Linus Digital Finance AG

Berlin

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024

Inhaltsverzeichnis

Bilanz zum 31. Dezember 2024

Gewinn- und Verlustrechnung

Anhang

1. Allgemeine Angaben

2. Angaben und Erläuterungen zur Bilanz

3. Angaben und Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

4. Sonstige Angaben

Bilanz zum 31. Dezember 2024

Aktiva

scroll
EUR 31.12.2024 31.12.2023
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1,00 2,00
II. Sachanlagen 15.462,00 80.025,00
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 3.455.250,74 4.763.164,58
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 283.004,04 520.083,22
3. Beteiligungen 6.603.058,90 9.195.565,24
10.341.313,68 14.478.813,04
10.356.776,68 14.558.840,04
B. Umlaufvermögen
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 298.977,33 1.519.969,41
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 4.076.554,60 2.258.926,48
3. sonstige Vermögensgegenstände 372.962,60 581.724,63
4.748.494,53 4.360.620,52
II. Kasse, Guthaben bei Kreditinstituten 1.868.212,80 1.800.973,56
6.616.707,33 6.161.594,08
C. Rechnungsabgrenzungsposten 199.781,30 278.656,95
17.173.265,31 20.999.091,07

Passiva

scroll
EUR 31.12.2024 31.12.2023
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 7.179.572,00 7.179.572,00
abzgl. Nennbetrag eigene Anteile -408.742,00 -408.742,00
(Bedingtes Kapital EUR 3.044.562,02 (Vorjahr. EUR 3.044.562,02)
II. Kapitalrücklage
(eingestellt EUR 26.869,85; Vorjahr. EUR 1.178.780,00)
33.369.582,66 33.342.712,81
III. Bilanzverlust -27.350.573,96 -26.234.670,37
12.789.838,70 13.878.872,44
B. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen 0,00 0,00
2. Sonstige Rückstellungen 2.591.295,80 3.344.506,47
2.591.295,80 3.344.506,47
C. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 0,00 727.991,80
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 53.112,76 106.845,98
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 610.701,33 874.683,43
4. Sonstige Verbindlichkeiten 1.128.316,72 2.066.190,95
(davon aus Steuern EUR 96.839,40; Vorjahr EUR 46.139,34)
(davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 2.695,35; Vorjahr EUR 3.919,21)
1.792.130,81 3.775.712,16
17.173.265,31 20.999.091,07

Gewinn- und Verlustrechnung
für den Zeitraum 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024

scroll
EUR 2024 2023
1. Umsatzerlöse 1.290.269,07 2.436.879,25
2. Sonstige betriebliche Erträge 1.215.620,22 733.871,03
(davon Erträge aus Währungsumrechnung EUR 0,00; Vorjahr EUR 1.184,30)
3. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter -2.242.314,33 -3.587.149,65
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung -303.836,91 -353.713,64
(davon für Altersversorgung EUR 0.00; Vorjahr EUR 0.00)
-2.546.151,24 -3.940.863,29
4. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen -62.093,00 -82.934,50
5. Sonstige betriebliche Aufwendungen -3.134.256,87 -4.893.493,05
(davon Aufwendungen aus Währungsumrechnung EUR 12,48; Vorjahr EUR 8.621,85)
6. Erträge aus Beteiligungen 1.390.859,34 2.140.078,90
(davon aus verbundenen Unternehmen EUR 1.390.859,34; Vorjahr EUR 2.140.078,90)
7. Erträge aus einem Ergebnisabführungsvertrag 4.139.352,74 2.057.659,93
8. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 33.554,51 88.521,54
(davon aus verbundenen Unternehmen EUR 33.554,51; Vorjahr EUR 88.521,54)
9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 12.712,02 4.840,05
10. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens -3.386.664,12 -133.625,06
(davon außerplanmäßige Abschreibungen EUR 3.386.664,12; Vorjahr EUR 133.625,06)
11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -66.287,14 -509.968,44
12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -2.819,12 1.147,60
13. Ergebnis nach Steuern -1.115.903,59 -2.097.886,04
14. Jahresfehlbetrag -1.115.903,59 -2.097.886,04
15. Verlust- Gewinnvortrag aus dem Vorjahr -26.234.670,37 -24.136.784,33
16. Bilanzverlust -27.350.573,96 -26.234.670,37

Anhang

1. Allgemeine Angaben

1.1. Angaben zur Gesellschaft

scroll
Firmenname laut Registergericht: Linus Digital Finance AG („Gesellschaft“)
Firmensitz laut Registergericht: Berlin
Registereintrag: Handelsregister
Registergericht: Charlottenburg (Berlin)
Register-Nr.: HRB 225909 B

