Mercedes-Benz Group AGStuttgartMercedes-Benz Group: Zwischenbericht Q1 2025Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2025KennzahlenFinanzielle Kennzahlen der Mercedes-Benz Groupscrollen
1 Basierend auf dem Anteil der Aktionäre
der Mercedes-Benz Group AG am Konzernergebnis.
Finanzielle Kennzahlen der Segmentescrollen
scrollen
Nichtfinanzielle Kennzahlenscrollen
Grundlagen der BerichterstattungDer Zwischenbericht der Mercedes-Benz Group AG zum 31.
März 2025 enthält einen
Konzernzwischenlagebericht (Zwischenlagebericht) und einen
verkürzten Konzernzwischenabschluss
(Zwischenabschluss). Der Zwischenabschluss wurde in
Übereinstimmung mit IAS 34 (Zwischenberichterstattung)
nach den am Abschlussstichtag gültigen und von der
Europäischen Union (EU) anerkannten internationalen
Rechnungslegungsvorschriften (International Financial
Reporting Standards, IFRS) des International Accounting
Standards Board (IASB) und deren Interpretationen erstellt.
Ferner steht dieser Zwischenlagebericht und dieser
Zwischenabschluss im Einklang mit den Anforderungen nach
den Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).
Der vorliegende Zwischenbericht ist zusammen mit dem
Geschäftsbericht für das Jahr 2024 und den darin
enthaltenen Zusatzinformationen zu lesen.
Der Konzern enthält die Segmente Mercedes-Benz
Cars, Mercedes-Benz Vans und Mercedes-Benz Mobility. In der
Überleitung der Segmente zum Konzern
(Überleitung) werden vor allem die nicht den Segmenten
zugeordneten Beteiligungen sowie zentral verantwortete
Sachverhalte ausgewiesen. Darüber hinaus sind Effekte
aus der Eliminierung konzerninterner Transaktionen zwischen
den Segmenten in der Überleitung enthalten.
Der Zwischenbericht wird in Euro (€) aufgestellt.
Soweit nicht anders vermerkt, erfolgen Angaben in Millionen
€. Die Beträge sind jeweils kaufmännisch
gerundet.
Der Zwischenbericht liegt in deutscher und englischer
Sprache vor. Die deutsche Fassung ist verbindlich.
Der Zwischenlagebericht und der Zwischenabschluss wurden
einer prüferischen Durchsicht durch den
Konzernabschlussprüfer unterzogen.
KonzernzwischenlageberichtWichtige EreignisseErstes Quartal 2025Verlängerung der Beschäftigungssicherung bis zum Jahr 2035 und Maßnahmen zur Reduzierung der Personalkosten in DeutschlandIm Rahmen des Programms »Next Level
Performance« sollen in den kommenden Jahren die
Kosten nachhaltig gesenkt werden. In diesem Zusammenhang
hat die Unternehmensleitung der Mercedes-Benz Group AG ab
dem vierten Quartal 2024 damit begonnen, mit dem
Gesamtbetriebsrat Gespräche über Maßnahmen
bei Personalkosten mit dem Ziel zu führen, die
Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig zu
verbessern und damit die Verlängerung der
Beschäftigungssicherung um weitere fünf Jahre bis
zum 31. Dezember 2034 zu ermöglichen. Anfang März
2025 haben sich Unternehmensleitung und Gesamtbetriebsrat
auf ein Eckpunktepapier geeinigt, das Maßnahmen zur
Reduzierung der Personalkosten in Deutschland beinhaltet.
Zudem wird ein Personalabbauprogramm in Deutschland
ermöglicht, das auf doppelter Freiwilligkeit für
Beschäftigte und Unternehmen beruht und Ende April mit
unverbindlichen Angeboten an die Beschäftigten
startet.
Veräußerung von Produktions- und Vertriebskapazitäten in ArgentinienDer Vorstand der Mercedes-Benz Group AG hat im Februar
2025 beschlossen, die Produktions- und
Vertriebskapazitäten in Argentinien zu
veräußern. Der Abschluss der Transaktion wird im
zweiten Quartal 2025 erwartet. Insgesamt werden aus der
Transaktion voraussichtlich Aufwendungen von rund 0,4 Mrd.
€ anfallen.
Weitere Informationen sind im Konzernzwischenabschluss
im Kapitel »Konzernanhang« unter der Anmerkung
»Wesentliche Abgänge von Beteiligungen« zu
finden.
Unsichere gesamtwirtschaftliche RahmenbedingungenDie US-amerikanische Zollpolitik sowie die
Gegenmaßnahmen anderer Regierungen und die damit
verbundenen Änderungen der Zollsätze führen
zu erheblichen Unsicherheiten für die Weltwirtschaft.
Für die Mercedes-Benz Group führt dies unter
anderem zu höheren Unsicherheiten im Zusammenhang mit
den Prognoseaussagen im »Prognosebericht«.
Darüber hinaus können diese Unsicherheiten
Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung von
Vermögenswerten und Schulden haben.
Weitere Informationen sind im Konzernzwischenabschluss
im Kapitel »Konzernanhang« unter der Anmerkung
»Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung« zu
finden.
Start der Produktoffensive mit dem neuen CLAAm 13. März 2025 wurde der vollelektrische CLA
vorgestellt, der über einen niedrigen Verbrauch und
eine hohe Reichweite sowie eine sehr hohe
Ladegeschwindigkeit verfügt. Der neue CLA ist das
erste Fahrzeug, das auf dem unternehmensintern entwickelten
Betriebssystem Mercedes-Benz Operating System (MB.OS)
basiert. Mit dem neuen CLA soll der Führungsanspruch
bei Elektromobilität und Fahrzeugsoftware untermauert
werden.
Bekräftigung des Engagements für NachhaltigkeitBeim Sustainability-Update 2025 am 28. März 2025
berichtete die Mercedes‑Benz Group AG über die
Fortschritte in den sechs Fokusfeldern zur Umsetzung der
nachhaltigen Transformation und die weitere Verankerung von
Nachhaltigkeit im operativen Geschäft. Der Vorstand
informierte insbesondere über Weiterentwicklungen im
Zusammenhang mit der Dekarbonisierung, der
Ressourcennutzung und der Kreislaufwirtschaft für eine
nachhaltige Produktion.
GeschäftsentwicklungWeltwirtschaftDie konjunkturelle Dynamik der Weltwirtschaft hat sich
im ersten Quartal leicht verlangsamt. Ein erheblicher
Anstieg des US-Handelsbilanzdefizits aufgrund von
Vorzieheffekten vor Inkrafttreten der US-Importzölle
dämpfte das dortige Wachstum, während die
Wirtschaftsleistung in der Eurozone erneut nur leicht
expandierte. Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft blieb
im ersten Quartal dank starker Exporte im Vorfeld der
US-Zölle und fiskalischer
Unterstützungsmaßnahmen robust. Der
Rückgang der Inflationsraten geriet vielerorts ins
Stocken; dennoch setzte die Mehrzahl der großen
Notenbanken mit Ausnahme der USA und Japan ihre
Zinssenkungszyklen fort.
AutomobilmärkteAuf den Automobilmärkten blieb die Nachfrage von
Kundenseite in vielen Märkten verhalten. Entsprechend
bewegte sich der weltweite Pkw-Markt im ersten Quartal nur
auf dem Vorjahresniveau. Das Marktvolumen in Europa lag im
ersten Quartal ebenfalls auf dem Vorjahresniveau. Der
Absatz von xEV-Fahrzeugen in Europa stieg deutlich an; der
xEV-Anteil lag bei 25 %. Der US-amerikanische Markt
für Pkw und als leichte Nutzfahrzeuge zugelassene SUVs
und Pick-Ups verzeichnete einen leichten Anstieg, vor allem
aufgrund von vorgezogenen Käufen vor Inkrafttreten der
Importzölle auf Autos. Der Absatz von xEV-Fahrzeugen
lag deutlich über dem Vorjahr und erreichte einen
Marktanteil von 9 %. Der chinesische Markt bewegte sich
leicht im Plus; der Absatz von xEV-Fahrzeugen lag deutlich
über dem Vorjahresniveau. Der xEV-Anteil bewegte sich
bei 46 %. Die Marktsituation des Premium- und
Luxus-Segments in China blieb weiterhin angespannt,
insbesondere viele ausländische Hersteller
verzeichneten deutliche Absatzrückgänge.
Wichtige Transportermärkte zeigten im
zurückliegenden Quartal ein gemischtes Bild. In der
Region Europa lag der Markt für mittelgroße und
große Transporter im ersten Quartal deutlich unter
dem Niveau des Vorjahres. Das Segment der kleinen
Transporter in Europa lag im selben Zeitraum leicht
über dem Vorjahresniveau. Der US-amerikanische Markt
für große Transporter bewegte sich im ersten
Quartal deutlich über dem Vorjahresniveau. Auch der
chinesische Markt für mittelgroße Vans legte
deutlich zu. Der Marktanteil von xEV-Fahrzeugen bewegte
sich in Europa und den USA weiterhin auf geringem Niveau.
In China stieg der xEV-Absatz weiter deutlich an und
erreichte einen Marktanteil von 48 %.
AbsatzMercedes-Benz CarsIn einem weiterhin dynamischen Marktumfeld und vor der
Markteinführung des neuen CLA lag der Absatz von
Mercedes-Benz Cars im ersten Quartal 2025 mit 446.300
Einheiten 4 % unter dem Vorjahresniveau.
