geschäftsjahr 2025 wurde auf rund 4 Mrd. € konkretisiert.

Im Ausblick für Siemens Energy sind keine Belastungen im Zusammenhang mit etwaigen künftigen rechtlichen und regulatorischen Angelegenheiten enthalten.

Angepasste allgemeine Annahmen je Geschäftsbereich

scrollen

GS geht von einem vergleichbaren Wachstum der Umsatzerlöse von 11 % bis 13 % (bisher: 7 % bis 9 %) und einer Ergebnis-Marge vor Sondereffekten von 11 % bis 13 % (bisher: 10 % bis 12 %) aus.

GT plant ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse von 24 % bis 26 % (bisher: 23 % bis 25 %) sowie eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten zwischen 14 % und 16 % (bisher: zwischen 10 % bis 12 %) zu erreichen.

TI unterstellt ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse von 13 % bis 15 % (bisher: 11 % bis 13 %) und eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten von 9 % bis 11 % (bisher: 8 % bis 10 %).

SG geht von einem vergleichbaren Wachstum der Umsatzerlöse von 0 % bis 2 % (bisher minus 9 % bis minus 5 %) sowie unverändert einem negativen Ergebnis vor Sondereffekten von rund 1,3 Mrd. € aus.

2.4 Bericht über wesentliche Risiken und Chancen

Im Berichtszeitraum hat sich die Gesamtrisikoposition für Siemens Energy nicht wesentlich gegenüber der in unserem Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2024 dargestellten verändert. Weitere Risiken und Chancen, die uns nicht bekannt sind oder die wir derzeit als unwesentlich einschätzen, könnten unsere Geschäftstätigkeit ebenfalls beeinflussen. Gegenwärtig wurden keine Risiken identifiziert, die entweder einzeln oder in ihrer Gesamtheit den Fortbestand unseres Unternehmens gefährden könnten.

3 Konzernhalbjahresabschluss

3.1 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen

1. Halbjahr

(in Mio. €, Ergebnis je Aktie in €)

Ziffer

GJ 2025

GJ 2024

Umsatzerlöse

7

18.904

15.927

Umsatzkosten

(15.533)

(13.644)

Bruttoergebnis vom Umsatz

3.371

2.283

Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen

(600)

(521)

Vertriebs- und allgemeine Verwaltungsaufwendungen

(1.658)

(1.593)

Sonstige betriebliche Erträge

56

22

Sonstige betriebliche Aufwendungen

(294)

(46)

Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen

82

2.103

Betriebsergebnis

956

2.249

Zinserträge

128

81

Zinsaufwendungen

(137)

(161)

Sonstiges Finanzergebnis

120

(169)

Gewinn (Verlust) vor Ertragsteuern

1.067

1.999

Ertragsteuererträge (-aufwendungen)

(314)

(308)

Gewinn (Verlust) nach Steuern

753

1.690

Davon entfallen auf:

Nicht beherrschende Anteile

121

72

Aktionäre der Siemens Energy AG

632

1.618

Unverwässertes Ergebnis je Aktie

0,73

1,88

Verwässertes Ergebnis je Aktie

0,72

1,86

3.2 Konzern-Gesamtergebnisrechnung

scrollen

1. Halbjahr

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

Gewinn (Verlust) nach Steuern

753

1.690

Neubewertungen von leistungsorientierten Plänen

61

(56)

darin Ertragsteuereffekte

(6)

7

Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen

(1)

0

Posten, die nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden

61

(55)

Unterschied aus Währungsumrechnung

232

(187)

Derivative Finanzinstrumente

(10)

9

darin Ertragsteuereffekte

7

6

Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen

(22)

20

Posten, die anschließend möglicherweise in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden

200

(158)

Sonstiges Ergebnis nach Steuern

261

(214)

Gesamtergebnis

1.013

1.477

Davon entfallen auf:

Nicht beherrschende Anteile

123

66

Aktionäre der Siemens Energy AG

890

1.411

3.3 Konzernbilanz

scrollen

(in Mio. €)

Ziffer

31. Mrz. 2025

30. Sep. 2024

Aktiva

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

8.983

6.363

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

7.274

7.072

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

6

840

882

Vertragsvermögenswerte

4.199

4.190

Vorräte

10.724

9.792

Ertragsteuerforderungen

369

360

Sonstige Vermögenswerte

1.226

1.295

Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

2

444

126

Summe kurzfristige Vermögenswerte

34.059

30.079

Geschäfts- oder Firmenwerte

9.502

9.461

Sonstige immaterielle Vermögenswerte

2.604

2.811

Sachanlagen

6.392

6.220

Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen

816

767

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

6

550

473

Aktive latente Steuern

611

692

Sonstige Vermögenswerte

409

372

Summe langfristige Vermögenswerte

20.883

20.795

Summe Aktiva

54.942

50.874

Passiva

Finanzschulden

3, 6

916

479

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

6.485

6.293

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

6

596

606

Vertragsverbindlichkeiten

21.604

18.867

Rückstellungen

2.935

3.163

Ertragsteuerverbindlichkeiten

300

380

Sonstige Verbindlichkeiten

3.741

3.681

Verbindlichkeiten in Verbindung mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten

