Carl Zeiss Meditec AG

Jena

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.10.2024 bis zum 31.03.2025

Kennzahlen
(IFRS)

scrollen
1.10.24 bis 31.3.25 1.10.23 bis 31.3.24 1.10.22 bis 31.3.23
Mio. € % Mio. € % Mio. € %
Umsatzerlöse 1.050,5 100,0 947,2 100,0 974,5 100,0
Forschungs- und Entwicklungskosten -153,1 14,6 -174,1 18,4 -165,2 17,0
EBITA* 113,6 10,8 113,2 12,0 149,3 15,3
Konzernergebnis 60,5 5,8 83,9 8,9 113,9 11,7
Gewinn je Aktie (in €) 0,70 0,94 1,26
Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit 8,5 60,2 47,8
Cashflow aus der Investitionstätigkeit** -15,5 15,0 60,6
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit** 13,9 -69,4 -103,0
scrollen
31.3.2025 30.9.2024 30.9.2023
Mio. € % Mio. € % Mio. € %
Bilanzsumme 3.474,5 100,0 3.393,2 100,0 3.032,9 100,0
Sachanlagen 356,3 10,3 353,8 10,4 315,8 10,4
Eigenkapital 2.090,0 60,2 2.056,5 60,6 2.172,9 71,6
Nettofinanzverschuldung*** -414,1 - -327,4 - 863,9 -
scrollen
31.3.2025 30.9.2024 30.9.2023
% % %
Eigenkapitalrendite 5,8 8,7 13,4
scrollen
31.3.2025 30.9.2024 30.9.2023
Anzahl Anzahl Anzahl
Mitarbeitende 5.713 5.730 4.823

* Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus Kaufpreisallokationen
** Umgliederung der Zahlungsströme aus Veränderung der "Forderungen aus Finanzausgleich" (siehe Geschäftsbericht 2022/​23 Abschnitt 29 "Angaben zur Kapitalflussrechnung")
*** Zahlungsmittel und -äquivalente zuzüglich Forderungen gegen das /​ Verbindlichkeiten gegenüber dem Treasury der Carl Zeiss AG

Konzernlagebericht zum Zwischenabschluss

DIE CARL ZEISS MEDITEC GRUPPE

Die Carl Zeiss Meditec Gruppe (im Folgenden: die Gruppe, das Unternehmen) ist ein global agierendes Unternehmen mit Sitz in Jena, Deutschland, und weiteren Tochtergesellschaften in- und außerhalb von Deutschland. Die Carl Zeiss Meditec AG ist die Konzernobergesellschaft der Carl Zeiss Meditec Gruppe und an der deutschen Börse im MDAX und TecDAX notiert.

Im Hinblick auf den Konsolidierungskreis und die Struktur des Konzernabschlusses haben sich in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/​25 keine wesentlichen Änderungen ergeben.

RAHMENBEDINGUNGEN UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG

Makroökonomische Rahmenbedingungen¹

1 OECD-Wirtschaftsausblick, Februar 2025, Paris.

Das weltwirtschaftliche Wachstum zeigte sich im vergangenen Kalenderjahr 2024 unerwartet resilient. Laut OECD-Weltwirtschaftsausblick (März 2025) kündigen jedoch eine deutliche Zunahme wirtschaftspolitischer Unsicherheiten sowie eine Reihe neuer Handelsschranken für Länder auf eine Abschwächung der Wachstumsaussichten hin. Die eingetretenen Veränderungen in der Handelspolitik sind erheblich und können das weltweite Wirtschaftswachstum hemmen und die Inflation erhöhen.

Für das Jahr 2025 prognostiziert die OECD weiteres globales BIP-Wachstum von 3,1 %, wobei Investitionen und Ausgaben privater Haushalte durch höhere Handelsschranken in mehreren G20-Volkswirtschaften sowie zunehmenden geopolitischen und politischen Unsicherheiten belastet werden. Angesichts der beträchtlichen Risiken und eines möglichen Anstiegs der Handelsschranken dürfte sich das weltweite Wirtschaftswachstum verlangsamen und die Inflation erhöhen. Dies dürfte eine restriktivere Geldpolitik notwendig machen und zu einer Neubewertung an den Finanzmärkten sowie zu Volatilität an den Devisenmärkten führen. Ein stabileres politisches Umfeld und Vereinbarungen zur Senkung der Zölle hingegen würden die Unsicherheiten abschwächen und könnten möglicherweise das Wachstum stärken.

Darstellung der Ertragslage

Zusammenfassung wesentlicher Größen der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
Angaben in Mio. €, falls nicht anders angegeben

scrollen
6 Monate 2024/​25 6 Monate 2023/​24 Veränderung
Umsatzerlöse 1.050,5 947,2 +10,9 %
Bruttomarge 52,7 % 53,3 % -0,6 %-Pkt.
EBIT 99,1 108,2 -8,4 %
EBIT-Marge 9,4 % 11,4% -2,0 %-Pkt.
EBITA 113,6 113,2 +0,4 %
EBITA-Marge 10,8 % 1 2,0 % -1,1 %-Pkt.
Ergebnis vor Ertragssteuern 85,5 122,1 -30,0 %
Steuerquote 29,2 % 31,3 % -2,1 %-Pkt.
Konzernergebnis nach Anteilen nicht-beherrschender Gesellschafter 61,0 83,9 -27,2 %
Gewinn je Aktie nach Anteilen nicht-beherrschender Gesellschafter € 0,70 €0,94 -25,7 %

Umsatzerlöse

Die Carl Zeiss Meditec Gruppe erzielte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/​25 einen Umsatz von 1.050,5 Mio. € (Vorjahr: 947,2 Mio. €), was einem Anstieg von +10,9 % gegenüber der Vorjahresperiode entspricht. Das währungsbereinigte Wachstum belief sich auf +10,6 %. Die strategischen Geschäftsbereiche (SBU) wiesen hierbei ein heterogenes Bild aufwährend sich der Umsatz der SBU Microsurgery leicht negativ entwickelte, verzeichnete die SBU Ophthalmology einen deutlichen Anstieg des Umsatzes, im Wesentlichen infolge der Akquisition von Dutch Ophthalmie Research Center ("DORC") im April 2024. Der Auftragsbestand betrug 385,4 Mio. € (30. September 2024: 327,0 Mio. €).

Mit einem prozentual zweistelligen Umsatzwachstum trugen die Regionen Americas sowie Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) positiv zur Geschäftsentwicklung bei. Die Region Asien/​ Pazifik (APAC) verzeichnete indes einen Umsatz in etwa auf Vorjahresniveau.

Umsatz der Carl Zeiss Meditec Gruppe in Mio. €/​ Wachstum in % nach 6 Monaten des jeweiligen Geschäftsjahres

Umsatz nach strategischen Geschäftsbereichen

Der Umsatzbeitrag des strategischen Geschäftsbereichs Ophthalmology lag nach den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/​25 bei 76,9 % (Vorjahr: 74,0 %). Der strategische Geschäftsbereich Microsurgery steuerte im gleichen Zeitraum 23,1 % (Vorjahr: 26,0 %) zum Gesamtumsatz bei.

