![]() A.S. Création Tapeten AGGummersbachHalbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 30.06.2024ZWISCHENMITTEILUNG
ZUM 30.06.2024
|
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | ||
Umsatz | T€ | 68.570 | 76.193 | 70.952 | 65.676 | 60.622 |
Umsatzwachstum | % | -9,3 | 11,1 | -6,9 | -7,4 | -7,7 |
Operatives Ergebnis (EBIT) | T€ | 710 | 5.392 | -1.045 | 72 | -540 |
EBIT-Marge | % | 1,0 | 7,1 | -1,5 | 0,1 | -0,9 |
Ergebnis nach Steuern | T€ | -347 | 3.784 | -809 | -65 | -520 |
Ergebnis pro Aktie | € | -0,13 | 1,37 | -0,29 | -0,02 | -0,19 |
Cash-flow aus betrieblicher Tätigkeit | T€ | 6.830 | 5.082 | -6.485 | 554 | -1.969 |
Investitionen | T€ | 2.016 | 2.385 | 1.431 | 1.295 | 828 |
Abschreibungen | T€ | 3.071 | 2.993 | 2.949 | 2.655 | 2.397 |
Return on Capital Employed (ROCE)* | % | 1,7 | 12,9 | -2,4 | 0,2 | -1,4 |
Mitarbeiter (Durchschnitt) | 743 | 770 | 761 | 699 | 673 |
* auf das Gesamtjahr hochgerechnet
(annualisiert)
Während das deutsche Bruttoinlandsprodukt in den
ersten drei Monaten 2024 noch um 0,9 % gegenüber dem
ersten Quartal 2023 zurückgegangen ist, konnte in den
letzten drei Monaten ein leichtes Wachstum von 0,3 %
gegenüber dem zweiten Quartal 2023 verzeichnet werden.
Die mit dem Anstieg des ifo-Geschäftsklimaindex im
Frühjahr einhergehende Hoffnung, dass sich die
konjunkturelle Lage in Deutschland aufhellt, wurde dennoch
durch die jüngste Entwicklung der Stimmungsindikatoren
ausgebremst. Ob es sich dabei um die normale
Volatilität handelt oder ob sich die Erholung der
Wirtschaft verzögert, bleibt abzuwarten. Die
Auftragseingänge in der Industrie und im Baugewerbe
sind anhaltend auf einem niedrigen Niveau, während die
Inflationsrate seit März relativ stabil bei etwas
über 2 % lag und damit den privaten Konsum leicht
ankurbeln konnte. Im weiteren Jahresverlauf dürfte
sich die Wirtschaft langsam erholen. Dennoch hält die
Commerzbank an ihrer Prognose eines Nullwachstums der
deutschen Wirtschaft für das Gesamtjahr 2024 fest.
In der Eurozone scheint ebenfalls eine Erholung der
Konjunktur einzusetzen. Nach dem Anstieg der
Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2024 um 0,5 %
gegenüber dem ersten Quartal 2023 ist das
Bruttoinlandsprodukt in den letzten drei Monaten 2024 um
0,6 % gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres
gestiegen. Für das Gesamtjahr 2024 wird für die
Eurozone inzwischen mit einem leichten Wirtschaftswachstum
von 0,7 % gerechnet. Zuvor hatten die Prognosen für
2024 bei 0,1 % gelegen.
Trotz der jüngsten Senkung der Leitzinsen durch die
EZB werden sich die Wachstumsimpulse durch die Geldpolitik
in Grenzen halten. Auch wenn in den kommenden Monaten von
weiteren Zinssenkungen auszugehen ist, wird mit den
positiven Effekten auf die Konjunktur erst für das
Jahr 2025 gerechnet. Die Hauptursachen liegen in der
geringen Auslandsnachfrage sowie dem weiterhin anhaltendem
hohen Inflationsniveau. In diesem Umfeld gehören
Ausgaben für Renovierungen - zu denen auch die
Käufe von Tapeten und Dekorationsstoffen zählen -
zu den Ausgaben, die in vielen Fällen problemlos in
die Zukunft verschoben werden können. Vor diesem
Hintergrund ist die Entwicklung der Tapetenindustrie im
weiteren Jahresverlauf schwierig zu prognostizieren.
Über die effektiven Auswirkungen der gegen Russland
verhängten Sanktionen und damit über die
tatsächliche wirtschaftliche Lage in Russland herrscht
weiterhin Unsicherheit. Der Internationale
Währungsfonds (IWF) erwartet für 2024 weiterhin
einen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 3,2 %, nachdem
Russland für das Jahr 2023 ein Wachstum von 3,6 %
erreicht haben soll. Allerdings bestehen große
Zweifel, inwieweit diese Wachstumsraten aussagekräftig
sind, da diese durch die stark gestiegenen
Militärausgaben beeinflusst werden und somit keinen
Indikator für die durch die Wirtschaftsleistung
tatsächlich geschaffenen Werte darstellen. Für
das Jahr 2025 hat der IWF seine Prognose für das
Wirtschaftswachstum auf 1,5 % spürbar gesenkt.
Da A.S. Création rund 81 % der
Konzernumsätze in der Europäischen Union
zuzüglich Großbritanniens erzielt und Tapeten
und Dekorationsstoffe zu den Konsumgütern zählen,
wirken sich die schwierigen wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen in dieser Region negativ auf den
Konzernumsatz aus. Des Weiteren haben die
Wechselkursveränderungen des russischen und
belarussischen Rubels gegenüber dem Euro den
Konzernumsatz im Berichtszeitraum in Summe negativ
beeinflusst. Unter diesen ungünstigen
Rahmenbedingungen verzeichnete A.S. Création in den
ersten sechs Monaten 2024 einen Rückgang der
Konzernumsätze um 5,1 Mio. € bzw. 7,7 % von 65,7
Mio. € im Vorjahr auf 60,6 Mio. € im ersten
Halbjahr 2024. Ohne Wechselkursveränderungen
hätte der Rückgang der Umsätze 3,9 Mio.
€ bzw. 5,9 % betragen. Positiv ist, dass der
Umsatzrückgang im zweiten Quartal verringert werden
konnte. Während der Umsatzrückgang in den ersten
drei Monaten noch bei 9,5 % lag, betrug er im zweiten
Quartal 5,4 %.
Dennoch ist der Umsatzrückgang aus Sicht des
Vorstands enttäuschend. Die für das erste
Halbjahr 2024 geplanten Umsatzbeiträge von Projekten
aus der Unternehmensstrategie CREATE 2030 konnten aufgrund
der schwierigen Marktsituation noch nicht realisiert
werden.
