Brilliant Aktiengesellschaft

Gnarrenburg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023

Grundlagen des Unternehmens

Die Brilliant Aktiengesellschaft, Gnarrenburg, bietet ein vollumfängliches Sortiment an Innen- und Außenleuchten für Wohnbereiche und Gärten an und zählt damit zu den führenden Marktlieferanten in Europa. Die Produkte der Brilliant AG finden sich in Bau- und Heimwerkermärkten, im Fachhandel, im Online-Handel sowie in Möbelhäusern. Das Gesamt- Portfolio der Gesellschaft umfasst derzeit 2.000 Leuchten. Das Produktportfolio umfasst im Wesentlichen dekorative Leuchten.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Das Geschäftsjahr 2023 war, wie die Vorjahre auch, geprägt von außerordentlichen geopolitischen Effekten, die starken Einfluss auf die weltwirtschaftliche Entwicklung hatten. Neben dem andauernden Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine kam Ende 2023 der Krieg im Nahen Osten hinzu, der das Wachstum der Weltwirtschaft und das Konsumklima im Berichtsjahr zusätzlich beeinträchtigte.

Zudem wurde zur Bekämpfung der Inflation das Zinsniveau durch die EZB auf höherem Niveau als in den Vorjahren gehalten, was die Bautätigkeit durch die Verteuerung von Krediten dämpft. Diese Entwicklung macht sich in unserer Branche direkt bemerkbar. Neben den erhöhten Finanzierungskosten kommen hohe Baukosten und weiterhin hohe Grundstückspreise zur Geltung, die die Bautätigkeit in Summe reduzieren1).

Allerdings ist es auch gelungen die Inflation in der EU deutlich zu drosseln. Die Inflationsrate lag Im Jahr 2022 im Jahresdurchschnitt noch bei 9,2% und konnte in 2023 immerhin auf durchschnittlich 6,4% reduziert werden. Im Dezember 2023 lag die Inflationsrate dann in Deutschland nur noch bei 3,8% und in Frankreich bei 4,1%.

Die nach wie vor hohen Energiepreise, die ein wesentlicher Treiber der Inflation sind, belasten das Kaufverhalten zusätzlich, da den Haushalten effektiv weniger Geld für Neuinvestitionen zur Verfügung steht.

All diese Effekte führen dazu, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 in Deutschland, von statistischen Effekten abgesehen, um -0,3% geschrumpft. In Frankreich lag das Wachstum in 2023 bei 0,9%. Für Deutschland erwartet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 0,3%, Für Frankreich wird ein Wachstum 2024 in Höhe von 0,5% und für den gesamten Euroraum in Höhe von 0,6% erwartet. In Summe blicken wir, auf den Umständen entsprechend, positive Wachstumszahlen

Der Einzelhandel in Deutschland hat nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes vom 31. Januar 2024 im Jahr 2023 real, d. h. preisbereinigt, 3,3 % weniger umgesetzt als in 2022. Nachdem während der Coronapandemie im Jahr 2020 der Umsatz im Einzelhandel sehr stark gewachsen ist und im Jahr 2021 ebenfalls noch Wachstum auf geringem Niveau zu verzeichnen war, nahm die Umsatzentwicklung in den Jahren 2022 und 2023 ab. Trotz des Rückgangs lag das Niveau noch 1,3% über dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019

Bezogen auf die DIY-Branche ("Do It Yourself") in Deutschland wurde im Zeitraum Januar bis November ein leichter Rückgang des Umsatzes von 20,4 Mrd. EUR auf 19,8 Mrd. EUR, bzw. um -2,9%. Die für die Brilliant AG relevante Warengruppe "Elektro" musste einen Rückgang um -4,6% hinnehmen 1. Allerdings sind in dieser Warengruppe neben der Warengruppe Beleuchtung noch andere Gruppen enthalten, die für die Brilliant AG weniger relevant sind. In Summe hat sich die Brilliant AG besser als der Branchentrend entwickelt.

1 GfK TSR Reporting für DIY-Superstores by BHB Segmentations, November 2023, bei A. Sator

Der Wechselkurs des US-Dollars (USD) zum Euro blieb natürlich auch im Jahr 2023 volatil. Der höchste Wert wurde am 14. Juli 2023 mit 1,1244 und der niedrigste Wert am 03. Oktober 2023 mit 1,0467 erreicht. Im Durschnitt lag der Wechselkurs bei 1,0821 USD. Unterjährig wurden Ende 2023 Teile des USD-Bedarfs des Konzerns gegen Kursschwankungen gesichert. Ziel ist eine solidere Kalkulationsbasis zu erreichen.

Geschäftsentwicklung

Wirtschaftliche Eckdaten

Die wichtigsten finanzielle Leistungsindikatoren, die zur Steuerung verwendet werden, sind Umsatzerlöse und Jahresüberschuss. Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren spielen eine untergeordnete Rolle.

scrollen
2023 2022
Umsatzerlöse TEUR 57.633 55.108
Exportquote % 51,7 48,8
Ergebnis nach Steuern TEUR 1.932 -7.961
EBIT (Earnings before Interest and Tax) TEUR 3.018 -7.340
Jahresüberschuss (Vorjahr: Jahresfehlbetrag) TEUR 1.874 -8.016
Investitionen (ohne Finanzanlagen) TEUR 825 339
Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 192 219

Umsatz und Ertragslage

Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Brilliant AG Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 57.633, die im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 % gestiegen sind (Vj.: TEUR 55.108) und somit über dem Planniveau von TEUR 57.167 lagen.

Vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Konfliktes und des zum Ende des Jahres einsetzenden Krieges im Nahen Osten ist die Umsatzentwicklung für die Brilliant AG zufriedenstellend. Während die Umsatzerlöse auf dem Heimatmarkt um 1,3 % auf TEUR 27.864 gesunken sind (Vj.: TEUR 28.241), stieg der Auslandsumsatz um 10,8 % auf TEUR 29.769 (Vj.: TEUR 26.867). Hieran ist vor allem die erfreuliche Entwicklung in den Ländern Frankreich, Spanien und Italien beteiligt.

Das Bruttoergebnis vom Umsatz lag bei einer gestiegenen Geschäftstätigkeit mit TEUR 24.823 deutlich über dem Vorjahreswert (Vj.: TEUR 14.606); die Rohertragsmarge als Quotient aus Bruttoergebnis vom Umsatz und Umsatzerlöse erreichte einen Wert von 43,1 %, der sich damit im Vergleich zum Vorjahr (26,5 %) ebenfalls deutlich erhöht hat. Bei der Betrachtung ist zu berücksichtigen, dass das Vorjahr durch Sondereffekte, wie z.B. außerordentliche Abwertungen negativ belastet wurde. Im Berichtsjahr lag der Wert über dem Planansatz (TEUR 24.022 /​ 42,0 %).

Die Vertriebskosten insgesamt lagen mit TEUR 18.136 unter dem Vorjahresniveau (Vj: TEUR 19.504), wobei sich einzelne Teilbereiche unterschiedlich entwickelt haben. So konnten bei den Vertriebssonderkosten hohe Einsparungseffekte im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden. Hingegen haben sich sowohl die Ausgangsfrachten als auch die Logistikkosten aufgrund gestiegener Frachttarife, einer Verschiebung der Vertriebsgebieter und durch eine höhere Umsatztätigkeit im Vergleich zum Vorjahr gegenläufig entwickelt.

Die allgemeinen Verwaltungskosten haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht auf TEUR 4.181 erhöht (Vj.: TEUR 4.100).

Die sonstigen betrieblichen Erträge (TEUR 517) umfassen diverse Effekte.

Das nochmals gestiegene Zinsniveau hat dazu geführt, dass sich die Zinsaufwendungen im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 338 auf TEUR 959 erhöht haben (Vj.: TEUR 621). Hinsichtlich der Finanzierungsstruktur gab es keine nennenswerten Veränderungen.