Anteil der strategischen Geschäftsbereiche am Umsatz der Carl Zeiss Meditec Gruppe
nach 6 Monaten 2024/​25

Der strategische Geschäftsbereich Ophthalmology verzeichnete in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2024/​25 mit 808,2 Mio. € (Vorjahr: 700,6 Mio. €) einen Umsatzanstieg von +15,4 % (währungsbereinigt: +15,1 %). Der Anstieg resultierte primär aus der DORC-Akquisition. Akquisitions- und währungsbereinigt lag der Umsatz mit +0,1 % ungefähr auf Vorjahresniveau. Gründe für den verhaltenen organischen Umsatztrend waren eine anhaltend langsame Entwicklung im Gerätegeschäft zu Beginn der Periode sowie Preisdruck bei Intraokularlinsen in China. Positiv wirkte sich das gute Wachstum der Verbrauchsmaterialien für refraktive Chirurgie in China aus. Aufwendungen für Forschung und Entwicklung blieben deutlich unter Vorjahresniveau. Die EBIT- und EBITA-Marge entwickelten sich im Vergleich zur Vorjahresperiode positiv.

In der strategischen Geschäftseinheit Microsurgery fiel der Umsatz in den ersten sechs Monaten von 246,5 Mio. € auf 242,3 Mio. €. Dies entspricht einem Rückgang von -1,7 % (währungsbereinigt: -2,2 %). Der Rückgang ist mit einer vergleichsweise starken Auslieferungsperiode im Vorjahr sowie temporär infolge der Einführung des KINEVO® 900 S rückläufiger Umsätze mit dem Vorgängersystem begründet. Die operativen Kosten lagen leicht über dem Vorjahresniveau. Insgesamt führte dies zu einem Rückgang der EBIT- und EBITA-Marge im Vergleich zur Vorjahresperiode.

Umsatz nach strategischen Geschäftsbereichen

scrollen
6 Monate 2024/​25 6 Monate 2023/​24 Veränderung in %
Mio. € Mio. € währungsbereinigt
Ophthalmology 808,2 700,6 +15,4 +15,1
Microsurgery 242,3 246,5 -1,7 -2,2
Carl Zeiss Meditec Gruppe 1.050,5 947,2 + 10,9 + 10,6

Umsatz nach Regionen

Die Carl Zeiss Meditec Gruppe verfügt über eine weltweit diversifizierte Geschäftsaktivität mit einem Übergewicht in der Region APAC. Innerhalb der ersten sechs Monate 2024/​25 entfielen 31,4 % (Vorjahr: 30,5 %) des Konzernumsatzes auf die Region EMEA. Die Region Americas machte 26,5 % (Vorjahr: 22,9 %) des Gesamtumsatzes aus. Die Region APAC trug mit 42,1 % den höchsten Anteil (Vorjahr: 46,6 %) zum Gesamtumsatz bei.

Anteil der Regionen am Umsatz der Carl Zeiss Meditec Gruppe
nach 6 Monaten 2024/​25

Die Geschäftsentwicklung verlief in der Region EMEA mit einem Umsatzanstieg von +14,1 % (währungsbereinigt: +14,5 %) auf 330,2 Mio. € (Vorjahr: 289,4 Mio. €) insgesamt positiv. Die Umsatzentwicklung profitierte unter anderem von Zuwächsen in Deutschland, Großbritannien und Spanien.

Der Umsatz in der Region Americas erhöhte sich um +28,4 % (währungsbereinigt: +26,4 %) deutlich gegenüber der Vorjahresperiode. Somit belief sich der Umsatz auf 278,1 Mio. € (Vorjahr: 216,6 Mio. €). Der Anstieg ist maßgeblich auf eine starke Erholung in Nordamerika gegenüber einer vergleichsweise schwachen Vorjahresperiode zurückzuführen.

Die Region APAC verzeichnete gegenüber dem Vorjahr einen leichten Umsatzanstieg von +0,2 % (währungsbereinigt: +0,2 %) auf 442,2 Mio. € (Vorjahr: 441,1 Mio. €). Mit guten Wachstumsraten leisteten die Märkte Südostasien, Indien und China einen positiven Beitrag zur Umsatzentwicklung. Japan indes entwickelte sich rückläufig.

Umsatz der Carl Zeiss Meditec Gruppe nach Regionen

scrollen
6 Monate 2024/​25 6 Monate 2023/​24 Veränderung in %
Mio. € Mio. € währungsbereinigt
EMEA 330,2 289,4 +14,1 +14,5
Americas 278,1 216,6 +28,4 +26,4
APAC 442,2 441,1 +0,2 +0,2
Carl Zeiss Meditec Gruppe 1.050,5 947,2 +10,9 +10,6

Bruttoergebnis vom Umsatz

Nach den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/​25 erhöhte sich das Bruttoergebnis vom Umsatz auf 553,8 Mio. € (Vorjahr: 505,0 Mio. €). Die Bruttomarge erreichte im Berichtszeitraum 52,7 % (Vorjahr: 53,3 %).

Funktionskosten

Die Funktionskosten beliefen sich für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2024/​25 auf 455,6 Mio. € (Vorjahr: 415,0 Mio. €) und stiegen damit um +9,8 %. Kostenkontrollmaßnahmen wirkten sich dämpfend auf die Kostenentwicklung aus - insbesondere Aufwendungen für Forschung und Entwicklung lagen deutlich unter Vorjahr. Der Anteil der Funktionskosten bezogen auf den Konzernumsatz nach den ersten sechs Monaten 2024/​25 hat sich auf 43,4 % (Vorjahr: 43,8 %) infolge des gestiegenen Umsatzes leicht reduziert. Ohne Berücksichtigung der DORC-Konsolidierung lagen die operativen Kosten unter dem Vorjahr.

scrollen

Vertriebs- und Marketingkosten: Die Aufwendungen für Vertrieb und Marketing beliefen sich im ersten Halbjahr 2024/​25 auf 239,9 Mio. € (Vorjahr: 200,4 Mio. €). Der Anteil der Aufwendungen bezogen auf den Gesamtumsatz der Gruppe hat sich im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Er lag bei 22,8 % (Vorjahr: 21,2 %), insbesondere infolge der DORC-Akquisition.

Allgemeine Verwaltungskosten: Die allgemeinen Verwaltungskosten betrugen nach den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 62,6 Mio. € (Vorjahr: 40,5 Mio. €). Damit machten die allgemeinen Verwaltungskosten 6,0 % des Gesamtumsatzes aus (Vorjahr: 4,3 %). Hier wirkten sich neben der DORC-Akquisition auch insbesondere steigende IT-Aufwendungen negativ aus.