2

211

-

Summe kurzfristige Verbindlichkeiten

36.787

33.471

Finanzschulden

3, 6

2.938

3.287

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

447

600

Passive latente Steuern

492

415

Rückstellungen

3.043

2.880

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

6

305

364

Sonstige Verbindlichkeiten

491

494

Summe langfristige Verbindlichkeiten

7.715

8.040

Summe Verbindlichkeiten

44.502

41.511

Eigenkapital

4

Gezeichnetes Kapital

799

799

Kapitalrücklage

14.488

14.512

Gewinnrücklagen

(4.797)

(5.578)

Sonstige Bestandteile des Eigenkapitals

(316)

(514)

Eigene Anteile zu Anschaffungskosten

(60)

(144)

Summe Eigenkapital der Aktionäre der Siemens Energy AG

10.115

9.075

Nicht beherrschende Anteile

325

289

Summe Eigenkapital

10.440

9.364

Summe Passiva

54.942

50.874

3.4 Konzern-Kapitalflussrechnung

scrollen

1. Halbjahr

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

Gewinn (Verlust) nach Steuern

753

1.690

Überleitung zwischen Gewinn (Verlust) nach Steuern und Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

Abschreibungen und Wertminderungen

1.001

718

Ertragsteueraufwendungen (-erträge)

314

308

Zinsergebnis

9

81

(Gewinn) Verlust in Zusammenhang mit der Investitionstätigkeit

(88)

(2.091)

Sonstige zahlungsunwirksame (Erträge) Aufwendungen

104

86

Veränderungen im operativen Nettoumlaufvermögen aus

Vertragsvermögenswerten

(64)

(139)

Vorräten

(968)

(1.090)

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

(212)

(313)

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

220

(454)

Vertragsverbindlichkeiten

2.816

2.101

Veränderung bei sonstigen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten

(518)

(229)

Gezahlte Ertragsteuern

(245)

(268)

Erhaltene Dividenden

18

14

Erhaltene Zinsen

122

66

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

3.261

482

Cashflow aus Investitionstätigkeit

Erwerb von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen

(588)

(550)

Akquisitionen von Geschäftseinheiten, abzüglich übernommener Zahlungsmittel

(67)

16

Erwerb von Finanzanlagen und von finanziellen Vermögenswerten

(28)

(67)

Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen

3

7

Abgang von Geschäftseinheiten, abzüglich abgegangener Zahlungsmittel

127

286

Abgang von Finanzanlagen und von finanziellen Vermögenswerten

101

2.624

Cashflow aus Investitionstätigkeit

(453)

2.316

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

Erwerb eigener Anteile

-

(130)

Sonstige Transaktionen mit nicht beherrschenden Anteilen

1

4

Emission (Rückzahlung) von Schuldverschreibungen und Anleihen

-

(416)

Tilgung von Leasingverbindlichkeiten

(185)

(151)

Veränderung Finanzschulden und übrige Finanzierungstätigkeiten

164

(589)

Gezahlte Zinsen

(44)

(98)

Auf nicht beherrschende Anteile entfallende Dividenden

(99)

(67)

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

(163)

(1.448)

Einfluss von Wechselkursänderungen auf die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

(2)

(67)

Veränderung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

2.642

1.282

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zu Beginn des Berichtszeitraums

6.363

4.588

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Ende des Berichtszeitraums

9.005

5.870

Abzüglich: Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente der zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte am Ende des Berichtszeitraums

22

25

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Ende des Berichtszeitraums (Konzernbilanz)

8.983

5.844

3.5 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

scrollen

(in Mio. €)

Gezeichnetes Kapital

Kapital-
rücklage

Gewinn-
rücklagen

Unterschied aus Währungs-
umrechnung

Eigenkapital-
instrumente

Stand am 1. Oktober 2023

799

14.475

(6.583)

(40)

-

Gewinn (Verlust) nach Steuern

-

-

1.618

-

-

Sonstiges Ergebnis nach Steuern

-

-

(55)

(164)

-

Gesamtergebnis

-

-

1.563

(164)

-

An die Aktionäre gezahlte Dividende

-

-

-

-

-

Aktienbasierte Vergütung

-

123

(0)

