Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
|
Opfikon, Schweiz, 21. August 2025 – 07:00 Uhr MESZ
Q2 2025: Umsatz stabilisiert, bereinigter EBITDAaL erhöht – mit neuen Produkt-Portfolios in die zweite Jahreshälfte
Konsolidiertes Ergebnis Q2 2025
(CHF Millionen) |
Q2 2024 |
Q2 2025 |
Veränderung |
Umsatz |
737,5 |
731,6 |
(0,8%) |
Privatkunden |
530,2 |
521,3 |
(1,7%) |
Geschäftskunden und Grosshandel |
205,6 |
208,0 |
1,2% |
Infrastruktur & Supportfunktionen |
1,7 |
2,3 |
35,3% |
Bereinigter EBITDAaL 3 |
249,4 |
254,1 |
1,9% |
Sachanlagenzugänge (CAPEX 4 ) |
(126,4) |
(116,4) |
(7,9%) |
Bereinigter EBITDAaL abzgl. Sachanlagenzugänge (CAPEX 4 ) |
123,0 |
137,7 |
12,0% |
Bereinigter FCF 3 |
172,6 |
153,3 |
(11,2%) |
Gemäss Finanzbericht: |
|
|
|
Nettoverlust |
(73,7) |
(53,6) |
27,3% |
Liquide Mittel netto aus operativer Tätigkeit |
305,2 |
290,5 |
(4,8%) |
Investitionsausgaben entsprechend Kapitalflussrechnung 5 |
(99,4) |
(165,9) |
66,9% |
Hinweis: Die Finanzkennzahlen werden auf einer angepassten IFRS-Basis dargestellt. Alternative Definitionen von Leistungskennzahlen und Überleitungen finden sich im Anhang dieser Ad hoc-Mitteilung.
«Aufgrund der Preiserhöhungen haben wir preislich aggressive Promotionen im Q2 2025 bewusst reduziert. Das führte erwartungsgemäss zu einem gebremsten Kundenwachstum. Dafür stabilisierte sich der Umsatz im Vergleich zum Vorquartal, gestützt durch die Preiserhöhungen, Umsatzwachstum bei B2B-Services sowie eine temporäre Erholung bei den Geräteverkäufen, die zum Teil im Zusammenhang mit der 3G-Abschaltung stehen. Der bereinigte EBITDAaL konnte gesteigert werden, auch durch Kosteneffizienz», hält André Krause, CEO von Sunrise fest und ergänzt: «Mit dem Abschluss der UPC-Kundenmigration, unseren strategischen Initiativen mit 5G Standalone sowie neuen Produkteportfolios in verschiedenen Segmenten treiben wir nun die kommerzielle Dynamik erneut voran. Basierend auf den Ergebnissen des ersten Halbjahrs und den Erwartungen für das zweite Halbjahr bestätigen wir unsere Guidance 2025 inklusive dem angestrebten Dividendenwachstum von 2,7%».
Fortgesetztes Kundenwachstum trotz Preiserhöhungen
Sunrise setzte ihr Netto-Kundenwachstum im Q2 2025 im Mobile Postpaid 1 -Bereich mit +18 000 RGUs (Revenue Generating Units) fort, trotz Preiserhöhungen und bewusstem Verzicht auf preisaggressive Promotionen zur kurzfristigen Kundengewinnung. Im Breitband-Internet-Bereich resultierte ein Netto-Null-Wachstum 2 . Ausgewirkt hat sich hier ferner die im Q2 2025 abgeschlossene Migration von UPC-Kunden zu Sunrise Produkten.
Der Anteil Breitbandkunden, der ein Mobile Postpaid-Angebot von Sunrise nutzte, ist weitergewachsen. Diese Fixed-Mobile-Convergence-Rate (FMC 7 ) stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um +1,4 Prozentpunkte auf 58,5%. P er 30. Juni 2025 zählte Sunrise rund 3,15 Millionen Mobile-, 1,30 Millionen Breitband-Internet- und 0,98 Millionen Enhanced TV-RGUs.