Forschungs- und Entwicklungskosten: Nach den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/​25 verringerten sich die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung auf 153,1 Mio. € (Vorjahr: 174,1 Mio. €). Die F&E-Quote sank auf 14,6 % und lag damit deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (Vorjahr: 18,4 %).

Ergebnisentwicklung

Die Carl Zeiss Meditec Gruppe erreichte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/​25 ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 99,1 Mio. € (Vorjahr: 108,2 Mio. €) und verzeichnete somit einen Rückgang um -8,4 % im Vergleich zur Vorjahresperiode. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 9,4 % (Vorjahr: 11,4 %). Bereinigt um Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen auf immaterielle Vermögenswerte ergibt sich ein EBITA von 113,6 Mio. € (Vorjahr: 113,2 Mio. €). Dies entspricht einer EBITA-Marge von 10,8 % (Vorjahr: 12,0 %). Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus einer geringeren Rohertragsmarge im Vergleich zur Vorjahresperiode in Folge negativer Produktmixeffekte insbesondere durch den Preisrückgang bei Intraokularlinsen in China sowie vorübergehend rückläufigen Umsätzen mit dem VISUMAX® und KINEVO® im Rahmen der Produktneueinführungen in diesen Kategorien. Die Vergleichsbasis aus dem Vorjahr beinhaltete unter anderem einen Sonderertrag aus einer einmaligen Vergleichszahlung in Höhe von 18,0 Mio. € aus der vorteilhaften Beilegung eines Rechtsstreits in den USA mit dem Wettbewerber Topcon Ltd. Die operativen Kosten lagen ohne Berücksichtigung der DORC-Konsolidierung unter dem Vorjahr, insbesondere aufgrund von Kosteneinsparungen im Bereich Forschung und Entwicklung.

Überleitung von EBIT zu EBITA²

2 Nach 6 Monaten entstanden planmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus den Kaufpreisallokationen (PPA) von rund 14,5 Mio. € (Vorjahr: 5,0 Mio. €) im Wesentlichen im Zusammenhang mit den Akquisitionen von DORC im Geschäftsjahr 2023/​24, Katalyst Surgical LLC und Kogent Surgical LLC im Geschäftsjahr 2021/​22, der CZM Cataract Technology Inc. (früher: lanTECH, Inc.) im Geschäftsjahr 2018/​19 sowie der CZM Production LLC (früher: Aaren Scientific, Inc.) im Geschäftsjahr 2013/​14.

scrollen
6 Monate 2024/​25 6 Monate 2023/​24 Veränderung
EBIT 99,1 108,2 -8,4 %
Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen -14,5 -5,0 +189,3 %
EBITA 113,6 113,2 +0,4 %
EBITA-Marge 10,8 % 12,0 % -1,1 %-Pkt.

Die EBITA-Marge des Geschäftsbereichs Ophthalmology entwickelte sich im Berichtszeitraum positiv. Maßgeblich hierfür waren primär die Konsolidierung von DORC sowie ein gutes Wachstum bei Verbrauchsmaterialien für refraktive Chirurgie im chinesischen Markt.

Im strategischen Geschäftsbereich Microsurgery lag die EBITA-Marge deutlich unterhalb des Vorjahresniveaus. Der Rückgang des EBITA resultierte primär aus einer vergleichsweise starken Auslieferungsperiode im Vorjahr sowie eines vorübergehend schlechteren Produktmix im Bereich neurochirurgischer Mikroskope vor dem Hintergrund der Einführung des KINEVO® 900 S.

Das Finanzergebnis lag in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/​25 bei -13,7 Mio. € (Vorjahr: 13,9 Mio. €). Die Verringerung ist im Wesentlichen auf geringere Zinserträge aus Cash-Pool Guthaben des Konzern-Treasury und höheren Zinsaufwendungen aus der Darlehensverbindlichkeit gegenüber der ZEISS Gruppe zurückzuführen.

Die Steuerquote belief sich für den Berichtszeitraum auf 29,2 % (Vorjahr: 31,3 %). Generell wird von einer durchschnittlichen jährlichen Steuerquote von etwa 30 % ausgegangen.

Das auf die Gesellschafter des Mutterunternehmens entfallende Konzernergebnis belief sich für das erste Halbjahr 2024/​25 auf 61,0 Mio. € und ist somit zur Vergleichsbasis im Vorjahr um -27,2 % zurückgegangen (Vorjahr: 83,9 Mio. €). Auf die Anteile nicht-beherrschender Gesellschafter entfielen -0,5 Mio. € (Vorjahr: 0,01 Mio. €). Für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2024/​25 belief sich der unverwässerte Gewinn je Aktie des Mutterunternehmens auf 0,70 € (Vorjahr: 0,94 €). Der gewichtete Durchschnitt der ausstehenden Aktien fiel aufgrund des abgeschlossenen Aktienrückkaufs aus dem vorherigen Geschäftsjahr auf 87.536.079 (31. März 2024: 89.409.131).

FINANZLAGE

Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung der Carl Zeiss Meditec Gruppe zeigt die Herkunft und Verwendung der Zahlungsströme innerhalb eines Geschäftsjahres. Dabei wird zwischen dem Cashflow aus operativer Tätigkeit sowie der Investitions- und Finanzierungstätigkeit unterschieden.

In der Kapitalflussrechnung werden die Veränderungen einzelner Posten der Ertragsrechnung und der Bilanz erfasst. Im Gegensatz dazu ist die Konzernbilanz eine auf den Stichtag 31. März 2025 bezogene Darstellung. Deshalb können die Aussagen in der Analyse der Finanzlage von der Darstellung der Vermögenslage auf Basis der Konzernbilanz abweichen.

Zusammenfassung wesentlicher Größen der Kapitalflussrechnung in Mio €

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit belief sich für den Berichtszeitraum auf 8,5 Mio. € (Vorjahr: 60,2 Mio. €). Die Verringerung im Vergleich zum Vorjahr resultierte im Wesentlichen aus der Ergebnisentwicklung und der Veränderung des Working Capitals, insbesondere aufgrund eines stichtagsbedingten Forderungsaufbaus zum Ende der Berichtsperiode.

Der Cashflow aus Investitionstätigkeit betrug im Berichtszeitraum -1 5,5 Mio. € (Vorjahr: 15,0 Mio. €). Im Wesentlichen resultiert die Verringerung aus der Entwicklung der Forderungen gegenüber dem Konzern-Treasury. Geringere Investitionen in Sachanlagen und immaterielles Vermögen im Vergleich zur Vorjahresperiode wirken kompensierend.

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit lag nach dem ersten Halbjahr 2024/​25 bei 13,9 Mio. € (Vorjahr: -69,4 Mio. €). Beeinflusst wurde die Veränderung im Wesentlichen durch den Anstieg von Verbindlichkeiten gegenüber dem Konzern-Treasury sowie geringeren Dividendenzahlungen im Vergleich zur Vorjahresperiode.

