NCTE AG

Oberhaching

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022

BILANZ

AKTIVA

scrollen
Einzelposten Geschäftsjahr
EUR
Gesamt Geschäftsjahr
EUR
Einzelposten Vorjahr
EUR
Gesamt Vorjahr
EUR
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 923.140,71 982.059,30
II. Sachanlagen 265.147,38 278.342,09
III. Finanzanlagen 300,00 300,00
Summe Anlagevermögen 1.188.588,09 1.260.701,39
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte 1.115.045,33 850.430,89
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 983.351,65 1.266.837,54
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 750.786,21 1.144.668,27
Summe Umlaufvermögen 2.849.183,19 3.261.936,70
C. Rechnungsabgrenzungsposten 18.735,57 17.352,12
Summe Aktiva 4.056.506,85 4.539.990,21

PASSIVA

Einzelposten Geschäftsjahr
EUR
Gesamt Geschäftsjahr
EUR
Einzelposten Vorjahr
EUR
Gesamt Vorjahr
EUR
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 4.683.658,00 4.683.658,00
II. Kapitalrücklage 15.128.571,37 15.128.571,37
III. Gewinnvortrag/​Verlustvortrag -16.597.006,96 -16.550.229,08
IV. Jahresfehlbetrag -284.892,13 -46.777,88
Summe Eigenkapital 2.930.330,28 3.215.222,41
B. Rückstellungen 281.749,34 406.723,75
C. Verbindlichkeiten 844.427,23 918.044,05
Summe Passiva 4.056.506,85 4.539.990,21

ANHANG

I. Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der NCTE AG (NCTE) wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des Aktiengesetzes zu beachten.

Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB. Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften für mittelgroße Kapitalgesellschaften im Sinne des § 267 Abs. 2 HGB aufgestellt. Größenabhängige Erleichterungen wurden teilweise in Anspruch genommen. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert.

Von dem Wahlrecht, dass Angaben in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang gemacht werden können, wurde Gebrauch gemacht.

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die NCTE AG hat ihren Sitz in Oberhaching und ist unter der Nummer HRB 164384 beim Amtsgericht München eingetragen.

II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden haben sich gegenüber dem Vorjahr grundsätzlich nicht geändert.

Anlagevermögen

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Herstellungskosten (Entwicklungskosten) aktiviert, sofern zum Abschlussstichtag zumindest eine hohe Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Entstehung eines Vermögensgegenstandes besteht. Sofern die selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände der Abnutzung unterliegen, wurden diese um planmäßige lineare Abschreibungen vermindert. Die voraussichtliche Nutzungsdauer beläuft sich auf 15 Jahre aufgrund der technischen Verwertbarkeit.

Entgeltlich von Dritten erworbene immaterielle Vermögensgegenstände sowie Gegenstände des Sachanlagevermögens wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und sofern sie der Abnutzung unterliegen, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Abschreibungen auf Zugänge des Anlagevermögens erfolgen grundsätzlich zeitanteilig und wurden nach der voraussichtlichen betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.

Soweit die beizulegenden Werte einzelner Vermögensgegenstände ihren Buchwert unterschreiten, werden zusätzlich außerplanmäßige Abschreibungen bei voraussichtlich dauernder Wertminderung vorgenommen.

Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten zwischen € 250,00 und € 1.000,00 werden linear über eine Nutzungsdauer von fünf Jahren abgeschrieben. Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten unter € 250,00 werden sofort aufwandswirksam erfasst.

Die unter den Finanzanlagen ausgewiesenen Genossenschaftsanteile sind zu Anschaffungskosten angesetzt.

Vorräte

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe wurden zu Anschaffungskosten oder gesunkenen Wiederbeschaffungskosten bewertet.

Die fertigen und unfertigen Erzeugnisse wurden zu Herstellungskosten angesetzt. Die Herstellungskosten setzen sich hierbei aus den unmittelbar zurechenbaren Material- und Fertigungskosten, angemessenen Teilen der Material- und Fertigungsgemeinkosten und durch die Fertigung veranlasste Abschreibungen zusammen. Fremdkapitalzinsen wurden nicht in die Herstellungskosten einbezogen. Soweit die voraussichtlichen Verkaufspreise abzüglich der bis zum Verkauf anfallenden Kosten zu einem niedrigeren beizulegenden Wert führen, wurden entsprechende Abwertungen vorgenommen.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert bzw. mit dem am Bilanzstichtag beizulegenden niedrigeren Wert angesetzt. Für erkennbare Einzelrisiken werden Wertberichtigungen gebildet. Dem allgemeinen Kreditrisiko wird durch pauschale Wertberichtigungen Rechnung getragen; uneinbringliche Forderungen werden abgeschrieben.

Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten sind zum Nennwert am Bilanzstichtag angesetzt.

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Als aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind Auszahlungen vor dem Abschlussstichtag angesetzt, soweit sie Aufwand für einen bestimmten Zeitraum nach diesem Zeitpunkt darstellen.

Eigenkapital

Das Eigenkapital wird mit dem Nennbetrag angesetzt.

Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen. Die Bewertung erfolgt in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages. Die sonstigen Rückstellungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr werden mit fristadäquaten Zinssätzen abgezinst, die von der Deutschen Bundesbank gemäß RückAbzinsV ermittelt und bekannt gegeben worden sind. Die Rückstellungen im Berichtsjahr haben eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Fremdwährungsposten und Währungsumrechnung

Die Fremdwährungsumrechnung erfolgt gemäß § 256a HGB.

Latente Steuern

Latente Steuern werden auf die Unterschiede in den Bilanzansätzen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz angesetzt, sofern sich diese in späteren Geschäftsjahren voraussichtlich abbauen. Darüber hinaus werden aktive latente Steuern auf die bestehenden körperschaft- und gewerbesteuerlichen Verlustvorträge gebildet soweit innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Verlustverrechnung zu erwarten ist. Da sich ein Aktivüberhang der latenten Steuern zum Bilanzstichtag ergibt, wird von dem Aktivierungswahlrecht des § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB Gebrauch gemacht und auf eine Aktivierung verzichtet.

Umsatzerlöse

Umsatzerlöse werden erfasst, sobald die Preisgefahr aus der Lieferung gemäß den verwendeten Lieferbedingungen übergegangen ist.

Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen

Sonstige betriebliche Erträge werden mit ihrer Realisation erfasst.

Betriebliche Aufwendungen werden im Zeitpunkt der Leistungserbringung bzw. der wirtschaftlichen Verursachung erfasst.

Zuschüsse der öffentlichen Hand

Erhaltene Zuschüsse werden ertragswirksam vereinnahmt bzw. soweit sie für aktivierungsfähige Aufwendungen geleistet werden, von den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten abgezogen.

III. Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz

Entwicklungskosten

Die selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wurden im Geschäftsjahr und in den Vorjahren aktiviert. Der Gesamtbetrag der Forschungs- und Entwicklungskosten des Geschäftsjahres 2022 belief sich auf € 200.859,71 (Vorjahr: € 360.550,48).

Anlagevermögen

Die Aufgliederung und Entwicklung des Anlagevermögens ist aus dem Anlagenspiegel (Anlage zum Anhang) zu entnehmen.

Vorräte

In den Vorräten sind Abwertungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert in Höhe von € 48.326,62 (Vorjahr: € 104.450,70) enthalten.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen haben alle, wie im Vorjahr, eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurde zum Abschlussstichtag eine Pauschalwertberichtigung in Höhe von € 8.030,34 (Vorjahr: € 12.927,54) gebildet. Im Geschäftsjahr 2022 waren wie im Vorjahr keine Einzelwertberichtigungen notwendig.

Eigenkapital

Das Grundkapital der Aktiengesellschaft beträgt zum 31. Dezember 2022 € 4.683.658,00 (Vorjahr: € 4.683.658,00) und besteht aus 4.683.658 (Vorjahr: 4.683.658) auf den Inhaber lautenden Stückaktien.

Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital bis zum 16. Mai 2023 mit Zustimmung des Aufsichtsrates durch Ausgabe neuer Aktien gegen Bar- oder Sacheinlagen einmalig oder mehrmals bis zu insgesamt € 2.341.829,00 zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden kann.

Am Bilanzstichtag bestand noch ein genehmigtes Kapital von € 2.341.829,00.

Durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 7. Dezember 2022 hat der Aufsichtsrat dem Vorstandsbeschluss hinsichtlich einer Erhöhung des Grundkapitals auf Basis des genehmigten Kapitals I/​2018 der Gesellschaft zugestimmt. Innerhalb der Zeichnungsfrist bis 27. Dezember 2022 wurden neue Aktien im Umfang von T€ 415 gezeichnet. Die Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister hat bis zum 31. März 2023 zu erfolgen.