-

-

Erwerb eigener Anteile

-

-

-

-

-

Ausgabe eigener Anteile

-

(128)

(10)

-

-

Transaktionen mit nicht beherrschenden Anteilen

-

-

(11)

-

-

Sonstige Eigenkapitalveränderungen

-

-

(4)

-

-

Stand am 31. März 2024

799

14.470

(5.047)

(205)

-

Stand am 1. Oktober 2024

799

14.512

(5.578)

(598)

-

Gewinn (Verlust) nach Steuern

-

-

632

-

-

Sonstiges Ergebnis nach Steuern

-

-

61

200

0

Gesamtergebnis

-

-

692

200

0

An die Aktionäre gezahlte Dividende

-

-

-

-

-

Aktienbasierte Vergütung

-

150

(0)

-

-

Ausgabe eigener Anteile

-

(174)

89

-

-

Transaktionen mit nicht beherrschenden Anteilen

-

-

5

-

-

Sonstige Eigenkapitalveränderungen

-

-

(4)

(0)

-

Stand am 31. März 2025

799

14.488

(4.797)

(399)

0

scrollen

(in Mio. €)

Derivative Finanz-
instrumente

Eigene Anteile zu Anschaf-
fungskosten

Summe Eigen-
kapital der Aktionäre der Siemens Energy AG

Nicht beherrschende Anteile

Summe Eigenkapital

Stand am 1. Oktober 2023

6

(154)

8.503

285

8.787

Gewinn (Verlust) nach Steuern

-

-

1.618

72

1.690

Sonstiges Ergebnis nach Steuern

12

-

(207)

(6)

(214)

Gesamtergebnis

12

-

1.411

66

1.477

An die Aktionäre gezahlte Dividende

-

-

-

(66)

(66)

Aktienbasierte Vergütung

-

-

123

-

123

Erwerb eigener Anteile

-

(130)

(130)

-

(130)

Ausgabe eigener Anteile

-

139

-

-

-

Transaktionen mit nicht beherrschenden Anteilen

-

-

(11)

10

(1)

Sonstige Eigenkapitalveränderungen

-

-

(4)

0

(4)

Stand am 31. März 2024

18

(145)

9.891

294

10.186

Stand am 1. Oktober 2024

84

(144)

9.075

289

9.364

Gewinn (Verlust) nach Steuern

-

-

632

121

753

Sonstiges Ergebnis nach Steuern

(2)

-

259

2

261

Gesamtergebnis

(2)

-

890

123

1.013

An die Aktionäre gezahlte Dividende

-

-

-

(84)

(84)

Aktienbasierte Vergütung

-

-

150

-

150

Ausgabe eigener Anteile

-

85

-

-

-

Transaktionen mit nicht beherrschenden Anteilen

-

-

5

(3)

1

Sonstige Eigenkapitalveränderungen

-

-

(5)

(0)

(5)

Stand am 31. März 2025

83

(60)

10.115

325

10.440

3.6 Anhang zum Konzernhalbjahresabschluss

ZIFFER 1 Allgemeine Grundlagen

Gegenstand des Konzernhalbjahresabschlusses zum 31. März 2025 sind die Siemens Energy AG mit Sitz am Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München, Deutschland (Handelsregisternummer HRB 252581, Amtsgericht München) und deren Tochterunternehmen.

Der Konzernhalbjahresabschluss ist in Übereinstimmung mit den für die Zwischenberichterstattung anzuwendenden International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, erstellt. Er sollte im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss von Siemens Energy zum 30. September 2024 gelesen werden. Die in der Zwischenberichtsperiode erzielten Ergebnisse lassen nicht notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des weiteren Geschäftsverlaufs zu.

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die im Konzernhalbjahresabschluss angewendet wurden, einschließlich der zu Grunde gelegten Annahmen und Schätzungsunsicherheiten, entsprechen im Wesentlichen denen, die im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 zur Anwendung kamen.

Die Ertragsteueraufwendungen werden in den Zwischenberichtsperioden auf Grundlage des aktuell erwarteten effektiven Steuersatzes von Siemens Energy für das Gesamtjahr ermittelt. Siemens Energy ist ab dem Geschäftsjahr 2025 im Anwendungsbereich der globalen Mindestbesteuerung (Pillar Two). Gemäß IAS 12 Ertragsteuern werden im Siemens Energy Konzern keine potenziellen Auswirkungen auf die latenten Steuern berücksichtigt. Effekte aus der Anwendung der globalen Mindestbesteuerung werden in der Ertragsteuerverbindlichkeit berücksichtigt. Dabei ist voraussichtlich keine materielle Auswirkung auf die effektive Konzernsteuerquote zu erwarten.

