Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
|
|
Phoenix Mecano steigert Ergebnis im dritten Quartal dank robustem Geschäftsmodell
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelang Phoenix Mecano im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahr eine Ergebnissteigerung. Dies unterstreicht die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Geschäftsmodells. Die Industriesparten erzielten organisches Wachstum und steigerten ihre Profitabilität. Dagegen spürte die DewertOkin Technology Group weiterhin die Auswirkungen der im zweiten Quartal eingeführten Zölle. Für das Gesamtjahr 2025 geht Phoenix Mecano unverändert von einem um bis zu 20% niedrigeren Betriebsergebnis als im Vorjahr aus.
Kloten/Stein am Rhein, 30 Oktober 2025
Im dritten Quartal 2025 ging der konsolidierte Bruttoumsatz der Phoenix Mecano-Gruppe um 6,8% zurück von EUR 205,5 Mio. auf EUR 191,5 Mio. Organisch und in Lokalwährungen betrug der Rückgang 3,9%. Der Nettoumsatz
belief sich auf EUR 188,4 Mio. (Vorjahr EUR 203,0 Mio.). Die Book-to-bill Ratio betrug 0,99.
Mit EUR 190,5 Mio. blieb der Auftragseingang 11,4% unter Vorjahr (EUR 215,0 Mio.), organisch und in Lokalwährungen -8,5%. Der Vorjahreswert wurde durch Grossprojekte im Bereich der Strominfrastruktur
begünstigt.
Der betriebliche Cashflow nahm im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,2% zu auf EUR 21,6 Mio. Das Betriebsergebnis erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 1,4% und lag bei EUR 15,7 Mio.
Das Periodenergebnis stieg gegenüber dem Vorjahr um 14,1% von EUR 9,8 Mio. auf EUR 11,2 Mio.
Entwicklung der Sparten
In der Sparte Enclosure Systems lag der Bruttoumsatz im dritten Quartal 2025 bei EUR 55,1 Mio. Das sind 1,8% mehr als im Vorja hr, organisch und in Lokalwährungen waren es +3,1%. Der Auftragseingang verbesserte sich um 4,3% auf EUR 55,8 Mio. Der betriebliche Cashflow erhöhte sich auf EUR 10,8 Mio. (+21,1%) und das Betriebsergebnis stieg von EUR 7,1 Mio. auf EUR 8,9 Mio. (+25,0%). Der Geschäftsbereich für explosionsgeschützte Gehäuse entwickelte sich positiv, getragen von Investitionen in der Energiebranche in Asien und dem Mittleren Osten. Elektronikgehäuse verzeichneten Projektanfragen auf hohem Niveau, insbesondere in der Medizintechnik und im Bereich Internet-of-Things. Im Segment Mensch-Maschine-Schnittstellen blieb die Nachfrage aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und der schwierigen Lage in der Automobilbranche verhalten.
Die Sparte Industrial Components steigerte den Umsatz im dritten Quartal 2025 um 3,0% auf EUR 51,1 Mio. (Vorjahr: EUR 49,5 Mio.). Der Auftragseingang lag 24,8% tiefer bei EUR 45,3 Mio. (Vorjahr: EUR 60,2 Mio.). Organisch und in Lokalwährungen erhöhte sich der Bruttoumsatz um 3,4% und der Auftragseingang sank um 24,4%. Der betriebliche Cashflow lag mit EUR 6,6 Mio. um 37,3% über dem Wert des Vorjahres (EUR 4,8 Mio.) und das Betriebsergebnis stieg von EUR 3,3 Mio. auf EUR 5,1 Mio. (+54,6%).
Im Geschäftsbereich Automation Modules sind erste Anzeichen einer Erholung erkennbar; die Book-to-Bill-Ratio lag in den vergangenen zwei Monaten über 1,0. Zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dieses Bereichs wurde ein Programm zur Leistungssteigerung initiiert. Die damit verbundenen Einmalkosten in Höhe von EUR 3,5 Mio. wirken sich belastend auf das Ergebnis des Segments aus. Der Ausbau der Hochspannungsgleichstromübertragung und die Digitalisierung der Verteilnetzte schoben weiterhin den Umsatz des Geschäftsbereichs Measuring Technology an, ebenso wie der Ganzjahreseffekt einer im vergangenen Jahr getätigten Ergänzungsübernahme. Im Geschäftsbereich Electrotechnical Components unterstützte die allmähliche Normalisierung der Lagerbestände und Lieferketten eine leichte Belebung der Geschäftstätigkeit.
In der Sparte DewertOkin Technology Group (DOT Group) ging der Bruttoumsatz im dritten Quartal 2025 um 16,1% auf EUR 83,8 Mio. zurück. In Lokalwährungen betrug der Rückgang 11,3%. Der Auftragseingang reduzierte sich um 11,1% auf EUR 87,9 Mio. Der betriebliche Cashflow lag bei EUR 5,8 Mio. (Vorjahr: EUR 9,4 Mio.) und das Betriebsergebnis belief sich auf EUR 3,8 Mio. (Vorjahr: EUR 7,4 Mio.).
Die globale Lieferkette für Möbel bleibt angespannt. Im dritten Quartal gab es bei Auftragseingang und Umsatz in diesem Bereich im Vergleich zum zweiten Quartal eine leichte Erholung. Seit dem 1. Oktober wird jedoch ein zusätzlicher US-Zoll von 30% auf Polstermöbel erhoben, welcher die Nachfrage in den USA voraussichtlich weiter dämpfen wird. Zur Unterstützung der US-Kunden hilft DOT bei der Lokalisierung der Produktion, etwa durch Standardisierung von Komponenten und Entwicklung automatisierter Montagelösungen und bietet alternative Fertigungsstandorte zu China in Vietnam und Ungarn.