Kennzahlen zur Finanzlage

scrollen
31.3.2025 30.9.2024 Veränderung
Kennzahl Definition Mio. € Mio. € in %
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 26,6 20,3 +30,9
Nettobestand an liquiden Mitteln Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten + Forderungen gegen das Treasury der Carl Zeiss AG ./​. Verbindlichkeiten gegenüber dem Treasury der Carl Zeiss AG -13,8 72,9 -
Nettofinanzverschuldung Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten + Forderungen gegen das Treasury der Carl Zeiss AG ./​. Verbindlichkeiten gegenüber dem Treasury der Carl Zeiss AG ./​. Bankverbindlichkeiten inkl. Darlehen -414,1 -327,4 +26,5
Net Working Capital Kurzfristige Vermögenswerte inkl. Geldanlagen ./​. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ./​. Forderungen gegen das Treasury der Carl Zeiss AG ./​. Kurzfristige Schulden exkl. Verbindlichkeiten gegenüber dem Treasury der Carl Zeiss AG 669,8 570,7 +17,3
Working Capital Kurzfristige Vermögenswerte ./​. Kurzfristige Schulden 656,0 643,6 +1,9
scrollen
6 Monate 6 Monate
Kennzahl Definition 2024/​25 2023/​24 Veränderung
Cashflow je Aktie Operativer Cashflow 0,10 € 0,67 € -85,6 %
Gewichtete durchschnittliche Anzahl der ausstehenden Aktien
Capex-Quote 3 Investitionen (Cash) in das Anlagevermögen 3,9 % 8,5 % -4,6 %-Pkt.
Umsatz der Carl Zeiss Meditec Gruppe

3 Gemäß Definition in der dargestellten Tabelle "Kennzahlen zur Finanzlage"

VERMÖGENSLAGE

Darstellung der Vermögenslage

Die langfristigen Vermögenswerte beliefen sich am 31. März 2025 auf 2.190,0 Mio. € (30. September 2024: 2.180,7 Mio. €). Die Veränderung resultierte unter anderem aus einer Erhöhung des Geschäfts- oder Firmenwertes aufgrund von Währungsänderungen.

Die kurzfristigen Vermögenswerte erhöhten sich zum 31. März 2025 auf 1.284,5 Mio. € (30. September 2024: 1.212,5 Mio. €) infolge des Aufbaus von Vorräten sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen nahe stehende Unternehmen. Demgegenüber stand eine Reduzierung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen Dritte sowie ein Rückgang der Forderungen aus Finanzausgleich.

Das in der Bilanz der Carl Zeiss Meditec Gruppe ausgewiesene Eigenkapital ist zum 31. März 2025 auf 2.090,0 Mio. € (30. September 2024: 2.056,5 Mio. €) gestiegen. Der Anstieg resultiert aus dem erwirtschafteten Ergebnis aus dem ersten Halbjahr sowie Währungseffekte in den übrigen Rücklagen. Gegenläufig wirkte die Dividendenausschüttung. Die Eigenkapitalquote lag bei 60,2 % (30. September 2024: 60,6 %) und verblieb damit weiterhin auf einem hohen Niveau.

Die langfristigen Schulden beliefen sich zum 31. März 2025 auf 756,0 Mio. € (30. September 2024: 767,9 Mio. €). Der Rückgang ist primär auf eine Reduzierung des langfristigen Anteils finanzieller Verbindlichkeiten zurückzuführen.

Am 31. März 2025 betrugen die kurzfristigen Schulden 628,5 Mio. € (30. September 2024: 568,8 Mio. €). Der Anstieg resultierte primär aus der Zunahme von Verbindlichkeiten aus Finanzausgleich sowie Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Gleichzeitig trug die Erhöhung des kurzfristigen Anteils finanzieller Verbindlichkeiten zu dem Anstieg bei.

Bilanzstruktur - Aktiva in Mio €

Bilanzstruktur - Passiva in Mio €

Kennzahlen zur Vermögenslage

scrollen
31.3.2025 30.9.2024 Veränderung
Kennzahl Definition in % in % %-Punkte
Eigenkapitalquote Eigenkapital (inklusive Mehrheitsanteil) Bilanzsumme 60,2 60,6 -0,5
Vorräte in % vom rollierenden 12-Monatsumsatz Vorräte (netto) 25,4 26,0 -0,6
Rollierender Umsatz
Forderungen in % vom rollierenden 12-Monatsumsatz Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum Stichtag (inklusive langfristiger Forderungen) 23,0 21,6 +1,4
Rollierender Umsatz

AUFTRAGSBESTAND

Der Auftragsbestand der Carl Zeiss Meditec Gruppe belief sich zum 31. März 2025 auf 385,4 Mio. € (30. September 2024: 327,0 Mio. €).

CHANCEN- UND RISIKOBERICHT

Die Betrachtung von unternehmerischen Chancen und Risiken sowie der bewusste Umgang mit unternehmerischer Unsicherheit sind ein wichtiger Teil der Corporate Governance der Carl Zeiss Meditec AG.

Das Risikomanagement der Carl Zeiss Meditec Gruppe ist integraler Bestandteil der Unternehmensführung und basiert auf den folgenden beiden wesentlichen Komponenten: Risiko-Reporting-System und Internes Kontrollsystem.

Die Aussagen zur Chancen- und Risikosituation der Carl Zeiss Meditec Gruppe und die ausführliche Darstellung des Risikomanagements auf den Seiten 47 bis 58 des Geschäftsberichtes 2023/​24 der Carl Zeiss Meditec Gruppe haben grundsätzlich weiterhin Gültigkeit.

Am 2. April 2025 hat die US-Regierung Zölle auf Importe aus einer Vielzahl von Ländern beschlossen. Für den Absatz auf dem US-Markt sind für die Carl Zeiss Meditec Gruppe insbesondere die Zölle für Einfuhren aus der EU in Höhe von 20 %, für Importe aus Singapur in Höhe von 10 % und zum geringen Teil aus China von 145 % relevant. Am 9. April 2025 wurden die Zölle mit Ausnahme von China für 90 Tage auf ein Niveau von 10 % abgesenkt.

Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, wie die endgültigen Verhandlungsergebnisse der US-Regierung mit den einzelnen Ländern und Regionen aussehen werden. Aus heutiger Sicht können die Ergebnisse der Verhandlungen und damit der mögliche Ergebniseinfluss der Zölle sehr unterschiedlich ausfallen. Von einem kompletten Wegfall der Zölle im Falle von Freihandelsvereinbarungen bis hin zum Inkrafttreten der am 2. April 2025 angekündigten Zölle im Falle des Scheiterns der Verhandlungen ist jegliches Resultat denkbar.

Sollten die Zölle in voller oder reduzierter Höhe zum Tragen kommen, wird die Carl Zeiss Meditec Gruppe versuchen, den Ergebniseinfluss möglichst gering zu halten und die Überwälzung der Belastung zu prüfen.