Mit einem Absatzrückgang von rund 2 % konnten die
Verkäufe von Top-End-Fahrzeugen insbesondere infolge
der positiven Absatzentwicklung von Mercedes-AMG auf dem
Niveau des Vorjahres gehalten werden. Der Anteil der
Top-End-Kategorie am Gesamtabsatz stieg im ersten Quartal
2025 auf 15 (Q1 2024: 14) %.
Auch der Gesamtabsatz der Core-Fahrzeuge blieb stabil im
Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil dieser Kategorie am
Gesamtportfolio betrug 59 (Q1 2024: 58) %. Die anhaltend
hohe Nachfrage nach den Modellen GLC und E-Klasse
führte zu einer Absatzsteigerung beider Modelle.
Die Kategorie Entry stellte im ersten Quartal 2025 26
(Q1 2024: 28) % des Gesamtportfolios dar und lag 9 % unter
dem Vorjahresquartal. Diese Entwicklung wurde durch die
bevorstehenden Modellwechsel beziehungsweise -ausläufe
beeinflusst. Erste Modelle des neuen CLA sollen im Sommer
2025 in den europäischen Märkten verfügbar
sein, während der Absatz in den USA und China in der
zweiten Jahreshälfte 2025 beginnen soll.
Absatz nach Produktkategorien und Klassenscrollen
1 Einschließlich des Absatzes des
at-equity bewerteten assoziierten Unternehmens Beijing Benz
Automotive Co., Ltd. (BBAC).
Mercedes-Benz Cars erzielte im ersten Quartal 2025 einen
Anteil elektrifizierter Fahrzeuge von 19,5 % am
Gesamtabsatz, gleichbleibend im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum (Q1 2024: 19,5 %). Der Absatz
vollelektrischer Fahrzeuge lag unter dem Vorjahresniveau,
beeinflusst durch den Auslauf des elektrischen smart
(Energieverbrauch kombiniert: 16,3-14,2 kWh/100 km;
CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse:
A) in Europa und ein schwieriges Marktumfeld in wichtigen
Märkten. Der Absatz von Plug-in-Hybriden stieg dagegen
im ersten Quartal 2025 an, insbesondere aufgrund der
starken Nachfrage im US-Markt.
In Europa lag der Absatz insgesamt, beeinflusst durch
Absatzrückgänge in Deutschland und Frankreich,
unter dem Vorjahresniveau. Dagegen konnte der Absatz in
Nordamerika im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum
Vorjahresquartal gesteigert werden. In Asien blieb der
Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht
rückläufig.
Absatz nach Regionenscrollen
1 Europäische Union, Vereinigtes
Königreich, Schweiz und Norwegen.
Mercedes-Benz VansMercedes-Benz Vans setzte im ersten Quartal 2025
weltweit 82.900 Fahrzeuge ab und lag damit unter dem
absatzstarken ersten Quartal 2024 (105.400 Fahrzeuge).
Im gewerblichen Bereich lag der Absatz mit 67.500
Einheiten um 27 % unter dem Vorjahresniveau, was auf den
verschärften Wettbewerb und die schwierige
gesamtwirtschaftliche Lage zurückzuführen war.
Positiv entwickelte sich dagegen der Absatz von privaten
Vans, der 22 % über dem Vorjahresquartal lag.
Der Absatz von elektrifizierten Vans stieg in den ersten
drei Monaten im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 4.700
Einheiten (Q1 2024: 3.000 Einheiten). Der Anteil der
Elektrofahrzeuge am Gesamtabsatz von Mercedes-Benz Vans lag
damit bei 5,7 (Q1 2024: 2,8) %.
Die Entwicklung des Marktumfelds beeinflusste
insbesondere den gewerblichen Bereich in Europa negativ. In
den USA wurde der Absatz durch den geplanten Auslauf des
Metris (Vito) und die Marktbedingungen für große
Vans beeinträchtigt. Der Absatz im chinesischen Markt
war stark von lokalen Wettbewerbern im EV-Segment
geprägt und hatte einen negativen Einfluss auf den
Absatz von Mercedes-Benz Vans.
Absatz nach Segmentenscrollen
1 Einschließlich des Absatzes des
Gemeinschaftsunternehmens Fujian Benz Automotive Co., Ltd.
(FBAC).
Absatz nach Regionenscrollen
1 Europäische Union, Vereinigtes
Königreich, Schweiz und Norwegen.
Mercedes-Benz MobilityIm ersten Quartal 2025 verzeichnete Mercedes-Benz
Mobility mit 133,7 Mrd. € ein Vertragsvolumen leicht
unter dem Niveau vom 31. Dezember 2024 von 138,1 Mrd.
€.
Beeinflusst durch die Entwicklungen auf der Absatzseite
und den anhaltend hohen Wettbewerb im
Finanzdienstleistungssektor lag die Anzahl der neuen
Finanzierungs- und Leasingverträge im ersten Quartal
2025 mit 274.400 (Q1 2024: 318.300) um 14 % unter dem
Niveau des Vorjahres.
Auch das Neugeschäft ging mit 13,6 (Q1 2024: 14,8)
Mrd. € um 8 % zurück. Der Rückgang fiel im
Vergleich zur Entwicklung der Anzahl der Verträge
jedoch aufgrund eines höheren durchschnittlichen
Finanzierungs- und Leasingvolumens pro Vertrag geringer
aus.
In Deutschland lag das Neugeschäft im ersten
Quartal 2025 um 14 % unter dem Niveau des Vorjahres. Das
Neugeschäft in den USA verzeichnete einen
Rückgang um 5 %. In China ging das Neugeschäft
aufgrund des anhaltend hohen Wettbewerbs auf der
Absatzseite und im Finanzdienstleistungssektor um 47 %
zurück. In den übrigen Märkten hingegen
konnte im Neugeschäft ein Zuwachs von 4 % erzielt
werden.
Investitions- und ForschungstätigkeitSachinvestitionenDie Investitionen in Sachanlagen der Mercedes-Benz Group
beliefen sich im ersten Quartal 2025 auf 0,7 (Q1 2024: 0,7)
Mrd. €.
Sachinvestitionen¹scrollen
Der Schwerpunkt der Sachinvestitionen von Mercedes-Benz
Cars lag im ersten Quartal 2025 auf der Einführung von
Derivaten der neuen antriebsflexiblen (MMA) und
elektrischen (MB.EA) Architekturen. Die Sachinvestitionen
von Mercedes-Benz Vans lagen deutlich über dem
Vorjahresniveau. Hierbei standen Themen wie die geplante
Transformation der Mercedes-Benz Van-Flotte und
Investitionen in die Erweiterung der Van-Werke im
Mittelpunkt.
Forschung und EntwicklungDie Forschungs- und Entwicklungsleistungen der
Mercedes-Benz Group betrugen im ersten Quartal 2025 2,3 (Q1
2024: 2,2) Mrd. €; davon wurden 0,7 (Q1 2024: 0,7)
Mrd. € aktiviert.
Forschung und Entwicklungscrollen
Die Forschungs- und Entwicklungsleistungen von
Mercedes-Benz Cars lagen im ersten Quartal 2025 leicht
über dem Niveau des Vorjahres. Der Rückgang der
Aktivierungen war bedingt durch die Markteinführung
der neuen antriebsflexiblen Architektur (MMA).
Die Forschungs- und Entwicklungsleistungen von
Mercedes-Benz Vans lagen im ersten Quartal 2025 auf dem
Niveau des Vorjahres. Im Mittelpunkt stand weiterhin die
Umstellung der Van-Flotte auf die neue, modulare und
skalierbare Van-Architektur.
Ertrags-, Finanz- und VermögenslageIn der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage werden
neben den Zahlen für die Mercedes-Benz Group auch
Werte für das Industriegeschäft sowie für
das Segment Mercedes-Benz Mobility dargestellt. Das
Industriegeschäft umfasst die automobilen Segmente
Mercedes-Benz Cars und Mercedes-Benz Vans. Die Effekte aus
den Eliminierungen der konzerninternen Transaktionen
zwischen dem Industriegeschäft und Mercedes-Benz
Mobility sowie zentral verantwortete Sachverhalte sind
grundsätzlich dem Industriegeschäft zugeordnet.
ErtragslageGewinn- und Verlustrechnung der Mercedes-Benz GroupDer Umsatz lag in den ersten drei Monaten 2025 mit
33.224 Mio. € leicht unterhalb des Niveaus des
Vorjahres von 35.873 Mio. €. Ursächlich
hierfür waren insbesondere die verschlechterte
Preisdurchsetzung, der leicht rückläufige Absatz
sowie das rückläufige Komponentengeschäft
mit der at-equity bewerteten Beijing Benz Automotive Co.,
Ltd. (BBAC).
Die Umsatzkosten beliefen sich im ersten Quartal 2025
auf 26.660 (Q1 2024: 28.673) Mio. € und bewegten sich
damit leicht unterhalb des Vorjahresniveaus. Der
Rückgang resultierte im Wesentlichen aus dem leicht
rückläufigen Absatz, Kosteneffizienzen vorwiegend
in Einkauf und Produktion sowie geringeren
Materialaufwendungen.
Das Bruttoergebnis vom Umsatz lag im ersten Quartal 2025
deutlich unter dem Niveau des Vorjahres.
Die Vertriebskosten bewegten sich im ersten Quartal 2025
auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums.
Die allgemeinen Verwaltungskosten lagen in den ersten
drei Monaten 2025 insbesondere aufgrund geringerer
variabler Lohn- und Gehaltsbestandteile sowie infolge von
Effizienzmaßnahmen unter dem Niveau des
Vorjahreszeitraums.
