Beno
Holding AG (vormals: Starnberg)
München
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr
vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021
Bilanz
Anhang für
das Geschäftsjahr 2021
der Beno Holding AG, Starnberg
I.
Allgemeine Angaben
Die Beno Holding AG hat ihren Sitz in Starnberg und
ist in das Handelsregister beim Amtsgericht München
unter der Nummer HRB 211157 eingetragen.
Der Jahresabschluss wurde nach den deutschen
handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie den
Regelungen des Aktiengesetzes erstellt.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem
Gesamtkostenverfahren gegliedert.
Die Gesellschaft ist auf Grund der Bilanzsumme, des
Umsatzes und der Anzahl der Arbeitnehmer als "Kleine
Kapitalgesellschaft" einzuordnen (§ 267 Abs. 1 HGB).
II.
Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
1.
Bilanzierungsmethoden
Im Jahresabschluss sind sämtliche
Vermögensgegenstände, Schulden,
Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge
enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der
Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen
verrechnet worden.
2.
Bewertungsmethoden
Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz des
Geschäftsjahres stimmen mit denen der Schlussbilanz
des vorangegangenen Geschäftsjahres überein. Bei
der Bewertung wurde von der Fortführung des
Unternehmens ausgegangen. Die
Vermögensgegenstände und Schulden wurden einzeln
bewertet.
Es ist vorsichtig bewertet worden, namentlich sind
alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum
Abschlussstichtag entstanden sind, berücksichtigt
worden, selbst wenn diese erst zwischen Abschlussstichtag
und der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden
sind.
Gewinne sind nur berücksichtigt worden, wenn sie
bis zum Abschlussstichtag realisiert wurden. Aufwendungen
und Erträge des Geschäftsjahres sind
unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung
berücksichtigt worden.
Einzelne Posten wurden wie folgt bewertet:
Das Sachanlagevermögen wurde zu
Anschaffungskosten angesetzt und - soweit abnutzbar -
um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die
Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen
Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear
vorgenommen.
Das Finanzanlagevermögen wurde unter
Berücksichtigung des Niederstwertprinzips zu
Anschaffungskosten bewertet.
Die Forderungen und sonstigen
Vermögensgegenstände wurden unter
Berücksichtigung des Niederstwertprinzips mit dem
Nennbetrag angesetzt.
Die flüssigen Mittel wurden mit dem Nennwert
bewertet.
Die Rückstellungen umfassen alle erkennbaren
Risiken und ungewissen Verpflichtungen und wurden mit den
vorsichtig geschätzten Erfüllungsbeträgen
angesetzt.
Die Verbindlichkeiten wurden mit ihren
Erfüllungsbeträgen angesetzt.
III.
Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der
Bilanz
1.
Angaben zu Forderungen gegen Vorstandsmitglieder
Es bestehen kurzfristige Forderungen gegen den
Vorstand in Höhe von EUR 0,00
(Vorjahr EUR 977,88).
2.
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit
größer einem Jahr beträgt EUR 0,00
(Vorjahr EUR 3.988.943,31).
3.
Angaben über den Bestand, den Erwerb und die
Veräußerung eigener Aktien
Zum 31.12.2021 waren keine eigenen Aktien im Bestand.
Durch Beschlussfassung der ordentlichen
Hauptversammlung vom 27. September 2021 wird die
Gesellschaft ermächtigt, eigene Aktien bis zu
insgesamt 10 % des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung oder
- falls dieser Wert geringer ist - des zum Zeitpunkt der
Ausübung der Ermächtigung bestehenden
Grundkapitals zu erwerben. Die Ermächtigung gilt
für den Erwerb eigener Aktien bis zum 26. September
2026.
4.
Angaben über die Gattung der Aktien
Das Grundkapital von EUR 3.386.790,00 ist eingeteilt
in:
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
5.
Angaben über das genehmigte Kapital
Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital
bis zum 16. September 2025 mit Zustimmung des
Aufsichtsrates durch Ausgabe neuer Aktien gegen Bar- oder
Sacheinlagen einmalig oder mehrmals bis zu insgesamt EUR
1.544.235,00 zu erhöhen. Am Bilanzstichtag bestand
noch ein genehmigtes Kapital von EUR 1.544.235,00, das bis
zum 16. September 2025 befristet ist.
6.
Angaben über das bedingte Kapital
Bedingtes Kapital 2020
Die Hauptversammlung der Beno Holding AG vom 14.
September 2020 hat ein bedingtes Kapital beschlossen. Der
Vorstand wird ermächtigt mit Zustimmung des
Aufsichtsrates bis zum 13. September 2025 einmalig oder
mehrmals bis zu insgesamt 308.847 Optionen (Bezugsrechte
i.S.v. § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG; "Aktienoptionen 2020")
an derzeitige und zukünftige Mitglieder des Vorstands
der Beno Holding AG sowie an derzeitige und zukünftige
Arbeitnehmer gegenwärtig oder zukünftig
verbundener Unternehmen der Beno Holding AG i.S.d. §
15 ff. AktG (gemeinsam "Bezugsberechtigte") auszugeben, die
die Bezugsberechtigten nach Maßgabe der
Optionsbedingungen berechtigen, neue auf den Inhaber
lautende Stückaktien der Beno Holding AG zu erwerben.