Strategische Initiativen zur erneuten Beschleunigung der kommerziellen Dynamik
Sunrise startete im Q2 2025 mehrere Initiativen, um mit ihrer Mehrmarken-Strategie weiter zu wachsen. Mit der Einführung von 5G Standalone und der Vorbereitung zur Kommerzialisierung im zweiten Halbjahr sowie dem neuen Mobile-Portfolio ( Swiss Connect ) stärkt Sunrise die Positionierung der Hauptmarke im Premium-Segment. Der Fokus liegt auf nachhaltiger Kundenbindung sowie auf der Qualität des Angebots und damit auf Wertschöpfung statt ausschliesslicher Preisorientierung. Gleichzeitig treibt Sunrise mit KMU Ready die Umsetzung der Wachstumsstrategie im Geschäftskundenbereich voran mit verstärktem Fokus auf mittelständische Unternehmen. Mit der Erneuerung des yallo Mobile-Portfolios begleitet Sunrise die preissensitiveren Segmente. Darüber hinaus hat Sunrise eine Pipeline voller Innovationen und erwartet daher im zweiten Halbjahr einen weiter steigenden, wenn vorerst auch moderaten Nettokundenzuwachs.
Q2 Finanzergebnis zeigt positive Trends
Die Umsatz entwicklung stabilisierte sich im Q2 2025 mit Blick auf das vorangehende Quartal, der Umsatz ging im Vergleich zur Vorjahresperiode nur leicht zurück. Er wurde von den Preiserhöhungen, dem Wachstum bei Geschäftskunden und Grosshandel sowie einer temporären Erholung der Geräteverkäufe, die zum Teil im Zusammenhang mit der Abschaltung des 3G-Netzes stehen, gestützt. Gleichzeitig wurde der Umsatz mit den Festnetz-Abos von der fortgesetzten Preisharmonisierung in der Kundenbasis beeinflusst, wobei die Migration der UPC-Kunden auf Sunrise Produkte im Q2 2025 abgeschlossen wurde, und auch der Marken-Mix wirkte sich aus.
Der bereinigte EBITDAaL 3 konnte gesteigert werden. Er wurde durch fortgesetzte Kosteneffizienz bei den Betriebskosten (OPEX), unter anderem aufgrund von Kostensynergien aus der Abschaltung des UPC Mobil-Kernnetzes im Rahmen der Integration und geringeren Wartungskosten, gestützt. Zusätzlich wurde er durch einen Rückgang der Leasingkosten unterstützt.
Die Sachanlagenzugänge (CAPEX 4 ) machten 15,9% des Umsatzes aus und sanken aufgrund tieferer Ausgaben für Internetzugangsequipment der Kundinnen und Kunden («Customer Premises Equipment», CPE) sowie der schrittweise entfallenen Erfassungskosten («Cost-to-Capture»).
Der bereinigte FCF 3 war mit CHF 153,3 Millionen positiv und entspricht den typischen zyklischen Schwankungen innerhalb eines Jahres. Der Rückgang im Vergleich zur Vorjahresperiode ist vor allem auf veränderte Kundenrechnungszyklen sowie auf zusätzliche einmalige Kosten im Zusammenhang mit der Eigenständigkeit des Unternehmens zurückzuführen.
Der Rückgang des Nettoverlustes im Vergleich zur Vorjahresperiode ist hauptsächlich auf Veränderungen bei den Finanzerträgen und -aufwendungen im Zusammenhang mit Derivaten auf Fremdwährungen zurückzuführen (beeinflusst durch die Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken) sowie auf tiefere Finanzierungskosten infolge der mit dem Spin-off zusammenhängenden Schuldenreduktion.