Die Forschungs- und nicht aktivierten Entwicklungskosten
stiegen in den ersten drei Monaten 2025 im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum leicht an. Der Anstieg ist im
Wesentlichen auf gestiegene Aufwendungen im Zusammenhang
mit elektrischen Fahrzeugarchitekturen sowie der digitalen
Vernetzung der Produkte zurückzuführen.
Das sonstige betriebliche Ergebnis ging im ersten
Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich
zurück. Der Rückgang resultierte im Wesentlichen
aus Wertminderungen im Zusammenhang mit der
Veräußerung von Produktions- und
Vertriebskapazitäten in Argentinien. Im Vorjahr
wirkten darüber hinaus Erträge aus der
Auflösung von Rückstellungen im Zusammenhang mit
behördlichen und gerichtlichen Verfahren und
Maßnahmen betreffend Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge.
Insbesondere das niedrigere anteilige Ergebnis der
Beteiligung an der Daimler Truck Holding AG sowie das
niedrigere Ergebnis der chinesischen Beteiligungen
führte zu einem Rückgang des Ergebnisses aus
at-equity bewerteten Finanzinvestitionen in den ersten drei
Monaten 2025.
Das übrige Finanzergebnis lag im ersten Quartal
2025 auf dem Niveau des Vorjahres.
Das EBIT belief sich in den ersten drei Monaten 2025 auf
2.289 Mio. € und lag damit deutlich unter dem Niveau
des Vorjahres von 3.863 Mio. €.
Das Zinsergebnis verringerte sich im ersten Quartal 2025
unter anderem durch niedrigere Erträge aus Geldanlagen
auf 133 (Q1 2024: 166) Mio. €.
In den ersten drei Monaten 2025 wurde unter den
Ertragsteuern ein Aufwand von 691 (Q1 2024: 1.004) Mio.
€ ausgewiesen. Die Steuerquote lag in den ersten drei
Monaten 2025 mit 28,5 (Q1 2024: 24,9) % über dem
Vorjahresniveau. Der Anstieg des erwarteten
Ertragsteuersatzes beruht im Wesentlichen auf einer
Verringerung der steuerfreien Ergebnisbeiträge der
at-equity bewerteten Finanzinvestitionen und des positiven
Effektes aus der aktualisierten Einschätzung
steuerlicher Risiken im ersten Quartal 2024.
Das Konzernergebnis belief sich in den ersten drei
Monaten 2025 auf 1.731 (Q1 2024: 3.025) Mio. €. Dabei
entfiel auf nicht beherrschende Anteile ein Gewinn von 53
(Q1 2024: 51) Mio. €. Der Anteil der Aktionäre
der Mercedes-Benz Group AG am Konzernergebnis betrug 1.678
(Q1 2024: 2.974) Mio. €. Dies führte zu einem
Rückgang des Ergebnisses je Aktie auf 1,74 (Q1 2024:
2,86) €.
Für die Berechnung des Ergebnisses je Aktie
(unverwässert) wurde eine durchschnittliche Anzahl
ausstehender Aktien von 962,9 (Q1 2024: 1.038,4) Mio.
Stück zugrunde gelegt.
Weitergehende Informationen zu den Posten der
»Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung«
können den jeweiligen Anmerkungen im Konzernanhang zum
Zwischenabschluss entnommen werden.
Verkürzte Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnungscrollen
EBIT der SegmenteIm ersten Quartal 2025 erzielte das Segment
Mercedes-Benz Cars ein bereinigtes EBIT, das deutlich unter
dem Niveau des Vorjahreszeitraums lag. Die Entwicklung des
EBIT wurde durch folgende wesentliche Faktoren beeinflusst:
scrollen
Das Segment Mercedes-Benz Vans erzielte im ersten
Quartal 2025 ein bereinigtes EBIT, das deutlich unter dem
hohen Niveau des Vorjahresquartals lag. Die
Ergebnisentwicklung zeigte folgende wesentliche
Einflussfaktoren:
scrollen
Im ersten Quartal 2025 wurden Wertminderungen im
Zusammenhang mit der Veräußerung von
Produktions- und Vertriebskapazitäten in Argentinien
im EBIT bereinigt.
Im ersten Quartal 2025 wies das Segment Mercedes-Benz
Mobility ein bereinigtes EBIT auf dem Niveau des
Vorjahreszeitraums aus. Das Ergebnis des Segments wurde vor
allem durch folgende Faktoren beeinflusst:
scrollen
Das EBIT der Überleitung lag in den ersten drei
Monaten 2025 insbesondere aufgrund des niedrigeren
anteiligen Ergebnisses der Beteiligung an der Daimler Truck
Holding AG unter dem Niveau des Vorjahres.
EBITscrollen
scrollen
1 Für eine besser geeignete Darstellung
erfolgten Umgliederungen innerhalb der Funktionskosten. Die
Umgliederungen sind in Anmerkung 1 des verkürzten
Zwischenabschlusses im Kapitel »Konzernanhang zum
Zwischenabschluss« beschrieben.
FinanzlageVerkürzte Konzern-Kapitalflussrechnungscrollen
Verkürzte Konzern-Kapitalflussrechnungscrollen
Free Cash Flow des IndustriegeschäftsDer Free Cash Flow des Industriegeschäfts stellt
für die Mercedes-Benz Group einen bedeutsamsten
Leistungsindikator dar. Die Ableitung des Free Cash Flow
des Industriegeschäfts erfolgt in der nachfolgenden
Tabelle auf Grundlage der veröffentlichten Cash Flows
aus der Geschäfts- und Investitionstätigkeit. Die
im Cash Flow aus der Investitionstätigkeit enthaltenen
Zahlungsströme aus dem Kauf und Verkauf von
verzinslichen Wertpapieren und ähnlichen Geldanlagen
werden herausgerechnet, da diese Wertpapiere der
Liquidität zugeordnet sind und deren Veränderung
daher nicht Bestandteil des Free Cash Flow ist.
Demgegenüber werden Effekte im Zusammenhang mit der
Abbildung der Nutzungsrechte, die aus der
Leasingnehmerbilanzierung resultieren und im Wesentlichen
zahlungsunwirksam sind, im Free Cash Flow des
Industriegeschäfts berücksichtigt. Die
übrigen Anpassungen betreffen die Effekte aus der
Finanzierung konzerninterner Händler sowie Effekte aus
konzerninternen Geldanlagen. Darüber hinaus werden die
im Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
auszuweisenden Zahlungsströme im Zusammenhang mit dem
Erwerb oder der Veräußerung von Anteilen an
Tochtergesellschaften ohne Beherrschungsverlust im Free
Cash Flow berücksichtigt.
Free Cash Flow des Industriegeschäftsscrollen
Der Free Cash Flow des Industriegeschäfts lag in
den ersten drei Monaten 2025 bei 2,4 (Q1 2024: 2,2) Mrd.
€ und somit leicht über dem Niveau des Vorjahres.
Die Entwicklung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurde
durch folgende, teilweise gegenläufige Faktoren
beeinflusst:
scrollen
Zur transparenteren Darstellung des laufenden
Geschäfts wird zudem ein bereinigter Free Cash Flow
des Industriegeschäfts von 2,4 (Q1 2024: 2,3) Mrd.
€ ermittelt und berichtet. In den ersten drei Monaten
2025 und 2024 wurden Zahlungen des Industriegeschäfts
bereinigt, die im Zusammenhang mit laufenden
behördlichen und gerichtlichen Verfahren und den damit
zusammenhängenden Maßnahmen betreffend
Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge stehen.
Neben der Ableitung auf Grundlage der
veröffentlichten Cash Flows aus der Geschäfts-
und Investitionstätigkeit kann der Free Cash Flow des
Industriegeschäfts auf Basis der Cash Flows vor Zinsen
und Steuern (CFBIT) der automobilen Segmente abgeleitet
werden. Die Überleitung vom CFBIT von Mercedes-Benz
Cars und Mercedes-Benz Vans zum Free Cash Flow des
Industriegeschäfts umfasst darüber hinaus die
gezahlten Steuern und Zinsen. Die übrigen
Überleitungsposten beinhalten insbesondere
Eliminierungen zwischen den Segmenten sowie Sachverhalte,
die dem Industriegeschäft zuzuordnen sind, aber nicht
von den automobilen Segmenten verantwortet werden.
Überleitung vom CFBIT zum Free Cash Flow des Industriegeschäftsscrollen
Free Cash Flow der Mercedes-Benz GroupIn den ersten drei Monaten 2025 führte der Free
Cash Flow der Mercedes-Benz Group zu einem Mittelzufluss
von 4,6 (Q1 2024: 3,3) Mrd. € und lag somit über
dem Niveau des Vorjahres. Diese Entwicklung ist neben dem
Anstieg des Free Cash Flow des Industriegeschäfts
insbesondere auf den gegenüber dem Vorjahr gestiegenen
Free Cash Flow von Mercedes-Benz Mobility
zurückzuführen.
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit der Mercedes-Benz GroupAus dem Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
der Mercedes-Benz Group resultierte im Berichtszeitraum ein
Mittelabfluss von 4,2 (Q1 2024: 1,6) Mrd. €. Der
höhere Mittelabfluss ist im Wesentlichen auf eine im
Vergleich zum Vorjahr niedrigere Nettorefinanzierung
zurückzuführen.
CFBIT und Cash Conversion Rate der automobilen SegmenteDer CFBIT der automobilen Segmente leitet sich aus dem
EBIT und der Veränderung der Net Assets ab und
enthält auch die Zugänge der Nutzungsrechte. Die
nachfolgende Tabelle zeigt für Mercedes-Benz Cars und
Mercedes-Benz Vans die Zusammensetzung des CFBIT im
Vergleich zur Vorjahresperiode. Darüber hinaus werden
für Mercedes-Benz Cars und Mercedes-Benz Vans die
Überleitungen vom CFBIT zum bereinigten CFBIT sowie
die bereinigte Cash Conversion Rate dargestellt.