Die Umsatzentwicklung nach Regionen im zweiten Quartal
zeigt, dass einem leichten Umsatzwachstum in Deutschland
ein Rückgang der Umsätze in allen anderen
Regionen gegenüber steht. Während A.S.
Création in Deutschland einen Anstieg der
Brutto-Umsätze um 1,5 % von 27,6 Mio. € im
Vorjahreszeitraum auf 28,0 Mio. € verzeichnete,
reduzierten sich die Brutto-Umsätze in der Gesamtheit
der restlichen Länder der EU zuzüglich
Großbritanniens um 8,8 % von 29,3 Mio. € im
Vorjahr auf 26,7 Mio. € im Berichtszeitraum. Diese
Entwicklung ist im Wesentlichen auf das schwache
Umsatzniveau in Frankreich im ersten Halbjahr 2024
zurückzuführen. In der gesamten EU zuzüglich
Großbritanniens verzeichnete A.S. Création in
den ersten sechs Monaten 2024 einen Umsatzrückgang um
3,8 %.
In den osteuropäischen Ländern außerhalb
der EU wurde in den ersten sechs Monaten 2024 ein
Umsatzniveau von 7,6 Mio. € (Vorjahr: 10,0 Mio.
€) erzielt, welches zum größten Teil aus
dem Verkauf von Tapeten aus der Produktion in Belarus
resultiert. Der Verkauf von Tapeten aus deutscher
Produktion in diese Region spielt hingegen eine
nachgeordnete Rolle. Insgesamt entfallen im
Berichtszeitraum lediglich noch 11,2 % der
Konzernumsätze auf die osteuropäischen
Länder außerhalb der EU. Der Umsatzrückgang
um 2,4 Mio. € bzw. um 24,2 % in dieser Region ist vor
allem mit der geringen Nachfrage aus dem russischen Markt
und der Abwertung des russischen und belarussischen Rubels
gegenüber dem Euro zu erklären. Ohne
Wechselkursveränderungen der beiden Währungen
hätte der Rückgang der Brutto-Umsätze 1,2
Mio. € bzw. 11,6 % betragen.
Das Umsatzniveau in den übrigen Ländern
außerhalb West- und Osteuropas verschlechterte sich
in den ersten sechs Monaten 2024 von 5,4 Mio. € im
Vorjahr um 0,3 Mio. € bzw. 4,6 % auf 5,1 Mio. €.
Während die Umsätze im Geschäftsbereich
Tapete mit 54,3 Mio. € um 8,8 % bzw. 5,2 Mio. €
hinter dem Vorjahreswert von 59,5 Mio. €
zurückblieben, konnte der Geschäftsbereich
Dekorationsstoffe seine Umsätze in dem ersten Halbjahr
2024 von 6,2 Mio. € im Vorjahreszeitraum um 0,2 Mio.
€ bzw. 2,8 % auf 6,4 Mio. € im Berichtszeitraum
erhöhen. Der Anteil des Geschäftsbereichs
Dekorationsstoffe an den Konzernumsätzen hat sich
folglich von 9,5 % im Vorjahr auf 10,5 % im
Berichtszeitraum erhöht.
Für die ersten sechs Monate 2024 weist A.S.
Création einen operativen Verlust in Höhe von
-0,5 Mio. € aus, während im Vorjahreszeitraum ein
operativer Gewinn in Höhe von 0,1 Mio. € erreicht
werden konnte. Die auf das operative Ergebnis bezogene
Umsatzrendite lag im Berichtszeitraum bei -0,9 % (Vorjahr:
0,1 %). Im ersten Quartal 2024 konnte A.S. Création
noch einen operativen Gewinn in Höhe von 0,1 Mio.
€ erzielen.
Wesentlicher Grund für den Ergebnisrückgang
ist das unbefriedigende Umsatzniveau in den ersten sechs
Monaten 2024, das - wie bereits geschildert - um rund 5
Mio. € hinter dem entsprechenden Vorjahresniveau
zurücklieb. Der absolut erzielte Rohertrag reichte
nicht aus, um im ersten Halbjahr 2024 ein ausgeglichenes
Ergebnis zu erzielen.
Trotz des negativen operativen Ergebnisses lassen sich
in der Gewinn- und Verlustrechnung des ersten Halbjahres
2024 positive Aspekte erkennen:
― |
Die Rohertragsmarge, eine der wesentlichen Kennzahlen von A.S. Création, konnte sich nach der positiven Entwicklung im ersten Quartal 2024 weiter stabilisieren und lag in den ersten sechs Monaten 2024 bei 50,2 % (Vorjahr: 48,8 %). Damit wird deutlich, dass durch die veränderte strategische Ausrichtung mit der Fokussierung der Produkt- und Vertriebspolitik auf margenstärkere Sortimentsteile erste spürbare Effekte erzielt werden konnten. |
― |
Die vollzogene Verkleinerung der Organisation zeigt sich in der Entwicklung der Mitarbeiterzahl. Mit durchschnittlich 673 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Vorjahr: 699 Beschäftigte) waren im Berichtszeitraum 26 Personen weniger in den Unternehmen der A.S. Création Gruppe beschäftigt als im Vorjahr. Der Personalaufwand lag in den ersten sechs Monaten 2024 mit 17,7 Mio. € auf dem Niveau des Vorjahreszeitraumes. Der Rückgang des Personalaufwandes aufgrund der weiter rückläufigen Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde durch Einkommenserhöhungen, die in den Konzernunternehmen im Verlauf der zurückliegenden 12 Monate umgesetzt wurden, sowie durch Aufwendungen für Abfindungen und Freistellungen kompensiert. Im Zusammenhang mit der Verkleinerung des Vorstandes auf zwei Mitglieder wurde im März 2024 eine Rückstellung in Höhe von 0,2 Mio. € gebildet, die den Personalaufwand des ersten Quartals 2024 entsprechend belastete. Weiterhin wurden im zweiten Quartal 2024 Abfindungen in Höhe von 0,1 Mio. € gezahlt. Bereinigt um diese Sondereffekte lag der Personalaufwand im Berichtszeitraum mit 17,4 Mio. € um 0,3 Mio. € unter dem Vorjahresniveau, auch wenn sich die bereinigte Personalaufwandsquote aufgrund der niedrigeren Umsätze auf 28,1 % (Vorjahr: 27,3 %) verschlechterte und aus Sicht des Vorstandes zu hoch ist. |
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich von
11,7 Mio. € im Vorjahreszeitraum um 0,7 Mio. €
auf 12,4 Mio. € im Berichtszeitraum erhöht.