Konsolidiertes Ergebnis H1 2025
(CHF Millionen) |
H1 2024 |
H1 2025 |
Veränderung |
Umsatz |
1484,3 |
1453,7 |
(2,1%) |
Privatkunden |
1074,5 |
1041,6 |
(3,1%) |
Geschäftskunden und Grosshandel |
407,7 |
408,8 |
0,3% |
Infrastruktur & Supportfunktionen |
2,1 |
3,3 |
57,1% |
Bereinigter EBITDAaL 3 |
488,6 |
494,1 |
1,1% |
Sachanlagenzugänge (CAPEX 4 ) |
(257,2) |
(259,5) |
0,9% |
Bereinigter EBITDAaL 3 abzgl. Sachanlagenzugänge (CAPEX 4 ) |
231,4 |
234,6 |
1,4% |
Bereinigter FCF 3 |
112,7 |
36,8 |
(67,3%) |
Gemäss Finanzbericht: |
|
|
|
Nettoverlust |
(200,9) |
(54,9) |
72,7% |
Liquide Mittel netto aus operativer Tätigkeit |
551,2 |
461,6 |
(16,3%) |
Investitionsausgaben entsprechend Kapitalflussrechnung 5 |
(245,7) |
(273,9) |
11,5% |
Hinweis: Die Finanzkennzahlen werden auf einer angepassten IFRS-Basis dargestellt. Alternative Definitionen von Leistungskennzahlen und Überleitungen finden sich im Anhang dieser Ad hoc-Mitteilung.
Bestätigte Guidance für das Finanzjahr 2025:
Sunrise Klasse A ADSs am 15. August 2025 von der Nasdaq dekotiert
Wie zuvor angekündigt , war der 15. August 2025 der letzte Handelstag für die Klasse A ADSs an der Nasdaq. Ca. 87 % der Klasse A ADSs und ca. 98% der Klasse B ADSs wurden per Saldo bis zum 15. August 2025 umgewandelt.
Die Sunrise Klasse A Aktien bleiben unverändert an der SIX Swiss Exchange unter dem Ticker «SUNN» kotiert.
Die Beendigung der gesponserten Klasse A und Klasse B ADS-Programme wird voraussichtlich am oder um den 13. November 2025 erfolgen. Die Inhaber werden über das genaue Datum zu einem späteren Zeitpunkt informiert.
Sunrise beabsichtigt nach der Dekotierung der Klasse A ADSs von der Nasdaq, ihre Klasse A und Klasse B ADSs entsprechend dem US-Wertpapiergesetz von 1934 (Securities Exchange Act of 1934) zu deregistrieren und ihre Berichtspflichten gemäss diesem Gesetz zu beenden, sobald dies zulässig ist.
_____________________________________
1 Nettozugänge Privatkunden und B2B.
2 Organischer Nettozuwachs von 0k im zweiten Quartal 2025, Ausschluss von ~2000 nicht organischen, nicht umsatzgenerierenden Abos im Rahmen der Interbrand-Migrationen nicht einbezogen.
3
Quantitative Überleitungen zum Nettogewinn/-verlust (einschliesslich der Wachstumsraten des Nettogewinns/-verlusts) und zum Cashflow aus operativer Tätigkeit für die bereinigte EBITDA- bereinigte EBITDAaL- und die bereinigte FCF-Prognose können nicht ohne unangemessenen Aufwand bereitgestellt werden, da weder (i) bestimmte, nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge, einschliesslich: der Komponenten nicht-operativer Erträge/Aufwendungen, Abschreibungen und Amortisationen sowie Wertberichtigungen, Restrukturierung und andere operative Posten, die im Nettogewinn/-verlust aus fortgeführter operativer Tätigkeit enthalten sind, noch (ii) spezifische Veränderungen des Betriebskapitals, die sich auf den Cashflow aus operativer Tätigkeit auswirken, enthalten sind.
Die buchhalterische Reklassifizierung der im H1 2024 getätigten Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Glasfaser-Leasing führte zu einem Rückgang der direkten Kosten um CHF 8 Millionen und einem entsprechenden Anstieg der Betriebskosten (CHF 4,5 Millionen im B2B-Bereich, CHF 3,5 Millionen im I&S-Bereich).