In der Zeile »Übrige« wirken unter
anderem die Dividenden der at-equity bilanzierten
Finanzinvestitionen, die Auszahlungen für die
Begleichung von in Vorjahren ergebniswirksam aufgebauten
Verbindlichkeiten und Rückstellungen sowie die
Korrektur im EBIT enthaltener, nicht zahlungswirksamer
Erträge und Aufwendungen.
Überleitung vom EBIT zum bereinigten CFBITscrollen
Nettoliquidität und NettoverschuldungDie in der nachfolgenden Tabelle dargestellte
Nettoliquidität des Industriegeschäfts
erhöhte sich seit dem 31. Dezember 2024 um 1,9 Mrd.
€ auf 33,3 Mrd. €. Der Anstieg ist insbesondere
auf den positiven Free Cash Flow des
Industriegeschäfts zurückzuführen.
Nettoliquidität des Industriegeschäftsscrollen
1 Einschließlich Verbindlichkeiten aus der
Refinanzierung konzerninterner Händler.
Soweit die konzerninterne Refinanzierung des
Finanzdienstleistungsgeschäfts durch Gesellschaften
des Industriegeschäfts erfolgt, wird diese bei der
Ermittlung der Verschuldung des Industriegeschäfts
über eine Eliminierung in den
Finanzierungsverbindlichkeiten berücksichtigt. Dies
führt sowohl im Berichtsjahr als auch im Vorjahr zu
negativen Finanzierungsverbindlichkeiten im
Industriegeschäft, sodass die
Finanzierungsverbindlichkeiten in der Tabelle
»Nettoliquidität des
Industriegeschäfts« mit einem positiven Effekt
auf die Nettoliquidität ausgewiesen werden.
Wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich, reduzierten
sich die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
der Mercedes-Benz Group seit dem 31. Dezember 2024 unter
Berücksichtigung von Wechselkurseffekten auf 11,8 Mrd.
€. Die in nachfolgender Tabelle ebenfalls dargestellte
Liquidität des Konzerns, die zusätzlich die
verzinslichen Wertpapiere und ähnlichen Geldanlagen
umfasst, erhöhte sich um 0,1 Mrd. € auf 22,3 Mrd.
€.
Die auf Konzernebene vor allem aus der Refinanzierung
des Leasing- und Absatzfinanzierungsgeschäfts
resultierende Nettoverschuldung hat sich gegenüber dem
31. Dezember 2024 um 6,7 Mrd. € auf 84,2 Mrd. €
reduziert.
Nettoverschuldung der Mercedes-Benz Groupscrollen
RefinanzierungDie Mercedes-Benz Group hat sich in den ersten drei
Monaten des Jahres 2025 erneut auf den internationalen
Geld- und Kapitalmärkten refinanziert.
In diesem Zeitraum sind der Mercedes-Benz Group aus der
Emission von Anleihen liquide Mittel in Höhe von 0,7
(Q1 2024: 5,5) Mrd. € zugeflossen. Aufgrund der
Tilgung von Anleihen flossen 2,7 (Q1 2024: 4,7) Mrd. €
ab.
Zudem konnten in den ersten drei Monaten des Jahres 2025
Asset-Backed-Securities (ABS)-Transaktionen mit einem
Gesamtfinanzierungsvolumen von umgerechnet 1,8 (Q1 2024:
2,4) Mrd. € durchgeführt werden. Die
ABS-Transaktionen wurden im Jahr 2025 in den USA und
Großbritannien durchgeführt und können
sowohl neue als auch verlängerte
Finanzierungsgeschäfte umfassen.
Eine Inanspruchnahme der syndizierten Kreditlinie
über 11,0 Mrd. € ist zum Stichtag nicht erfolgt.
VermögenslageDie Bilanzsumme des Konzerns lag zum 31. März 2025
auf Vorjahresniveau. Auch währungsbereinigt war keine
wesentliche Veränderung zum Jahresende 2024 zu
verzeichnen.
Verkürzte KonzernbilanzAktivascrollen
Passivascrollen
Nahezu unverändert zum 31. Dezember 2024 entfallen
von der Bilanzsumme 55 % aller Vermögenswerte der
Mercedes-Benz Group auf Mercedes-Benz Mobility. Der Anteil
der kurzfristigen Vermögenswerte an der Bilanzsumme
liegt mit 38 % auf dem Niveau des Vorjahres. Der Anteil der
kurzfristigen Schulden an der Bilanzsumme liegt mit 29 %
leicht über dem Niveau des Vorjahres.
AktivseiteDie Forderungen aus Finanzdienstleistungen reduzierten
sich insbesondere infolge des Rückgangs der
Absatzfinanzierung mit Händlern und Endkunden, vor
allem in den USA und China, auf 83,6 Mrd. € (31.
Dezember 2024: 87,9 Mrd. €).
Der Anstieg der verzinslichen Wertpapiere und
ähnlichen Geldanlagen auf 10,6 Mrd. € (31.
Dezember 2024: 7,7 Mrd. €) resultierte aus einer
vermehrten Investition in ähnliche Geldanlagen im
Rahmen der Liquiditätssteuerung.
Korrespondierend reduzierten sich die Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente auf 11,8 Mrd. € (31.
Dezember 2024: 14,5 Mrd. €).
PassivseiteDas Eigenkapital des Konzerns erhöhte sich
gegenüber dem 31. Dezember 2024 von 93,6 Mrd. €
auf 95,3 Mrd. €. Der Anstieg ist insbesondere auf das
positive Konzernergebnis von 1,7 Mrd. €
zurückzuführen.
Die Eigenkapitalquote des Konzerns erhöhte sich auf
34,9 (31. Dezember 2024: 33,8) %; für das
Industriegeschäft belief sich die Eigenkapitalquote
auf 65,9 (31. Dezember 2024: 65,8) %. Dabei ist zu
berücksichtigen, dass die Eigenkapitalquoten 2025 und
2024 um die vorgeschlagene Dividendenzahlung bereinigt
sind.
Die Finanzierungsverbindlichkeiten lagen mit 106,3 Mrd.
€ unter dem Niveau zum 31. Dezember 2024 von 112,8
Mrd. €. Der Rückgang resultierte insbesondere aus
den langfristigen Anleihen und Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten, vor allem in China.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
stiegen unter anderem aufgrund des höheren
Produktionsniveaus über den Wert zum 31. Dezember
2024.
Weitergehende Informationen zu den bilanzierten
Vermögenswerten, dem Eigenkapital und den Schulden des
Konzerns können der »Konzernbilanz«, der
»Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals« sowie
den jeweiligen Erläuterungen im Konzernanhang zum
Zwischenabschluss entnommen werden.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ableitung der Net
Assets der automobilen Segmente. Dabei handelt es sich um
die operativen Vermögenswerte und Schulden, die von
den Segmenten zu verantworten sind.
Ableitung der Net Assets der automobilen Segmentescrollen
PrognoseberichtDie Prämissen zu den gesamtwirtschaftlichen
Rahmenbedingungen und zur Entwicklung der
Automobilmärkte sind weiterhin von
außergewöhnlich hoher Unsicherheit geprägt.
Neben unerwarteten makroökonomischen und
geopolitischen Entwicklungen ergeben sich insbesondere aus
handelspolitischen Ereignissen Unsicherheiten für die
Weltwirtschaft und damit die Geschäftsentwicklung der
Mercedes-Benz Group.
WeltwirtschaftDer Ausblick für das Wachstum der Weltwirtschaft
hat sich zuletzt spürbar eingetrübt. Die schwache
Verbraucherstimmung und die Auswirkungen eines
spürbaren Anstiegs der US-Zölle werden das
Wachstum in diesem Jahr belasten, insbesondere in den USA.
Besonders in China sollten die Zölle zu einer
deutlichen Verlangsamung der Exporte beitragen, bei nach
wie vor schwacher Inlandsnachfrage; fiskalpolitische
Stimuli dürften jedoch das Wachstum im Gegenzug
unterstützen. Die meisten Zentralbanken sollten auf
diese Wachstumsverlangsamung mit weiteren Zinssenkungen
reagieren. Allerdings werden die Zölle den
Inflationsdruck in den USA deutlich erhöhen und
Zinssenkungen durch die Zentralbank erschweren. In Summe
ist eine spürbare Verlangsamung des weltweiten
Wachstums auf etwas mehr als 2 % zu erwarten.
AutomobilmärkteAuf den weltweiten Automobilmärkten ist weiterhin
mit einer eher schwachen Nachfrage von Kundenseite zu
rechnen. Entsprechend dürfte sich der weltweite
Pkw-Markt im Gesamtjahr 2025 nach aktueller
Einschätzung nur auf dem Vorjahresniveau bewegen. Auch
für die Absatzregion Europa ist mit einem
gleichbleibenden Marktvolumen zu rechnen. Der Markt in den
USA wird voraussichtlich leicht zurückgehen. Für
China ist im Vergleich zum Vorjahr von einem
gleichbleibenden Marktvolumen auszugehen. Im chinesischen
Premium- und Luxussegment ist für viele
ausländische Hersteller von einer schwächeren
Absatzentwicklung als im Vorjahr auszugehen.
Auf wichtigen Transportermärkten zeigt sich in
diesem Jahr ein gemischtes Bild. In Europa wird für
das Marktsegment der mittelgroßen und großen
Transporter in Summe mit einem leichten Rückgang im
Vergleich zum Vorjahr gerechnet. Für das Segment der
kleinen Transporter in Europa ist ebenfalls von einem
leicht rückläufigen Markt auszugehen. Der
US-amerikanische Markt für große Transporter
wird voraussichtlich auf dem Niveau des Vorjahres liegen.