Ursächlich dafür sind gestiegene
Marketingaufwendungen insbesondere für Messeauftritte
sowie Aufwendungen für die Einführung eines neuen
ERP-Systems.
Die Abschreibungen lagen in den ersten sechs Monaten
2024 aufgrund rückläufiger Investitionen mit 2,4
Mio. € um 0,3 Mio. € unter dem Vorjahresniveau
von 2,7 Mio. €.
Das Finanzergebnis zeigte in den ersten sechs Monaten
2024 mit -0,1 Mio. € (Vorjahr: -0,3 Mio. €) keine
Besonderheiten und lag aufgrund der soliden Finanzlage von
A.S. Création auf einem guten Niveau.
Operatives Ergebnis und Finanzergebnis führten im
Berichtszeitraum zu einem negativen Ergebnis vor Steuern
von -0,7 Mio. € (Vorjahr: -0,2 Mio. €). Das
Ergebnis nach Steuern weist in den ersten sechs Monaten
2024 einen Verlust in Höhe von -0,5 Mio. € aus
(Vorjahr: -0,1 Mio. €).
Im Berichtszeitraum wurde das operative Ergebnis von
A.S. Création nur in begrenztem Umfang durch
Währungsgewinne bzw. -verluste beeinflusst. Fielen in
den ersten sechs Monaten 2023 noch Währungsverluste in
Höhe von 0,3 Mio. € an, ist es im
Berichtszeitraum zu Währungsgewinnen in Höhe von
0,1 Mio. € gekommen.
Bereinigt um die Sondereffekte im Personalaufwand und
die Währungseffekte erzielte A.S. Création im
ersten Halbjahr 2024 ein operatives Ergebnis von -0,3 Mio.
€ und ein Ergebnis nach Steuern in Höhe von -0,4
Mio. €.
Im Vergleich zum 30. Juni 2023 hat sich die Bilanzsumme
von A.S. Création lediglich marginal verändert,
sodass die Bilanzsumme am 30. Juni 2024 mit 114,3 Mio.
€ um 0,2 Mio. € über dem entsprechenden
Vorjahreswert von 114,1 Mio. € lag. In der Folge hat
sich das eingesetzte Kapital (Capital Employed =
Eigenkapital + verzinsliche Finanzverbindlichkeiten +
langfristige Rückstellungen ./. Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente) nur leicht verändert
und lag weiterhin auf einem niedrigen Niveau, was
grundsätzlich einen positiven Effekt auf die
Kapitalrentabilität von A.S. Création hat.
Dieser Effekt wurde allerdings durch das negative operative
Ergebnis mehr als ausgeglichen, sodass der annualisierte,
d.h. auf das Gesamtjahr hochgerechnete ROCE (Return on
Capital Employed; Operatives Ergebnis im Verhältnis
zum durchschnittlich eingesetzten Kapital) in den ersten
sechs Monaten 2024 mit -1,4 % p.a. deutlich unter dem
Vorjahreswert von 0,2 % p.a. lag.
A.S. Création verzeichnete in den ersten sechs
Monaten 2024 einen Cash-flow aus betrieblicher
Tätigkeit in Höhe von -2,0 Mio. € (Vorjahr:
0,6 Mio. €). Dieser Finanzierungsbedarf resultierte in
erster Linie aus dem operativen Verlust, dem Aufbau der
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (4,0 Mio.
€) sowie der Erhöhung der Vorräte (1,9 Mio.
€).
Die rechnerische Außenstandsdauer der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen hat sich im laufenden
Geschäftsjahr nur leicht verändert. Diese
Kennzahl lag in den ersten sechs Monaten 2023 auf einem
Niveau von 57 Tagen und weist im Berichtszeitraum einen
leichten Anstieg auf 59 Tage aus. Dagegen ist die
rechnerische Umschlagshäufigkeit der Vorräte mit
3,8-mal pro Jahr konstant geblieben.
Das negative Ergebnisniveau bildet keine ausreichende
Basis, um den Finanzmittelbedarf zu decken. In der Folge
hat sich die Nettoanlageposition (Differenz aus
flüssigen Mitteln sowie kurzfristigen Finanzanlagen
und verzinslichen Finanzverbindlichkeiten) von 6,3 Mio.
€ per 31. Dezember 2023 um 3,4 Mio. € auf 2,9
Mio. € per 30. Juni 2024 reduziert.
Per Saldo ist A.S. Création somit am
Bilanzstichtag nicht verschuldet, sondern die liquiden
Mittel übersteigen die Finanzverbindlichkeiten. Die
Nettoanlageposition per 30. Juni 2024 setzt sich aus
liquiden Mitteln in Höhe von 16,1 Mio. € und
verzinslichen Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 13,2
Mio. € zusammen. Diese Liquiditätsausstattung in
Kombination mit dem überwiegend langfristigen
Charakter der Finanzverbindlichkeiten und der hohen
Eigenkapitalquote von 63,3 % am Bilanzstichtag
unterstreicht die solide und robuste Finanzstruktur von
A.S. Création.
In den zurückliegenden Jahren, in denen die
Ertragslage von A.S. Création phasenweise stark
belastet wurde, hat sich die große Bedeutung einer
soliden Finanzlage für die Stabilität und die
Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens bestätigt.
Auf Basis der Prognosen der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung im Jahr 2024 ist der Vorstand in seiner Planung
für 2024 von einem weiteren Geschäftsjahr
ausgegangen, das durch ein für A.S. Création
nachteiliges konjunkturelles Umfeld geprägt sein wird.
Die gesamtwirtschaftliche Lage und die
Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2024 haben
diese Einschätzung bestätigt.
In diesem unsicheren Umfeld hatte sich der Vorstand als
wesentliches Ziel gesetzt, die im Rahmen der langfristigen
Unternehmensplanung CREATE 2030 definierten strategischen
Routen konsequent zu verfolgen und auf diesem Weg A.S.
Création im Jahr 2024 wieder in die Gewinnzone zu
führen.
CREATE 2030 beschreibt die übergeordnete Mission,
A.S. Création unter den veränderten
Rahmenbedingungen, die sich in den letzten zwei bis drei
Jahren herausgebildet haben, zukunftsfest zu machen. Die
definierten strategischen Routen werden das Handeln in den
kommenden Jahren leiten. Dazu gehören insbesondere die
konsequente Modernisierung der Produktion mit einem
verstärkten Fokus auf Digitaldruck als
Zukunftstechnologie, der Ausbau des Anteils
höherwertiger sowie nachhaltiger Produkte am
Gesamtsortiment, die Stärkung der Handelspartner bei
der Vermarktung der Produkte von A.S. Création, der
weitere Ausbau des Bereichs E-Commerce sowie die
Erweiterung des Produktsortiments um komplementäre
Produkte. Den Trend zu mehr Nachhaltigkeit betrachtet der
Vorstand als Chance für A.S. Création. Mit
"GREEN STEPS - Our path to a greener future" hat A.S.