4 Ohne Zugänge aus Mietaufwendungen, Eishockeyrechten und M&A-Aktivitäten.
5 Investitionsausgaben als Teil des Netto-Abflusses liquider Mittel für Investitionstätigkeiten («Capital expenditures in cash flows from investing activities»).
6 Durch den Sunrise Verwaltungsrat vorzuschlagen bei Erreichen der Guidance für das Geschäftsjahr 2025 und vorbehältlich der Zustimmung durch die ordentliche Generalversammlung der Sunrise.
7 Die Festnetz-Mobilfunk-Konvergenz gibt die Anzahl der Privatkunden an, die sowohl einen Festnetz-Breitband-Internetdienst als auch einen Postpaid-Mobilfunkdienst abonniert haben, geteilt durch die Gesamtzahl der Kunden, die mindestens einen Festnetz-Breitband-Internetdienst abonniert haben.
8 Im vierten Quartal 2024 erzielte Sunrise eine vorläufige Steuerabrechnung mit der Steuerbehörde des Kantons Zürich für die Geschäftsjahre 2019 bis 2024 in Höhe von rund CHF 60 Mio. Der bereinigte FCF schliesst den Aufwand der Steuerabrechnung aus (zu erwarten sind rund CHF 40 Mio. für das Geschäftsjahr 2025, davon CHF 11,2 Mio. im ersten Quartal 2025 verbucht und CHF 8,8 Mio. im zweiten Quartal 2025) und ist aufgrund der Vorfinanzierung der Steuerabrechnung durch Liberty Global nicht in der Guidance für das Geschäftsjahr 2025 enthalten.
Die Investorenpräsentation findet sich auf der Sunrise Investor Relations Webseite . Die Live-Telefonkonferenz und der Webcast für Analysten und Investoren startet um 10:00 Uhr MESZ.
Sunrise Investor Relations
|
Sunrise Media Relations
0800 333 000
|
Über Sunrise
Die Sunrise Communications AG («Sunrise») ist mit ihrer starken Nummer-zwei-Position die führende Herausforderin im Schweizer Telekommarkt und ist an der SIX Swiss Exchange (SUNN) kotiert.
Sunrise bietet mit dem umfassendsten Festnetzzugang und einem Weltklasse-Mobilfunknetz die höchste Gigabit-Abdeckung der Schweiz, zeichnet sich mit Premium-Qualität aus und ist bestens für Wachstum gerüstet. Über ihre erstklassigen, zukunftsfähigen Netze bietet Sunrise den Privatkunden hochwertige Mobilfunk-, Festnetz-, Breitband- und TV-Dienstleistungen und unterstützt Geschäftskunden aus einer Hand mit 360°-Kommunikations- und integrierten ICT-Lösungen für Konnektivität, Sicherheit und IoT, um deren Digitalisierung voranzutreiben.
Per Ende Juni 2025 zählte die Sunrise Kundenbasis rund 3,15 Millionen Mobilfunk-, 1,30 Millionen Breitband- und 0,98 Million TV-Kunden (RGUs) sowie Tausende von Unternehmen als Geschäftskunden.