Unter den erschwerten Rahmenbedingungen erzielte die Brilliant AG ein zufriedenstellendes Ergebnis nach Steuern von TEUR 1.932 welches um TEUR 9.892 über dem Vergleichswert für das Vorjahr lag. Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag betrugen TEUR 128 (Vj.: TEUR 0), die sonstigen Steuern haben sich nicht nennenswert verändert (TEUR 58; Vj.: TEUR 55). Folglich ergibt sich für die Brilliant AG im Berichtsjahr ein Jahresüberschuss von TEUR 1.874 (Vj.: Jahresfehlbetrag TEUR 8.016). Der geplante Jahresüberschuss von rund TEUR 4.157 wurde aufgrund der veränderten Marktbedingungen nicht erreicht. Die Entwicklung im Geschäftsjahr 2023 wurde von einem im Verlauf des Jahres schwieriger werdenden Marktumfeld geprägt. Trotzdem ist es der Brilliant AG gelungen, den geplanten Umsatz in Höhe von TEUR 57.167, mit TEUR 57.633 leicht zu übertreffen. Die geplante Marge wurde sogar um 1,1 %-Punkte überschritten. Durch im Vergleich zur Planung erhöhte Kosten wurde das geplante Ergebnis dann aber verfehlt.

Vermögens- und Finanzlage

Erläuterung der Bilanzstruktur

Die Bilanzsumme der Brilliant AG zum 31. Dezember 2023 lag mit TEUR 31.323 um TEUR 959 über dem Vorjahresbetrag (Vj.: TEUR 30.363). Grundlegende strukturelle Veränderungen haben sich nicht ergeben.

Die immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen erhöhten sich u.a. durch Investitionen in das ERP-System und die Weiterentwicklung eines Planungstools bei gleichzeitig planmäßiger Abschreibung um TEUR 665 auf TEUR 1.862 (Vj.: TEUR 1.697).

Im Berichtsjahr wurde die spanische Tochtergesellschaft Brilliant Iberica S.L. liquidiert. Die unter den Finanzanlagen ausgewiesenen Anteile an verbundenen Unternehmen reduzierten sich dadurch zum 31. Dezember 2023 um TEUR 4 auf TEUR 256.

Zum 31. Dezember 2023 weisen die Vorräte einen Wert von TEUR 17.509 aus, der damit stichtagsbezogen unter dem Vorjahresniveau lag (Vj.: TEUR 18.106).

Das Umlaufvermögen stieg insgesamt um TEUR 735 auf TEUR 28.939 (Vj.: TEUR 28.204). Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erhöhten sich zum 31. Dezember 2023 um TEUR 736 auf TEUR 10.412 (Vj.: TEUR 9.676).

Die sonstigen Vermögensgegenstände, die hauptsächlich Forderungen gegen den Factoring-Partner enthalten, erhöhten sich stichtagsbezogen um TEUR 270 auf TEUR 6.147. Ein Großteil der Kundenforderungen (TEUR 12.533.; Vj.: TEUR 8.703) wird zur Optimierung des Working Capitals unmittelbar nach deren Entstehen auf der Basis eines Factoring-Vertrages an einen Vertragspartner verkauft. Hierdurch lassen sich die Cashflows aus diesen Geschäften zeitnah realisieren.

Das Eigenkapital der Brilliant AG erhöhte sich zum Bilanzstichtag um den erzielten Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 1.874 auf TEUR 6.964. (Vj.: TEUR 5.090). Bei einer nur geringfügig gestiegenen Bilanzsumme erhöhte sich die Eigenkapitalquote auf 22,2 % (Vj.: 16,8 %).

Die Verbindlichkeiten beliefen sich zum 31. Dezember 2023 insgesamt auf TEUR 21.661 (Vj.: TEUR 22.316). Bei den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen (TEUR 7.689, Vj.: TEUR 5.241). Sowohl die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (TEUR 6.930, Vj.: TEUR 7.977) als auch die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 6.096, Vj.: TEUR 8.328) sanken im Vergleich zum Vorjahr. Hintergrund sind Stichtagseffekte.

Erläuterung der Liquiditätsentwicklung

Die Kapitalflussrechnung erfolgt zur Ermittlung des Zahlungsmittelflusses, den die Brilliant AG aus laufender Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit erwirtschaftet bzw. verwendet hat. Zusätzlich werden die liquiden Mittel zum Ende des Geschäftsjahres dargestellt.

scrollen
TEUR 2023
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 3.432
Cashflow aus Investitionstätigkeit -830
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -959
Liquide Mittel am Bilanzstichtag 1.018

Der hohe positive Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit resultiert im Wesentlichen aus dem verbesserten Jahresüberschuss.

Der Cashflow aus Investitionstätigkeit ist das Ergebnis der getätigten Investitionen, u.a. in das immaterielle Anlagevermögen, zusätzlich zu den üblichen Ersatzinvestitionen in die IT-Ausstattung der Gesellschaft. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit spiegelt den Finanzmittelabfluss in Form von Zinszahlungen wider. Ursache war das gestiegene Zinsniveau bei einer hohen Inanspruchnahme des Betriebsmittelkredites. Die Liquiden Mittel lagen stichtagsbezogen über Vorjahresniveau.

Die Finanzierung der laufenden Geschäfte sowie der geplanten Investitionen war zu jederzeit sichergestellt. Die finanzielle Lage der Brilliant AG und des Konzerns ist somit als solide einzustufen.

Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage

Die Brilliant AG sah sich in 2023 weiterhin in einem teilweise belasteten Marktumfeld. Durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine sind die Energiekosten in Europa weiterhin auf deutlich höherem Niveau als in den vergangenen Jahren, was die Inflation weiterhin antreibt. Gleichzeitig muss die EZB die Inflation mit höheren Zinsen bekämpfen, was zu höheren Finanzierungskosten u.a. bei Bauprojekten geführt hat. Die Verbraucher werden zusätzlich verunsichert durch einen weiteren Krieg zwischen Israel und der Hamas, der das globale Klima eintrübt und die Zuversicht der Verbraucher schwinden lässt.

Auf der Beschaffungsseite zeigen sich deutliche Spannungen zwischen China und Taiwan, die unter Umständen massive Auswirkungen auf die Beschaffungsseite der Westlichen Welt haben könnte. Zusätzliche Konflikte am Roten Meer führen zu Beginn des Jahres 2024 dazu, dass der Schiffsverkehr diese Region aus Sicherheitsgründen meiden muss und eine deutlich längere Route um das Kap der Guten Hoffnung wählt. Dadurch erhöhen sich die Containerkosten und die Lieferzeiten verlängern sich um rund zwei bis drei Wochen.

Trotz all dieser negativen Einflüsse hat sich das Geschäft der Brilliant AG in 2023 positiv entwickelt. Die zuletzt abgegebene Prognose wurde nahezu zu 100% erreicht, das Ergebnis ist zufriedenstellend, wenngleich Umsatz und Ergebnis deutlich hinter den ursprünglich gesteckten Zielen zurückgeblieben sind.

Innovation und Produktentwicklung

Die Zielsetzung für die kommenden Jahre ist die weitere Optimierung der internen Prozesse. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Abläufe in der Verwaltung und in der Logistik.

Weiterhin ist ein umfassenderes Projekt für die Beschaffung geplant. So sollen technische Komponenten und Bauteile in Europa gefertigt werden, um unabhängiger von der Beschaffung aus Fernost zu werden. Gleichzeitig würde dieser Schritt eine weitere Stufe der Wertschöpfungskette einbeziehen, auf die die Brilliant AG bisher keinen Zugriff hatte. Dieses Projekt hat einen mittelfristigen Charakter und soll in einem ersten Schritt mit einem Teilsortiment begonnen werden.

Mitarbeiter

Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl in der Brilliant AG lag im Geschäftsjahr 2023 mit 192 Mitarbeiter/​-innen unter dem Vorjahresniveau (Vj.: 219 Mitarbeiter/​-innen). Im gewerblichen Bereich blieb die Anzahl der Arbeitnehmer mit 72 Mitarbeiter/​-innen im Vergleich zum Vorjahr konstant. Im Angestelltenbereich hingegen wurde durch Umstrukturierungsmaßnahmen sowie einer natürlichen Fluktuation die Mitarbeiteranzahl um 17,3 % von 139 auf 115 Mitarbeiter/​-innen reduziert.