In China ist für das Marktsegment der
mittelgroßen Vans mit einem deutlichen Anstieg zu
rechnen.
Überblick über die prognostizierten KennzahlenOhne Berücksichtigung der nach dem 11. März
2025 in Kraft getretenen Zollerhöhungen hätten
die Prognoseaussagen im Geschäftsbericht 2024
weiterhin Bestand.
Die derzeitigen handelspolitischen Rahmenbedingungen,
insbesondere die erheblichen Unsicherheiten infolge der
US-amerikanischen Zollpolitik sowie der
Gegenmaßnahmen anderer Regierungen, führen
jedoch zu einer außergewöhnlich hohen
Unsicherheit über die weitere geschäftliche
Entwicklung, die eine Prognosefähigkeit wesentlich
beeinträchtigt. Es lässt sich zum jetzigen
Zeitpunkt nicht verlässlich abschätzen, welche
Auswirkungen hieraus auf das Kundenverhalten und wichtige
Absatzmärkte entstehen.
Wir können zum jetzigen Zeitpunkt die von uns
üblicherweise prognostizierten folgenden
Berichtsgrößen für den weiteren
Jahresverlauf nicht in der gewohnten Detaillierung und
Ausprägung einschätzen: Wir gehen davon aus, dass
EBIT und Free Cash Flow des Industriegeschäfts der
Mercedes-Benz Group sowie die bereinigten Umsatzrenditen
von Mercedes-Benz Cars und Mercedes-Benz Vans negativ
beeinflusst werden. Auch auf die Cash Conversion Rates der
automobilen Segmente können negative Auswirkungen
nicht ausgeschlossen werden.
Prognoseaussagen für das Jahr 2025scrollen
Risiko- und ChancenberichtDie Mercedes-Benz Group ist einer Vielzahl von Risiken
ausgesetzt, die mit dem unternehmerischen Handeln der
Mercedes-Benz Group AG und ihrer Tochterunternehmen
verbunden sind oder sich aus externen Einflüssen
ergeben. Gleichzeitig ist es wichtig, Chancen zu
identifizieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der
Mercedes-Benz Group zu sichern und auszubauen.
Das Risiko- und Chancenmanagement ist bei der
Mercedes-Benz Group in das wertorientierte Führungs-
und Planungssystem eingebettet und fester Bestandteil des
gesamten Planungs-, Steuerungs- und
Berichterstattungsprozesses. Veränderungen der Risiken
und Chancen werden kontinuierlich überwacht, bewertet
und bei Bedarf in die unterjährigen Planungen
eingearbeitet.
Eine ausführliche Darstellung des Risiko- und
Chancenmanagementsystems sowie der Risiko- und Chancenlage
ist im »Risiko- und Chancenbericht« im
zusammengefassten Lagebericht des Geschäftsberichts
2024 enthalten.
Branchen-, unternehmensspezifische und finanzwirtschaftliche Risiken und ChancenDie im Prognosebericht beschriebenen Unsicherheiten im
Zusammenhang mit der US-amerikanischen Zollpolitik und den
möglichen Gegenmaßnahmen anderer Regierungen
sowie die weiterhin generell angespannte geo- und
handelspolitische Situation erhöhen die
Risikosituation der Mercedes-Benz Group. Dennoch bleiben
die Ausführungen im »Risiko- und
Chancenbericht« des Geschäftsberichts 2024
für die branchen-, unternehmensspezifischen und
finanzwirtschaftlichen Risiken und Chancen weiterhin
gültig.
Rechtliche und steuerliche Risiken und ChancenFür die rechtlichen und steuerlichen Risiken und
Chancen waren im Vergleich zum 31. Dezember 2024 bis auf
die folgenden Entwicklungen keine wesentlichen
Änderungen zu verzeichnen.
Rechtliche RisikenRisiken aus RegulierungWie bereits berichtet, unterliegt die Automobilindustrie
weltweit umfassender staatlicher Regulierung.
Die fortschreitende Regulierung kann sich, auch
beeinflusst durch globale Entwicklungen, je nach Region
unterschiedlich und sogar gegenläufig entwickeln und
in der Folge zu negativen Auswirkungen auf die Ertrags-,
Finanz- und Vermögenslage führen. Auch das Risiko
der Nichteinhaltung von Regulierungen kann hierdurch
steigen, insbesondere soweit Regularien in
unterschiedlichen Regionen zueinander im Widerspruch
stehen.
Risiken aus rechtlichen Verfahren im Zusammenhang mit Dieselabgasemissionen - ZivilverfahrenWie bereits berichtet, wurde im Jahr 2019 in Israel eine
Verbrauchersammelklage wegen Diesel-Emissionsverhalten
gegen die Mercedes-Benz Group AG eingereicht. Im März
2025 wurde das Verfahren mit einem gerichtlich
bestätigten Vergleich, in dem Mercedes-Benz die
Fortführung der Umsetzung der
Diesel-Feldmaßnahmen zusagt, abgeschlossen.
Verkürzter KonzernzwischenabschlussKonzern-Gewinn- und -Verlustrechnungscrollen
Konzern-Gesamtergebnisrechnungscrollen
KonzernbilanzAktivascrollen
Passivascrollen
Konzern-Kapitalflussrechnungscrollen
scrollen
Entwicklung des Konzern-Eigenkapitalsscrollen
scrollen
Konzernanhang zum Zwischenabschluss1. Grundlagen der Bilanzierung und BewertungDieser verkürzte Konzernzwischenabschluss
(Zwischenabschluss) der Mercedes-Benz Group AG und ihrer
Tochterunternehmen (»Mercedes-Benz Group« oder
»Konzern«) wurde gemäß § 115
Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sowie in
Übereinstimmung mit dem International Accounting
Standard (IAS) 34 »Interim Financial Reporting«
aufgestellt.
Der Zwischenabschluss steht im Einklang mit den
International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie
in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind.
Die Berichtsperiode des Zwischenabschlusses ist der
Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis 31. März 2025.
Der Zwischenbericht wird in Euro (€) aufgestellt.
Soweit nicht anders vermerkt, erfolgen Angaben in Millionen
€.
Der Vorstand hat den Zwischenbericht am 29. April 2025
zur Veröffentlichung freigegeben.
Die Mercedes-Benz Group AG ist eine Aktiengesellschaft
nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die
Gesellschaft ist im Handelsregister des Amtsgerichts
Stuttgart unter HRB 19360 eingetragen und hat ihren
Firmensitz in der Mercedesstraße 120, 70372
Stuttgart, Deutschland.
Der Zwischenabschluss ist im Zusammenhang mit dem
geprüften und veröffentlichten
IFRS-Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024 und dem darin
enthaltenen Konzernanhang zu lesen. Die in diesem
Zwischenabschluss angewendeten Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden entsprechen grundsätzlich denen,
die im Konzernabschluss für das Jahr 2024 angewendet
wurden.
Alle wesentlichen konzerninternen Salden bzw.
Transaktionen wurden eliminiert. Der Zwischenabschluss
enthält nach Einschätzung der Unternehmensleitung
alle Anpassungen (d. h. übliche, laufend vorzunehmende
Anpassungen), die für eine angemessene Darstellung der
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Konzerns
notwendig sind. Die in den unterjährigen Perioden
dargestellten Ergebnisse sind nicht notwendigerweise
indikativ für Ergebnisse, die in zukünftigen
Perioden erwartet werden können bzw. für das
gesamte Geschäftsjahr zu erwarten sind.
Schätzungen und Ermessensentscheidungen können
Auswirkungen auf die Höhe der bilanzierten
Vermögenswerte und Schulden, die Angaben zu
Eventualforderungen und -verbindlichkeiten am Stichtag
sowie auf die ausgewiesenen Erträge und Aufwendungen
für die Berichtsperiode haben. Aufgrund der derzeit
unabsehbaren weltweiten Folgen der veränderten
Zollpolitik der US-Regierung sowie der Gegenmaßnahmen
anderer Länder unterliegen Schätzungen und
Ermessensentscheidungen einer erhöhten Unsicherheit.
Die sich tatsächlich einstellenden Beträge
können von den Schätzungen und
Ermessensentscheidungen abweichen; Veränderungen
können einen wesentlichen Einfluss auf den
Zwischenabschluss haben.
Für eine besser geeignete Darstellung wurde zum 31.
Dezember 2024 eine Änderung bei der Eliminierung
konzerninterner Erträge und Aufwendungen vorgenommen,
die zu Umgliederungen innerhalb der Funktionskosten
führte. Die folgende Tabelle zeigt die Umgliederungen
im Konzern und in den Segmenten für die
Vorjahresperiode.
Umgliederungen in den Funktionskostenscrollen
2. Wesentliche Abgänge von BeteiligungenVeräußerung von Produktions- und Vertriebskapazitäten in ArgentinienDer Vorstand der Mercedes-Benz Group AG hat im Februar
2025 beschlossen, die Produktions- und
Vertriebskapazitäten in Argentinien zu
veräußern. Die Vertragsunterzeichnung hat
ebenfalls im Februar 2025 stattgefunden. Der Abschluss der
Transaktion wird im zweiten Quartal 2025 erwartet.
Insgesamt werden aus der Transaktion voraussichtlich
sonstige betriebliche Aufwendungen von rund 0,4 Mrd. €
anfallen. Im ersten Quartal 2025 waren im Zusammenhang mit
der Bewertung der zur Veräußerung bestimmten
Vermögenswerte zum beizulegenden Zeitwert
abzüglich Veräußerungskosten bereits
sonstige betriebliche Aufwendungen von 245 Mio. €
enthalten, die aus Wertminderungen auf Sachanlagen und
Vorräten resultierten.