Der Einfluss der möglichen Zölle, sofern sie wie am 2. April 2025 angekündigt in Kraft treten würden, auf das Ergebnis der Carl Zeiss Meditec Gruppe beziffert sich auf einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag pro Geschäftsjahr. Diese Effekte wurden in der Mittelfristplanung des Konzerns berücksichtigt.

VORGÄNGE VON BESONDERER BEDEUTUNG

Nach Ablauf der ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres sind keine Ereignisse eingetreten, die für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Carl Zeiss Meditec Gruppe von wesentlicher Bedeutung sind. Der Geschäftsverlauf zu Beginn des dritten Quartals 2024/​25 bestätigt die im nachfolgenden Absatz "Ausblick" getroffenen Aussagen.

MITARBEITENDE

Die Grundlage für den langfristigen Erfolg der ZEISS Gruppe sind hochqualifizierte, engagierte und motivierte Mitarbeitende. Zum 31. März 2025 waren in der Carl Zeiss Meditec Gruppe weltweit 5.713 Mitarbeitende (30. September 2024: 5.730) beschäftigt.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Ziele und Ausrichtung der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

Innovationen sind ein wesentlicher Treiber für zukünftiges Wachstum. Deshalb kommt der Forschung und Entwicklung in der Carl Zeiss Meditec Gruppe traditionell eine entscheidende Rolle zu.

Die Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich für den Berichtszeitraum auf 153,1 Mio. € (Vorjahr: 174,1 Mio. €). Aufgrund des Umsatzanstiegs in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/​25 und der gleichzeitigen Senkung der F&E-Kosten verringerte sich die F&E-Quote deutlich von 18,4 % im Vorjahr auf 14,6 %. Zum 31. März 2025 waren im Bereich Forschung und Entwicklung 21 % (30. September 2024: 22 %) der gesamten Belegschaft der Carl Zeiss Meditec Gruppe tätig.

Eine umfassende Darstellung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist dem Geschäftsbericht 2023/​24 auf der Seite 42 zu entnehmen.

AUSBLICK

Für das restliche Geschäftsjahr 2024/​25 erwarten wir weiterhin ein volatiles global makroökonomisches Umfeld, unter anderem aufgrund der gestiegenen Risiken aus den US-Handelszöllen und der Volatilität an den Währungsmärkten.

Unter der Prämisse, dass die obengenannten Unsicherheitsfaktoren sich nicht weiter verschärfen, erwartet die Carl Zeiss Meditec Gruppe für das Geschäftsjahr 2024/​25 weiterhin ein moderates Umsatzwachstum.

Im Geschäftsjahr 2024/​25 dürften EBITA und EBITA-Marge stabil bis leicht höher ausfallen (Geschäftsjahr 2023/​24: EBITA 248,9 Mio. €, EBITA-Marge 12,0 %.) Die Maßnahmen zur Kostendämpfung (,,Resilience"-Programm) bleiben in Kraft, um die Kostenentwicklung vor Konsolidierung von DORC ungefähr stabil zu halten. Angesichts der aktuellen makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten im Hinblick auf die Einführung von Handelszöllen durch die USA sowie gestiegener Währungsrisiken ist derzeit noch keine genauere Prognose möglich.

In den Folgejahren wird eine schrittweise Steigerung der EBITA-Marge angestrebt. Langfristig erwartet das Unternehmen, wieder eine EBITA-Marge im Bereich von etwa 16-20 % zu erreichen. (2023/​24: 12,0 %). Dies soll durch den steigenden Anteil wiederkehrender Umsätze unterstützt werden.

Sollten sich im Laufe des zweiten Halbjahres 2024/​25 deutliche Änderungen des derzeit prognostizierten wirtschaftlichen Umfeldes ergeben und in der Folge die Notwendigkeit zur Anpassung der hier aus heutiger Sicht getroffenen Aussagen zur Geschäftsentwicklung bestehen, werden diese zeitnah veröffentlicht und dabei die Erwartungen präzisiert werden.

Konzernabschluss

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (IFRS)vom 1. Oktober 2024 bis zum 31. März 2025

scrollen
2. Quartal 2024/​25 2. Quartal 2023/​24 2024/​25 2023/​24
1.1.25 bis 31.3.25 1.1.24 bis 31.3.24 1.10.24 bis 31.3.25 1.10.23 bis 31.3.24
Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €
Umsatzerlöse 560.016 472.125 1.050.469 947.162
Umsatzkosten -258.283 -219.584 -496.666 -442.131
Bruttoergebnis vom Umsatz 301.733 252.541 553.803 505.031
Vertriebs- und Marketingkosten -119.421 -99.147 -239.902 -200.393
Allgemeine Verwaltungskosten -34.444 -20.522 -62.639 -40.497
Forschungs- und Entwicklungskosten -75.588 -86.332 -153.073 -174.107
Sonstiges betriebliches Ergebnis -1.100 18.175 950 18.175
Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) 71.180 64.715 99.139 108.209
Ergebnis aus at-equity bilanzierten Beteiligungen -260 -395 -1.231 -1.138
Zinserträge 3.591 7.522 5.265 16.553
Zinsaufwendungen -7.006 -8.056 -13.872 -11.940
Zinssaldo leistungsorientierter Pensionspläne 3 236 27 497
Kursgewinne (+) /​ Kursverluste (-), netto -2.204 1.208 -3.931 8.013
Sonstiges Finanzergebnis 76 2.109 75 1.886
Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) 65.380 67.339 85.472 122.080
Ertragsteuern -19.752 -20.229 -24.994 -38.196
Konzernergebnis 45.628 47.110 60.478 83.884
» davon auf Gesellschafter des Mutterunternehmens entfallendes Ergebnis 45.331 46.477 61.025 83.870
» davon auf nicht-beherrschende Gesellschafter entfallendes Ergebnis 297 633 -547 14
Ergebnis je Aktie, unverwässert/​verwässert (in €) (EPS) 0,52 0,52 0,70 0,94

Konzern-Gesamtergebnisrechnung (IFRS)
vom 1. Oktober 2024 bis zum 31. März 2025

scrollen
2. Quartal 2024/​25 1.1.25 bis 31.3.25 2. Quartal 2023/​24 1.1.24 bis 31.3.24 2024/​25 1.10.24 bis 31.3.25 2023/​24 1.10.23 bis 31.3.24
Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €
Konzernergebnis 45.628 47.110 60.478 83.884
Sonstiges Ergebnis, das in Folgeperioden in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden kann:
Umrechnungsdifferenzen -26.325 10.408 20.526 -13.947
Sonstiges Ergebnis, das in Folgeperioden nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert wird:
Neubewertung aus Eigenkapitalinstrumenten 0 -7.628 0 -7.628
Latente Steuern auf Neubewertung aus Eigenkapitalinstrumenten 0 0 0 0
Neubewertung leistungsorientierter Versorgungspläne 5.447 5.568 7.200 -13.562
Latente Steuern auf Neubewertung leistungsorientierter Versorgungspläne -1.646 -1.666 -2.182 4.107
Sonstiges Ergebnis (nach Steuern) -22.524 6.682 25.544 -31.030
Konzern-Gesamtergebnis 23.104 53.792 86.022 52.854
» davon auf Gesellschafter des Mutterunternehmens entfallendes Ergebnis 22.687 53.699 86.720 53.248
» davon auf nicht-beherrschende Gesellschafter entfallendes Ergebnis 417 93 -698 -394