Sunrise zeichnet sich durch ein dynamisches, internationales Umfeld aus, in dem jede Stimme gehört wird, Perspektiven geteilt und Werte respektiert werden. Sunrise ist überzeugt, dass die Chancengleichheit für die Vielfalt an Mitarbeitenden und diese für den Unternehmenserfolg entscheidend sind. Die rund 2850 Mitarbeitenden (FTE) aus rund 80 Nationen tragen mit ihrer Expertise, ihrem innovativen Denken und ihrem aussergewöhnlichen Engagement zum Erfolg von Sunrise bei und spiegeln die Vielfalt der Kundinnen und Kunden wider.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Ad-hoc-Mitteilung enthält Aussagen über die Zukunft im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995, darunter auch zu prognostizierten Finanzdaten, inklusive der Sunrise Guidance für das Jahr 2025, zur Finanzlage von Sunrise, zu Betriebsergebnissen, zur Geschäftstätigkeit, zu Marktanteilen, zum Netz, zum Umsatz mit Dienstleistungen und ARPU Stabilisierung, zur erwarteten Generierung des bereinigten freien Cashflows sowie deren zeitlicher Planung, zur Sunrise Wachstums- und anderen Strategien, zu künftigen Wachstumsaussichten und antizipierten Vorgehen, um das Wachstum zu erreichen, zu Erwartungen, Plänen und Opportunitäten von Sunrise, u. a. auch bezogen auf die neuen Konnektivitätsangebote sowie auf zu lancierende Produkte und Dienstleistungen sowie dem damit zusammenhängenden möglichen Zeitrahmen und den möglichen Vorteilen daraus, den Sunrise Absichten hinsichtlich der Angebote mit 5G Standalone und deren zeitlicher Horizont, zur Abschaltung des 3G-Netzes und die künftige Nutzung dieser Kapazitäten, zu laufenden operativen Effizienzsteigerungen, erwarteten Steuerabgrenzungsaufwendungen, dem erwartetem Abschluss der Migrationen der UPC-Kunden inklusive des diesbezüglichen Zeitplans, zum makroökonomischen Umfeld, zur Erwartung und möglichen Erhöhung künftiger Dividenden, dem Sunrise Plan zur ADS-Dekotierung von der Nasdaq samt Zeitpunkt und Folgen der Dekotierung, zur Absicht von Sunrise, ihre Berichtspflichten gemäss dem US-amerikanischen Securities and Exchange Act zu beenden inklusive dem entsprechenden Zeitplan, zur Höhe, den Kosten und die Laufzeit der Verbindlichkeiten von Sunrise gegenüber Dritten sowie andere Information und Aussagen, die keine historischen Fakten sind. Diese zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen, Schätzungen und Prognosen von Faktoren, welche die künftige Leistung von Sunrise betreffen und erheblichen Risiken und Ungewissheiten ausgesetzt sind sowie teilweise auch ausserhalb der Kontrolle von Sunrise liegen. Dies könnte dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von jenen abweichen, die mit diesen Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden.
Zu diesen Risiken und Ungewissheiten zählen u. a. die Fähigkeit von Sunrise, ihre Pläne und Strategien erfolgreich umzusetzen, die Fähigkeit, die erwarteten Vorteile zu realisieren, die sich aus einer Serie von Transaktionen, die am 8. November 2024 abgeschlossenen wurden sowie aus der Abspaltung des Schweizer Telekommunikationsgeschäfts von Liberty Global Ltd. an Sunrise (die Transaktion) ergeben sowie unvorhergesehene Schwierigkeiten oder Kosten im Anschluss daran. Dazu gehört auch die Fähigkeit von Sunrise, danach erfolgreich als unabhängiges börsenkotiertes Unternehmen zu agieren und Beziehungen zu wichtigen Geschäftspartnern aufrechtzuerhalten, sowie andere Faktoren, wie etwa detaillierte Einreichungen bei der U.S. Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC), darunter zuletzt das von Sunrise eingereichte Formular 20-F und dazugehörige nachfolgende Berichte.
Diese zukunftsgerichteten Aussagen gelten nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments. Aussagen über die Zukunft stützen sich auf Erwartungen, die nach Ansicht von Sunrise auf vernünftigen Annahmen basieren. Dennoch gibt es keine Garantie dafür, dass diese Erwartungen tatsächlich erreicht werden. Auch wenn Erwartungen aufgrund neuer Ereignisse, Bedingungen oder Umstände angepasst werden müssen, entsteht Sunrise daraus keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass man zukunftsgerichteten Aussagen keine übermassige Verlässlichkeit einräumen sollte.
