INSTANT GROUP AG

Bremen

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023

BILANZ

AKTIVA

scrollen

31.12.2023
EUR

31.12.2022
EUR

A. Anlagevermögen

I. Finanzanlagen

2.669.606,70

1.677.415,00

B. Umlaufvermögen

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1.350,22

201.686,81

II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

59.772,79

1.220.142,94

Summe Aktiva

2.730.729,71

3.099.244,75



PASSIVA

scrollen

31.12.2023
EUR

31.12.2022
EUR

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

600.000,00

600.000,00

II. Kapitalrücklage

100.000,00

100.000,00

III. Gewinnrücklagen

1.811.373,62

1.403.652,82

IV. Jahresüberschuss/​Jahresfehlbetrag

-296.188,91

407.720,80

B. Rückstellungen

8.045,00

5.000,00

C. Verbindlichkeiten

507.500,00

582.871,13

Summe Passiva

2.730.729,71

3.099.244,75

Anhang

A. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Die Gesellschaft mit Sitz in Bremen ist im Handelsregister des Amtsgerichts Bremen unter der Nummer HRB 18776 eingetragen.

B. Allgemeine Angaben zum Abschluss und zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB sowie nach den einschlägigen Vorschriften des Aktiengesetzes unter Anwendung der Vorschriften für kleine Kapitalgesellschaften im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB aufgestellt. Von den größenabhängigen Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften wurde in Teilen Gebrauch gemacht.

Die Gesellschaft ist nicht börsennotiert im Sinne von § 3 AktG und nicht kapitalmarktorientiert im Sinne von § 264d HGB. Eine Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses besteht gemäß § 293 HGB nicht.

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

C. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die handelsrechtliche Bilanzierung und Bewertung ist unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung vorgenommen worden.

Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.

Bei dem Anlagevermögen handelt es sich um Finanzanlagen (Anteilsrechte und Wertpapiere), die zu Anschaffungskosten bewertet wurden. Abschreibungen auf den niedrigeren Kurswert bzw. den niedrigeren beizulegenden Wert werden nur bei voraussichtlich dauerhafter Wertminderung vorgenommen.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (Bankguthaben) werden mit dem Nominalwert gegebenenfalls um Wertberichtigungen vermindert bilanziert.

Die Rückstellungen werden für ungewisse Verbindlichkeiten und sonstige Risiken in der Höhe gebildet, wie sie nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig sind.

Die Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt und haben eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.

Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.

D. Erläuterungen zur Bilanz

Finanzanlagen

Bei den Anteilen an verbundenen Unternehmen handelt es sich größtenteils um börsengehandelte Wertpapiere oder um Wertpapiere, deren Aufnahme in den Börsenhandel kurzfristig bevorsteht.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr.

Guthaben bei Kreditinstituten

Es werden Guthaben in laufender Rechnung und kurzfristige Einlagen unterhalten.

Eigenkapital

Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft zum Bilanzstichtag beträgt EUR 600.000,- und ist eingeteilt in 600.000 auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktien mit einem rechnerischen Nennwert von je EUR 1,-.

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 19.02.2020 wurde der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 18.02.2025 einmalig oder mehrmalig um bis zu insgesamt EUR 300.000,00 gegen Bar- und/​oder Sacheinlagen durch Ausgabe von neuen Stückaktien zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2020).

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 19.02.2020 wurde der Vorstand bzw. der Aufsichtsrat ermächtigt, Aktienoptionen an die Mitarbeiter der Gesellschaft und der im Mehrheitsbesitz der Gesellschaft stehenden Unternehmen zu gewähren (Aktienoptionsplan 2020). Im Geschäftsjahr 2021 wurden Aktienoptionen zum Bezug von Aktien mit einem Gesamtnennwert von EUR 60.000 mit einer Laufzeit von mindestens vier Jahren an die Mitarbeiter der Gesellschaft und der im Mehrheitsbesitz der Gesellschaft stehenden Unternehmen ausgegeben.

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 20.02.2019 wurde der Vorstand zu ermächtigt, bis zum 19.02.2024 mit Zustimmung des Aufsichtsrats eigene Aktien der Gesellschaft, die insgesamt einen Anteil von 10 % des Grundkapitals der Gesellschaft nicht übersteigen dürfen, zu erwerben. Von der Erwerbsmöglichkeit wurde bislang kein Gebrauch gemacht.

Die Kapitalrücklage betrifft Beträge nach § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB. Die Hauptversammlung hat am 17.08.2023 beschlossen, den zum 31.12.2022 ausgewiesenen Bilanzgewinn vollständig in die anderen Gewinnrücklagen einzustellen.

Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen beziehen sich im Wesentlichen auf Kosten im Rahmen der Jahresabschlusserstellung sowie auf Kosten im Zusammenhang mit der Hauptversammlung.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.

E. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist grundsätzlich nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) gegliedert. Aufgrund der besonderen Geschäftstätigkeit werden Erlöse aus dem Verkauf von Wertpapieren und Beteiligungen als Umsatzerlöse und die korrespondierenden Aufwendungen gesondert als Materialaufwand ausgewiesen.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten Fremdleistungen, Provisionen, Kosten im Zusammenhang mit der Hauptversammlung, Nebenkosten des Geldverkehrs sowie Rechts- und Beratungskosten.

F. Sonstige Angaben

Außer dem Vorstand werden derzeit keine Mitarbeiter beschäftigt.

Aufsichtsrat

Prof Dr. Marcus Deetz
Hochschullehrer, Vorsitzender

Lars Richter
Rechtsanwalt, stv. Vorsitzender

Alexander Landgraf-Meltzer
Bankkaufmann

Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr keine Vergütung erhalten.

Vorstand

Reiner Ehlerding
Diplom-Ökonom

Bremen, 29.05.2024
INSTANT GROUP AG
Der Vorstand

 

Bremen, den 29. Mai 2024

gez. DER VORSTAND

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 04. Juni 2024