Création ein klares Leitbild und eine ambitionierte
Mission, das Unternehmen in den als wesentlich definierten
Belangen in ein nachhaltiges Unternehmen zu transformieren
und damit die eigene Wettbewerbsposition zu verbessern.
Im Hinblick auf die wesentlichen
Steuerungsgrößen hatte der Vorstand im
Konzernabschluss 2023 folgende Prognose für das
Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht:
― |
Der Konzernumsatz sollte im Geschäftsjahr 2024 ein Niveau zwischen 110 Mio. € und 130 Mio. € erreichen, nach 121,2 Mio. € im abgelaufenen Geschäftsjahr. |
― |
Bei Erreichen der Umsatzplanung sollte das operative Ergebnis im Geschäftsjahr 2024 auf einem Niveau zwischen -1,0 Mio. € und +3,0 Mio. € liegen. In diesem Wert sind keine Sondereffekte, wie z. B. Abfindungen oder Währungsgewinne/-verluste berücksichtigt. Nach dem operativen Verlust des Jahres 2023 (ohne Sondereffekte) in Höhe von -1,7 Mio. € würde A.S. Création 2024 damit voraussichtlich die Gewinnzone erreichen und eine auf das operative Ergebnis bezogene Umsatzrendite von bis zu 2,3 % erzielen. |
― |
Das Ergebnis nach Steuern (ohne Sondereffekte) könnte sich 2024 in einem Korridor zwischen -1,0 Mio. € und +2,0 Mio. € bewegen, nach einem vergleichbaren Wert von -1,1 Mio. € im Jahr 2023. |
Wie bereits dargestellt, verzeichnete A.S.
Création im ersten Halbjahr 2024 einen
Umsatzrückgang um 7,7 %. Das untere Ende der
Umsatzplanung für das Gesamtjahr 2024 sieht einen
Umsatzrückgang um 9,2 % gegenüber dem Vorjahr
vor. Insbesondere im zweiten Quartal 2024 konnte der
Umsatzrückgang verlangsamt werden. Auch wenn die
erhofften Umsatzimpulse durch die im Rahmen von CREATE 2030
initiierten Projekte aufgrund der schwachen Marktumfeldes
bislang noch nicht eingetreten sind, sollten im
späteren Jahresverlauf erste Umsatzbeiträge
erzielt werden können.
Auch im Hinblick auf die Ergebnisplanung erachtet der
Vorstand zum gegenwärtigen Zeitpunkt den
Planungskorridor für das Gesamtjahr 2024 als
erreichbar. Die Rohertragsmarge konnte deutlich auf 50,2%
gesteigert werden. Der Personalaufwand lag bereinigt
ebenfalls unter Vorjahr und im Rahmen der Planung, ist aber
im Verhältnis zum Umsatz und der Gesamtleistung zu
hoch. Weitere Kosteneinsparungen sollten sich im
späteren Jahresverlauf und in den Folgejahren positiv
auf die Ergebnisentwicklung auswirken.
Dennoch werden Umsatz und Ergebnis voraussichtlich am
unteren Ende der genannten Bandbreiten der Planung liegen.
Wie erwartet befindet sich die Tapetenbranche in einer
weiteren Konsolidierungsphase, die nicht zuletzt durch den
Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der deutschen
Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co. KG durch die
belgische Holdinggesellschaft The Wallfashion House NV, zu
der u.a. der belgische Tapetenhersteller Grandeco
gehört, begonnen hat. Mit diesem Schritt hat sich die
Konzentration in der internationalen Tapetenindustrie
erhöht.
Der Vorstand sieht A.S. Création aufgrund der
umgesetzten Restrukturierung, der klaren strategischen
Ausrichtung und der robusten Finanzlage weiterhin in einer
guten Ausgangslage, um in dem intensiver gewordenen
Wettbewerbsumfeld die eigene Zukunft zu sichern.
Die Chancen- und Risikolage der A.S. Création
Tapeten AG hat sich gegenüber der Darstellung im
Konzernabschluss 2023 nicht wesentlich verändert.
Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß
den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für
die Zwischenberichterstattung der Konzernzwischenabschluss
ein den tatsächlichen Verhältnissen
entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage des Konzerns vermittelt und im
Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf
einschließlich des Geschäftsergebnisses und die
Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
vermittelt wird sowie die wesentlichen Chancen und Risiken
der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im
verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.