Die Muttergesellschaft Brilliant AG beschäftigt aktuell 5 Auszubildende im kaufmännischen Bereich. Der demografische Wandel ist einer der Gründe, weshalb sich das Unternehmen dem Thema Ausbildung auch in Krisenzeiten weiterhin intensiv widmet. Neben einem proaktiven Umgang mit dem sich abzeichnenden zukünftigen Personalbedarf, ist es der Gesellschaft wichtig, ihrer sozialen Verantwortung in der Region gerecht zu werden

Der Vorstand dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im In- und Ausland für ihren hohen persönlichen Einsatz im Interesse der Gesellschaft.

Risikobericht

In Zeiten, in denen das Umfeld, in dem sich ein Unternehmen bewegt, immer dynamischer wird und Risiken, die vor Kurzem kaum vorstellbar waren, sehr kurzfristig zur Realität werden können ist es essenziell, ein effizientes Chancen- und Risikomanagement voranzutreiben, das mögliche Veränderungen des Umfeldes bewertet. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wurde bei der Brilliant AG ein Chancen- und Risikomanagement etabliert, das mögliche Risiken und Chancen in den Unternehmensbereichen Design/​ Konstruktion/​ Produktmanagement, Logistik, Einkauf, Vertrieb, Planung/​ Disposition, Export, Qualitätsmanagement, Personalbereich, EDV und Finanz- und Rechnungswesen detailliert darstellt. Ziel ist es, die einzelnen Bereiche auf mögliche Risiken aber auch auf mögliche Chancen hin zu prüfen. Ist ein Risiko identifiziert, werden auch mögliche Gegenmaßnahmen dokumentiert. Bei Chancen stellt sich die Frage, wie das Unternehmen einen möglichst großen Nutzen aus der sich zeigenden Möglichkeit ziehen kann.

Aus den Abteilungen werden einzelne Risiken, die von den zuständigen Mitarbeitern identifiziert werden, zusammengetragen und in einem tabellarischen Bericht erfasst. Neben den Risiken sollen in Zukunft auch monetäre Bewertungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten der Risiken dokumentiert werden. Über die Aggregation dieser Informationen werden der Vorstand, die Führungskräfte und der Aufsichtsrat informiert, so dass alle Entscheidungsträger ein klares Bild der aktuellen Situation des Unternehmens erhalten und bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen können.

Die Wettbewerbsfähigkeit in der nach wie vor stark fragmentierten Leuchtenbranche hängt entscheidend von der Fähigkeit eines Unternehmens ab, schnell auf Veränderungen in den Bereichen Design und Technik zu reagieren. Dies ist insbesondere für die Brilliant AG von Bedeutung, da verschiedene Märkte in Europa bedient werden, auf denen auch unterschiedliche Design-Präferenzen vorhanden sind. Einzelne Artikel sind also nur bedingt auf allen Märkten erfolgreich zu vermarkten. Auch konjunkturelle Veränderungen müssen sorgfältig beobachtet werden, damit bei Veränderungen kurzfristig reagiert werden kann. Es ist von wesentlicher Bedeutung, keine Überbestände im Lager vorzuhalten, bzw. durch zu geringe Bestände, nicht liefern zu können und in der Konsequenz zu vertraglich vereinbarten Konventionalstrafzahlungen verpflichtet zu sein. Ein weiterer entscheidender Faktor für den Wettbewerbserfolg ist die kontinuierliche Verbesserung der Kostenstruktur. Damit einher geht auch eine permanente kritische Beurteilung aller Prozesse innerhalb des Unternehmens. Die Flexibilisierung der Kosten, insbesondere durch die Vermeidung größerer Fixkostenblöcke, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Obwohl die aktuellen Marktprognosen Wachstumspotenziale und Geschäftschancen in den verschiedenen Märkten, in denen die Brilliant AG tätig ist, aufzeigen, sind diese aufgrund der schwer vorhersehbaren Konjunktureffekte und des intensiven Wettbewerbs mit Risiken verbunden.

Die Transparenz im Internet ist ebenfalls ein weiteres Risiko, da es immer schwieriger wird, sich von Marktbegleitern abzuheben. Ein Wettbewerbsvorteil durch innovative Produkte, die der Wettbewerb nicht vorhält, ist mittlerweile nur kurzfristig darstellbar. Verkaufspreise stehen durch die Transparenz und auch Vergleichbarkeit, bzw. Austauschbarkeit einzelner Artikel unter Druck. Gleichzeitig bietet das Internet auch Chancen für internationales Wachstum, die bisher nur bedingt ausgeschöpft wurden. Bisher ist die Gesellschaft in nennenswertem Umfang nur in Deutschland im E- Commerce tätig. Hier ergibt sich für die Zukunft ein weiteres Wachstumssegment.

Zu den zentralen Chancen und Risiken zählen die Auswirkungen, die sich aus der Steuerung und Weiterentwicklung der Produktangebote ergeben. Die Brilliant AG operiert in einem anspruchsvollen Marktumfeld mit einem auf Design und Trends ausgerichteten Produktportfolio. Die Entwicklung von zeitgemäßen Produktideen, die dem aktuellen Zeitgeist entsprechen, ist daher von entscheidender Bedeutung.

Falsche Investitionen in Vertriebs- und Marketingkonzepte können erhebliche negative Auswirkungen auf die Ertragslage des Unternehmens haben. Um diesen Risiken zu begegnen, setzen wir auf umfassende Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie auf Investitionsentscheidungen, die auf dynamischen Investitionsrechnungen und Sensitivitätsanalysen basieren. Dennoch kann das Risiko einer nicht angemessenen Umsatzentwicklung aufgrund zusätzlicher interner und externer Einflussfaktoren nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Besonders in Märkten mit geringem Wachstum und intensivem Wettbewerb sind kontinuierliche Investitionen erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Der Vorstand minimiert Produkt-, Umwelt- und Haftungsrisiken durch umfassende Qualitätssicherungsmaßnahmen sowohl direkt im Beschaffungsmarkt China als auch am Standort in Deutschland. Die entsprechenden Prozesse sind detailliert im Qualitätsmanagementhandbuch festgelegt und unterliegen einer permanenten Überprüfung durch die Qualitätsbeauftragten. Zusätzlich werden die finanziellen Auswirkungen von Schäden durch den Abschluss entsprechender Versicherungspolicen reduziert.

In Bezug auf die EU-Richtlinie über die Einführung, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (WEEE) sowie die EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) bezieht das Unternehmen ausschließlich Ware von Lieferanten, die sich verpflichten, die geltenden gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.

Im November 2022 wurde vom EU-Parlament eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verabschiedet, die in Zukunft auch für die Brilliant AG verpflichtend sein wird. Ziel der Richtlinie ist die Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens, die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat, die wichtigsten nachteiligen Wirkungen des Unternehmens und die noch nicht bilanzierten immateriellen Ressourcen. Um diese Richtlinie professionell in die Brilliant AG zu implementieren, wurde ein EDV-System zur Umsetzung der CSRD eingeführt. Dieses System soll dabei unterstützen, in allen Unternehmensbereichen alle notwendigen Informationen zusammenzutragen, Entwicklungspotential offen zu legen und durch systematisch geplante Maßnahmen zu verbessern.

Im Wesentlichen importiert die Brilliant AG Produkte aus Asien. Hier ergeben sich Risiken in Bezug auf einzelne Lieferanten und auf die unterschiedlichen Währungen. Weiterhin wird die Beschaffung von schwankenden Rohstoffpreisen, einem zunehmend steigendem Lohnniveau in den Herstellerländern beeinflusst.

Ein Blick auf die Lieferantenstruktur zeigt eine ausgewogene Verteilung der Einkaufsvolumen auf die einzelnen Lieferanten.

Einzelne Lieferanten werden auf Grundlage einer Lieferantenbeurteilung, die in der ISO-Zertifizierung verankert ist, regelmäßig bewertet. Schwerpunkt des Audits ist die Zuverlässigkeit in Bezug auf einzelne Lieferungen, aber auch in Bezug auf die Einhaltung bestehender rechtlicher Verpflichtungen, die sich teilweise aus europäischen und teilweise aus nationalen Gesetzen, Erlassen und Bestimmungen ergeben. Ein weiteres Kriterium ist die aus der Geschäftsbeziehung entstehende Abhängigkeit zwischen der Brilliant AG und dem Lieferanten. Hier wir auf eine breite Risikodiversifizierung geachtet.