1.2. Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss wird nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB und 264 ff. HGB sowie nach den einschlägigen Vorschriften des AktG aufgestellt. Bis zum Ablauf des 10. Dezember 2024 galt die Gesellschaft gem. §§ 267 Abs. 3 S. 2 i.V.m. § 264d HGB als große Kapitalgesellschaft. Aufgrund des mit Ablauf des 10. Dezember 2024 erfolgten Widerrufs der Zulassung der Aktien der Gesellschaft zum regulierten Markt (sog. Delisting) ist die Gesellschaft zum 31. Dezember 2024 (Abschlussstichtag) in diejenige Größenklasse einzuordnen, die sich aus den drei numerischen Größenmerkmalen gem. §§ 267 Abs. 1 bis 3 i.V.m. Abs. 4 Satz 1 HGB ergeben. Danach ist die Gesellschaft zum 31. Dezember 2024 eine kleine Kapitalgesellschaft.

Die Gliederung der Bilanz ist nach dem handelsrechtlichen Gliederungsschema gemäß § 266 HGB vorgenommen, die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren nach § 275 Abs. 2 HGB aufgestellt worden. Die Gesellschaft nimmt die größenabhängigen Erleichterungen größtenteils in Anspruch.

Der Jahresabschluss wurde auf Grundlage der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit erstellt, welche voraussetzt, dass die Gesellschaft in der Lage sein wird, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.

1.3. Erläuterung zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren unverändert die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend:

1.3.1. Immaterielle Vermögensgegenstände

Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden zu Anschaffungskosten angesetzt und über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben und werden, sofern sie der Abnutzung unterliegen, entsprechend ihrer Nutzungsdauer um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Abschreibung erfolgt linear über eine Nutzungsdauer von drei Jahren. Bei einem niedrigeren beizulegenden Wert wird auf diesen abgeschrieben.

1.3.2. Sachanlagen

Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und wird, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens werden nach Maßgabe der voraussichtlichen Nutzungsdauer von drei bis sieben Jahren abgeschrieben. Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten von weniger als EUR 800,00 werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben bzw. als Aufwand erfasst; ihr sofortiger Abgang wurde unterstellt. Bei einer voraussichtlich dauernden Wertminderung erfolgt eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert. Bei Wegfall der Gründe für in Vorjahren erfolgte außerplanmäßige Abschreibungen werden unter Berücksichtigung der fortgeführten Anschaffungskosten entsprechende Zuschreibungen vorgenommen.

1.3.3. Finanzanlagen

Bei den Finanzanlagen werden Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen grundsätzlich mit den Anschaffungskosten zuzüglich Anschaffungsnebenkosten bzw. niedrigeren beizulegenden Zeitwerten angesetzt. Die Ausleihungen werden zum Nennwert bewertet. Bei Wegfall der Gründe für in Vorjahren erfolgte außerplanmäßige Abschreibungen werden entsprechende Zuschreibungen unter Berücksichtigung des Anschaffungskostenprinzips (§ 253 Abs. 1 Satz 1 HGB) vorgenommen.

Beteiligungen an Personengesellschaften sind mit den Anschaffungskosten zuzüglich Anschaffungsnebenkosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert bewertet. Zusätzlich geleistete Einlagen erhöhen die Anschaffungskosten. Verlustanteile aus der Beteiligung sind in der Handelsbilanz nicht zu erfassen, solange keine dauernde Wertminderung der Beteiligung vorliegt. Positive Ergebnisanteile aus der Beteiligung werden als Beteiligungsertrag ausgewiesen, insoweit entnahmefähige Gewinnanteile vorliegen.

1.3.4. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nennwert angesetzt. Allen risikobehafteten Posten ist durch die Bildung angemessener Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen. Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr werden mit einem laufzeitäquivalenten Zinssatz abgezinst.

1.3.5. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

Die liquiden Mittel werden zum Nominalwert angesetzt.

1.3.6. Rechnungsabgrenzungsposten

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tage darstellen.

1.3.7. Eigenkapital

Das Grundkapital wird zum Nennwert bilanziert und ist voll eingezahlt. Die bei Ausgabe des Grundkapitals den Nennwert übersteigenden Zuzahlungen werden in die Kapitalrücklage gem. § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB eingestellt. Die erworbenen eigenen Anteile werden mit ihrem Nennbetrag offen von dem Posten Grundkapital abgesetzt. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Nennbetrag und dem Kaufpreis der eigenen Anteile wird mit den freien Rücklagen verrechnet.