Gummersbach, den 8. August 2024
A.S. Création Tapeten AG
Der Vorstand
Herder | Rockenbach |
Laura Balzer
Südstraße 47, 51645 Gummersbach
Telefon: 02261-542 473
E-Mail: investor@as-creation.de
30.06.2024 | 31.12.2023 | |
T€ | T€ | |
Sachanlagen | 22.250 | 23.131 |
Immaterielle Vermögenswerte | 9.114 | 9.310 |
Vertragsvermögenswerte | 79 | 128 |
Sonstige Vermögenswerte | 80 | 664 |
Latente Steueransprüche | 6.265 | 5.794 |
Langfristige Vermögenswerte | 37.788 | 39.027 |
Vorräte | 33.040 | 31.046 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 21.959 | 17.787 |
Vertragsvermögenswerte | 548 | 612 |
Sonstige Vermögenswerte | 3.474 | 3.505 |
Steuererstattungsansprüche | 1.465 | 1.493 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | 16.057 | 18.877 |
Kurzfristige Vermögenswerte | 76.543 | 73.320 |
Bilanzsumme | 114.331 | 112.347 |
30.06.2024 | 31.12.2023 | |
T€ | T€ | |
Gezeichnetes Kapital | 8.280 | 8.280 |
Kapitalrücklagen | 14.477 | 14.477 |
Gewinnrücklagen | 48.706 | 49.340 |
Korrekturbetrag für eigene Anteile | -61 | -61 |
Rücklage für Währungsdifferenzen | 937 | 409 |
Eigenkapital | 72.339 | 72.445 |
Finanzverbindlichkeiten (verzinslich) | 7.833 | 8.745 |
Vertragsverbindlichkeiten | 979 | 509 |
Sonstige Verbindlichkeiten | 450 | 453 |
Rückstellungen für Pensionen | 9.759 | 10.128 |
Langfristige Schulden | 19.021 | 19.835 |
Finanzverbindlichkeiten (verzinslich) | 5.334 | 3.800 |
Vertragsverbindlichkeiten | 4.294 | 3.079 |
Sonstige Verbindlichkeiten | 7.428 | 7.211 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 5.509 | 5.689 |
Rückstellungen | 244 | 82 |
Steuerverbindlichkeiten | 162 | 206 |
Kurzfristige Schulden | 22.971 | 20.067 |
Bilanzsumme | 114.331 | 112.347 |
Anhang | 2024 | 2023 | |
Nr. | T€ | T€ | |
Umsatzerlöse | (2) | 60.622 | 65.676 |
Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen | 1.451 | -942 | |
Andere aktivierte Eigenleistungen | 8 | 6 | |
Gesamtleistung | 62.081 | 64.740 | |
Materialaufwand | 30.895 | 33.117 | |
Rohertrag | 31.186 | 31.623 | |
Sonstige Erträge | 789 | 559 | |
31.975 | 32.182 | ||
Personalaufwand | 17.728 | 17.706 | |
Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte | 2.397 | 2.655 | |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | 12.390 | 11.749 | |
Betriebliche Aufwendungen | 32.515 | 32.110 | |
Operatives Ergebnis (EBIT) | -540 | 72 | |
Zinsen und ähnliche Erträge | 308 | 58 | |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 457 | 364 | |
Finanzergebnis | -149 | -306 | |
Ergebnis vor Steuern | -689 | -234 | |
Ertragsteuern | (3) | -169 | -169 |
Ergebnis nach Steuern | -520 | -65 | |
Ergebnis pro Aktie (verwässert/unverwässert) | (4) | -0,19 € | -0,02 € |
2024 | 2023 | |
T€ | T€ | |
Ergebnis nach Steuern | -520 | -65 |
Posten, die zukünftig nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden: | ||
Versicherungsmathemat. Gewinne/Verluste aus den Pensionsrückstellungen | 416 | 0 |
Latente Steuern | -133 | 0 |
283 | 0 | |
Posten, die zukünftig in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden können: | ||
Währungsumrechnungsdifferenzen von vollkonsolidierten Beteiligungen | 528 | -1.520 |
Marktwertveränderung von Zinssicherungsgeschäften | -586 | 1.721 |
Latente Steuern | 189 | -555 |
131 | -354 | |
Sonstiges Ergebnis nach Steuern (erfolgsneutral) | 414 | -354 |
Gesamtergebnis | -106 | -419 |
2024 | 2023 | |
T€ | T€ | |
Umsatzerlöse | 27.510 | 29.077 |
Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen | 286 | -915 |
Andere aktivierte Eigenleistungen | 5 | 6 |
Gesamtleistung | 27.801 | 28.168 |
Materialaufwand | 13.817 | 14.097 |
Rohertrag | 13.984 | 14.071 |
Sonstige Erträge | 500 | 202 |
14.484 | 14.273 | |
Personalaufwand | 8.546 | 8.510 |
Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte | 1.174 | 1.289 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | 5.358 | 4.820 |
Betriebliche Aufwendungen | 15.078 | 14.619 |
Operatives Ergebnis (EBIT) | -594 | -346 |
Zinsen und ähnliche Erträge | 170 | 43 |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 241 | 189 |
Finanzergebnis | -71 | -146 |
Ergebnis vor Steuern | -665 | -492 |
Ertragsteuern | -203 | -205 |
Ergebnis nach Steuern | -462 | -287 |
Ergebnis pro Aktie (verwässert/unverwässert) | -0,17 € | -0,10 € |
2024 | 2023 | |
T€ | T€ | |
Ergebnis nach Steuern | -462 | -287 |
Posten, die zukünftig nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden: | ||
Versicherungsmathemat. Gewinne/Verluste aus den Pensionsrückstellungen | 277 | 0 |
Latente Steuern | -89 | 0 |
188 | 0 | |
Posten, die zukünftig in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden können: | ||
Währungsumrechnungsdifferenzen von vollkonsolidierten Beteiligungen | 437 | -718 |
Marktwertveränderung von Zinssicherungsgeschäften | -479 | 1.561 |
Latente Steuern | 154 | -504 |
112 | 339 | |
Sonstiges Ergebnis nach Steuern (erfolgsneutral) | 300 | 339 |
Gesamtergebnis | -162 | 52 |
Gezeichnetes Kapital | Kapitalrücklagen | Gewinnrücklagen | Korrekturbetrag für eigene Anteile | Rücklage für Währungsdifferenzen | Gesamt | |
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |
Stand 01.01.2023 | 8.280 | 14.477 | 51.266 | -61 | 2.719 | 76.681 |
Gesamtergebnis 2023 | 0 | 0 | 1.101 | 0 | -1.520 | -419 |
Stand 30.06.2023 | 8.280 | 14.477 | 52.367 | -61 | 1.199 | 76.262 |
Gezeichnetes Kapital | Kapitalrücklagen | Gewinnrücklagen | Korrekturbetrag für eigene Anteile | Rücklage für Währungsdifferenzen | Gesamt | |
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |
Stand 01.01.2024 | 8.280 | 14.477 | 49.340 | -61 | 409 | 72.445 |
Gesamtergebnis 2024 | 0 | 0 | -634 | 0 | 528 | -106 |
Stand 30.06.2024 | 8.280 | 14.477 | 48.706 | -61 | 937 | 72.339 |
2024 | 2023 | ||
T€ | T€ | ||
Betriebliche Tätigkeit | |||
Ergebnis nach Steuern | -520 | -65 | |
+ | Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte | 2.397 | 2.655 |
+/- | Erhöhung/Verminderung von langfristigen Rückstellungen | 48 | -20 |
+/- | nicht zahlungswirksame Erhöhung/Verminderung der Finanzverbindlichkeiten | 31 | 18 |
-/+ | Erträge/Aufwendungen aus der Veränderung latenter Steuern | -373 | -417 |
-/+ | Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten | 25 | 117 |
-/+ | Erhöhung/Verminderung Vorräte | -1.875 | 518 |
-/+ | Erhöhung/Verminderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | -3.980 | -2.256 |
+/- | Erhöhung/Verminderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | -234 | 1.881 |
-/+ | Erhöhung/Verminderung sonstiges Netto-Umlaufvermögen | 2.512 | -1.877 |
Cash-flow aus betrieblicher Tätigkeit | -1.969 | 554 | |
Investitionstätigkeit | |||
- | Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte | -828 | -1.295 |
Investitionen | -828 | -1.295 | |
+ | Einzahlungen aus dem Abgang von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten | 27 | 85 |
Cash-flow aus Investitionstätigkeit | -801 | -1.210 | |
Finanzierungstätigkeit | |||
+/- | Aufnahme/Tilgung Finanzverbindlichkeiten (verzinslich) | -92 | 1.608 |
Cash-flow aus Finanzierungstätigkeit | -92 | 1.608 | |
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes | -2.862 | 952 | |
+/- | Auswirkung von Wechselkursänderungen auf den Finanzmittelbestand | 42 | -69 |
+ | Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am 1. Januar | 18.877 | 12.924 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am 30. Juni | 16.057 | 13.807 |
Ergänzende Erläuterungen zur
Kapitalflussrechnung werden im Anhang Nr. 5 gegeben.