Die Kriterien einer Klassifizierung als zur
Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und
Schulden waren zum 31. März 2025 erfüllt.
Vermögenswerte von 339 Mio. € und Schulden von
154 Mio. € wurden aus Wesentlichkeitsgründen
nicht gesondert in der Konzernbilanz ausgewiesen.
Es werden keine wesentlichen Effekte auf die Finanzlage
erwartet. Die Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz- und
Vermögenslage betreffen im Wesentlichen das Segment
Mercedes-Benz Vans.
Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und Schulden in der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2024Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und Schuldenscrollen
Veräußerung von Vertriebsgesellschaften und Retail-AktivitätenIm ersten Quartal 2024 veräußerte der Konzern
eine Vertriebsgesellschaft in Italien. Hieraus ergaben sich
keine wesentlichen Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz-
und Vermögenslage. Im weiteren Verlauf des Jahres 2024
wurden Retailaktivitäten in Frankreich, Schweden,
Polen, Dänemark, Portugal und den Niederlanden
veräußert. Die Veräußerungen
führten insgesamt im Jahr 2024 zu einem Ertrag von 96
Mio. € und einem Zahlungsmittelzufluss von 374 Mio.
€.
In der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2024 waren die
Retailaktivitäten in Polen als zur
Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und
Schulden ausgewiesen. Diese veräußerte der
Konzern im Januar 2025. Auf die Ertrags- und Finanzlage
ergaben sich keine wesentlichen Auswirkungen. Alle Effekte
werden im Wesentlichen dem Segment Mercedes-Benz Cars
zugeordnet.
Veräußerung des Finanzierungsportfolios in ÖsterreichIm Jahr 2023 beschloss die Mercedes-Benz Mobility AG,
keine Kreditfinanzierungen in Österreich mehr
anzubieten und somit das entsprechende
Finanzierungsportfolio der Mercedes-Benz Bank GmbH in
Österreich zu veräußern. In der
Konzernbilanz zum 31. Dezember 2024 wurden
Vermögenswerte und Schulden als zur
Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und
Schulden ausgewiesen, die vollständig dem Segment
Mercedes-Benz Mobility zugeordnet waren. Die Transaktion
wurde im März 2025 vollzogen. Es haben sich keine
wesentlichen Auswirkungen auf die Ertrags- und Finanzlage
ergeben.
3. UmsatzerlöseDie Umsatzerlöse lagen in den ersten drei Monaten
leicht unterhalb des Niveaus des Vorjahres. Ursächlich
hierfür waren insbesondere die verschlechterte
Preisdurchsetzung, der leicht rückläufige Absatz
sowie das rückläufige Komponentengeschäft
mit der at-equity bewerteten Beijing Benz Automotive Co.,
Ltd. (BBAC).
Die in der Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung
dargestellten Umsatzerlöse beinhalten sowohl
Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden, die im
Anwendungsbereich des IFRS 15 liegen (Umsatzerlöse
IFRS 15), als auch sonstige Umsatzerlöse, die nicht im
Anwendungsbereich des IFRS 15 liegen.
Die Umsatzerlöse IFRS 15 sind nach den beiden
Kategorien Art der Produkte und Dienstleistungen und
geographische Regionen aufgegliedert und in der
nachfolgenden Tabelle dargestellt. Die Kategorie Art der
Produkte und Dienstleistungen entspricht den berichteten
Segmenten.
Die sonstigen Umsatzerlöse enthalten im
Wesentlichen Umsatzerlöse aus Vermiet- und
Leasinggeschäften sowie nach der Effektivzinsmethode
realisierte Zinsen aus dem
Finanzdienstleistungsgeschäft.
Umsatzerlösescrollen
scrollen
1 In der Überleitung sind Eliminierungen
konzerninterner Umsätze zwischen den Segmenten
enthalten.
4. FunktionskostenDie Umsatzkosten lagen im ersten Quartal 2025 leicht
unterhalb dem Niveau des Vorjahres. Der Rückgang
resultierte im Wesentlichen aus dem leicht
rückläufigen Absatz, Kosteneffizienzen vorwiegend
in Einkauf und Produktion sowie geringeren
Materialaufwendungen.
Die Vertriebskosten bewegten sich im ersten Quartal 2025
auf dem Niveau des Vorjahres.
Die Verwaltungskosten lagen im ersten Quartal 2025
insbesondere aufgrund geringerer variabler Lohn- und
Gehaltsbestandteile sowie infolge von
Effizienzmaßnahmen unter dem Niveau des Vorjahres.
Die Forschungs- und nicht aktivierten Entwicklungskosten
waren im ersten Quartal 2025 leicht über dem Niveau
des Vorjahres. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf
höhere Aufwendungen im Zusammenhang mit elektrischen
Fahrzeugarchitekturen sowie der digitalen Vernetzung der
Produkte zurückzuführen.
5. Sonstige betriebliche Erträge und AufwendungenDie sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich
im ersten Quartal 2025 auf 338 (Q1 2024: 792) Mio. €.
Der Rückgang der sonstigen betrieblichen
Erträge im ersten Quartal 2025 resultierte im
Wesentlichen aus der in der Vergleichsperiode gebuchten
Auflösung von Rückstellungen im Zusammenhang mit
behördlichen und gerichtlichen Verfahren und
Maßnahmen betreffend Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen im ersten
Quartal 2025 bei 315 (Q1 2024: 86) Mio. €. Im
Zusammenhang mit der Veräußerung von
Produktions- und Vertriebskapazitäten in Argentinien
sind Wertminderungen in Höhe von 245 Mio. €
enthalten, die im Wesentlichen dem Segment Mercedes-Benz
Vans zuzuordnen sind.
6. Übriges FinanzergebnisÜbriges Finanzergebnisscrollen
7. Zinserträge und ZinsaufwendungenZinserträge und Zinsaufwendungenscrollen
8. ErtragsteuernErtragsteuernscrollen
9. Immaterielle VermögenswerteImmaterielle Vermögenswertescrollen
10. Sachanlagen einschließlich NutzungsrechteDie in der Bilanz ausgewiesenen Sachanlagen mit einem
Buchwert von 25.815 (31. Dezember 2024: 26.537) Mio. €
enthalten auch Nutzungsrechte mit 2.172 (31. Dezember 2024:
2.338) Mio. €, die der Konzern als Leasingnehmer
erhielt.
Sachanlagen einschließlich Nutzungsrechtescrollen
11. Vermietete GegenständeZum 31. März 2025 belief sich der Buchwert der
Vermieteten Gegenstände auf 45.212 (31. Dezember 2024:
45.220) Mio. €. In den ersten drei Monaten 2025
ergaben sich Zugänge von 5.677 (Q1 2024: 5.669) Mio.
€ und Abgänge von 2.911 (Q1 2024: 3.572) Mio.
€. Die Abschreibungen in den ersten drei Monaten 2025
betrugen 2.056 (Q1 2024: 1.887) Mio. €.
12. At-equity bewertete FinanzinvestitionenDas Ergebnis aus assoziierten Unternehmen enthält
insbesondere das anteilige Ergebnis der Beijing Benz
Automotive Co., Ltd. (BBAC) und der Daimler Truck Holding
AG (Daimler Truck).
Die Mercedes-Benz Group bezieht das anteilige Ergebnis
von Daimler Truck mit einem bestmöglichen
Schätzwert auf Basis eines Konsensus ein. Das Ergebnis
belief sich in den ersten drei Monaten 2025 auf 131 (Q1
2024: 268) Mio. €.
Für die Fortschreibung des at-equity Buchwerts wird
zum 31. März 2025 von einer Anteilsquote von 31,87 %
ausgegangen. Die Beteiligung wird in der Überleitung
ausgewiesen.
Das anteilige Ergebnis von BBAC lag im ersten Quartal
2025 bei 316 (Q1 2024: 340) Mio. €. Die Beteiligung
ist dem Segment Mercedes-Benz Cars zugeordnet.
Weitere Informationen können der Anmerkung
»Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und
Personen« entnommen werden.
Buchwerte und Ergebnisse der at-equity bewerteten Finanzinvestitionen¹scrollen
1 Einschließlich der Anpassungen des
Konzerns aus Sicht als Investor.
13. Forderungen aus FinanzdienstleistungenForderungen aus Finanzdienstleistungenscrollen
14. VorräteVorrätescrollen
15. EigenkapitalAktienrückkaufprogrammeAuf Basis der Ermächtigung zum Erwerb eigener
Aktien der Hauptversammlung vom 8. Juli 2020 beschloss der
Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats am 16. Februar
2023 ein Aktienrückkaufprogramm. Am 3. März 2023
wurde damit begonnen, eigene Aktien im Wert von bis zu 4
Mrd. € (ohne Nebenkosten) über einen Zeitraum von
bis zu zwei Jahren zum Zweck der Einziehung über die
Börse zu erwerben.
Am 21. Februar 2024 beschloss die Mercedes-Benz Group AG
ergänzend die Durchführung eines weiteren
Aktienrückkaufprogramms, über welches eigene
Aktien im Wert von bis zu 3 Mrd. € (ohne Nebenkosten)
zum Zweck der Einziehung über die Börse erworben
werden sollten. Auch dieses Aktienrückkaufprogramm
basierte auf der Ermächtigung der Hauptversammlung der
Mercedes-Benz Group AG vom 8. Juli 2020. Deren Obergrenze
von 10 % des Grundkapitals galt für beide
Rückkaufprogramme zusammen.