Anhang zur Ad hoc-Mitteilung gemäss Artikel 53 KR
Nicht-IFRS-konforme Finanzkennzahlen
Diese Ad hoc-Mitteilung enthält Finanzkennzahlen, die nicht entsprechend den International Financial Reporting Standards (IFRS) präsentiert werden, darunter der bereinigte EBITDA, der bereinigte EBITDAaL, der bereinigte EBITDAaL abzüglich Sachanlagenzugänge und der bereinigte FCF.
Sunrise ist der Ansicht, dass der bereinigte EBITDA und der bereinigte EBITDAaL aussagekräftige Kennzahlen sind, da sie ein transparentes Bild der wiederkehrenden operativen Leistung von Sunrise vermitteln, das nicht durch die Kapitalstruktur beeinflusst wird und es dem Management ermöglicht, (a) operative Trends leicht zu erkennen, (b) analytische Vergleiche und Benchmarking zwischen Segmenten durchzuführen und (c) Strategien zur Verbesserung der operativen Leistung zu identifizieren. Sunrise ist der Ansicht, dass der bereinigte EBITDA und der bereinigte EBITDAaL für Investoren nützlich sind, da sie eine Grundlage für den Vergleich der Leistung von Sunrise mit der Leistung anderer Unternehmen in derselben oder ähnlichen Branchen bieten.
Überleitung nicht-IFRS-konformer Finanzkennzahlen
Net income - Bereinigter EBITDAaL ( CHF Millionen) |
Q2 2024 |
Q2 2025 |
H1 2024 |
H2 2025 |
Reingewinn (-verlust) |
(73,7) |
(53,6) |
(200,9) |
(54,9) |
Ertragsteuer-Aufwand (-ertrag) |
19,8 |
(15,8) |
8,0 |
(12,0) |
Verlust- (Gewinn-) Anteil von Tochtergesellschaften |
0,1 |
(3,0) |
0,3 |
(4,1) |
Nettofinanzaufwand (-ertrag) |
83,3 |
97,6 |
243,3 |
108,9 |
Operativer Gewinn (Verlust) |
29,5 |
25,2 |
50,7 |
37,9 |
Abschreibungen und Amortisationen (nicht leasingbezogen) |
232,1 |
222,8 |
465,1 |
456,2 |
Abschreibungen auf Nutzungsrechte |
33,1 |
32,1 |
66,0 |
65,0 |
Aufwand für aktienbasierte Vergütungen |
5,2 |
16,2 |
10,0 |
23,5 |
Wertminderungen, Restrukturierungen und sonstige operative Posten |
7,9 |
5,1 |
13,9 |
7,1 |
Bereinigter EBITDA (wie ausgewiesen) |
307,8 |
301,4 |
605,7 |
589,7 |
Leasingbezogene Aufwendungen |
(50,0) |
(47,3) |
(99,8) |
(95,6) |
Bereinigter EBITDAaL (wie ausgewiesen) |
257,8 |
254,1 |
505,9 |
494,1 |
Angepasste Basis: Pro-forma-Transaktionskosten (1) |
0,8 |
— |
1,7 |
— |
Angepasste Basis: Transaktionsbezogene Kosten (2) |
(1,7) |
— |
(4,0) |
— |
Angepasste Basis: Übergangsdienstleistungsverträge (3) |
(7,5) |
— |
(15,0) |
— |
Bereinigter EBITDAaL (auf angepasster Basis) |
249,4 |
254,1 |
488,6 |
494,1 |
Netto-Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit – bereinigter FCF ( CHF Millionen) |
Q2 2024 |
Q2 2025 |
H1 2024 |
H1 2025 |
Netto-Mittelfluss aus operativer Geschäftstätigkeit |
305,2 |
290,5 |
551,2 |
461,6 |
Zinszahlungen |
(85,8) |
(32,9) |
(217,6) |
(135,9) |
Zinsbezogene derivative Erträge (Zahlungen) |
65,5 |
15,6 |
92,3 |
5,4 |
Zugänge aus Lieferantenfinanzierungen |
82,7 |
97,6 |
137,9 |
188,4 |
Investitionsausgaben |
(99,4) |
(165,9) |
(245,7) |
(273,9) |
Kapitalzahlungen aufgrund von Lieferantenfinanzierungen |