Um Währungsrisiken möglichst weitgehend abfedern zu können, werden unterjährig Teile des Devisenbedarfs mit Sicherungsinstrumenten der Hausbanken abgesichert. Die Brilliant AG nutzt derivative Finanzinstrumente in Form von Devisentermingeschäften, um das Wechselkursrisiko auf die Zahlungsströme zu minimieren. Durch diese Maßnahmen soll die Kalkulationsbasis möglichst stabil gehalten werden, um negative Effekte aus Währungen auf den Ertrag zu verhindern.

Um Ausfallrisiken zu vermeiden, betreibt die Brilliant AG ein konsequentes Forderungsmanagement. Dies geschieht durch die Festlegung einzelner Kreditlimite für einzelne Debitoren. Die Höhe der eingeräumten Limite entspricht der Bonitätsauskunft über den jeweiligen Debitor, der regelmäßig bei der bestehenden Warenkreditversicherung abgefragt wird. Die Warenkreditversicherung ist ebenfalls Grundlage des bestehenden Factoring-Vertrages.

Die Brilliant AG unterliegt den nationalen Gesetzen und Vorschriften der Länder, in denen sie tätig ist. Rechtliche Risiken resultieren hauptsächlich aus Reklamations- und Garantieansprüchen sowie rechtlichen Auseinandersetzungen. In diesem Kontext muss sich das Unternehmen möglicherweise mit gerichtlichen und außergerichtlichen Ansprüchen befassen. Derzeit werden keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche oder finanzielle Situation erwartet. Es wird auch davon ausgegangen, dass die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen keine signifikanten risikobezogenen Auswirkungen haben werden. Es liegen keine wesentlichen rechtlichen Auseinandersetzungen vor.

All diese Risikopräventionen haben im Wesentlichen das Ziel, die Liquiditätssituation des Unternehmens nicht zu gefährden. Das Finanzmanagement des Unternehmens erfolgt zentral für alle Gruppengesellschaften am Standort der Brilliant AG in Gnarrenburg. Der Finanzbedarf wird zunächst aus der Dreijahres-Planung für die Gruppe abgeleitet. Zusätzlich wird diese Planung dann mit kurzfristiger Ausrichtung auf einzelne Kalenderwochen heruntergebrochen.

Mit den Hausbanken bestehen seit vielen Jahren unbefristete, besicherte und gemäß Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit kündbare Betriebsmittel-Rahmenkredite. Diese Gegebenheit zeigt, dass ein bestandsgefährdendes Risiko besteht, da die Rahmenkredite gekündigt werden können. Der Betriebsmittelrahmenkredit ist durch Sicherungsübereignungen von Vermögenswerten und einer Garantieerklärung der Mehrheitsgesellschafterin NLC Group of Companies Limited r, Poole, UK, (kurz: NLC) in Teilen abgesichert. Eine Kündigung der Kreditlinien wird auch auf Grund der positiven Geschäftsentwicklung in 2023 und der geplanten positiven Entwicklung für den Prognosezeitraum verbunden mit einem positiven Cash Flow aus der operativen Geschäftstätigkeit als nicht wahrscheinlich angesehen. Die erzielten Ergebnisse bis März 2024 liegen nur leicht hinter dem Budget. Die Gesellschaft sieht die jederzeitige Versorgung mit Liquidität im Prognosezeitraum als gegeben an.

Die oben beschriebenen Risiken können in unterschiedlicher Ausprägung auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Unternehmens einwirken. Der Vorstand und die Geschäftsleitung beobachten daher diese Risiken mithilfe eines detaillierten Controllingsystems und in Verbindung mit dem oben beschriebenen Risiko-Reporting. Als bedeutsamste Risiken werden dabei Konjunktureffekte, Lieferengpässe aus Fernost sowie die Versorgung mit ausreichender Liquidität betrachtet. Das Berichtswesen beinhaltet quantitative und qualitative Größen und dient dem Vorstand als entscheidungsorientiertes Informationssystem.

Bei allen aufgezeigten Risiken bestehen auch umfangreiche Chancen für die Gesellschaft. Diese ergeben sich im Wesentlichen aus der langjährigen Marktkenntnis, der Wahrnehmung als zuverlässiger Partner des Handels, des Angebotes von attraktiven und innovativen Produkten und der engen Zusammenarbeit im Brilliant- und NLC-Konzern im internationalen Umfeld.

Vergütungssystem

Der Aufsichtsrat hat den Aufsichtsratsvorsitzenden ermächtigt, die Verträge mit den Vorstandsmitgliedern zu verhandeln und die Vorstandsvergütung zu überprüfen und festzulegen.

Die Vergütung des Aufsichtsrates erfolgt gemäß Satzung der Brilliant AG zuzüglich Spesen und Reisekosten.

Auf die Berichterstattung über die Vorstandsbezüge ist unter Bezugnahme auf den § 286 Abs. 4 HGB verzichtet worden.

Erklärung gemäß § 312 Abs. 3 AktG

Der Vorstand hat einen Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen gemäß § 312 AktG aufgestellt; dieser Bericht schließt mit folgender Erklärung:

"Die Brilliant AG hat bei jedem der in dem Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem das Geschäft vorgenommen wurde, eine angemessene Gegenleistung erhalten.

Auf Veranlassung oder im Interesse des herrschenden oder eines mit ihm verbundenen Unternehmens wurden im Berichtszeitraum keine Maßnahmen getroffen oder unterlassen."

Ausblick

Für Deutschland erwartet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 0,3 %. Für Frankreich wird ein Wachstum 2024 in Höhe von 0,5 % und für den gesamten Euroraum in Höhe von 0,6 % erwartet.

Vor dem Hintergrund der aktuell gedämpften Konjunkturdynamik bleiben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch im laufenden Jahr anspruchsvoll. Für die Brilliant AG liegt der Fokus nach wie vor auf dem Ausbau ertragreicher Geschäfte. Dies beinhaltet u.a. die konsequente Fortsetzung der Sortimentsarbeit mit dem Schwerpunkt auf Produktschnelldrehern zur Sicherung von Lieferfähigkeit und Umsatz.

Angesichts der Herausforderungen in den Lieferketten und der angespannten Beziehung zwischen China und Taiwan arbeitet man an einem Projekt, dass die Fertigung einzelner Artikel zurückholt nach Europa. Daraus resultiert nicht nur ein überzeugendes Verkaufsargument, sondern es entstehen auch Vorteile in Bezug auf das Währungsrisiko, die Bestelllaufzeiten und die Transportkosten. Um dieses Projekt erfolgreich umsetzen zu können, ist ein hohes Maß an Automatisierung in der Fertigung notwendig. Dies setzt eine hohe Standardisierung einzelner Baugruppen voraus.

Die Brilliant-Gruppe verpflichtet sich zu umweltfreundlichen Praktiken, von der Herstellung bis zum Versand, um den CO 2 -Fußabdruck zu reduzieren. Die Umweltpolitik des Unternehmens betont die regelmäßige Messung und Bewertung von Ressourcenverbrauch und Emissionen, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.

Um diese Bestrebungen auch lückenlos dokumentieren zu können und um an der kontinuierlichen Verbesserung der Ziele zu arbeiten, wurde ein EDV-System zur Umsetzung der CSRD eingeführt. Die CSRD ist die vom EU-Parlament im November 2022 verabschiedete Corporate Sustainability Reporting Directive, die in Zukunft für die Brilliant AG verpflichtend sein wird. Um diese Richtlinie professionell in die Brilliant AG zu implementieren, wurde das System eingeführt. Dieses System soll dabei unterstützen, in allen Unternehmensbereichen alle notwendigen Informationen zusammenzutragen, Entwicklungspotential offen zu legen und durch systematisch geplante Maßnahmen zu verbessern. Konkret geht es um die Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens, die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat, die wichtigsten nachteiligen Wirkungen des Unternehmens und die noch nicht bilanzierten immateriellen Ressourcen.

Die erfolgreiche Teilnahme an der "Lichtwoche Sauerland" stärkt die Positionierung im Markt, insbesondere im Containerdirektgeschäft.