Die A.S. Création Tapeten AG ist eine in der
Bundesrepublik Deutschland beim Registergericht Köln
unter der Nummer HRB 39357 registrierte Aktiengesellschaft.
Die Adresse des Firmensitzes lautet: Südstraße
47, 51645 Gummersbach.
Der vorliegende Konzernzwischenabschluss zum 30. Juni
2024 wurde von der A.S. Création Tapeten AG in
Übereinstimmung mit den Regelungen des IAS 34
"Zwischenberichterstattung" in verkürzter Form
aufgestellt. Die angewandten Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden entsprechen denen des Konzernabschlusses
zum 31. Dezember 2023. Dieser wurde auf der Grundlage der
am Abschlussstichtag gültigen International Financial
Reporting Standards (IFRS), wie sie in der
Europäischen Union anzuwenden sind, und den
ergänzenden nach § 315e Absatz 1
Handelsgesetzbuch anzuwendenden handelsrechtlichen
Vorschriften aufgestellt. Eine detaillierte Beschreibung
der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ist im Anhang des
Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2023
veröffentlicht.
Neue IFRS werden grundsätzlich ab dem Zeitpunkt
ihres Inkrafttretens angewandt. Aus den folgenden, im
Berichtszeitraum ab dem 1. Januar 2024 erstmals angewandten
IFRS ergaben sich zum 30. Juni 2024 keine wesentlichen
Auswirkungen auf den Konzernabschluss von A.S.
Création:
― |
Änderungen an IAS 1 "Darstellung des Abschlusses"; IASB-Veröffentlichung: 23. Januar 2020 bzw. 31. Oktober 2022; erstmalige Anwendung für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen. |
― |
Änderungen an IAS 7 "Kapitalflussrechnungen" und IFRS 7 "Finanzinstrumente: Angaben"; IASB-Veröffentlichung: 25. Mai 2023; erstmalige Anwendung für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen. |
― |
Änderungen an IFRS 16 "Leasingverhältnisse"; IASB-Veröffentlichung: 22. September 2022; erstmalige Anwendung für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen. |
Folgende, im Geschäftsjahr 2024 noch nicht in Kraft
getretene bzw. von der EU noch nicht anerkannte Standards
sind veröffentlicht:
― |
Änderungen an IAS 21 "Auswirkungen von Wechselkursänderungen"; IASB-Veröffentlichung: 15. August 2023; erstmalige Anwendung für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2025 beginnen. |
― |
Änderungen an IFRS 7 "Finanzinstrumente: Angaben" und IFRS 9 "Finanzinstrumente"; IASB-Veröffentlichung: 30. Mai 2024; erstmalige Anwendung für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2025 beginnen. |
― |
Jährliche Verbesserungen der IFRS; IASB-Veröffentlichung: 18. Juli 2024; erstmalige Anwendung für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2026 beginnen. |
― |
Änderungen an IFRS 18 "Darstellung und Angaben im Abschluss"; IASB-Veröffentlichung: 9. April 2024; erstmalige Anwendung für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2027 beginnen. |
Wesentliche Auswirkungen auf den Konzernabschluss von
A.S. Création werden hiervon nicht erwartet.
Zur Aufstellung des Zwischenabschlusses nach IFRS muss
der Vorstand Schätzungen vornehmen und Annahmen
treffen, die den Ausweis der Vermögenswerte und
Schulden sowie der Aufwendungen und Erträge
beeinflussen. Alle Schätzungen und Annahmen werden
nach bestem Wissen und Gewissen getroffen, um ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns
zu vermitteln. Dennoch können die tatsächlichen
Werte von den Schätzwerten abweichen. Die bisher im
Geschäftsjahr 2024 erzielten Ergebnisse lassen nicht
notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des
weiteren Geschäftsverlaufs zu.
Der vorliegende Zwischenabschluss ist weder einer
Abschlussprüfung noch einer prüferischen
Durchsicht seitens eines Wirtschaftsprüfers unterzogen
worden.
Der Konsolidierungskreis hat sich im Vergleich zum
Konzernabschluss 2023 nicht verändert. Zum
Bilanzstichtag werden neben der A.S. Création
Tapeten AG sieben Tochterunternehmen im Rahmen der
Vollkonsolidierung konsolidiert.
Die Berichtswährung der A.S. Création
Tapeten AG ist der Euro (€).
Die Währungsumrechnung der Abschlüsse von
einbezogenen Unternehmen in Nicht-Euro-Ländern wird
gemäß IAS 21 nach dem Konzept der funktionalen
Währung mit der modifizierten Stichtagskursmethode
umgerechnet. Dabei kommen folgende Wechselkurse zur
Anwendung:
Stichtagskurs | Periodendurchschnittskurs | |||
30.06.2024 | 31.12.2023 | 2024 | 2023 | |
Pfund Sterling (GBP/€) | 0,84638 | 0,86905 | 0,85463 | 0,87638 |
Russischer Rubel (RUB/€) | 92,41840 | 99,19190 | 97,97793 | 82,51352 |
Belarussischer Rubel (BYN/€) | 3,38210 | 3,53630 | 3,47737 | 3,07332 |
Die kurzfristigen Rückstellungen betreffen im
Wesentlichen drohende Verluste aus laufenden Verträgen
und Gewährleistungen.
