Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

   

 

CPH-Gruppe     Geschäftsbereiche     Investoren     Medien     Kontakte

 

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

 

Halbjahresabschluss 2025

Stabiles Ergebnis und zuversichtlicher Ausblick

 

Die CPH Group mit den Unternehmen Zeochem und Perlen Packaging verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von CHF 176 Mio. Das EBITDA lag bei CHF 30.2 Mio. und es resultierte eine EBITDA-Marge von 17.2 %. Das Nettoergebnis betrug CHF 17.1 Mio. Der Ausblick für 2025 wird bestätigt.

 

Perlen, 18. Juli 2025 – Im ersten Halbjahr 2025 war das wirtschaftliche Umfeld anspruchsvoll. Geopolitische Entwicklungen und sich akzentuierende Handelskonflikte führten zu grossen Unsicherheiten und trugen zu einer Abkühlung der weltweiten Konjunktur bei. Zahlreiche Unternehmen stellten Bestellungen und Investitionen zurück. Das dadurch verlangsamte Wachstumstempo in den Absatzmärkten und der schwächere US-Dollar beeinflussten auch die Geschäftsentwicklung der CPH Group. Mit den Akquisitionen von LOG Pharma in Israel und Ungarn durch Perlen Packaging zu Beginn des ersten Halbjahres 2025 und von SiliCycle in Kanada durch Zeochem direkt nach Abschluss der Berichtsperiode trieb die CPH Group ihre globale Expansionsstrategie voran und baute ihre Position in attraktiven Märkten mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen weiter aus.

 

In diesem Umfeld konnte die CPH Group das hohe Vorjahresniveau insgesamt nahezu halten. Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Umsatz von CHF 176 Mio. realisiert, welcher um 0.5 % unter der Vorjahresperiode lag. Während die Akquisitionen mit 8.2 % zum Umsatz beitrugen, reduzierte der starke Schweizer Franken diesen um 3.5 %. Währungs- und akquisitionsbereinigt resultierte ein Rückgang von 5.1 %. Das EBITDA betrug CHF 30.2 Mio. und lag damit um 0.1 % über der Vorjahresperiode. Dieses wurde durch negative Währungseffekte von CHF 2.7 Mio., einen ungünstigeren Produktmix sowie durch eine leicht höhere Kostenbasis nach der Ausgliederung des Bereichs Papier belastet. Es resultierte eine EBITDA-Marge von soliden 17.2 %. Akquisitionsbedingt höhere Abschreibungen führten zu einem Rückgang des EBIT auf CHF 21.9 Mio. Das Nettoergebnis lag bei CHF 17.1 Mio. und damit infolge wegfallender einmaliger Finanz- und betriebsfremder Erträge sowie akquisitionsbedingt höheren Finanzaufwendungen um CHF 4.0 Mio. unter Vorjahr.

 

Zeochem: Integration der Sorbchem in Indien verläuft plangemäss

Der Eintritt in den indischen Markt von Zeochem durch den Erwerb der Sorbchem India im April 2024 war erfolgreich und der Umsatz in Indien konnte im ersten Halbjahr 2025 gesteigert werden. Die Integration verläuft weiterhin nach Plan. Die Auslastung der Produktionsanlagen in Rüti und Louisville war in der Berichtsperiode gut.

 

Infolge rückläufiger Rohmaterialpreise, zurückhaltender Kundenbestellungen und negativer Währungseffekte ging der Umsatz von Zeochem im Vergleich zur Vorjahresperiode um 7.2 % auf CHF 57.5 Mio. zurück (währungs- und akquisitionsbereinigt -8.3 %). Das EBITDA stieg im Vergleich zum Vorjahr um deutliche 17.4 % auf CHF 12.2 Mio. und es resultierte eine EBITDA-Marge von hohen 21.2 %. Auch das EBIT von CHF 8.0 Mio. lag um 15.0 % über der Vorjahresperiode, wenn auch infolge von akquisitionsbedingt höheren Abschreibungen in leicht geringerem Ausmass als das EBITDA.

 

Perlen Packaging: Markteintritt in komplementäre Pharmaverpackungen

Mit der Übernahme von LOG Pharma zu Beginn der Berichtsperiode baute Perlen Packaging mit eigener Präsenz in Israel und Ungarn ihre globale Marktposition in Wachstumsregionen im Bereich Pharmaverpackungen weiter aus. Mit LOG Pharma ergänzt Perlen Packaging ihre Produktpalette mit Fläschchen und Behältern als komplementäre Primärverpackungen von Medikamenten und erhält mit dem Standort in Ungarn einen direkteren Zugang zum attraktiven osteuropäischen Markt für Pharmaverpackungen. Die Integration des Unternehmens in Perlen Packaging verläuft planmässig.

 

Die Produktionsanlagen in der Schweiz, in Deutschland und in China waren in der Berichtsperiode gut ausgelastet. Das Werk in Brasilien wurde weiter hochgefahren und verdoppelte im Vergleich zur Vorjahresperiode seinen Absatz nahezu.

 

Insgesamt lag der Umsatz von Perlen Packaging mit CHF 118.4 Mio. um 3.1 % über Vorjahr (währungs- und akquisitionsbereinigt -3.4 %). Das EBITDA ging um 12.6 % auf CHF 17.8 Mio. zurück. Negative Wechselkurseffekte durch den starken Schweizer Franken, ein ungünstigerer Produktmix sowie eine leicht höhere Kostenbasis nach der Ausgliederung des Bereichs Papier belasteten das Ergebnis. Die EBITDA-Marge lag mit 15.0 % unter Vorjahr. Das EBIT betrug CHF 13.6 Mio. und lag damit infolge von akquisitionsbedingt höheren Abschreibungen um 20.2 % deutlicher unter der Vorjahresperiode als das EBITDA.

 

Weiterhin solide Eigenkapitalquote

Per Ende Juni 2025 wies die CPH Group eine Nettoverschuldung von CHF 30.3 Mio. aus. Mit einer Eigenkapitalquote von 54.3 % ist das Unternehmen weiterhin solide finanziert.

 

Zuversichtlicher Ausblick für das Gesamtjahr 2025

Die Aussichten für die zweite Jahreshälfte stimmen zuversichtlich, bleiben aber aufgrund konjunktureller und geopolitischer Entwicklungen volatil. «Insgesamt bestätigen wir die Anfang des Jahres abgegebene Einschätzung und erwarten gegenüber Vorjahr ein leicht höheres operatives und Nettoergebnis», sagt Dr. Alois Waldburg-Zeil, CEO der CPH Group und Bereichsleiter Chemie.

 

Bei der Zeochem werden die Integration von SiliCycle und der Sorbchem, Kapazitätssteigerungen in Rüti sowie Prozessoptimierungen in den USA umgesetzt. Der Umsatz dürfte im Gesamtjahr unter und das EBITDA über dem Vorjahr liegen.

 

Bei Perlen Packaging werden im zweiten Halbjahr weiter zunehmende Auftragseingänge im Vergleich zum Vorjahressemester erwartet. Eine vollautomatische Verpackungsanlage in Brasilien wird planmässig in Betrieb genommen. Der Umsatz dürfte im Gesamtjahr über und das EBITDA im Bereich des Vorjahres zu liegen kommen.


Der Halbjahresbericht 2025 der CPH Group AG steht auf der Website des Unternehmens unter https://cph.ch/de/investors/documentation/ zum Download zur Verfügung.


   

 

Besuchen Sie uns auf
www.cph.ch