Trotz unsicherer Verbrauchernachfrage sieht der Vorstand den Ausblick für 2024 positiv. Durch Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung plant die Brilliant AG einen Umsatz von TEUR 61.273 und eine Rohertragsmarge auf Vorjahresniveau. Der geplante Jahresüberschuss von TEUR 2.803 setzt voraus, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stabil bleiben.

 

Gnarrenburg, 2. Mai 2024

gez. Michael Last

gez. Gunther Bonnes

Bilanz

Aktiva

scrollen
31.12.2023 31.12.2022
EUR EUR
A. Anlagevermögen 2.118.097,96 1.957.331,96
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 581.427,83 489.608,83
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 313.282,00 311.569,00
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 268.145,83 178.039,83
II. Sachanlagen 1.280.932,25 1.207.084,52
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 578.013,91 636.588,91
2. Technische Anlagen und Maschinen 10.748,73 14.315,73
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 659.330,46 510.052,48
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 32.839,15 46.127,40
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 255.737,88 260.638,61
B. Umlaufvermögen 28.938.594,55 28.203.763,07
I. Vorräte 17.508.966,61 18.105.990,61
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 857.516,85 705.327,23
2. Waren 16.047.578,00 17.106.365,89
3. Geleistete Anzahlungen 603.871,76 294.297,49
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 10.411.470,83 9.675.958,44
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 396.765,97 295.387,00
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3.867.416,29 3.502.786,56
3. Sonstige Vermögensgegenstände 6.147.288,57 5.877.784,88
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 1.018.157,11 421.814,02
C. Rechnungsabgrenzungsposten 265.902,31 202.345,07
Summe Aktiva 31.322.594,82 30.363.440,10

Passiva

scrollen
31.12.2023 31.12.2022
EUR EUR
A. Eigenkapital 8.825.416,70 5.090.350,54
I. Grundkapital 9.205.200,00 9.205.200,00
II. Kapitalrücklage 13.393.966,99 13.393.966,99
III. Gewinnrücklagen 1.861.400,39 1.861.400,39
1. Gesetzliche Rücklage 107.723,58 107.723,58
2. Andere Gewinnrücklagen 1.753.676,81 1.753.676,81
IV. Konzernbilanzverlust -17.496.551,07 -19.370.216,84
B. Rückstellungen 2.697.899,43 2.957.462,35
1. Sonstige Rückstellungen 2.570.399,43 2.957.462,35
2. Steuerrückstellungen 127.500,00 0,00
C. Verbindlichkeiten 21.660.679,08 22.315.627,21
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 6.930.334,71 7.976.705,03
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6.095.591,85 8.327.987,47
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 7.689.173,64 5.240.560,48
4. Sonstige Verbindlichkeiten 945.578,88 770.374,23
Summe Passiva 33.183.995,21 30.363.440,10

Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen
01.01.-31.12.2023 01.01.-31.12.2022
EUR EUR
1. Betriebsergebnis 3.017.625,96 -7.590.374,12
a) Umsatzerlöse 57.633.499,69 55.108.068,96
b) Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen -32.810.099,09 -40.502.115,75
c) Bruttoergebnis vom Umsatz 24.823.400,60 14.605.953,21
d) Vertriebskosten -18.136.405,85 -19.503.716,69
e) Allgemeine Verwaltungskosten -4.181.305,74 -4.099.606,08
f) Sonstige betriebliche Erträge 517.134,47 1.467.322,06
g) Sonstige betriebliche Aufwendungen -5.197,52 -60.326,62
2. Finanz- und Beteiligungsergebnis -958.553,73 -370.583,10
a) Erträge aus Beteiligungen 0,00 250.000,00
b) Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 147,50 0,00
c) Zinsen und ähnliche Aufwendungen -958.701,23 -620.583,10
3. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -127.500,00 0,00
4. Ergebnis nach Steuern 1.931.572,23 -7.960.957,22
5. Sonstige Steuern -57.906,46 -54.886,95
Konzern-Jahresüberschuss (Vj.: Konzern-Jahresfehlbetrag) 1.873.665,77 -8.015.844,17

Anhang für das Geschäftsjahr 2023

1. Allgemeine Angaben

Die Brilliant Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Gnarrenburg. Sie ist im Handelsregister beim Amtsgericht Tostedt unter Nummer HRB 100776 eingetragen.

Der Jahresabschluss der Brilliant AG (im Folgenden auch AG genannt) ist nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches erstellt worden. Ergänzend wurden die Vorschriften des Aktiengesetzes berücksichtigt. Vermerke, die wahlweise in der Bilanz oder im Anhang anzubringen sind, werden weitestgehend im Anhang aufgeführt. Die Gewinn- und Verlustrechnung der AG ist nach der Gliederung des Umsatzkostenverfahrens gemäß § 275 Abs. 3 HGB erstellt.

Konzernzugehörigkeit

Am 31. Dezember 2023 war die NLC Group of Companies Limited, Poole, UK, (kurz: NLC) an der Gesellschaft mehrheitlich beteiligt. Gemäß Mitteilung nach § 33 Abs. 1 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) ist die NLC seit dem 24. September 2004 Hauptaktionär der Brilliant AG. Sie hält zum 31. Dezember 2023 über 75,0 % der Stimmrechtsanteile.

Die Brilliant AG hat zum 31. Dezember 2023 einen Konzernabschluss aufgestellt, in den sämtliche Tochtergesellschaften einbezogen sind (kleinster Kreis von Unternehmen). Der Konzernabschluss der Brilliant AG wird im Bundesanzeiger offengelegt (www.bundesanzeiger.de).

Die Konzernobergesellschaft NLC stellt ihrerseits einen Konzernabschluss auf, in den die Brilliant AG einschließlich ihrer Tochtergesellschaften einbezogen wird (größter Kreis von Unternehmen). Der Konzernabschluss wird beim Handelsregister des Companies House, Cardiff, Großbritannien, unter der Registernummer 02986906 eingereicht.

2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Die Aufstellung des Jahresabschlusses erfolgte nach den Grundsätzen der Fortführung der Unternehmenstätigkeit i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB (weitere Angaben vgl. unter "3. Einzelangaben zur Bilanz", Unterabschnitt "Verbindlichkeiten").

Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren unverändert die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.

Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen sind zu Anschaffungs- und Herstellungskosten, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen bewertet worden. Die Abschreibungen erfolgen über die voraussichtliche Nutzungsdauer. Für geringwertige Vermögensgegenstände kommen Vereinfachungsregeln zur Anwendung.

Der Wertansatz der Finanzanlagen erfolgt zu den Anschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert, sofern eine voraussichtlich dauernde Wertminderung im Sinne des § 253 Abs. 3 Satz 5 HGB gegeben ist.

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie die Waren werden mit den Anschaffungskosten zuzüglich Nebenkosten ausgewiesen. Bei der Ermittlung der Anschaffungskosten der in Fremdwährung fakturierten Bestände werden die aktuellen Tageskurse zum Stichtag Wareneingang herangezogen. Das Niederstwertprinzip wird beachtet.

Alle erkennbaren Risiken im Vorratsvermögen, die sich aus überdurchschnittlicher Lagerdauer, geminderter Verwertbarkeit und niedrigeren Wiederbeschaffungskosten ergeben, sind durch angemessene Abwertungen berücksichtigt.

In allen Fällen wurde verlustfrei bewertet, d. h. es wurden von den voraussichtlichen Verkaufspreisen Abschläge für noch anfallende Kosten vorgenommen.

Die Forderungen und Verbindlichkeiten sind grundsätzlich mit den Nominalwerten angesetzt. Währungsforderungen und -verbindlichkeiten werden gemäß § 256a HGB zum Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag umgerechnet.

Erkennbaren Risiken im Forderungsbestand wird durch die Bildung von Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen. Darüberhinausgehende Risiken sind durch eine Pauschalwertberichtigung abgedeckt.

Alle übrigen Aktiva sind zum Nennwert angesetzt.

Im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten wurden Auszahlungen vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Stichtag darstellen.

Das Grundkapital ist mit dem Nominalwert bilanziert.

Rückstellungen sind in der Höhe des Erfüllungsbetrages gebildet worden, die allen erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung in ausreichendem Maße Rechnung trägt.

Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag ausgewiesen.