Von März 2023 bis November 2024 wurden im Rahmen
der beiden Aktienrückkaufprogramme 107 Mio. eigene
Aktien zu einem Erwerbspreis von 6.992 Mio. €
(inklusive Transaktionskosten) zurückgekauft, die
sämtlich am 13. Dezember 2024 ohne Kapitalherabsetzung
eingezogen wurden.
In der Sitzung am 19. Februar 2025 stimmte der
Aufsichtsrat dem vom Vorstand beschlossenen weiteren
Aktienrückkaufprogramm in einem maximalen Umfang von
bis zu 5 Mrd. € über einen Zeitraum von bis zu 24
Monaten zu. Der Aktienrückkauf basiert auf und steht
im Einklang mit der generellen Aktienrückkaufpolitik
und steht unter dem Vorbehalt der erneuten
Ermächtigung der Hauptversammlung im Mai 2025, eigene
Aktien in einem Umfang von bis zu 10 % des Grundkapitals
zurückzuerwerben.
BelegschaftsaktienprogrammeIm ersten Quartal 2025 hat die Mercedes-Benz Group AG
unmittelbar auf Grundlage von § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG
0,9 (Q1 2024: 1,0) Mio. Stück Mercedes-Benz Aktien zum
Erwerbspreis von 56 Mio. € (Q1 2024: 73 Mio. €)
erworben, um sie als Belegschaftsaktien an Mitarbeiter
auszugeben. Die Ausgabe der Aktien an die Mitarbeiter
erfolgte am 28. März 2025.
DividendeNach dem deutschen Aktiengesetz wird die Dividende aus
dem im handelsrechtlichen Jahresabschluss der Mercedes-Benz
Group AG (Einzelabschluss) ausgewiesenen Bilanzgewinn
ausgeschüttet. Der Hauptversammlung wird
vorgeschlagen, aus dem Bilanzgewinn des
Geschäftsjahres 2024 der Mercedes-Benz Group AG 4.140
Mio. € (4,30 € je dividendenberechtigter
Stückaktie) an die Aktionäre auszuschütten
und 146 Mio. €. in die Gewinnrücklagen
einzustellen.
Für das Geschäftsjahr 2023 wurden
gemäß angepasstem Gewinnverwendungsvorschlag
durch Beschluss der Hauptversammlung 2024 5.486 Mio. €
(5,30 € je dividendenberechtigter Stückaktie) aus
dem Bilanzgewinn an die Aktionäre ausgeschüttet.
Weitere 563 Mio. € wurden in die Gewinnrücklagen
eingestellt, wovon ein Teilbetrag von 184 Mio. € auf
34,7 Mio. nicht dividendenberechtigte eigene Aktien
entfiel, die zum Zeitpunkt der Hauptversammlung 2024
unmittelbar oder mittelbar von der Gesellschaft gehalten
wurden.
16. Pensionen und ähnliche VerpflichtungenDie Rückstellungen für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen setzen sich aus
Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen von
609 (31. Dezember 2024: 615) Mio. € und
Rückstellungen für Zuschussverpflichtungen
für Gesundheitsfürsorgeleistungen von 327 (31.
Dezember 2024: 337) Mio. € zusammen.
Der Barwert der leistungsbasierten Verpflichtungen ist
insbesondere aufgrund der auf 3,8 (31. Dezember 2024: 3,4)
% gestiegenen inländischen Abzinsungsfaktoren
gesunken. Im beizulegenden Zeitwert der Planvermögen
spiegelt sich die leicht negative Rendite im
Berichtszeitraum wider.
Entwicklung des Finanzierungsstatusscrollen
17. Rückstellungen für sonstige RisikenRückstellungen für sonstige Risikenscrollen
18. FinanzierungsverbindlichkeitenIn den ersten drei Monaten 2025 wurden Anleihen in
Höhe von 749 (Q1 2024: 5.475) Mio. € emittiert.
Aufgrund von Tilgungen reduzierten sich die Anleihen um
2.651 (Q1 2024: 4.657) Mio. €.
Des Weiteren verringerten sich im ersten Quartal 2025
die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um
2.504 Mio. € auf 23.811 Mio. €.
Zudem wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 2025
Asset-Backed-Securities (ABS)-Transaktionen mit einem
Gesamtfinanzierungsvolumen von 1.838 (Q1 2024: 2.356) Mio.
€ durchgeführt. Getilgt wurden im ersten Quartal
2025 1.558 (Q1 2024: 1.653) Mio. €.
Finanzierungsverbindlichkeitenscrollen
19. Rechtliche VerfahrenWie im Konzernanhang des Konzernabschlusses zum 31.
Dezember 2024 beschrieben, sind die Mercedes-Benz Group AG
und ihre Tochterunternehmen mit verschiedenen
Gerichtsverfahren, Ansprüchen sowie behördlichen
Untersuchungen und Anordnungen (rechtliche Verfahren)
konfrontiert, die eine Vielzahl von Themen betreffen.
Gegenüber diesen Ausführungen ergaben sich die
nachfolgend beschriebenen wesentlichen Änderungen:
Diesel-Emissionsverhalten: Verbraucherklagen und sonstige Klagen in den USA, Deutschland und weiteren StaatenWie bereits berichtet, wurde im Jahr 2019 in Israel eine
Verbrauchersammelklage wegen Diesel-Emissionsverhalten
gegen die Mercedes-Benz Group AG eingereicht. Im März
2025 wurde das Verfahren mit einem gerichtlich
bestätigten Vergleich, in dem Mercedes-Benz die
Fortführung der Umsetzung der
Diesel-Feldmaßnahmen zusagt, abgeschlossen.
20. FinanzinstrumenteDie nachfolgende Tabelle zeigt die Buch- und
beizulegenden Zeitwerte für die jeweiligen Klassen der
Finanzinstrumente des Konzerns inklusive der zur
Veräußerung bestimmten Vermögenswerte und
Schulden.
Die beizulegenden Zeitwerte der Finanzinstrumente wurden
auf Basis der am Bilanzstichtag zur Verfügung
stehenden Marktinformationen ermittelt. Folgende Methoden
und Prämissen wurden dabei zugrunde gelegt.
Verzinsliche Wertpapiere und ähnliche Geldanlagen, übrige finanzielle Vermögenswerte und VerbindlichkeitenDie verzinslichen Wertpapiere werden erfolgsneutral oder
erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Die
ähnlichen Geldanlagen werden zu fortgeführten
Anschaffungskosten bewertet und keiner Bemessungshierarchie
zugeordnet, da der Buchwert aufgrund der kurzen Laufzeiten
und des grundsätzlich niedrigen Kreditrisikos einen
angemessenen Näherungswert für den beizulegenden
Zeitwert darstellt.
Die Eigenkapitalanteile werden erfolgsneutral oder
erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet.
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete verzinsliche
Wertpapiere und Eigenkapitalanteile wurden mit
Börsenkursen zum Ende der Berichtsperiode bewertet.
Sofern öffentliche Notierungen für einzelne
Fremd- und Eigenkapitalanteile nicht vorlagen, basiert die
Marktwertermittlung auf Parametern, für die entweder
direkt oder indirekt abgeleitete notierte Preise auf einem
aktiven Markt zur Verfügung stehen. Die Marktwerte
werden mittels anerkannter finanzmathematischer Modelle,
wie z. B. Discounted-Cash-Flow- oder Multiplikatormodelle,
berechnet unter Berücksichtigung aktueller
Bewertungsparameter, wie beispielsweise Zinssätze und
Währungskurse.
Die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten
übrigen finanziellen Vermögenswerte und
Verbindlichkeiten betreffen derivative Finanzinstrumente,
die nicht in ein Hedge Accounting einbezogen sind. Diese
Finanzinstrumente sowie auch die derivativen
Finanzinstrumente, die in ein Hedge Accounting einbezogen
sind, umfassen:
scrollen
Vertrags- und RückerstattungsverbindlichkeitenVertrags- und Rückerstattungsverbindlichkeiten
enthalten Verpflichtungen aus Verkaufsgeschäften, die
Finanzinstrumente darstellen. Verpflichtungen aus
Verkaufsgeschäften sind grundsätzlich als
kurzfristig anzusehen. Es wird angenommen, dass die
beizulegenden Zeitwerte aufgrund der kurzen Laufzeiten den
Buchwerten dieser Finanzinstrumente entsprechen.
Buch- und beizulegende Zeitwerte von Finanzinstrumentenscrollen
Die folgende Tabelle zeigt, in welche
Bemessungshierarchien (gemäß IFRS 13) die
finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die
zu beizulegenden Zeitwerten bewertet werden, eingestuft
sind.
Zum Ende der Berichtsperiode wird überprüft,
ob gegenüber dem 31. Dezember des Vorjahres
Umgruppierungen zwischen Bemessungshierarchien vorzunehmen
sind.
Für die Ermittlung des Kreditrisikos aus
derivativen Finanzinstrumenten, die dem Level 2 der
Bemessungshierarchie zugeordnet sind, wird auf die auf
Nettobasis gesteuerten Portfolien abgestellt.
Bemessungshierarchie für finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die zu beizulegenden Zeitwerten bewertet werdenscrollen
scrollen
1 Die Marktwertermittlung erfolgte auf Basis
notierter, unangepasster Preise auf aktiven Märkten
für diese oder identische Vermögenswerte und
Schulden.
21. SegmentberichterstattungDie Segmentberichterstattung ist entsprechend der
internen Steuerung und Berichterstattung dargestellt.