Der Konzernhalbjahresabschluss wurde in Millionen Euro (Mio. €) aufgestellt und veröffentlicht. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen nicht genau zur angegebenen Summe addieren.

Der Konzernhalbjahresabschluss ist nicht geprüft. Er wurde am 30. April 2025 vom Vorstand zur Veröffentlichung freigegeben.

Siemens Energy ist einer der größten Technologielieferanten im Energie- und Elektrizitätssektor und bedient die gesamte Bandbreite des Energiemarkts. Das Unternehmen bietet ein Angebotsspektrum, das sich über die gesamte Energiewertschöpfungskette erstreckt, sowohl im Bereich konventioneller als auch erneuerbarer Energien, ergänzt durch ein komplettes Angebot an Schulungs- und Serviceangeboten. Dieses umfassende Portfolio richtet sich an öffentliche und private Kunden - von der Stromerzeugung bis zur Stromübertragung und damit verbundenen Dienstleistungen.

Die Berichtsstruktur des Siemens Energy Konzerns besteht aus den Geschäftsbereichen Gas Services (GS), Grid Technologies (GT), Transformation of Industry (TI) und unser Wind Power-Geschäft Siemens Gamesa (SG) sowie der Überleitung Konzernabschluss. Die Geschäftsbereiche GS, GT und SG stellen berichtspflichtige Segmente dar. Der Geschäftsbereich TI setzt sich aus vier operativen, nicht berichtspflichtigen Segmenten (Sustainable Energy Systems (SES), Electrification, Automation, Digitalization (EAD), Industrial Steam Turbines & Generators (STG) und Compression (CP)) zusammen und wird freiwillig, trotz teilweise unterschiedlicher wirtschaftlicher Merkmale, wie ein einzelnes berichtspflichtiges Segment dargestellt.

Einzelne Vorjahresangaben wurden angepasst. Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2025 wurde das Immobilienportfolio des Segments SG, das zuvor unter dem gleichnamigen Segment ausgewiesen wurde, der Überleitung Konzernabschluss zugeordnet. Die Vorjahresinformationen wurden entsprechend umgegliedert, um der Darstellung des laufenden Jahres zu entsprechen.

ZIFFER 2 Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

Verkauf des indischen Windgeschäfts

Am 26. März 2025 unterzeichnete Siemens Energy einen Vertrag für den Verkauf des indischen Windgeschäfts an Peony Properties Private Limited, mit Sitz in Mumbai, Indien, die sich im Besitz einer von TPG geführten Investorengruppe befindet. Das Geschäft umfasst die Herstellung, Installation und den Service von Onshore-Windturbinen in Indien und Sri Lanka. Im Rahmen der Vereinbarung werden Mitarbeitende und zwei Produktionsstätten in Indien von Siemens Energy an Peony Properties Private Limited übertragen. Siemens Energy wird mit 10 % an der Gesellschaft beteiligt sein. Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Jahreshälfte des Kalenderjahres 2025 erwartet.

Die mit der Transaktion verbundenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten wurden zum 31. März 2025 als "zur Veräußerung gehalten" ausgewiesen. Die wesentlichen Klassen von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten werden in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. Die Bewertung der Veräußerungsgruppe zum niedrigeren Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten führte zu Wertberichtigungen in Höhe von 240 Mio. € sowie einer Rückstellung für belastende Verträge in Höhe von 25 Mio. €, welche beide in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung innerhalb der sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen wurden. Zum 31. März 2025 beliefen sich die in der Position Sonstiges Ergebnis nach Steuern erfassten kumulierten Währungsverluste im Zusammenhang mit der Veräußerungsgruppe auf 159 Mio. €.

scrollen

31. Mrz. 2025

(in Mio. €)

Indisches Windgeschäft

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

16

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

76

Vertragsvermögenswerte

100

Vorräte

88

Sonstige Aktiva

67

Summe Aktiva

347

scrollen

31. Mrz. 2025

(in Mio. €)

Indisches Windgeschäft

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

51

Vertragsverbindlichkeiten

64

Sonstige Passiva

53

Summe Passiva

167

ZIFFER 3 Finanzschulden

scrollen

Kurzfristig

Langfristig

(in Mio. €)

31. Mrz.
2025

30. Sep.
2024

31. Mrz.
2025

30. Sep.
2024

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

460

64

-

350

Leasingverbindlichkeiten

355

320

1.436

1.437

Anleihen und Schuldverschreibungen

85

80

1.496

1.495

Sonstige Finanzschulden

17

16

6

5

Summe Finanzschulden

916

479

2.938

3.287

Kreditlinien und Darlehen

Zum 31. März 2025 und zum 30. September 2024 verfügte Siemens Energy über eine revolvierende Konsortialkreditlinie in Höhe von 4.000 Mio. € für allgemeine Unternehmenszwecke. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 wurde die erste von zwei einjährigen Verlängerungsoptionen ausgeübt. Die Kreditlinie hat eine neue Laufzeit bis Februar 2030.