Die Verteilung der Umsatzerlöse des Konzerns stellt
sich wie folgt dar:
Segment Tapete | Segment Dekorationsstoffe | Konsolidierung | ||||
2024 | 2023 | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | |
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |
Deutschland (DE) | 21.750 | 22.259 | 6.310 | 5.379 | -37 | -34 |
EU (ohne DE) und UK | 26.162 | 28.146 | 531 | 1.125 | -5 | -3 |
Europäische Union (EU) und UK | 47.912 | 50.405 | 6.841 | 6.504 | -42 | -37 |
Sonstiges Osteuropa | 7.572 | 9.988 | 13 | 17 | 0 | 0 |
Übrige | 5.088 | 5.235 | 51 | 153 | 0 | 0 |
Umsatz (brutto) | 60.572 | 65.628 | 6.905 | 6.674 | -42 | -37 |
Erlösschmälerungen | -6.298 | -6.131 | -512 | -458 | -3 | 0 |
Umsatz (netto) | 54.274 | 59.497 | 6.393 | 6.216 | -45 | -37 |
Konzern | ||
2024 | 2023 | |
T€ | T€ | |
Deutschland (DE) | 28.023 | 27.604 |
EU (ohne DE) und UK | 26.688 | 29.268 |
Europäische Union (EU) und UK | 54.711 | 56.872 |
Sonstiges Osteuropa | 7.585 | 10.005 |
Übrige | 5.139 | 5.388 |
Umsatz (brutto) | 67.435 | 72.265 |
Erlösschmälerungen | -6.813 | -6.589 |
Umsatz (netto) | 60.622 | 65.676 |
Als Ertragssteuern sind die in den einzelnen
Ländern gezahlten oder geschuldeten Steuern auf
Einkommen und Ertrag sowie die latenten Steuerabgrenzungen
ausgewiesen. Die Ertragsteuern gliedern sich wie folgt:
2024 | 2023 | |
T€ | T€ | |
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 204 | 248 |
Latente Ertragsteuern | -373 | -417 |
-169 | -169 |
Das Ergebnis pro Aktie berechnet sich wie folgt:
2024 | 2023 | ||
Ergebnis nach Steuern | € | -520.042 | -65.238 |
Anzahl ausstehender Aktien (gewichteter Durchschnitt) | Stück | 2.756.351 | 2.756.351 |
Ergebnis pro Aktie | €/Aktie | -0,19 | -0,02 |
Da keine Aktienoptionen oder vergleichbare
Eigenkapitalinstrumente existieren, die zu einer
Veränderung der Aktienanzahl führen können
(sog. Kapitalverwässerungseffekt), entspricht das
Ergebnis pro Aktie sowohl dem verwässerten als auch
dem unverwässerten Ergebnis pro Aktie.
Im Cash-flow aus betrieblicher Tätigkeit sind
folgende Zahlungen enthalten:
2024 | 2023 | |
T€ | T€ | |
Zinseinzahlungen | 208 | 53 |
Zinsauszahlungen | 210 | 175 |
Ertragsteuereinzahlungen | 264 | 133 |
Ertragsteuerauszahlungen | 43 | 64 |
Die Zinsauszahlungen betreffen im Wesentlichen
Investitionsfinanzierungen.
Die im Cash-flow aus Finanzierungstätigkeit
ausgewiesene Veränderung der Finanzverbindlichkeiten
setzt sich wie folgt zusammen:
2024 | 2023 | |
T€ | T€ | |
Aufnahme Finanzverbindlichkeiten | 1.076 | 2.672 |
Tilgung Finanzverbindlichkeiten | -1.168 | -1.064 |
davon aus Leasingverhältnissen | (-92) | (-199) |
-92 | 1.608 |
Im Berichtszeitraum sind Vertragserfüllungskosten
gemäß IFRS 15 in Höhe von 621 T€
(Vorjahr: 765 T€) angefallen. Diese werden
kontinuierlich über die Laufzeit des zugrunde
liegenden Vertrages erbracht. Da die Leistungserbringung
für die im Vertragszeitraum aktivierten
Vertragserfüllungskosten vollständig erfasst ist,
wurden sie im Berichtszeitraum sofort in voller Höhe
abgeschrieben.
Nach IFRS 8 hat die Segmentberichterstattung
entsprechend der internen Organisations- und
Berichtsstruktur des Konzerns zu erfolgen. Gemäß
den Produkten und Dienstleistungen besteht die
Konzernstruktur von A.S. Création aus den beiden
Geschäftsbereichen (Segmenten) Tapete und
Dekorationsstoffe. Die Verrechnungspreise für
konzerninterne Lieferungen und Leistungen zwischen den
Geschäftsbereichen werden marktorientiert festgelegt.
Die Kennzahlen nach Segmenten stellen sich wie folgt
dar:
Segment Tapete | Segment Dekorationsstoffe | Konsolidierung | ||||
2024 | 2023 | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | |
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |
Außenumsätze | 54.237 | 59.463 | 6.385 | 6.213 | 0 | 0 |
Konzerninterne Umsätze | 37 | 34 | 8 | 3 | -45 | -37 |
Umsatzerlöse gesamt | 54.274 | 59.497 | 6.393 | 6.216 | -45 | -37 |
EBITDA 1 | 1.671 | 2.415 | 186 | 312 | 0 | 0 |
EBITDA-Marge | 3,1 % | 4,1 % | 2,9 % | 5,0 % | ||
EBIT 2 | -618 | -136 | 78 | 208 | 0 | 0 |
EBIT-Marge | -1,1 % | -0,2 % | 1,2 % | 3,3 % | ||
Zinserträge | 318 | 58 | 1 | 0 | -11 | 0 |
Zinsaufwendungen | 396 | 321 | 72 | 43 | -11 | 0 |
Ergebnis vor Steuern | -696 | -399 | 7 | 165 | 0 | 0 |
Umsatzrendite (vor Steuern) | -1,3 % | -0,7 % | 0,1 % | 2,7 % | ||
Ertragsteuern | -171 | -223 | 2 | 54 | 0 | 0 |
Investitionen 3 | 793 | 1.239 | 35 | 56 | 0 | 0 |
Abschreibungen | 2.289 | 2.551 | 108 | 104 | 0 | 0 |
Cash-flow | ||||||
- aus betrieblicher Tätigkeit | -1:729 | 344 | -240 | 210 | 0 | 0 |
- aus Investitionstätigkeit | -766 | -1.168 | -35 | -42 | 0 | 0 |
- aus Finanzierungstätigkeit | -269 | 1.718 | 177 | -110 | 0 | 0 |
Segmentvermögen (Stichtag)* 4 | 84.059 | 79.740 | 6.523 | 6.483 | -38 | -41 |
davon langfristig* | (30.297) | (31.945) | (1.225) | (1.287) | (0) | (0) |
Segmentschulden (Stichtag)* 5 | 17.232 | 15.163 | 1.709 | 1.901 | -38 | -41 |
Mitarbeiter (Durchschnitt) | 606 | 634 | 67 | 65 | 0 | 0 |
Konzern | ||
2024 | 2023 | |
T€ | T€ | |
Außenumsätze | 60.622 | 65.676 |
Konzerninterne Umsätze | 0 | 0 |
Umsatzerlöse gesamt | 60.622 | 65.676 |
EBITDA 1 | 1.857 | 2.727 |
EBITDA-Marge | 3,1 % | 4,2 % |
EBIT 2 | -540 | 72 |
EBIT-Marge | -0,9 % | 0,1 % |
Zinserträge | 308 | 58 |
Zinsaufwendungen | 457 | 364 |
Ergebnis vor Steuern | -689 | -234 |
Umsatzrendite (vor Steuern) | -1,1 % | -0,4 % |
Ertragsteuern | -169 | -169 |
Investitionen 3 | 828 | 1.295 |
Abschreibungen | 2.397 | 2.655 |
Cash-flow | ||
- aus betrieblicher Tätigkeit | -1:969 | 554 |
- aus Investitionstätigkeit | -801 | -1.210 |
- aus Finanzierungstätigkeit | -92 | 1.608 |
Segmentvermögen (Stichtag)* 4 | 90.544 | 86.182 |
davon langfristig* | (31.522) | (33.232) |
Segmentschulden (Stichtag)* 5 | 18.903 | 17.023 |
Mitarbeiter (Durchschnitt) | 673 | 699 |
1 EBITDA ist die international
gebräuchliche Abkürzung für das Ergebnis vor
Steuern, Finanzergebnis und Abschreibungen (Earnings before
Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation).