(73,0) |
(41,2) |
(162,8) |
(174,2) |
Zahlungen für Leasingverbindlichkeiten |
(22,5) |
(19,4) |
(42,6) |
(54,7) |
Bereinigter Free Cashflow (wie ausgewiesen) |
172,6 |
144,5 |
112,7 |
16,8 |
Angepasste Basis Steuerprüfung (4) |
— |
8,8 |
— |
20,0 |
Bereinigter Free Cashflow (auf angepasster Basis) |
172,6 |
153,3 |
112,7 |
36,8 |
Investitionsausgaben – Sachanlagenzugänge (CAPEX)
|
Q2 2024 |
Q2 2025 |
H1 2024 |
H1 2025 |
Investitionsausgaben |
99,4 |
165,9 |
245,7 |
273,9 |
Fusionen und Übernahmen (Asset Deals) |
— |
(3,0) |
— |
(3,0) |
Durch Verkäuferfinanzierung erworbene Vermögenswerte |
13,4 |
16,5 |
22,2 |
31,9 |
Veränderungen der kurzfristigen Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Investitionsausgaben (inkl. entsprechender Partnerbeiträge) |
13,6 |
(63,0) |
(10,7) |
(43,3) |
Sachanlagenzugänge (CAPEX) |
126,4 |
116,4 |
257,2 |
259,5 |
(1) Entspricht bestimmten einmaligen Kosten im Zusammenhang mit dem Spin-off von Sunrise im Jahr 2024. Die oben genannte Anpassung kehrt die Auswirkungen dieser einmaligen Kosten um und normalisiert die Auswirkungen der inkrementellen Kosten, sodass sich diese nicht auf die zugrunde liegenden Wachstumsraten des Geschäfts für diesen nicht organischen Effekt auswirken.
(2) Entspricht bestimmten wiederkehrenden, Standalone-Kosten im Zusammenhang mit dem Spin-off (Vorjahresvergleich auf angepasster Basis).
(3) Bezeichnet eine oder mehrere Übergangsdienstleistungsvereinbarungen, gemäss denen Liberty Global Sunrise verschiedene Administrative Dienstleistungen erbringen wird, um einen ordnungsgemäßen Übergang nach dem Spin-off sicherzustellen. Die von Liberty Global zu erbringenden Dienstleistungen umfassen unter anderem interne Revision, Compliance, interne Kontrollen, externe Berichterstattung, Rechnungswesen, Treasury, Emerging Business, Corporate Affairs und Regulatory, Human Resources, Legal, Content und Brand Access Services. Die voraussichtliche Laufzeit der Dienstleistungen beträgt je nach den einzelnen Dienstleistungselementen bis zu fünf Jahre nach dem Spin-off. Darüber hinaus können die Übergangsdienstleistungsverträge mit einer Laufzeit von fünf Jahren zum vierten Jahrestag vorzeitig gekündigt werden. Die Gesamtkosten, die Sunrise im Rahmen der Übergangsdienstleistungsverträge voraussichtlich zu tragen hat, werden während der Laufzeit sinken und belaufen sich im ersten Jahr auf rund CHF 30,0 Millionen.
(4) Im vierten Quartal 2024 hat Sunrise mit der Steuerbehörde des Kantons Zürich eine Einigung über eine im Jahr 2024 durchgeführte Steuerprüfung für die Jahre 2019 bis 2021 erzielt. Der vereinbarte endgültige Vergleichsbetrag umfasst die Geschäftsjahre 2019 bis 2024 und beläuft sich auf rund CHF 60 Mio. Infolgedessen hat Sunrise in der aktuellen Periode erhebliche Steuern für Vorjahre erfasst, die über berichtigte Steuererklärungen auf kantonaler Ebene weitgehend im Jahr 2025 und in den Jahren 2026 und 2027 in abnehmender Höhe zahlungswirksam werden.