Anleihen und Schuldverschreibungen

Unter dem Programm zur Begebung kurzfristiger Schuldverschreibungen (Commercial Paper Program) mit einem Maximalvolumen von 3.000 Mio. € waren zum 31. März 2025 wie zum 30. September 2024 keine Schuldverschreibungen ausstehend.

ZIFFER 4 Eigenkapital

Eigene Aktien

Die Entwicklung des Bestands eigener Aktien ergibt sich aus nachfolgender Übersicht:

scrollen

1. Halbjahr

(in Tsd. Stück)

GJ 2025

GJ 2024

Stand zu Beginn des Geschäftsjahres

9.114

7.174

Aktienrückkauf

-

10.146

Ausgabe im Rahmen von aktienbasierten Vergütungen und Mitarbeiteraktienprogrammen

(5.341)

(8.138)

Endbestand am Ende des 1. Halbjahres

3.774

9.183

ZIFFER 5 Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Eventualverbindlichkeiten

Die folgende Tabelle weist den nicht abgezinsten maximalen Betrag aus, für den Siemens Energy am Bilanzstichtag aus wesentlichen Arten von Garantien (einschließlich Bürgschaften) haftete:

scrollen

(in Mio. €)

31. Mrz.
2025

30. Sep.
2024

Vertragserfüllungsgarantien/​ -bürgschaften für Leistungen Dritter

82

100

Kreditgarantien/​ -bürgschaften

0

45

Sonstige Garantien/​ Bürgschaften

112

63

Summe

194

208

Siemens Energy garantiert für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen Dritter, hauptsächlich durch Anzahlungsgarantien und Leistungserfüllungsgarantien/​ -bürgschaften im Rahmen von Konsortien. Für den Fall, dass Ansprüche aus den Garantien und Bürgschaften geltend gemacht werden, wird Siemens Energy bis zu einem vereinbarten Maximalbetrag in Anspruch genommen. Im Regelfall betragen die Laufzeiten dieser Haftungsverhältnisse bis zu zehn Jahre.

Darüber hinaus bestanden sonstige Garantien und Bürgschaften. Diese enthalten Schadensersatzverpflichtungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Geschäftseinheiten, welche in der obigen Tabelle mit der maximalen Inanspruchnahme, die sich aus diesen Verpflichtungen ergeben könnte, enthalten sind, soweit die Inanspruchnahme nicht als unwahrscheinlich betrachtet wurde.

Gesellschaften des Siemens Energy Konzerns agieren weiterhin als Gesellschafter in Personenhandelsgesellschaften, haben in dieser Funktion Eigenkapitaleinlageverpflichtungen und haften gesamtschuldnerisch für Verbindlichkeiten dieser Personenhandelsgesellschaften.

Daneben bestehen bei Tochtergesellschaften im Ausland wesentliche potenzielle steuerliche Risiken, die mangels hinreichender Eintrittswahrscheinlichkeit nicht bilanziell erfasst wurden. Es handelt sich um eine Vielzahl von Einzelfällen, die indirekte und direkte Steuern betreffen. Die Einzelrisiken sind für sich genommen jeweils nicht wesentlich. Insgesamt belaufen sie sich auf einen Betrag im mittleren dreistelligen Millionen-€-Bereich.

Siemens Energy und der Siemens Konzern haben vereinbart, den Prozess zur Ausgliederung des von Siemens Limited, Mumbai, Indien, betriebenen Energy-Geschäfts in eine separate juristische Einheit mit dem Ziel anzustoßen, diese dann an der Börse in Indien zu notieren. Anteile an dieser separaten juristischen Einheit, Siemens Energy India Limited, Mumbai, Indien, wurden basierend auf der Anteilseignerstruktur vom 7. April 2025 am 14. April 2025 an alle Anteilseigner von Siemens Limited übertragen, sodass Siemens Energy seitdem neben der 6 %igen Beteiligung an Siemens Limited auch 6 % an Siemens Energy India Limited hält. Siemens Energy ist verpflichtet, die Beteiligung an Siemens Limited gegen weitere Anteile an Siemens Energy India Limited zum jeweils dann geltenden beizulegenden Zeitwert in einer oder mehreren Transaktionen zu tauschen. Zudem hat Siemens Energy die Verpflichtung, vom Siemens Konzern weitere Anteile an Siemens Energy India Limited zu erwerben, um eine Beteiligung von insgesamt 51 % zu erreichen. Dies wird voraussichtlich drei Jahre nach der Börsennotierung von Siemens Energy India Limited abgeschlossen sein.