Die Kapitalrücklage zum 31. Dezember 2022 beträgt € 15.128.571,37 (Vorjahr: € 15.128.571,37).

Verlustvortrag

In die Bilanz zum 31. Dezember 2022 wurde ein Verlustvortrag in Höhe von € -16.597.006,96 (Vorjahr: € -16.550.229,08) einbezogen.

Der Bilanzverlust hat sich wie folgt entwickelt:

scrollen
alle Angaben
in €
2022 2021
Jahresfehlbetrag -284.892,13 -46.777,88
Verlustvortrag -16.597.006,96 -16.550.229,08
Bilanzverlust -16.881.899,09 -16.597.006,96

Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen betreffen:

scrollen
alle Angaben
in €
31.12.2022 31.12.2021
Verpflichtungen Personalbereich 115.580,76 257.428,89
Gewährleistungsverpflichtungen 42.386,00 50.029,00
Ausstehende Rechnungen 71.119,05 47.605,86
Übrige Rückstellungen 52.663,53 51.660,00
Gesamt 281.749,34 406.723,75

Verbindlichkeiten

scrollen
Gesamtbetrag zum 31.12.2022 davon mit einer Restlaufzeit
alle Angaben
in €
bis zu einem Jahr von einem bis zu fünf Jahren über fünf Jahre
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 112.070,00 112.070,00 0,00 0,00
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 175.791,70 175.791,70 0,00 0,00
Sonstige Verbindlichkeiten 556.565,53 556.565,53 0,00 0,00
Gesamt 844.427,23 844.427,23 0,00 0,00
scrollen
Gesamtbetrag zum 31.12.2021 davon mit einer Restlaufzeit
alle Angaben
in €
bis zu einem Jahr von einem bis zu fünf Jahren über fünf Jahre
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 7.888,00 7.888,00 0,00 0,00
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 307.697,56 307.697,56 0,00 0,00
Sonstige Verbindlichkeiten 602.458,49 602.458,49 0,00 0,00
Gesamt 918.044,05 918.044,05 0,00 0,00

Die Verbindlichkeiten sind - mit Ausnahme handelsüblicher Eigentumsvorbehalte bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen - nicht besichert.

Ausschüttungssperre

Gem. § 268 Abs. 8 HGB besteht in Höhe des Wertes der selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens in Höhe von € 507.849,64 abzüglich hierauf entfallender passiver latenter Steuern in Höhe von € 124.829,44 eine Ausschüttungssperre in Höhe von € 383.020,20 (Vorjahr: € 354.230,97).

IV. Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse beinhalten im Geschäftsjahr 2022 Umsätze aus einer Lizenzvereinbarung in Höhe von € 225.000,00 (Vorjahr: € 175.000). Dieser Vorgang ist von außergewöhnlicher Bedeutung.

Sonstige betriebliche Erträge

In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind Zuschüsse der öffentlichen Hand in Höhe von € 50.312,00 (Vorjahr: € 135.372,00) sowie Erträge aus Fehlumsatzkompensation und Entschädigung von einem Kunden in Höhe von insgesamt € 374.471,00 (Vorjahr: € 263.643,74) enthalten, die für die Gesellschaft von außergewöhnlicher Bedeutung sind. Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten Erträge aus der Währungsumrechnung in Höhe von € 567,93 (Vorjahr: € 45,52).

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten Aufwendungen aus der Währungsumrechnung in Höhe von € 1.073,43 (Vorjahr: € 280,09).

V. Sonstige Angaben

Beschäftigtenzahl

Im Jahresdurchschnitt waren folgende Mitarbeiter (ohne Vorstand) beschäftigt:

scrollen
2022 2021
Vollzeit 28 26
Teilzeit 3 6
Gesamt 31 32

Derivative Finanzinstrumente

Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2022 bestanden wie im Vorjahr keine offenen Finanzderivate.

Vorstand

Während des abgelaufenen Geschäftsjahres gehörten die folgenden Personen dem Vorstand an:

Dr. Jürgen Uebbing, Dipl. Physiker, Vorstand, München

Die Angabe der Bezüge des Vorstands wird gemäß § 286 Abs. 4 HGB unterlassen.