Der Vorstand wird ermächtigt, mit Zustimmung des
Aufsichtsrats die weiteren Einzelheiten zur Ausgestaltung
des Aktienoptionsplans 2020 zu bestimmen. Sofern der
Vorstand selbst betroffen ist, wird der Aufsichtsrat allein
ermächtigt. Dementsprechend erfolgt die bilanzielle
Erfassung jeweils nach individuellem Angebot und
Annahmeerklärung der Berechtigten ab dem
Geschäftsjahr 2021. Im Geschäftsjahr 2021 hat der
Aufsichtsrat von seiner Ermächtigung durch die
Hauptversammlung Gebrauch gemacht und den Aktienoptionsplan
2020 eingerichtet. Der Aktienoptionsplan 2020 sieht eine
anteilsbasierte Vergütung mit Ausgleich in Stammaktien
vor.
7.
Angaben über das Bestehen von Genussscheinen oder
vergleichbaren
Wertpapieren und Rechten
Aus dem von der Hauptversammlung am 6. Juli 2020
angepassten bedingten Kapital 2014/I von
EUR 825.000,00 können, bei Ausübung der
Wandlungsrechte aus der im Jahre 2014 von der Beno Holding
AG begebenen Wandelanleihe, Aktien im Nennwert von bis zu
EUR 825.000,00 ausgegeben werden. Diese bedingte
Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt,
als die Inhaber von Wandelanleihen von ihrem Recht Gebrauch
machen.
Das Wandlungsrecht konnte im Geschäftsjahr 2018
von den Anleihe-Gläubigern ausgeübt werden. Per
8. November 2018 haben Gläubiger mit 1.808 Anleihen
zum Nennbetrag von je EUR 1.000,00 das Wandlungsrecht
ausgeübt. Je gewandelter Anleihe wurden im
Geschäftsjahr 2021 165 Inhaber-Stückaktien an die
Anleihe-Gläubiger der Beno Holding AG ausgegeben. Zur
Erfüllung dieser gewährten Bezugsrechte wurde das
gezeichnete Kapital der Beno Holding AG im
Geschäftsjahr 2021 um EUR 298.320,00 bedingt
erhöht. Die neuen Inhaber-Stammaktien nehmen ab Beginn
des Geschäftsjahres, in dem ihre Ausgabe erfolgt,
somit in 2021, am Gewinn teil.
Das bedingte Kapital 2014/I ist durch Ausgabe von
298.320,00 Bezugsaktien zur Befriedigung der Gläubiger
der Wandelschuldverschreibung im Geschäftsjahr 2021
ausgeschöpft worden.
8.
Entwicklung der Kapitalrücklagen
Die Kapitalrücklage enthält die Aufgelder
aus der Ausgabe von Aktien:
9.
Verbindlichkeiten
Zum Bilanzstichtag bestanden Verbindlichkeiten mit
einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr in Höhe von
EUR 1.087.448,66 (Vorjahr EUR 8.835.650,57), mit
einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr in Höhe von
EUR 13.390.000,00 (Vorjahr EUR 9.253.000,00)
sowie mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren
in Höhe von EUR 13.390.000,00 (Vorjahr
EUR 9.253.000,00).
In den Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten
gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von
EUR 1.006.545,37 (Vorjahr EUR 0,00) enthalten.
In den Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten aus
Steuern in Höhe von EUR 6.117,15 (Vorjahr
EUR 0,00) enthalten.
10.
Haftungsverhältnisse
Es bestehen zum Bilanzstichtag keine
Haftungsverhältnisse gem. § 251 HGB.
IV.
Sonstige Pflichtangaben
1.
Sonstige finanziellen Verpflichtungen
Zum Bilanzstichtag bestehen sonstige finanzielle
Verpflichtungen aus Leasingverträgen in Höhe von
EUR 62.405,65 davon sind im folgenden
Geschäftsjahr fällig EUR 19.007,04.
2.
Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten
Arbeitnehmer wurden nicht beschäftigt.
3.
Angaben zu den Mitgliedern der Unternehmensorgane
Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs
gehörten die folgenden Personen dem Vorstand an
Herr Florian Renner, Rechtsanwalt und
Herr Michael Bussmann, Unternehmensberater (ab 24.
August 2021).
Der Sprecher des Vorstands war im Geschäftsjahr
Herr Michael Bussmann.
Dem Aufsichtsrat gehörten folgende Personen an:
Herr Dr. Martin Kapitza, Jurist,
Herr Dr. Andreas Aufschnaiter, Betriebswirt und
Herr Christian Dreyer, Diplom-Ingenieur, MBA.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrates war im
Geschäftsjahr Herr Dr. Martin Kapitza, der
stellvertretende Vorsitzende Herr Dr. Andreas Aufschnaiter.
4.
Vergütungen der Mitglieder des Vorstands und des
Aufsichtsrats
Angaben zu den Gesamtbezügen des Vorstands
unterbleiben gemäß § 286 Abs. 4 HGB.
Die Gesamtbezüge der Mitglieder des
Aufsichtsrats betrugen im Geschäftsjahr
EUR 17.500,00.
5.
Angabe über das Bestehen einer Beteiligung an der
Gesellschaft, die nach §
20 Abs. 1 oder 4 AktG der Gesellschaft mitgeteilt
worden ist
Folgende Unternehmen halten mehr als 25 % des
Aktienkapitals:
6.
Angaben über den Anteilsbesitz an anderen
Unternehmen von mind. 20
Prozent der Anteile
Auf die Angabe wird gemäß § 288 Abs.
1 HGB verzichtet.
7.
Ergebnisverwendungsvorschlag
Der Vorstand schlägt vor, den Bilanzverlust in
Höhe von EUR 1.526.181,87 wie folgt zu verwenden:
Vortrag auf neue Rechnung EUR -1.526.181,87.
8.
Unterzeichnung des Jahresabschlusses gemäß
§ 245 HGB
Starnberg, den 17. März 2022
Der Vorstand
gez. Florian Renner
gez. Michael Bussmann
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 08.08.2022
festgestellt.
|