2 EBIT ist die international gebräuchliche
Abkürzung für das operative Ergebnis, d. h.
für das Ergebnis vor Steuern und Finanzergebnis
(Earnings before Interest and Taxes). Es entspricht dem
Segmentergebnis.
3 Die Investitionen entsprechen dem Ausweis in
der Kapitalflussrechnung.
4 Segmentvermögen ist die Bilanzsumme
(Aktiva) des Geschäftsbereichs abzüglich der
verzinslichen Ausleihungen an verbundene Unternehmen, der
flüssigen Mittel und abzüglich der latenten
Steueransprüche sowie anderer
Steuererstattungsansprüche.
5 Segmentschulden sind die Bilanzsumme (Passiva)
des Geschäftsbereichs abzüglich des
Eigenkapitals, der langfristigen Rückstellungen, der
Steuerverbindlichkeiten, der latenten
Steuerverbindlichkeiten sowie abzüglich der
Finanzverbindlichkeiten.
* Stichtag 30.06.2024 und 31.12.2023
Die Verteilung der Umsatzerlöse des Konzerns auf
Regionen wird im Rahmen der Erläuterung der
Umsatzerlöse (vgl. Anhang Nr. 2) dargestellt.
Die Verteilung des Konzernvermögens auf Regionen
sowie dessen Fristigkeit stellt sich wie folgt dar:
Gesamt | kurzfristiges Konzernvermögen | langfristiges Konzernvermögen | ||||
30.06.2024 | 31.12.2023 | 30.06.2024 | 31.12.2023 | 30.06.2024 | 31.12.2023 | |
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |
Deutschland | 58.258 | 55.670 | 41.378 | 36.910 | 16.880 | 18.760 |
EU (ohne DE) und UK | 19.480 | 19.168 | 10.224 | 10.001 | 9.256 | 9.167 |
Sonstiges Osteuropa | 12.806 | 11.344 | 7.420 | 6.039 | 5.386 | 5.305 |
90.544 | 86.182 | 59.022 | 52.950 | 31.522 | 33.232 |
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
― |
Tim Herder (Vorsitzender), Vertrieb, Produktion und Logistik |
― |
Michael Rockenbach, Finanzen, IT und Personal |
Alle Geschäftsbeziehungen zu nahe stehenden
Unternehmen und Personen sind vertraglich vereinbart und
werden mit Ausnahme des nachfolgend genannten
Beratungsvertrages zu marktüblichen Preisen erbracht.
Die A.S. Création Tapeten AG hat mit Zustimmung
des Aufsichtsrats vom 14. Mai 2024 mit Herrn
Franz-Jürgen Schneider, dem Gründer und
Großaktionär der Gesellschaft, einen Vertrag
über die Beratung und Durchführung bestimmter,
für die Zukunft des Unternehmens wichtige Projekte
abgeschlossen, um seine langjährige und wertvolle
Erfahrung in der Tapetenbranche für das Unternehmen zu
nutzen. Herr Schneider erbringt seine Beratungsleistungen
ohne gesonderte Vergütung. Der Beratervertrag hat am
1. Juni 2024 begonnen und endet mit Ablauf des 31. Dezember
2025.
Die im Konzernabschluss 2023 erläuterten
Beziehungen des Unternehmens zu der gemeinnützigen
A.S. Création Tapetenstiftung bestanden im
Berichtszeitraum fort. In diesem Zusammenhang fielen im
Berichtszeitraum Aufwendungen in Höhe von 15 T€
(Vorjahr: 15 T€) sowie Erträge in Höhe von 1
T€ (Vorjahr: 1 T€) an. Am Bilanzstichtag
existierten Forderungen gegenüber der A.S.
Création Tapeten-Stiftung in Höhe von 1 T€
(Vorjahr: 0 T€).
Mit Wirkung zum 31. Juli 2024 sind der
Aufsichtsratsvorsitzende, Herr Jörn Kämper, sowie
die Aufsichtsratsmitglieder Herr Dr. Volker Hues und Herr
Jochen Müller aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Mit
Wirkung zum 1. August 2024 sind Herr Dr. Norbert
Bröcker, Herr Manfred Bender und Herr Jens Hohenbild,
als Aufsichtsratsmitglieder gerichtlich bestellt. Der
Aufsichtsrat setzt sich somit wie folgt zusammen:
Dr. Norbert Bröcker | Vorsitzender des Aufsichtsrats |
Hr. Jens Hohenbild | stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats |
Fr. Julia Barth | Aufsichtsratsmitglied |
Hr. Kevin Wegner | Aufsichtsratsmitglied |
Hr. Manfred Bender | Aufsichtsratsmitglied |
Dr. Stephan Zilkens | Aufsichtsratsmitglied |
Für weitere Details wird auf die Ad hoc-Mitteilung
und die Pressemitteilung vom 1. Juli 2024 verwiesen.
Gummersbach, den 8. August 2024
A.S. Création Tapeten AG
Der Vorstand
Herder | Rockenbach |