Aufsichtsrat

Dem Aufsichtsrat gehörten im Geschäftsjahr 2021 folgende Personen an:

• Günter Pröpster, Diplom Ingenieur, München, Geschäftsführer der Gulf One GmbH, München (Vorsitzender)

• Michael Dams, Diplom Ingenieur, Fürstenfeldbruck, Partner Mgr National Instruments Germany GmbH, München (stellvertretender Vorsitzender)

• Ziyad Omar, Kaufmann, Manama, Kingdom of Bahrain, CEO Gulf One Capital BSC (c)

Die Angabe der Bezüge des Aufsichtsrats wird gemäß § 286 Abs. 4 HGB unterlassen.

Gewährte Vorschüsse und Kredite und Haftungsverhältnisse

Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats wurden weder Vorschüsse und Kredite gewährt, noch wurden zu ihren Gunsten Haftungsverhältnisse eingegangen.

Haftungsverhältnisse

Am Bilanzstichtag bestand eine Bonusvereinbarung gegenüber der Firma 2i international GmbH. In der Vergangenheit gewährte die 2i international GmbH, München einen Nachlass auf Beratungsleistungen gegenüber der NCTEngineering GmbH. Im Gegenzug wurde der 2i international GmbH von der ST Holding AG zugesagt, dass sie bei teilweiser oder vollständiger Veräußerung oder Liquidierung der NCTE AG (vormals ST Holding AG) eine Bonuszahlung erhält, die vom Veräußerungserlös abhängt. Insofern besteht derzeit eine Eventualverbindlichkeit in einer geschätzten Größenordnung von rund T€ 130, die erst im Falle einer Veräußerung oder Liquidierung der Gesellschaft zum Tragen kommen kann. Aufgrund der aktuellen Aktionärsstruktur und der zugrunde liegenden Investitionsstrategie ist derzeit nicht mit einer Zahlungsverpflichtung zu rechnen, allerdings kann für die Zukunft eine Verpflichtung zur Zahlung eines Bonus nicht ausgeschlossen werden.

Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte und sonstige finanzielle Verpflichtungen

Finanzielle Verpflichtungen bestehen in folgendem Umfang:

scrollen
alle Angaben
in €
fällig 2023 fällig 2024 fällig 2025 fällig 2026 ff. Gesamt
Leasing 25.966,14 3.772,52 2.028,00 1.690,00 33.456,66
Miete 219.431,61 221.287,63 221.287,63 446.324,43 1.108.331,30
Gesamt 245.397,75 225.060,15 223.315,63 448.014,43 1.141.787,96

Vorjahr:

scrollen
alle Angaben
in €
fällig 2022 fällig 2023 fällig 2024 fällig 2025 ff. Gesamt
Leasing 34.244,24 25.966,14 3.772,52 3.718,00 67.700,90
Miete 219.431,61 219.431,61 221.287,63 667.612,06 1.327.762,91
Gesamt 253.675,85 245.397,75 225.060,15 671.330,06 1.395.463,81

Die Mieten betreffen ausschließlich die Produktions-, Entwicklungs- und Verwaltungsräume für die Räumlichkeiten in Oberhaching. Es handelt sich um einen üblichen Mietvertrag mit einer Laufzeit bis 31.12.2027. Wesentliche oder unübliche Risiken existieren nicht. Der Vorteil gegenüber einer Investition besteht für die Gesellschaft neben den Liquiditätsvorteilen und der Schonung der Eigenkapitalquote darin, dass durch den Mietvertrag die notwendige Planungs- und Kalkulationssicherheit sowie Flexibilität für das weitere geplante Wachstum von NCTE gegeben ist.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Die Folgen der Corona Pandemie und die geopolitischen Spannungen können weiterhin Auswirkungen auf die Kundennachfrage und die Sicherstellung der Lieferketten haben. Der Vorstand geht jedoch aktuell davon aus, dass die hieraus resultierenden Effekte sich geringer auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken als im Geschäftsjahr 2022.

Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag sind nicht eingetreten.

Angabe über das Bestehen einer Beteiligung an der Gesellschaft, die nach § 20 Abs. 1 oder 4 AktG der Gesellschaft mitgeteilt worden ist

Hinsichtlich § 20 Abs. 1 und 4 AktG traten im Berichtsjahr keine Über- oder Unterschreitungen der mitteilungspflichtigen Grenzen auf. Demzufolge gab es keine Meldungen nach § 20 AktG an die Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr.

 

Oberhaching, den 3. März 2023

Der Vorstand

Dr. Jürgen Uebbing

 

Oberhaching, den 03. März 2023

gez. Dr. Jürgen Uebbing, Vorstand

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 07. März 2023