1.3.8. Rückstellungen

Die Steuerrückstellungen und die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften. Sie sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags (d. h. einschließlich zukünftiger Kosten- und Preissteigerungen) angesetzt. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit einem laufzeitäquivalenten Zinssatz abgezinst.

1.3.9. Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

1.3.10. Latente Steuern

Für die Ermittlung latenter Steuern aufgrund von temporären oder quasi-permanenten Differenzen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten und ihren steuerlichen Wertansätzen oder aufgrund steuerlicher Verlustvorträge werden diese mit den unternehmensindividuellen Steuersätzen im Zeitpunkt des Abbaus der Differenzen bewertet und die Beträge der sich ergebenden Steuerbelastung und -entlastung nicht abgezinst. Aktive und passive Steuerlatenzen werden saldiert ausgewiesen. Die Aktivierung eines Überhangs latenter Steuern unterbleibt in Ausübung des dafür bestehenden Ansatzwahlrechts.

1.3.11. Währungsumrechnung

Auf fremde Währung lautende Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten werden grundsätzlich mit dem Devisenkassamittelkurs zum Abschlussstichtag umgerechnet. Bei einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurde dabei das Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB) und das Anschaffungskostenprinzip (§ 253 Abs. 1 Satz 1 HGB) beachtet.

2. Angaben und Erläuterungen zur Bilanz

2.1. Finanzanlagen

Der Rückgang der Finanzanlagen ist insbesondere auf Kapitalherabsetzungen und Deinvestitionen bei verbundenen Unternehmen (TEUR 1.052) sowie die im Geschäftsjahr durchgeführte Abschreibung auf Finanzanlagen wegen voraussichtlich dauernder Wertminderung (TEUR 3.387) zurückzuführen. Gegenläufig wirkten sich Kapitalerhöhungen und Neuinvestitionen in verbundene Unternehmen und Unternehmen mit den ein Beteiligungsverhältnis besteht (TEUR 189) aus.

2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Unter den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden Forderungen gegen verbundene Unternehmen in Höhe von TEUR 271 (Vorjahr: TEUR 1.514) ausgewiesen.

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen in Höhe von TEUR 4.077 (Vorjahr: TEUR 2.259) umfassen im Wesentlichen Zinsforderungen in Höhe von TEUR 359 (Vorjahr: TEUR 325), Forderungen aus der phasengleichen Gewinnvereinnahmung in Höhe von TEUR 862 (Vorjahr: TEUR 491) sowie eine Restforderung aus einem Ergebnisabführungsvertrag in Höhe von TEUR 2.836 (Vorjahr TEUR 1.308).

Sämtliche Forderungen haben wie im Vorjahr eine Laufzeit von bis zu einem Jahr.

Unter den sonstigen Vermögensgegenständen werden TEUR 15 (Vorjahr: TEUR 25) Forderungen gegen verbundene Unternehmen sowie Forderungen aus Steuern (im Wesentlichen aus Vorsteuererstattung) von TEUR 63 (Vorjahr: TEUR 469) ausgewiesen. Mangels kurzfristiger Verfügbarkeit werden unter den sonstigen Vermögensgegenständen zwei Festgeldanlagen in Höhe von insgesamt TEUR 241 (Vorjahr: TEUR 0) ausgewiesen. Sonstige Vermögensgegenstände mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr betragen TEUR 48 (Vorjahr: TEUR 48).

2.3. Eigenkapital

2.3.1. Grundkapital

Das Grundkapital beträgt zum 31. Dezember 2024 unverändert EUR 7.179.572,00, wovon EUR 7.179.572,00 ausgegeben sind. Das Grundkapital ist eingeteilt in 7.179.572 auf den Inhaber lautende Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital in Höhe von jeweils EUR 1,00. Das Grundkapital ist in voller Höhe eingezahlt.

2.3.2. Genehmigtes Kapital

Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft in der Zeit bis zum 9. Juli 2029 um bis zu EUR 3.589.786,00 einmalig oder mehrmals durch Ausgabe von bis zu 3.589.786 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien gegen Bar- und/oder Sacheinlagen zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2024).