Konzern-Bilanz (IFRS)
zum 31. März 2025

Aktiva

scrollen
31.3.2025 30.9.2024
Tsd. € Tsd. €
Langfristige Vermögenswerte
Geschäfts- oder Firmenwert 991.964 982.505
Übrige immaterielle Vermögenswerte 696.002 706.850
Sachanlagen 356.316 353.763
At-equity bilanzierte Beteiligungen 13.826 11.767
Übrige Beteiligungen und Anteile verbundene nicht-konsolidierte Unternehmen 8.611 8.611
Ausleihungen 8.669 6.664
Latente Steueransprüche 90.621 86.320
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8.422 8.560
Übrige Vermögenswerte 15.546 15.677
2.189.977 2.180.717
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte 551.017 536.556
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 183.586 209.053
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen nahe stehende Unternehmen 307.063 229.063
Forderungen aus Finanzausgleich 101.898 116.660
Ertragsteuererstattungsansprüche 44.657 28.159
Übrige finanzielle Vermögenswerte 24.901 19.225
Übrige nicht-finanzielle Vermögenswerte 44.809 53.482
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 26.550 20.285
1.284.481 1.212.483
3.474.458 3.393.200

Passiva

scrollen
31.3.2025 30.9.2024
Tsd. € Tsd. €
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital 89.441 89.441
Kapitalrücklage 620.137 620.137
Gewinnrücklagen 1.494.926 1.486.423
Eigene Anteile -150.075 -150.075
Übrige Rücklagen 21.466 -4.229
Ausgleichsposten für Anteile nicht-beherrschender Gesellschafter 14.084 14.782
2.089.979 2.056.479
Langfristige Schulden
Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen 14.680 14.899
Übrige Rückstellungen 10.821 10.847
Finanzielle Verbindlichkeiten 447.956 458.897
Leasingverbindlichkeiten 122.168 126.757
Übrige nicht-finanzielle Verbindlichkeiten 18.383 18.004
Latente Steuerverbindlichkeiten 141.983 138.482
755.991 767.886
Kurzfristige Schulden
Übrige Rückstellungen 30.310 33.405
Abgegrenzte Verbindlichkeiten 138.066 160.630
Finanzielle Verbindlichkeiten 37.602 19.110
Leasingverbindlichkeiten 24.706 24.590
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 115.270 110.553
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber nahe stehenden Unternehmen 73.732 72.989
Verbindlichkeiten aus Finanzausgleich 142.210 64.039
Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern 1.872 9.840
Übrige nicht-finanzielle Verbindlichkeiten 64.720 73.679
628.488 568.835
3.474.458 3.393.200

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung (IFRS)
vom 1. Oktober 2024 bis zum 31. März 2025

scrollen
Übrige Rücklagen
Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Eigene Anteile aus der Währungsumrechnung aus der Neubewertung leistungsorientierter Versorgungspläne
Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €
Stand 1.10.2023 89.441 620.137 1.405.901 0 42.005 238
Konzernergebnis 0 0 83.870 0 0 0
Sonstiges Ergebnis 0 0 0 0 -13.539 -9.455
Konzern-Gesamtergebnis 0 0 83.870 0 -13.539 -9.455
Dividende 0 0 -98.204 0 0 0
Erwerb eigener Anteile 0 0 0 -20.280 0 0
Stand 31.3.2024 89.441 620.137 1.391.567 -20.280 28.466 -9.217
Stand 1.10.2024 89.441 620.137 1.486.423 -150.075 9.123 -6.059
Konzernergebnis 0 0 61.025 0 0 0
Sonstiges Ergebnis 0 0 0 0 20.677 5.018
Konzern-Gesamtergebnis 0 0 61.025 0 20.677 5.018
Dividende 0 0 -52.522 0 0 0
Erwerb eigener Anteile 0 0 0 0 0 0
Stand 31.3.2025 89.441 620.137 1.494.926 -150.075 29.800 -1.041
scrollen
Übrige Rücklagen
aus der Neubewertung von Eigenkapitalinstrumenten Eigenkapital ohne Anteile nichtbeherrschender Gesellschafter Ausgleichsposten für Anteile nichtbeherrschender Gesellschafter Eigenkapital
Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €
Stand 1.10.2023 1.731 2.159.453 13.450 2.172.903
Konzernergebnis 0 83.870 14 83.884
Sonstiges Ergebnis -7.628 -30.622 -408 -31.030
Konzern-Gesamtergebnis -7.628 53.248 -394 52.854
Dividende 0 -98.204 0 -98.204
Erwerb eigener Anteile 0 -20.280 0 -20.280
Stand 31.3.2024 -5.897 2.094.217 13.056 2.107.273
Stand 1.10.2024 -7.293 2.041.697 14.782 2.056.479
Konzernergebnis 0 61.025 -547 60.478
Sonstiges Ergebnis 0 25.695 -151 25.544
Konzern-Gesamtergebnis 0 86.720 -698 86.022
Dividende 0 -52.522 0 -52.522
Erwerb eigener Anteile 0 0 0 0
Stand 31.3.2025 -7.293 2.075.895 14.084 2.089.979

Konzern-Kapitalflussrechnung (IFRS)
vom 1. Oktober 2024 bis zum 31. März 2025

scrollen
2024/​25 2023/​24
1.10.24 bis 31.3.25 1.10.23 bis 31.3.24
Tsd. € Tsd. €
Konzernergebnis 60.478 83.884
Ertragsteuern 24.994 38.196
Zinserträge/​Zinsaufwendungen 8.580 -5.110
Ergebnis aus at-equity bilanzierten Beteiligungen 1.231 1.138
Ergebnis aus der Marktwertveränderung von bedingten Kaufpreisverpflichtungen 0 -1.498
Abschreibungen 59.443 38.582
Ergebnis aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen 230 303
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge 1.002 24
Erhaltene Zinsen und Dividenden 2.889 16.242
Gezahlte Zinsen -3.927 -2.673
Ertragsteuerzahlungen -49.241 -71.162
Veränderung der Vorräte -11.475 -41.573
Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -61.712 65.883
Veränderung anderer Vermögenswerte 1.574 25.903
Veränderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6.733 -45.659
Veränderung der Rückstellungen und finanziellen Verbindlichkeiten -22.110 -39.025
Veränderung anderer Verbindlichkeiten -10.181 -3.234
Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit 8.508 60.221
scrollen
2024/​25 2023/​24
1.10.24 bis 31.3.25 1.10.23 bis 31.3.24
Tsd. € Tsd. €
Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen -21.687 -48.204
Auszahlungen für Investitionen in übrige immaterielle Vermögenswerte -18.911 -31.946
Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen 13.405 5
Auszahlungen für Investitionen in finanzielle Vermögenswerte -5.255 -1.404
Veränderung der Forderungen aus Finanzausgleich 16.960 96.557
Cashflow aus der Investitionstätigkeit -15.488 15.008
Veränderung der kurzfristigen Bankverbindlichkeiten 98 601
Veränderung der Verbindlichkeiten aus Finanzausgleich 78.218 59.310
Tilgung von Leasingverbindlichkeiten -11.930 -10.778
Erwerb eigener Anteile 0 -20.280
Dividendenzahlung an die Aktionäre der Carl Zeiss Meditec AG -52.522 -98.204
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 13.864 -69.351
Wechselkursbedingte Veränderungen der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente -619 -1.140
Veränderung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 6.265 4.738
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am 1. Oktober 20.285 10.601
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am 31. März 26.550 15.339

Der nachfolgende Konzernanhang ist integraler Bestandteil des ungeprüften Konzernabschlusses.