3. Einzelangaben zur Bilanz

Anlagevermögen

Die Entwicklung des Anlagevermögens ist dem beigefügten Anlagenspiegel zu entnehmen.

scrollen
Anschaffungs- und Herstellungskosten
01.01.23 Zugänge Umgliederungen
TEUR TEUR TEUR
Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte (in der Erstellung befindlich) 339.894 125.964 0
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 3.169.372 190.775 0
3.509.266 316.739 0
Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 15.349.847 32.952 0
2. Technische Anlagen und Maschinen 929.448 2.022 0
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.371.983 440.562 46.127
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 46.127 32.839 -46.127
20.697.405 508.374 0
Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 260.639 0 0
260.639 0 0
24.467.310 825.114 0
scrollen
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Abgänge Umbuchungen 31.12.23
TEUR TEUR TEUR
Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte (in der Erstellung befindlich) 0 465.858 465.858
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0 0 3.360.147
0 465.858 3.826.005
Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 8.605 0 15.374.193
2. Technische Anlagen und Maschinen 2.077 0 929.393
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 39.157 0 4.819.515
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0 32.839
49.839 0 21.155.941
Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 4.901 0 255.738
4.901 0 255.738
54.740 465.858 25.237.683
scrollen
Kumulierte Abschreibungen
01.01.23 Zugänge Zuschreibungen Abgänge 31.12.23
TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR
Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte (in der Erstellung befindlich) 28.325 124.251 0 152.576
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2.991.332 100.669 0 0 3.092.001
3.019.657 224.920 0 0 3.244.577
Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 14.713.258 88.228 0 5.307 14.796.179
2. Technische Anlagen und Maschinen 915.132 5.587 0 2.075 918.644
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.861.931 336.305 0 38.051 4.160.185
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0 0 0 0
19.490.321 430.120 0 45.433 19.875.008
Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
22.509.978 655.041 0 45.433 23.119.585
scrollen
Buchwerte
31.12.23 31.12.22
TEUR TEUR
Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte (in der Erstellung befindlich) 313.282 311.569
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 268.146 178.040
581.428 489.609
Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 578.014 636.589
2. Technische Anlagen und Maschinen 10.749 14.316
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 659.330 510.052
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 32.839 46.127
1.280.932 1.207.085
Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 255.738 260.639
255.738 260.639
2.118.098 1.957.332

Immaterielle Vermögensgegenstände

Bei den immateriellen Vermögensgegenständen handelt es sich im Wesentlichen um Investitionen in das ERP-System und die Online-Plattformen. Der planmäßigen Abschreibung der immateriellen Vermögensgegenstände ist eine Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren zugrunde gelegt.

Sachanlagevermögen

Die Zugänge zum Sachanlagevermögen betreffen überwiegend Ersatzinvestitionen in die Betriebs- und Geschäftsausstattung.

Die Abschreibungsdauern der Sachanlagen stellen sich wie folgt dar:

scrollen
Jahre
Gebäude 15 - 30
Sonstige Gebäude- und Grundstückseinrichtungen 5 - 19
Technische Anlagen und Maschinen 3 - 15
Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 - 20
Warenträger 3 - 5

Finanzanlagen

Unter den Finanzanlagen werden die Anteile an Tochtergesellschaften ausgewiesen. Die Brilliant AG hält jeweils 100,0 % der Anteile. Wir verweisen auf die Aufstellung des Anteilsbesitzes, die dem Anhang als Anlage beigefügt ist.

Umlaufvermögen

Vorräte

Seit dem Vorjahr wird zur Vorratsbewertung ein Standardtool aus dem bestehenden ERP- System herangezogen. Die Bewertung erfolgt zum rollenden Durchschnittspreis, der dann wiederum die Ausgangsgröße für die Bewertungsroutinen im Zuge des Niederstwertabgleiches ist. Geleistete Anzahlungen auf Bestellungen werden unter den Vorräten ausgewiesen.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Ein Großteil der Warenforderungen (31.12.2023: TEUR 12.533; Vj.: TEUR 8.703) wird zur Optimie-rung des Working Capital unmittelbar nach deren Entstehen auf der Basis eines Factoring-Vertrages an einen Vertragspartner verkauft. Hierdurch werden die Cashflows aus den Warenverkäufen früher realisiert, während die Factoringgebühren in die Gewinnermittlung einfließen. Ansprüche gegen den Factor aus dem Verkauf der Forderungen werden unter Berücksichtigung von noch an die Kunden zu erteilende Konditionsgutschriften unter den sonstigen Vermögensgegenständen ausgewiesen. Sie beliefen sich zum 31. Dezember 2023 auf TEUR 5.175 (Vj.: TEUR 4.353).

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen resultieren überwiegend aus Lieferungen und der Abrechnung von konzerninternen Dienstleistungen (31.12.2023: TEUR 3.193; Vj.: TEUR 2.753). Die Forderungen gegen Unternehmen der NLC Group of Companies betrugen per 31. Dezember 2023 TEUR 1.411 (Vj.: TEUR 1.511). Davon haben TEUR 675 (Vj.: TEUR 750) eine Laufzeit von mehr als einem Jahr.

Grundkapital

Das Grundkapital der Brilliant AG beträgt EUR 9.205.200,00. Es ist eingeteilt in 360.000 Stückaktien. Auf jede Stückaktie entfällt rechnerisch ein Anteil von EUR 25,57 am Grundkapital. Der Anspruch des Aktionärs auf Verbriefung seines Anteils ist ausgeschlossen. Sämtliche Aktien waren am Bilanz-stichtag im Freiverkehrssegment Mittelstandsbörse Deutschland der Börse Hamburg zum Handel zugelassen.

Am 31. Dezember 2023 war die NLC Group of Companies Limited an der Gesellschaft mehrheitlich beteiligt. Gemäß Mitteilung nach § 33 Abs. 1 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) ist die NLC seit dem 24. September 2004 Hauptaktionär der Brilliant AG. Sie hält zum 31. Dezember 2023 über 75,0 % der Stimmrechtsanteile.

Kapitalrücklage

Die Kapitalrücklage wurde aus der Einstellung des Agios gebildet, das anlässlich der Kapitalerhöhungen in den Jahren 1985, 1989, 1996 und 1997 zu leisten war.

Bilanzverlust

Im Bilanzverlust ist ein Verlustvortrag von TEUR 19.370 enthalten. Im Übrigen wird auf den Ergebnisverwendungsvorschlag verwiesen.

Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen sind im Wesentlichen gebildet für Verpflichtungen aus dem Vertriebsbereich (Werbekostenzuschüsse, Boni, Garantieverpflichtungen, etc.) in Höhe von insgesamt TEUR 1.295 (Vj.: TEUR 1.747), sowie für den Personal- und Sozialbereich (Urlaub, Gleitzeit; Tantiemen, Abfindungen etc.) in Höhe von TEUR 497 (Vj.: TEUR 569). Auf alle übrigen sonstigen Rückstellungen entfallen TEUR 778 (Vj. TEUR 641).

Der Rückgang bei den Rückstellungen für den Vertriebsbereich resultiert aus der zwischenzeitlichen Erledigung von Altfällen sowie aus den aktualisierten vertraglichen Vereinbarungen mit Kunden.

Verbindlichkeiten

scrollen
Fälligkeit
Gesamt bis 1 Jahr 1 - 5 Jahre Über 5 Jahre
TEUR TEUR TEUR TEUR
Gegenüber Kreditinstituten 6.930 6.930 0 0
(Vorjahr) (7.977) (7.977) (0) (0)
Aus Lieferungen und Leistungen 7.787 7.787 0 0
(Vorjahr) (8.328) (8.328) (0) (0)
Gegenüber verbundenen Unternehmen 7.689 4.089 3.600 0
(Vorjahr) (5.241) (1.641) (3.600) (0)
Sonstige Verbindlichkeiten 1.102 1.102 0 0
(Vorjahr) (770) (770) (0) (0)
davon aus Steuern: 121 121 0 0
(Vorjahr) (110) (110) (0) (0)
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: 0 0 0 0
(Vorjahr) (1) (1) (0) (0)
Insgesamt 23.508 19.908 3.600 0
(Vorjahr) (22.316) (18.716) (3.600) (0)

Mit dem Factoring-Partner bestand bis zum 30.11.2023 eine separate Vereinbarung zur Finanzierung von Forderungen, die mit einem Abtretungsverbot versehen sind. Dieser Kredit (TEUR 0; Vj.: TEUR 1.397) wurde noch im Vorjahr unter den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ausgewiesen. An den Factor sind Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von TEUR 322 (Vj.: TEUR 662) verpfändet.