ZIFFER 6 Finanzinstrumente

Die folgende Tabelle stellt die beizulegenden Zeitwerte sowie die Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten dar, die zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewertet wurden und deren Buchwerte nicht annähernd ihren beizulegenden Zeitwerten entsprachen:

scrollen

31. Mrz. 2025

30. Sep. 2024

(in Mio. €)

Beizulegender Zeitwert

Buchwert

Beizulegender Zeitwert

Buchwert

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

460

460

404

414

Anleihen und Schuldverschreibungen

1.619

1.581

1.612

1.575

Die folgende Tabelle ordnet die zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten den drei Hierarchiestufen von beizulegenden Zeitwerten zu:

scrollen

31. Mrz. 2025

(in Mio. €)

Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

Gesamt

Finanzielle Vermögenswerte, bewertet zum beizulegenden Zeitwert¹

-

733

138

871

Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Eigenkapitalinstrumente

-

7

35

42

Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Schuldinstrumente

-

-

103

103

Derivative Finanzinstrumente

-

727

-

727

davon Derivate, die nicht die Voraussetzungen für die Bilanzierung einer Sicherungsbeziehung erfüllen (einschließlich eingebetteter Derivate)

-

393

-

393

davon in Verbindung mit Cashflow Hedges

-

334

-

334

Finanzielle Verbindlichkeiten, bewertet zum beizulegenden Zeitwert - derivative Finanzinstrumente²

-

602

70

672

davon Derivate, die nicht die Voraussetzungen für die Bilanzierung einer Sicherungsbeziehung erfüllen (einschließlich eingebetteter Derivate)

-

324

70

394

davon in Verbindung mit Cashflow Hedges

-

278

-

278

¹ Erfasst in den Posten Sonstige finanzielle Vermögenswerte der Konzernbilanz.
² Erfasst in den Posten Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten der Konzernbilanz.

Siemens Energy ermittelt die beizulegenden Zeitwerte derivativer Finanzinstrumente je nach Art des Instruments. Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte von Fremdwährungsderivaten erfolgt auf Basis von Devisenterminkursen (Stufe 2). Kompensationseffekte aus den Grundgeschäften (zum Beispiel schwebende Geschäfte und geplante Transaktionen) bleiben unberücksichtigt. Die beizulegenden Zeitwerte von Eigenkapital- und Schuldinstrumenten, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden, ergeben sich durch Abzinsung erwarteter künftiger Cashflows unter Verwendung aktueller Marktzinssätze (Stufe 3).

In Stufe 3 ausgewiesen ist eine kombinierte Kauf-/​ Verkaufsoption über 5 % der insgesamt 6 % gehaltenen Anteile an der Siemens Limited, Mumbai, Indien, deren beizulegender Zeitwert mittels des Black-Scholes-Modells unter Berücksichtigung transaktionsbezogener Bedingungen bestimmt wird. Der wesentlichste wertbestimmende Parameter ist der Aktienkurs der Siemens Limited, Mumbai, Indien. Zum 31. März 2025 würde eine Erhöhung (Verringerung) des Aktienkurses um 10 % eine Erhöhung (Verringerung) des negativen beizulegenden Zeitwerts um 16 Mio. € (16 Mio. €) bewirken.

Bei Zugang wies die Option einen erstmaligen beizulegenden Zeitwert von minus 108 Mio. € auf, der ergebnisneutral erfasst wurde und zeitanteilig über die Laufzeit ergebniswirksam amortisiert wird, da keine Optionsprämie gezahlt wurde. Im ersten Halbjahr 2025 wurde hieraus ein Aufwand von 11 Mio. € im sonstigen Finanzergebnis erfasst.

Zum 31. März 2025 betrug der beizulegende Zeitwert minus 70 Mio. €. Das unrealisierte Bewertungsergebnis in Höhe von plus 98 Mio. € für das erste Halbjahr 2025 ist im sonstigen Finanzergebnis ausgewiesen.