2.3.3. Bedingtes Kapital

Das Grundkapital der Gesellschaft ist – nach einem Änderungsbeschluss der Hauptversammlung vom 11. Juli 2023 – um bis zu EUR 666.233,00 durch Ausgabe von bis zu 666.233 auf den Inhaber lautenden Stückaktien bedingt erhöht („Bedingtes Kapital 2021/I“). Das Bedingte Kapital 2021/I dient ausschließlich der Ausgabe von Aktien der Gesellschaft zur Bedienung von Bezugsrechten auf Aktien der Gesellschaft, die an Arbeitnehmer der Gesellschaft sowie an Mitglieder der Geschäftsführungen und Arbeitnehmer von mit der Gesellschaft verbundenen Unternehmen im Sinne von § 15 AktG in Form von Aktienoptionen nach Maßgabe des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 16. April 2021 gewährt werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist um bis zu EUR 2.378.329,02 durch Ausgabe von bis zu 2.378.328 neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien bedingt erhöht („Bedingtes Kapital 2021/II“). Das Bedingte Kapital 2021/II dient der Gewährung von Aktien bei der Ausübung von Wandlungs- oder Optionsrechten bzw. bei der Erfüllung von Wandlungs- oder Optionspflichten an die Inhaber bzw. Gläubiger von Wandelschuldverschreibungen, Optionsschuldverschreibungen, Genussrechten und/oder Gewinnschuldverschreibungen (bzw. Kombinationen dieser Instrumente), die aufgrund des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 16. April 2021 ausgegeben worden sind.

2.3.4. Eigene Aktien/Anteile

Die Gesellschaft hält zum 31. Dezember 2024 unverändert eigene Aktien im Nennwert von insgesamt EUR 408.742. Dieser Betrag wurde offen vom Grundkapital abgesetzt.

2.3.5. Kapitalrücklage

In die Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB wurde im Geschäftsjahr 2024 insgesamt ein Betrag von TEUR 27 eingestellt. Der Zugang erfolgte auf Grundlage einer Einzahlung im Zusammenhang mit der Ausübung einer Call-Option gegenüber ausgeschiedenen Mitgliedern des Managements.

2.4. Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (TEUR 0; Vorjahr: TEUR 728) bestanden aus einem Annuitätendarlehen der Raisin Bank, Frankfurt am Main, mit einem Nominalbetrag von TEUR 3.000, einer Laufzeit bis 16. August 2024 und einem Nominalzinssatz von 7,75 % p. a. Im Geschäftsjahr 2024 hat die Gesellschaft die Verbindlichkeit vollständig getilgt.

In den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen werden TEUR 2 (Vorjahr: TEUR 2) Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen ausgewiesen.

Die Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen in Höhe von TEUR 611 (Vorjahr: TEUR 875) umfassen im Wesentlichen Darlehensverbindlichkeiten in Höhe von TEUR 400 (Vorjahr: TEUR 400) und haben in Höhe von TEUR 400 eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr, jedoch weniger als 5 Jahren.

Unter den sonstigen Verbindlichkeiten werden im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von TEUR 782 (Vorjahr: TEUR 782) sowie Verbindlichkeiten aus erhaltenen Kautionen TEUR 241 (Vorjahr: TEUR 170) ausgewiesen. Die im Vorjahr bestehende Verbindlichkeit aus einem Venture-Darlehen (Nominal TEUR 995 zuzüglich TEUR 56 Zinsverbindlichkeit) wurde im Geschäftsjahr 2024 vollständig beglichen.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Verbindlichkeiten haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.

3. Angaben und Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

3.1. Umsatzerlöse

Die Gesellschaft erzielt Umsatzerlöse im Wesentlichen aus der Strukturierung von Beratungs-, Finanzierungsvermittlungs- und Vermögensverwaltungsgebühren für die Verwaltung geschlossener alternativer Investmentfonds. Daneben werden Erlöse aus Vermietung und Verpachtung erzielt.

Der Rückgang der Umsatzerlöse ist im Wesentlichen auf einen Rückgang der (i) Finanzvermittlungsprovisionen (um TEUR 1.083) und (ii) Asset Management- sowie Handling-Fees (um TEUR 248) zurückzuführen. Gegenläufig wirkte sich der Anstieg der Erlöse aus Vermietung und Verpachtung (um TEUR 229) aus. Im Geschäftsjahr wurden TEUR 623 (Vorjahr: TEUR 873) Umsätze mit verbundenen Unternehmen und Beteiligungen erzielt.

3.2. Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen im Wesentlichen Erträge aus (i) der Reduzierung der in Vorjahren gebildeten Drohverlustrückstellungen für Mietverträge (TEUR 421; Vorjahr TEUR 540), (ii) der Zuschreibung von Finanzanlage- und Umlaufvermögen (TEUR 505; Vorjahr TEUR 0), (iii) der Neubewertung der Rückstellung für Zahlungsverpflichtungen aus einer strategischen Partnerschaft (TEUR 126; Vorjahr TEUR 72), (iv) der Auflösung von weiteren Rückstellungen (TEUR 43; Vorjahr TEUR 43), (v) Schadensersatz (TEUR 80; Vorjahr TEUR 0) sowie (vi) Aufwandserstattungen (TEUR 19; Vorjahr TEUR 2). Die Erträge aus Zuschreibung von Finanzanlage- und Umlaufvermögen betreffen vollständig verbundene Unternehmen.