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 7.689 (Vj.: TEUR 5.241) resultieren im Wesentlichen aus Verbindlichkeiten gegenüber der NLC, darunter Darlehen in Höhe von TEUR 3.600, für die auch ohne explizite vertragliche Regelung der Laufzeit derzeit nicht von einer Rückzahlung innerhalb eines Jahres auszugehen ist. In den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen sind solche aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 3.858 (Vj. TEUR 1.641) enthalten.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind neben der Sicherungsübereignung des Warenlagers sowie der Abtretung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen durch Garantien der NLC in Höhe von TEUR 4.700 besichert. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit kündbar. Diese Gegebenheit zeigt, dass ein bestandsgefährdendes Risiko bzgl. der Liquidität besteht, da die Rahmenkredite gekündigt werden können. Für weitere Ausführungen wird auf den Risikobericht im Lagebericht verwiesen.

Haftungsverhältnisse

Wir haben zugunsten einer Tochtergesellschaft eine Einstandspflicht im Sinne des § 264 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB erklärt. Die bis zum Bilanzstichtag eingegangenen Verpflichtungen gegenüber Dritten belaufen sich auf TEUR 125 (Vj. TEUR 292). Nach unseren Erkenntnissen können die zugrunde liegenden Verpflichtungen von der betreffenden Gesellschaft in allen Fällen erfüllt werden. Mit einer Inanspruchnahme ist nicht zu rechnen.

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Am 31. Dezember 2023 bestanden Verpflichtungen aus Leasingverträgen in Höhe von TEUR 453 (Vj.: TEUR 145), fällig in den Jahren 2024 bis 2029.

In den Geschäftsjahren 2005 und 2006 wurden zwischen der Brilliant AG und der NLC Vereinbarungen getroffen, in denen die NLC jeweils einen bedingten Verzicht für einen Teil ihrer Forderungen gegen die Brilliant AG ausgesprochen hat (TEUR 1.300 in 2006 und TEUR 2.500 in 2005). Die Forderungen leben nach den aktuellen vertraglichen Vereinbarungen mit dem Stand von Februar 2017 erst zu dem Zeitpunkt wieder auf, in dem das Eigenkapital der Brilliant AG TEUR 16.200 beträgt (nach Aufleben der Verbindlichkeit von TEUR 3.800).

Derivative Finanzinstrumente

Zur Absicherung des Währungsrisikos aus Wareneinkäufen, die in US-Dollar zu bezahlen sind, hat die Brilliant AG Devisentermingeschäfte auf Basis US-Dollar (USD) abgeschlossen.

Zum Bilanzstichtag wurde folgendes Fremdwährungsvolumen in Form von Devisentermingeschäften gehalten:

scrollen
In TUSD 31.12.2023 31.12.2022
Devisentermingeschäfte 0 3.550

Der beizulegende Zeitwert entspricht dem Marktwert der Finanzinstrumente zum 31. Dezember 2023, der sich auf TEUR 0 (Vj.: TEUR 386) beläuft. Die Bewertung erfolgt nach der Mark-to-market-Methode.

Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Im Geschäftsjahr wurden folgende Geschäfte mit verbundenen Unternehmen und anderen nahestehenden Personen getätigt:

scrollen
TEUR
Erlöse aus Verkäufen an nahestehende Unternehmen und Personen 19.999
Käufe von nahestehenden Unternehmen und Personen 1.621
Konzernumlage für Dienstleistungen von nahestehenden Unternehmen und Personen 1.077
Konzernumlage für Dienstleistungen an nahestehende Unternehmen und Personen 2.689
Zinsen von nahestehenden Unternehmen und Personen 0
Zinsen an nahestehende Unternehmen und Personen 84

Nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommene Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen, die für die Beurteilung der Finanzlage notwendig sind, lagen in 2023 nicht vor.

4. Einzelangaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzerlöse

scrollen
2023 2022
TEUR % TEUR %
Inland 27.864 48,3 28.241 51,2
Ausland 29.769 51,7 26.867 48,8
57.633 100,0 55.108 100,0
scrollen
2023 2022
Materialaufwand TEUR TEUR
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 30.766 37.509
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 0 0
30.766 37.509
Im Materialaufwand sind Kursgewinne in Höhe von TEUR 831 (Vj.:TEUR 765) und Kursverluste in Höhe von TEUR 248 (Vj. TEUR 0) enthalten.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter 7.714 8.254
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 1.422 1.533
davon für Altersversorgung: (10) (11)
9.136 9.787

Im Berichtsjahr wurden Personalmaßnahmen innerhalb der Organisation vorgenommen, die im Rahmen von Freistellungs- bzw. Abfindungsvereinbarungen zu einem Aufwand von TEUR 5 (Vj.: TEUR 276) geführt haben. Der Ausweis erfolgt innerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung in den Verwaltungskosten.

Neutrale Erträge und Aufwendungen

Die nachfolgende Übersicht zeigt die in den einzelnen Posten enthaltenen wesentlichen periodenfremden bzw. neutralen Aufwendungen und Erträge:

scrollen
2023 2022
TEUR TEUR
Herstellungskosten
Kursgewinne 831 0
Kursverluste -248 -131
Abwertungen auf Vorräte (außergewöhnliche Aufwendungen) 0 -3.982
Abfindungen 0 -66
Vertriebskosten
Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen -66 -774
Auflösungen von Rückstellungen für Konditionen und Wertberichtigungen auf Forderungen (*) 9 286
Abfindungen 0 -30
Verwaltungskosten
Abfindungen -5 -180
Sonstige betriebliche Erträge
Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen und Rückstellungen (*) 0 180
Kursgewinne 0 255
Ausbuchung von verjährten Gutschriften (*) 55 986
Periodenfremde Erträge 247 0
Übrige Erträge 43 0
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Diverse periodenfremde Aufwendungen (*) -1 -60
865 -3.516

(*) periodenfremder Ertrag bzw. periodenfremder Aufwand

5. Sonstige Angaben

Personalbestand

Die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten entwickelte sich wie folgt:

scrollen
2023 2022
Angestellte 115 139
Gewerblich Beschäftigte 72 72
Auszubildende 5 8
192 219

Ergänzende Angaben

Ergebnisverwendungsvorschlag

Der Jahresüberschuss des Geschäftsjahres wird mit dem bestehenden Bilanzverlust verrechnet und der Bilanzverlust zum 31. Dezember 2023 in Höhe von TEUR 17.497 wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Bezüge des Vorstands und des Aufsichtsrats

Auf die Berichtserstattung über die Vorstandsbezüge ist unter Berücksichtigung des § 286 Abs. 4 HGB verzichtet worden.

Die Bezüge und Kostenerstattungen des Aufsichtsrats betragen für das Berichtsjahr TEUR 35 (Vj.: TEUR 34).

Angaben über eigene Aktien gemäß § 160 Abs. 1 Nr. 2 AktG

Im Berichtszeitraum und im Vorjahr wurden von der Brilliant AG keine eigenen Aktien gehalten oder erworben.

Angaben des Honorars für den Abschlussprüfer gemäß § 285 Nr. 17 HGB

Das im Geschäftsjahr erfasste Honorar belief sich für die Abschlussprüfung (Einzel- und Konzernabschluss) auf TEUR 74. Für sonstige Bestätigungs- oder Bewertungsleistungen belief sich das Honorar auf TEUR 5, für Steuerberatungsleistungen auf TEUR 8 sowie für sonstige Leistungen auf TEUR 4.

Nachtragsbericht

Nach Ende des Geschäftsjahres sind keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten, die in der Gewinn- und Verlustrechnung oder in der Bilanz hätten berücksichtigt werden müssen.

Organe der Brilliant AG

Mitglieder des Aufsichtsrats

Dr. Torsten Köhne, Aufsichtsratsvorsitzender

Privatier

- Mitglied des Aufsichtsrats der SIKORAAG in Bremen -

Meyer Maslo, stellvertretender Vorsitzender

Director The National Lighting Company Ltd.