Konzernanhang zum Zwischenabschluss

ALLGEMEINE ANGABEN

Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Carl Zeiss Meditec AG hat ihren Konzernabschluss zum 30. September 2024 in Übereinstimmung mit den zum Abschlussstichtag gültigen International Financial Reporting Standards ("IFRS") des International Accounting Standards Board ("IASB"), London, wie sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellt. Dementsprechend wurde dieser Zwischenbericht in Übereinstimmung mit IAS 34 Zwischenberichterstattung erstellt.

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Die für den Zwischenabschluss zum 31. März 2025 angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen denen des Konzernabschlusses des Geschäftsjahres 2023/​24, wie sie im Geschäftsbericht 2023/​24 auf Seite 84 ff. erläutert wurden, mit Ausnahme der Anwendung neuer Rechnungslegungsverlautbarungen im aktuellen Geschäftsjahr.

Kürzlich erlassene Rechnungslegungsvorschriften

Carl Zeiss Meditec hat alle von der EU übernommenen und ab dem 1. Oktober 2024 verpflichtend anzuwendenden Rechnungslegungsnormen geprüft. Für alle erstmalig angewandten Standards und Interpretationen (einschließlich Agenda Decisions) ergaben sich keine wesentlichen Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, noch werden selbige erwartet. Folgende Rechnungslegungsvorschriften wurden im Berichtsjahr erstmalig angewandt:

scrollen
Datum der Herausgabe Standard/​Interpretation Änderung/​Neuregelung
23.1.2020/​ 15.7.2020 Änderung an IAS 1 Darstellung des Abschlusses Klarstellung zur Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig; Verschiebung Erstanwendung
22.9.2022 Änderung an IFRS 16 Leasingverhältnisse Vorgaben für die Folgebewertung bei Leasingverhältnissen im Rahmen eines Sale-and-lease-back für Verkäufer-Leasingnehmer
25.5.2023 Änderungen an IAS 7 Kapitalflussrechnungen und IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Zusätzliche Angabepflichten im Zusammenhang mit Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen

ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Geschäftssegmente

Gemäß IFRS 8 veröffentlicht die Gruppe ihre Geschäftssegmente basierend auf den Informationen, welche intern an den Vorstand, welcher gleichzeitig der Chief Operating Decision Maker im Sinne des IFRS 8 ist, berichtet werden. Die Carl Zeiss Meditec Gruppe verfügt über zwei operative Segmente, welche zugleich die Strategischen Geschäftseinheiten ("SBUs") des Unternehmens darstellen. Sämtliche Aktivitäten im Bereich der Augenheilkunde, wie beispielsweise Intraokularlinsen, chirurgische Visualisierungslösungen sowie medizinische Laser- und Diagnosesysteme, sind der SBU "Ophthalmology" zugeordnet. Das Segment "Microsurgery" umfasst die Aktivitäten der Neuro-, Hals-, Nasen- und Ohrenchirurgie sowie die Tätigkeiten im Bereich der intra-operativen Strahlentherapie. Weitere Informationen bezüglich der Geschäftstätigkeit der Segmente sind dem Lagebericht zu entnehmen.

Für jede der Strategischen Geschäftseinheiten werden regelmäßig interne Managementberichte vom Vorstand ausgewertet. Es erfolgten grundsätzlich keine Umsätze zwischen den Segmenten. Der Umsatz resultierte im Wesentlichen aus dem Verkauf von Gütern und verteilt sich in einem ähnlichen Verhältnis auf die einzelnen Erlösarten wie im Geschäftsjahr 2023/​24. Die operativen Segmente stellen sich für den Berichtszeitraum wie folgt dar:

scrollen
Ophthalmology Microsurgery Gesamt
2024/​25 2023/​24 2024/​25 2023/​24 2024/​25 2023/​24
Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €
Außenumsatz 808.205 700.615 242.264 246.547 1.050.469 947.162
Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) 60.375 49.793 38.764 58.416 99.139 108.209
abzüglich Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen -13.664 -4.209 -809 -793 -14.473 -5.002
Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen aus Kaufpreisallokationen (EBITA) 74.039 54.002 39.573 59.209 113.612 113.211
Überleitung vom Gesamtergebnis der Segmente zum Periodenergebnis des Konzerns
Gesamtergebnis der Segmente 99.139 108.209
Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) 99.139 108.209
Finanzergebnis -13.667 13.871
Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) 85.472 122.080
Ertragsteuern Konzernergebnis -24.994 60.478 -38.196 83.884

Geschäftliche Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen

Aus den Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen resultieren im Berichtszeitraum 2024/​25 Umsätze in Höhe von 535.657 Tsd. € (Vorjahr: 530.585 Tsd. €). Die Bezeichnung "nahe stehende Unternehmen" umfasst hierbei die Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim an der Brenz und Jena, die Carl Zeiss AG, Oberkochen, und ihre Tochtergesellschaften exklusive der Carl Zeiss Meditec Gruppe (die "ZEISS Gruppe"), die Schott AG, Mainz, einschließlich ihrer Tochtergesellschaften (der "Schott Konzern"), die assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen sowie die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrates (Management in Schlüsselpositionen) der Carl Zeiss Meditec AG sowie deren nächste Familienmitglieder.

ANGABEN ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT

Die Prinzipien und Methoden zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert sind gegenüber dem Vorjahr grundsätzlich unverändert. Detaillierte Erläuterungen zu den Bewertungsprinzipien und -methoden finden sich im Geschäftsbericht zum 30. September 2024.

Die Zuordnung der beizulegenden Zeitwerte in die drei Stufen der Fair Value Hierarchie richtet sich nach der Verfügbarkeit beobachtbarer Marktpreise auf einem aktiven Markt. Die Bewertungskategorien sind dabei folgendermaßen definiert:

Kategorie 1: Auf aktiven Märkten gehandelte Finanzinstrumente, deren notierte Preise unverändert für die Bewertung übernommen wurden.