ZIFFER 7 Segmentinformation

scrollen

Umsatzerlöse
1. Halbjahr

Auftragseingang
1. Halbjahr

Ergebnis vor Sondereffekten
1. Halbjahr

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

GJ 2025

GJ 2024

GJ 2025

GJ 2024

Gas Services

5.986

5.314

12.047

7.539

922

694

Grid Technologies

5.341

4.277

10.325

11.974

880

462

Transformation of Industry

2.748

2.413

3.017

3.219

312

184

Siemens Gamesa

5.124

4.357

3.311

2.445

(623)

(870)

Summe Segmente

19.200

16.361

28.700

25.176

1.492

469

Überleitung Konzernabschluss

(296)

(434)

(599)

(325)

(105)

(91)

Siemens Energy

18.904

15.927

28.101

24.851

1.387

378

scrollen

Außenumsatzerlöse
1. Halbjahr

Interne Umsatzerlöse
1. Halbjahr

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

GJ 2025

GJ 2024

Gas Services

5.909

5.212

77

102

Grid Technologies

5.179

4.169

162

107

Transformation of Industry

2.663

2.182

86

231

Siemens Gamesa

5.124

4.357

0

0

Summe Segmente

18.875

15.921

325

441

Überleitung Konzernabschluss

29

7

(325)

(441)

Siemens Energy

18.904

15.927

-

-

scrollen

Vermögen

Free Cashflow vor Steuern
1. Halbjahr

Erwerb von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen
1. Halbjahr

(in Mio. €)

31. Mrz. 2025

30. Sep. 2024

GJ 2025

GJ 2024

GJ 2025

GJ 2024

Gas Services

1.755

2.535

1.814

748

98

70

Grid Technologies

(482)

601

1.886

1.246

70

65

Transformation of Industry

1.646

1.778

458

241

23

24

Siemens Gamesa

(1.441)

(1.653)

(900)

(1.703)

250

269

Summe Segmente

1.478

3.262

3.258

532

440

428

Überleitung Konzernabschluss

53.464

47.613

(340)

(333)

148

122

Siemens Energy

54.942

50.874

2.918

200

588

550

scrollen

Abschreibungen und Wertminderungen 1. Halbjahr

Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

31. Mrz. 2025

30. Sep. 2024

Gas Services

89

95

624

586

Grid Technologies

44

56

63

58

Transformation of Industry

35

36

2

2

Siemens Gamesa

594

321

1

1

Summe Segmente

762

508

690

647

Überleitung Konzernabschluss

239

210

126

120

Siemens Energy

1.001

718

816

767

Überleitung zum Konzernabschluss

scrollen

Ergebnis

1. Halbjahr

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

Ergebnis vor Sondereffekten Summe Segmente

1.492

469

Überleitung zum Ergebnis von Siemens Energy

(105)

(91)

Siemens Energy Ergebnis vor Sondereffekten

1.387

378

Sondereffekte

(309)

2.001

Siemens Energy Ergebnis

1.077

2.379

Abschreibungen auf Immaterielle Vermögenswerte, die im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworben wurden, sowie Wertminderungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte

(121)

(130)

Finanzergebnis

111

(250)

Gewinn (Verlust) vor Ertragsteuern

1.067

1.999

Ertragssteuererträge(-aufwendungen)

(314)

(308)

Gewinn (Verlust) nach Steuern

753

1.690

scrollen

Vermögen

31. Mär.

30. Sep.

(in Mio. €)

2025

2024

Vermögensorientierte Anpassungen:

Steuerforderungen

980

1.052

Verbindlichkeitsorientierte Anpassungen

38.200

35.027

Konsolidierungen, Treasury und sonstige zentrale Posten

14.284

11.534

Überleitung zum Konzernabschluss

53.464

47.613

Aufgliederung von Außenumsatzerlösen der Segmente

scrollen

1. Halbjahr

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

Art der Leistung im Segment Gas Services

Neuanlagengeschäft

1.790

1.828

Servicegeschäft

4.120

3.384

Art der Leistung im Segment Grid Technologies

Neuanlagengeschäft

4.869

3.927

Servicegeschäft

310

242

Art der Leistung im Segment Transformation of Industry

Neuanlagengeschäft

1.486

1.116

Servicegeschäft

1.176

1.066

Art der Leistung im Segment Siemens Gamesa

Neuanlagengeschäft

3.986

3.254

Servicegeschäft

1.138

1.102

ZIFFER 8 Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Siemens Energy unterhält im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Beziehungen mit Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen. Dabei kauft und verkauft Siemens Energy die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen grundsätzlich zu Marktbedingungen.

scrollen

Erbrachte Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Erträge
1. Halbjahr

Empfangene Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Aufwendungen
1. Halbjahr

(in Mio. €)

GJ 2025

GJ 2024

GJ 2025

GJ 2024

Gemeinschaftsunternehmen von Siemens Energy

63

68

62

59

Assoziierte Unternehmen von Siemens Energy

53

124

93

154

Gesamt

116

192

155

213

scrollen

Forderungen und Vertragsvermögenswerte

(Vertrags-) Verbindlichkeiten

(in Mio. €)

31. Mrz. 2025

30. Sep. 2024

31. Mrz. 2025

30. Sep. 2024

Gemeinschaftsunternehmen von Siemens Energy

13

25

32

9

Assoziierte Unternehmen von Siemens Energy

40

43

74

87

Gesamt

53

68

106

96

Zum 31. März 2025 hat Siemens Energy Garantien für eigene Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen in Höhe von 45 Mio. € (30. September 2024: 47 Mio. €) ausgegeben. Eigenkapitalzusagen an assoziierte Unternehmen betrugen 44 Mio. € zum 31. März 2025 (30. September 2024: 60 Mio. €).