London, Großbritannien

- keine weiteren Mandate -

Irwin Leo Weiler

Director Oakriver Limited/​ The National Lighting Company Ltd.

London, Großbritannien

- keine weiteren Mandate -

Als Arbeitnehmervertreter

Adrianus Schijven

Kaufmännischer Angestellter im Bereich Verkaufsförderung der Brilliant AG, Gnarrenburg

- keine weiteren Mandate -

Ingo Bollmeyer

Kaufmännischer Angestellter im Bereich Qualitätssicherung der Brilliant AG, Gnarrenburg

- keine weiteren Mandate -

Mitglieder des Vorstandes

Michael Last

Director Poole Lighting Limited/​The National Lighting Company Ltd.

Portsmouth/​Großbritannien

mit Zuständigkeit für die Koordination übergeordneter Themen innerhalb der Gruppe

Gunther Bonnes

Cuxhaven

mit Zuständigkeit für Finanzen, Vertrieb, Produktmanagement, Design, Einkauf

und Logistik

 

Gnarrenburg, 2. Mai 2024

Der Vorstand

gez. Michael Last

gez. Gunther Bonnes

Aufstellung des Anteilsbesitzes

scrollen
Gesellschaft Sitz Konzernanteil Eigenkapital 31.12.2023 Ergebnis 2023
% TEUR TEUR
1. Brilliant Iberica S.L *. Barcelona/​Spanien 100,0 -168 -31
2. Brilliant Nederland B.V. Laren/​Niederlande 100,0 405 8
3. BRE-Light GmbH Gnarrenburg 100,0 -1.165 67
4. Brilliant Lighting (Asia) Ltd. Hong Kong/​China 100,0 1.210 198
5. Brilliant France SAS Lille/​Frankreich 100,0 118 16

* Die Brilliant Iberica S.L. wurde im Berichtsjahr liquidiert und unterjährig konsolidiert. Bei den Angaben handelt es sich um Vorjahreszahlen.

Bericht des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat hat während des Geschäftsjahres 2023 die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung zugewiesenen Aufgaben sorgfältig wahrgenommen und den Vorstand bei der Leitung und der strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens beraten und seine Tätigkeit kontinuierlich überwacht. Dieser unterrichtete den Aufsichtsrat während der Aufsichtsratssitzungen umfassend und detailliert schriftlich und mündlich über die Entwicklung und Lage des Unternehmens. Zwischen den Aufsichtsratssitzungen gab es ebenfalls einen regelmäßigen Austausch von Informationen.

Soweit für Entscheidungen oder Maßnahmen der Geschäftsführung aufgrund Gesetz, Satzung oder Geschäftsordnung eine Zustimmung erforderlich war, prüften die Mitglieder des Aufsichtsrats die Beschlussvorlagen. Strategische und andere wesentliche Entscheidungen wurden mit dem Aufsichtsrat vor Durchführung hinreichend diskutiert und dessen Empfehlungen entsprechend berücksichtigt.

Es wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr fünf Aufsichtsratssitzungen durchgeführt. Die Sitzungen fanden am 25. Januar, 26. April, 3. Juli, 14. August und 12. Dezember 2023 statt. Auf die Bildung von Ausschüssen wurde verzichtet. In seiner Sitzung im Juli 2023 befasste sich der Aufsichtsrat intensiv mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2022. Feste Tagungsordnungspunkte der abgehaltenen Sitzungen waren die ausführliche Beratung zur Umsatz und Ergebnisentwicklung, die Finanzlage des Unternehmens, Divisenkurssicherungsgeschäfte, die wesentlichen Beteiligungen des Unternehmens, die Risikolage und die Cybersicherheit.

Für das Geschäftsjahr 2023 sind der Jahresabschluss der Brilliant AG, der Konzernjahresabschluss, die Buchführung und die Lageberichte durch den von der Hauptversammlung gewählten Abschlussprüfer, die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Bremen, geprüft und in Übereinstimmung mit Gesetz und Satzung befunden worden. Der Abschlussprüfer hat jeweils den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.

Die Jahresabschlussunterlagen und Prüfungsberichte wurden den Aufsichtsratsmitgliedern rechtzeitig vor der Bilanzaufsichtsratssitzung am 22. Mai 2024 zugestellt. Die Abschlussprüfer haben an dieser Sitzung teilgenommen, die Unterlagen umfassend erörtert und Fragen des Aufsichtsrats beantwortet.

Der Aufsichtsrat hat von dem Prüfungsergebnis zustimmend Kenntnis genommen. Er hat seinerseits sowohl den Jahresabschluss und den Lagebericht der Brilliant AG als auch den Konzernjahresabschluss und den Konzernlagebericht geprüft. Einwendungen haben sich dabei nicht ergeben. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss der Brilliant AG und den Konzernjahresabschluss gebilligt. Damit ist der Jahresabschluss der Brilliant AG gemäß § 172 AktG festgestellt.

Dem Aufsichtsrat haben der Bericht des Vorstands über die Beziehungen der Gesellschaft zu verbundenen Unternehmen und der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers darüber vorgelegen. Der Aufsichtsrat hat den Bericht des Vorstands geprüft. Beanstandungen haben sich dabei nicht ergeben. Der Abschlussprüfer hat nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung keine Einwendungen gegen den Bericht des Vorstands erhoben und den folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt:

"Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass

1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind,

2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war."

Der Aufsichtsrat hat den Bericht des Vorstands geprüft und auf der Bilanzaufsichtsratssitzung am 22. Mai 2024 erörtert. Der Aufsichtsrat erhebt nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung keine Einwendungen gegen die im Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen enthaltene Schlusserklärung des Vorstands.

Der Aufsichtsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Vorständen sowie den Arbeitnehmervertretern für ihr Engagement und die geleistete Arbeit im Geschäftsjahr 2023. Unser Dank gilt ebenfalls unseren Handelspartnern sowie Aktionären für das entgegengebrachte Vertrauen und ihre Unterstützung.

 

Gnarrenburg, im Mai 2024

Der Aufsichtsrat

Dr. Torsten Köhne, Aufsichtsratsvorsitzender

Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Brilliant Aktiengesellschaft, Gnarrenburg

Prüfungsurteile

Wir haben den Jahresabschluss der Brilliant Aktiengesellschaft, Gnarrenburg, - bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2023 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der Brilliant Aktiengesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023 geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse

scrollen

entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2023 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023 und

vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.

Grundlage für die Prüfungsurteile

Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen.

Wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit

Wir verweisen auf die Einzelangaben zur Bilanz bzgl. der Verbindlichkeiten im Anhang sowie die Angaben im Abschnitt "Risikobericht" des Lageberichts, in denen der Vorstand beschreibt, dass mit den Hausbanken unbefristete und gemäß Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit kündbare Betriebsmittel-Rahmenkredite bestehen. Der Vorstand beschreibt weiter, dass der Betriebsmittelrahmenkredit durch Sicherungsübereignungen von Vermögenswerten und einer Garantieerklärung der Mehrheitsgesellschafterin NLC Group of Companies Limited, Poole, UK, in Teilen abgesichert ist. Wie in den Einzelangaben zur Bilanz bzgl. der Verbindlichkeiten im Anhang und Abschnitt "Risikobericht" des Lageberichts dargelegt, zeigen diese Gegebenheiten, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen kann und die ein bestandsgefährdendes Risiko im Sinne des § 322 Abs. 2 Satz 3 HGB darstellt. Unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht sind bezüglich dieses Sachverhalts nicht modifiziert.

Verantwortung des Vorstands und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss und den Lagebericht

Der Vorstand ist verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner ist der Vorstand verantwortlich für die internen Kontrollen, die er in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt hat, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses ist der Vorstand dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren hat er die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus ist er dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.

Außerdem ist der Vorstand verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner ist der Vorstand verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die er als notwendig erachtet hat, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

scrollen

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der vom Vorstand angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der vom Vorstand dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des vom Vorstand angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresabschlusses insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt.

beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Unternehmens.

führen wir Prüfungshandlungen zu den vom Vorstand dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben vom Vorstand zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Bremen, den 23. Mai 2024

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

gez. Schadeck, Wirtschaftsprüfer

gez. Meyer, Wirtschaftsprüfer