Segmentberichterstattungscrollen
scrollen
Die Effekte aus der konzerninternen Refinanzierung des
Finanzdienstleistungsgeschäfts werden im Segment
Mercedes-Benz Cars ausgewiesen. In den ersten drei Monaten
2025 wirkte hieraus ein Ertrag von 126 (Q1 2024: 103) Mio.
€.
In der Überleitung werden vor allem die nicht den
Segmenten zugeordneten Beteiligungen sowie zentral
verantwortete Sachverhalte ausgewiesen. Darüber hinaus
sind in der Überleitung Ergebniseffekte aus der
Eliminierung konzerninterner Transaktionen zwischen den
Segmenten enthalten.
Überleitung EBIT auf Konzernwertescrollen
1 Enthält im Wesentlichen das
at-equity-Ergebnis der Anteile an der Daimler Truck Holding
AG.
22. Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und PersonenAssoziierte UnternehmenBei den Geschäftsbeziehungen mit assoziierten
Unternehmen entfallen wesentliche erbrachte Lieferungen und
Leistungen des Konzerns auf die Daimler Truck Holding AG
(Daimler Truck) sowie auf die Gesellschaften LSH Auto
International Limited (LSHAI) und LSH Auto Holdings Limited
(LSHAH) sowie Beijing Benz Automotive Co., Ltd. (BBAC).
Im Segment Mercedes-Benz Mobility wird in einzelnen
Märkten das Leasing- und
Absatzfinanzierungsgeschäft für Nutzfahrzeuge von
Daimler Truck weitergeführt.
Mercedes-Benz Mobility erwirbt zu diesem Zweck die
Fahrzeuge von Daimler Truck und vermietet diese an den
Endkunden. Da Daimler Truck eine Restwertgarantie für
diese Fahrzeuge gewährt, wird ein Leasingvertrag
(Headlease) zwischen Mercedes-Benz Mobility und Daimler
Truck abgebildet. Der Vertrag zwischen Mercedes-Benz
Mobility und dem Endkunden stellt diesbezüglich einen
Untermietvertrag (Sublease) dar.
In den in der nachfolgenden Tabelle dargestellten
Forderungen und Nutzungsrechten sind Ansprüche auf den
Rückkauf von Fahrzeugen durch Daimler Truck von 770
(31. Dezember 2024: 843) Mio. € enthalten, die in den
Forderungen aus Finanzdienstleistungen ausgewiesen sind.
GemeinschaftsunternehmenIm Zusammenhang mit der at-equity bewerteten Beteiligung
an der Automotive Cells Company SE (ACC) hat sich der
Konzern zur Bereitstellung weiterer Mittel verpflichtet. In
den ersten drei Monaten 2025 wurden keine Mittel abgerufen.
Zum 31. März 2025 waren vertraglich zugesagte Mittel
von bis zu 545 (31. Dezember 2024: 545) Mio. € nicht
abgerufen. Die Anteile an ACC sind dem Segment
Mercedes-Benz Cars zugeordnet.
Geschäftsbeziehungen mit nahestehenden Unternehmen und Personenscrollen
scrollen
1 Einschließlich Verbindlichkeiten
für Ausfallrisiken aus Garantien für nahestehende
Unternehmen.
Weitere InformationenBescheinigung nach prüferischer DurchsichtAn die Mercedes-Benz Group AG, Stuttgart
Wir haben den verkürzten Konzernzwischenabschluss -
bestehend aus Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung,
Konzern-Gesamtergebnisrechnung, Konzernbilanz,
Konzern-Kapitalflussrechnung, Entwicklung des
Konzern-Eigenkapitals sowie den Konzernanhang zum
Zwischenabschluss - und den Konzernzwischenlagebericht der
Mercedes-Benz Group AG, Stuttgart, für den Zeitraum
vom 1. Januar bis 31. März 2025, die Bestandteile des
Quartalsfinanzberichts nach § 115 WpHG sind, einer
prüferischen Durchsicht unterzogen. Die Aufstellung
des verkürzten Konzernzwischenabschlusses nach den
IFRS für Zwischenberichterstattung, wie sie in der EU
anzuwenden sind, und des Konzernzwischenlageberichts nach
den für Konzernzwischenlageberichte anwendbaren
Vorschriften des WpHG liegt in der Verantwortung des
Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, eine
Bescheinigung zu dem verkürzten
Konzernzwischenabschluss und dem Konzernzwischenlagebericht
auf der Grundlage unserer prüferischen Durchsicht
abzugeben.
Wir haben die prüferische Durchsicht des
verkürzten Konzernzwischenabschlusses und des
Konzernzwischenlageberichts unter Beachtung der vom
Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten
deutschen Grundsätze für die prüferische
Durchsicht von Abschlüssen unter ergänzender
Beachtung des International Standard on Review Engagements
»Review of Interim Financial Information Performed by
the Independent Auditor of the Entity« (ISRE 2410)
vorgenommen. Danach ist die prüferische Durchsicht so
zu planen und durchzuführen, dass wir bei kritischer
Würdigung mit einer gewissen Sicherheit
ausschließen können, dass der verkürzte
Konzernzwischenabschluss in wesentlichen Belangen nicht in
Übereinstimmung mit den IFRS für
Zwischenberichterstattung, wie sie in der EU anzuwenden
sind, und der Konzernzwischenlagebericht in wesentlichen
Belangen nicht in Übereinstimmung mit den für
Konzernzwischenlageberichte anwendbaren Vorschriften des
WpHG aufgestellt worden sind. Eine prüferische
Durchsicht beschränkt sich in erster Linie auf
Befragungen von Mitarbeitern der Gesellschaft und auf
analytische Beurteilungen und bietet deshalb nicht die
durch eine Abschlussprüfung erreichbare Sicherheit. Da
wir auftragsgemäß keine Abschlussprüfung
vorgenommen haben, können wir einen
Bestätigungsvermerk nicht erteilen.
Auf der Grundlage unserer prüferischen Durchsicht
sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu
der Annahme veranlassen, dass der verkürzte
Konzernzwischenabschluss in wesentlichen Belangen nicht in
Übereinstimmung mit den IFRS für
Zwischenberichterstattung, wie sie in der EU anzuwenden
sind, oder dass der Konzernzwischenlagebericht in
wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den
für Konzernzwischenlageberichte anwendbaren
Vorschriften des WpHG aufgestellt worden sind.
Stuttgart, den 29. April 2025
PricewaterhouseCoopers GmbH
scrollen
Informationen im InternetWeiterführende Informationen rund um die
Mercedes-Benz Group-Aktie sind zu finden unter:
➚group.mercedes-benz.com/investoren
Dort sind auch Geschäfts- und Zwischenberichte
sowie Einzelabschlüsse der Mercedes-Benz Group AG
abrufbar. Darüber hinaus sind dort aktuelle Meldungen,
der Finanzkalender, Präsentationen, diverse
Kennzahlenübersichten, Informationen zum
Börsenkurs und zusätzliche Serviceangebote zu
erhalten.
Die Berichte liegen in deutscher und englischer Sprache
vor. Die deutsche Fassung ist verbindlich.
Aus Nachhaltigkeitsgründen erfolgt kein Druck von
Geschäfts- und Zwischenberichten. Alle Geschäfts-
und Zwischenberichte werden online und als PDF zum Download
angeboten.
➚ group.mercedes-benz.com/investoren/
berichte-news
Mercedes-Benz Group AG
70546 Stuttgart
Tel. +49 711 17 0
➚ group.mercedes-benz.com
Vorausschauende AussagenDieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu
unserer aktuellen Einschätzung künftiger
Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«,
»annehmen«, »glauben«,
»einschätzen«, »erwarten«,
»beabsichtigen«,
»können/könnten«,
»planen«, »projizieren«,
»sollten« und ähnliche Begriffe
kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese
Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten
unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine
ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen
Situation, insbesondere eine negative Veränderung der
Marktbedingungen in unseren wichtigsten Absatzmärkten,
eine Verschlechterung unserer
Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und
Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer
Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Pandemien,
Terrorakte, politische Unruhen, kriegerische
Auseinandersetzungen, Industrieunfälle und deren
Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-,
Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten,
Veränderungen von Wechselkursen, Zoll- und
Außenhandelsbestimmungen, die Änderungen von
Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien
(oder Änderungen in deren Auslegung), insbesondere
soweit sie Fahrzeugemissionen, Kraftstoffverbrauch und
Sicherheit oder die Kommunikation zu
nachhaltigkeitsbezogenen Themen (Umwelt-, Sozial- und
Governance-Themen) betreffen, Preiserhöhungen bei
Kraftstoffen, Rohstoffen und Energie, Unterbrechungen der
Produktion aufgrund von Material- oder
Energieengpässen, Belegschaftsstreiks oder
Lieferanteninsolvenzen, eine Veränderung des
Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger
gewinnbringender Fahrzeuge, eine eingeschränkte
Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen oder ein
möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und
Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung
bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von
Produktionskapazitäten, ein Rückgang der
Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die
erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und
Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die
Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir
bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung
strategischer Kooperationen und Joint Ventures sowie der
Abschluss laufender behördlicher oder von
Behörden veranlasster Untersuchungen und der Ausgang
anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher
Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von
denen einige im aktuellen Geschäftsbericht oder in
diesem Zwischenbericht unter der Überschrift
»Risiko- und Chancenbericht« beschrieben sind.
Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder eine dieser
Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den
vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als
unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen
Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten
oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen
abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen
wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu
aktualisieren, da diese ausschließlich auf den
Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.
Angaben zu VerbrauchswertenAngegebene Verbrauchswerte wurden nach dem
vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised
Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt.
Mercedes-Benz Group AG, Mercedesstraße 120, 70372
Stuttgart, Deutschland
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||