ZIFFER 9 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Das von Siemens Limited in Indien betriebene Energy-Geschäft wurde in eine neue Tochtergesellschaft des Siemens Konzerns, Siemens Energy India Limited, beide eingetragen in Mumbai, Indien, übertragen und Anteile an Siemens Energy India Limited wurden basierend auf der Anteilseignerstruktur vom 7. April 2025 am 14. April 2025 an alle Anteilseigner von Siemens Limited übertragen, sodass Siemens Energy seitdem neben der 6 %igen Beteiligung an Siemens Limited auch 6 % an Siemens Energy India Limited hält. Siemens Energy kann maßgeblichen Einfluss auf diese Beteiligung ausüben, verlor aber gleichzeitig maßgeblichen Einfluss auf Siemens Limited. Das Investment in Siemens Limited wird seitdem als Finanzinstrument bilanziert. Die erstmalige Bewertung zum beizulegenden Zeitwert führt im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 zu einem Ertrag, der im Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen ausgewiesen wird.

4 Weitere Informationen

4.1 Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Halbjahresfinanzberichtserstattung der Konzernhalbjahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

 

München, den 30. April 2025

Siemens Energy AG

Der Vorstand

Christian Bruch

Maria Ferraro

Karim Ahmed Amin Aly Khalil

Tim Holt

Anne-Laure Parrical de Chammard

Vinod Philip

4.2 Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht

An die Siemens Energy AG, München

Wir haben den verkürzten Konzernzwischenabschluss - bestehend aus Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, Konzern-Gesamtergebnisrechnung, Konzernbilanz, Konzern-Kapitalflussrechnung, Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie ausgewählten erläuternden Anhangangaben zum Konzernhalbjahresabschluss - und den Konzernzwischenlagebericht der Siemens Energy AG, München, für den Zeitraum vom 1. Oktober 2024 bis 31. März 2025, die Bestandteile des Halbjahresfinanzberichts nach § 115 WpHG sind, einer prüferischen Durchsicht unterzogen. Die Aufstellung des verkürzten Konzernzwischenabschlusses nach dem International Accounting Standard IAS 34 "Zwischenberichterstattung", wie er in der EU anzuwenden ist, und des Konzernzwischenlageberichts nach den für Konzernzwischenlageberichte anwendbaren Vorschriften des WpHG liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, eine Bescheinigung zu dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernzwischenlagebericht auf der Grundlage unserer prüferischen Durchsicht abzugeben.

Wir haben die prüferische Durchsicht des verkürzten Konzernzwischenabschlusses und des Konzernzwischenlageberichts unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze für die prüferische Durchsicht von Abschlüssen sowie unter ergänzender Anwendung des International Standard on Review Engagements 2410 "Review of Interim Financial Information Performed by the Independent Auditor of the Entity" (ISRE 2410) vorgenommen. Danach ist die prüferische Durchsicht so zu planen und durchzuführen, dass wir bei kritischer Würdigung mit einer gewissen Sicherheit ausschließen können, dass der verkürzte Konzernzwischenabschluss in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit IAS 34 "Zwischenberichterstattung", wie er in der EU anzuwenden ist, und der Konzernzwischenlagebericht in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den für Konzernzwischenlageberichte anwendbaren Vorschriften des WpHG aufgestellt worden sind. Eine prüferische Durchsicht beschränkt sich in erster Linie auf Befragungen von Mitarbeitern der Gesellschaft und auf analytische Beurteilungen und bietet deshalb nicht die durch eine Abschlussprüfung erreichbare Sicherheit. Da wir auftragsgemäß keine Abschlussprüfung vorgenommen haben, können wir einen Bestätigungsvermerk nicht erteilen.

Auf der Grundlage unserer prüferischen Durchsicht sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der Annahme veranlassen, dass der verkürzte Konzernzwischenabschluss in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit IAS 34 "Zwischenberichterstattung", wie er in der EU anzuwenden ist, oder dass der Konzernzwischenlagebericht in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den für Konzernzwischenlageberichte anwendbaren Vorschriften des WpHG aufgestellt worden ist.

 

München, den 30. April 2025

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dr. Dietz
Wirtschaftsprüferin

Schmitt
Wirtschaftsprüfer