3.3. Sonstige betriebliche Aufwendungen

Unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen werden Verluste aus außerplanmäßigen Abschreibungen auf Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Beteiligungen in Höhe von TEUR 135 (Vorjahr: TEUR 989) ausgewiesen.

3.4. Erträge aus Beteiligungen

Im Geschäftsjahr wurden TEUR 1.391 (Vorjahr: TEUR 2.140) Erträge aus der phasengleicher Gewinnvereinnahmung erwirtschaftet.

3.5. Erträge aus einem Ergebnisabführungsvertrag

Im Geschäftsjahr wurden TEUR 4.139 (Vorjahr: TEUR 2.058) Erträge aus einem Ergebnisabführungsvertrag mit der Tochtergesellschaft Linus Loan Brokerage GmbH, Berlin erwirtschaftet.

4. Sonstige Angaben

4.1. Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Es bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen in Höhe von insgesamt TEUR 12.322 (Vorjahr: 13.033 TEUR ).

Die noch nicht abgerufenen Kapitalzusagen an die im Finanzanlagevermögen ausgewiesenen Fonds-Beteiligungen in Deutschland (Linus Debt Invest DACH I GmbH & Co. KG, dessen Investitionszeitraum beendet ist), und Luxemburg (LINUS Real Estate Opportunities SCSp) belaufen sich zum Bilanzstichtag auf insgesamt TEUR 9.999 (Vorjahr: TEUR 9.597). Die Kapitalzusagen können durch den jeweiligen Fondsmanager nur im Zusammenhang mit Investitionsprojekten abgerufen werden. Die Gesellschaft agiert indirekt über vollkonsolidierte Tochtergesellschaften als der Fondsmanager der Linus Debt Invest DACH I GmbH & Co. KG (nicht abgerufene Kapitalzusage TEUR 9.523 (Vorjahr: TEUR 9.121)), wobei der Investitionszeitraum beendet ist) und als Investment Advisor für die LINUS Real Estate Opportunities SCSp (nicht abgerufene Kapitalzusage TEUR 476 (Vorjahr: TEUR 476)) und hat damit Einfluss auf den Kapitalabruf.

Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen belaufen sich auf TEUR 2.323 (Vorjahr: TEUR 3.436) und sind innerhalb eines Jahres (TEUR 1.009; Vorjahr: TEUR 1.130) bzw. zwischen einem und fünf Jahren (TEUR 1.314; Vorjahr: TEUR 2.306) fällig.

4.2. Anzahl der Arbeitnehmer

Während des Geschäftsjahres wurden im Unternehmen durchschnittlich 18 (Vorjahr:22) angestellte Arbeitnehmer sowie durchschnittlich 2 (Vorjahr: 2) gesetzliche Vertreter der Gesellschaft beschäftigt.

4.3. Konzernzugehörigkeit

Die Linus Digital Finance AG ist das Mutterunternehmen des LINUS-Konzerns. Von der Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichtes für den kleinsten Konsolidierungskreis ist die Gesellschaft gem. § 293 Abs. 1 und 2 HGB befreit.

4.4. Schlusserklärung zum Bericht des Vorstands der Gesellschaft über Beziehungen der Gesellschaft zu verbundenen Unternehmen (Abhängigkeitsbericht)

Die Gesellschaft erhielt bei jedem im Bericht des Vorstands der Gesellschaft über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung. Dieser Beurteilung lagen die Umstände zugrunde, die dem Vorstand im Zeitpunkt der berichtspflichtigen Rechtsgeschäfte bekannt waren. Im Berichtsjahr wurden Maßnahmen auf Veranlassung oder im Interesse des unmittelbar bzw. mittelbar beherrschenden Unternehmens und mit ihnen verbundenen Unternehmen nicht getroffen oder unterlassen.

 

Berlin, 13. Mai 2025

gez. Lucas Boventer
gez. Lucas Boventer

gez. Dr. Christopher Danwerth
Mitglied des Vorstands (Co-CEO)

Hinweis

Aus rechnerischen Gründen können in Tabellen und bei Verweisen durch Rundung Differenzen zu den mathematisch exakten Werten (Geldbeträge (EUR, TEUR); Prozentangaben (%) etc.) auftreten.

Im Text wird in der Regel das generische Maskulinum verwendet, wobei alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.