Kategorie 2: Die Bewertung erfolgt auf Basis von Bewertungsverfahren, deren Inputfaktoren direkt oder indirekt aus beobachtbaren Marktdaten abgeleitet werden.

Kategorie 3: Die Bewertung erfolgt auf Basis von Bewertungsverfahren, deren Inputfaktoren nicht ausschließlich auf beobachtbaren Marktdaten beruhen.

Eine Übersicht der zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Bilanzpositionen enthält die folgende Tabelle:

scrollen
Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Gesamt
Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte 31.3.2025 0 5.215 2.852 8.067
30.9.2024 0 4.729 1.695 6.424
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten 31.3.2025 0 2.078 65.513 67.591
30.9.2024 0 3.756 64.272 68.028

Carl Zeiss Meditec prüft zum Ende jeder Berichtsperiode, ob es einen Anlass zu einer Umgruppierung in oder aus einer Bewertungskategorie gibt. Im Berichtszeitraum gab es keine Umgliederungen zwischen den Bewertungskategorien.

Im Folgenden werden die Veränderungen der beizulegenden Zeitwerte der in Kategorie 3 eingestuften Finanzinstrumente dargestellt:

scrollen
Optionen Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten
Tsd. € Tsd. €
Stand 1.10.2024 1.695 64.272
Zu- und Abgänge 0 0
Erfolgswirksam erfasste Fair-Value-Änderungen 1.157 473
Erfolgsneutral erfasste Fair-Value-Änderungen 0 0
Zahlung von bedingten Kaufpreisverpflichtungen 0 0
Währungseffekte 0 768
Stand 31.3.2025 2.852 65.513

Die finanziellen Vermögenswerte, die Kategorie 3 zugeordnet wurden, beinhalten im Wesentlichen Optionen, die im Rahmen des Erwerbs der Anteile der Vibrosonic GmbH erworben wurden und zum Erwerb weiterer Anteile berechtigen. Aufgrund der Änderung der Kapitalkosten sind die Optionen zum 31. März 2025 erneut "im Geld", weshalb der Effekt erfolgswirksam im sonstigen Finanzergebnis erfasst wurde. Eine Schwankung des Zinssatzes um 1 %-Punkt nach oben beziehungsweise unten hätte eine Verringerung beziehungsweise Erhöhung der Optionen im mittleren bis oberen einstelligen Millionenbereich zur Folge. Eine Verzögerung des Businessplans um mindestens ein Jahr würde die Optionen auf null reduzieren.

Bei den Kategorie 3 zugeordneten finanziellen Verbindlichkeiten, handelt es sich um bedingte Kaufpreisverpflichtungen der Katalyst Surgical LLC, der Kogent Surgical LLC, der Preceyes B.V, der Audioptics Medical Inc. sowie der im Rahmen eines Asset Deals erworbenen InfiniteVision Optics S.A.S. Die erfolgswirksam erfasste Veränderung des Fair Value enthält im Wesentlichen die im Zinsaufwand erfassten Effekte aus der jährlichen Aufzinsung dieser Verbindlichkeiten sowie aus der Anpassung der Kapitalkosten für die Bewertung der Verbindlichkeiten. Die Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes der bedingten Gegenleistungen erfolgte anhand der im Kaufvertrag vereinbarten Kriterien und der nach aktuellem Stand erwarteten wahrscheinlichen Zielerreichung und ist diskontiert mit einem marktüblichen Zinssatz. Eine Schwankung des Zinssatzes um 1 %-Punkt nach oben beziehungsweise unten hätte eine Verringerung beziehungsweise Erhöhung der bedingten Gegenleistungen im unteren einstelligen Millionenbereich zur Folge. Eine Verzögerung der an Meilensteine gekoppelten Zielerreichungen bei gleichzeitiger Reduzierung der geplanten Umsatzplanwerte um 15 % würde zu einer Reduzierung der Verpflichtungen in Höhe von 24 Mio. € führen.

Überleitung der Bilanzposten zu den Klassen der Finanzinstrumente

Der Fair Value von den zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumenten wie Forderungen und Verbindlichkeiten wird durch die Abzinsung unter Berücksichtigung eines risikoadäquaten und laufzeitkongruenten Marktzinses ermittelt. Bei den langfristigen Vermögenswerten und Schulden ergeben sich im Vergleich zum 30. September 2024 keine wesentlichen Änderungen in den Relationen zwischen Bilanzwert und Fair Value. Aus Wesentlichkeitsgründen wird der Fair Value für kurzfristige Bilanzposten dem Bilanzwert gleichgesetzt.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter (Bilanzeid)

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss der Carl Zeiss Meditec ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gruppe vermittelt und im Konzernlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gruppe so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Carl Zeiss Meditec Gruppe beschrieben sind.

scrollen
Dr. Markus Weber Justus Felix Wehmer
Vorstandsvorsitzender Mitglied des Vorstands

Weitere Informationen

Finanzkalender

Veröffentlichung Quartalsmitteilung
9 Monate 2024/​25
Telefonkonferenz
7. August 2025

Veröffentlichung des Jahres- und Konzernabschlusses 2024/​25
Analystenkonferenz
11. Dezember 2025

Impressum/​Disclaimer

Carl Zeiss Meditec AG
Investor Relations
Sebastian Frericks
Tel.: +49 3641 220 116
investors.med@zeiss.com

Redaktion

Yao Sun, Ashley Steinbach
Investor Relations

Gestaltung

Carl Zeiss AG
Corporate Brand, Communicaions and Public Affairs

Dieser Bericht wurde am 13. Mai 2025 veröffentlicht.

Der Halbjahresfinanzbericht 2024/​25 der Carl Zeiss Meditec Gruppe wurde in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht.

Beide Fassungen sowie die in diesem Bericht enthaltenen wesentlichen Zahlentabellen stehen Ihnen zum Download unter folgender Adresse zur Verfügung: www.zeiss.de/​ir/​berichte_​und_​veroeffentlichungen

Disclaimer

Dieser Bericht enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die die Entwicklung der Carl Zeiss Meditec Gruppe betreffen. Die Carl Zeiss Meditec Gruppe geht gegenwärtig davon aus, dass diese vorausschauenden Aussagen realistisch sind. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen basieren jedoch sowohl auf Annahmen als auch auf Schätzungen, welche Risiken und Ungewissheiten unterliegen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den erwarteten abweichen. Für eine solche Abweichung kann die Carl Zeiss Meditec Gruppe daher nicht einstehen. Eine Aktualisierung der vorausschauenden Aussagen für Ereignisse, die sich nach dem Stichtag ereignen, ist nicht geplant.

Im gesamten Bericht können aufgrund mathematischer Rundungen in den Additionen scheinbare Differenzen auftreten.

Carl Zeiss Meditec AG
Göschwitzer Straße 51- 52
07745 Jena
Germany

Tel.: +49 3641 220 115
Fax: +49 3641 220 117
investors.meditec@zeiss.com
www.zeiss.de/​meditec-ag/​ir