Auch in Europa und Asien blieb das wirtschaftliche Umfeld schwach, mit entsprechend verhaltener Marktnachfrage.
In China ergeben sich Chancen sich durch differenzierte Produktentwicklungen, insbesondere mit digitalen Funktionen, die bei chinesischen Konsu menten stärker gefragt sind als im Westen.
Strategisch liegt der Fokus auf Marktanteilsgewinnen in Europa und Asien, wo die Durchdringung bislang geringer ist als in den USA.
Aktienrückkaufprogramm
Das Aktienrückkaufprogramm läuft noch bis 14. November 2025 und wird anschliessend beendet. Der Verwaltungsrat beabsichtigt, an der Generalversammlung 2026 die Vernichtung der zurückgekauften Namenaktien zu beantragen. Somit wird das Kapital entsprechend herabgesetzt und die Gewinne werden nachhaltig verdichtet. Insgesamt wurden bis Ende September rund 4,1 Prozent des Aktienkapitals zurückgekauft.
Ausblick
Die erwartete konjunkturelle Erholung im zweiten Halbjahr ist bislang ausgeblieben und das wirtschaftliche Umfeld bleibt herausfordernd. Zusätzlich belasten die Folgen des Handelskonflikts zwischen den USA und China das Geschäft, wobei insbesondere die DewertOkin Technology Group betroffen ist. Diese Sparte ist indirekt stark auf den US-Markt ausgerichtet und spürt die Auswirkungen besonders deutlich.
Eine erste konjunkturelle Erholung ist zu erwarten, sobald die Auswirkungen der erhöhten staatlichen Investitionen in die Infrastruktur eintreten.
Mit ihrem globalen Produktionsnetzwerk begegnet Phoenix Mecano diesen Herausforderungen flexibel und konzentriert sich gezielt auf strukturelle Wachstumstreiber wie industrielle Automatisierung und Dekarbonisierung. Das widerstandsfähige Geschäftsmodell ermöglicht auch unter schwierigen Bedingungen eine stabile Geschäftsentwicklung.
Der Verwaltungsrat und das Management von Phoenix Mecano gehen davon aus, dass sich die derzeitige wirtschaftliche Schwächeperiode im Laufe des kommenden Jahres normalisieren wird. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Unternehmen unverändert ein um bis zu 20% niedrigeres Betriebsergebnis im Vergleich zum Vorjahr.
Über Phoenix Mecano
Phoenix Mecano ist ein global aufgestelltes Technologieunternehmen in den Bereichen der Gehäusetechnik und industriellen Komponenten und in vielen Märkten führend. Die Gruppe mit Hauptsitz in Stein am Rhein beschäftigt weltweit rund 7000 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von EUR 779,5 Mio. Das Unternehmen ist fokussiert auf die Herstellung von Nischenprodukten und Systemlösungen für Kunden aus Maschinen- und Anlagenbau, Mess- und Regeltechnik, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, alternative Energien sowie aus dem Wohn- und Pflegebereich. Phoenix Mecano wurde 1975 gegründet und ist seit 1988 an der Schweizer Börse kotiert.
Weitere Auskünfte:
Phoenix Mecano Management AG
Dr. Rochus Kobler / CEO
Lindenstrasse 23, CH-8302 Kloten
Telefon: +41 (0)43 255 4 255
https://group.phoenix-mecano.com
|
Resultate 3. Quartal 2025 (in Mio. EUR) |
|||||||
|
7-9 2024 |
7-9 2025 |
in % |
|
||||
|
|
|||||||
|
Auftragseingang |
215,0 |
190,5 |
-11,4 |
|
|||
|
|
|||||||
|
|
|||||||
|
Bruttoumsatz |
205,5 |
191,5 |
-6,8 |
|
|||
|
|
|||||||
|
davon Sparte: |
|
||||||
|
|
|||||||
|
Enclosure Systems |
54,1 |
55,1 |
1,8 |
|
|||
|
|
|||||||
|
Industrial Components |
49,5 |
51,1 |
3,0 |
|
|||
|
|
|||||||
|
DewertOkin Technology Group |
99,9 |
83,8 |
-16,1 |
|
|||
|
|
|||||||
|
Sonstiges |
2,0 |
1,5 |
-23,1 |
|
|||
|
|
|||||||
|
|
|||||||
|
Nettoumsatz |
203,0 |
188,4 |
-7,2 |
|
|||
|
|
|||||||
|
|
|||||||
|
Betrieblicher Cashflow |
21,3 |
21,6 |
1,2 |
|
|||
|
Marge |
10,4% |
11,3% |
|
||||
|
|
|||||||
|
|
|||||||
|
Betriebsergebnis |
15,5 |
15,7 |
1,4 |
|
|||
|
Marge |
7,5% |
8,2% |
|
||||
|
|
|||||||
|
davon Sparte: |
|
||||||
|
|
|||||||
|
Enclosure Systems |
7,1 |
8,9 |
25,0 |
|
|||
|
Marge |
13,2% |
16,1% |
|
||||
|
Industrial Components |
3,3 |
5,1 |
54,6 |
|
|||
|
Marge |
6,7% |
10,0% |
|
||||
|
DewertOkin Technology Group |
7,4 |
3,8 |
-48,8 |
|
|||
|
Marge |
7,4% |
4,5% |
|
||||
|
Sonstiges |
-2,3 |
-2,1 |
9,3 |
|
|||
|
|
|||||||
|
|
|
|
|
|
|||
|
Periodenergebnis |
9,8 |
11,2 |
14,1 |
|
|||
|
Marge |
4,8% |
5,9% |
|
||||
Resultate 1. – 3. Quartal 2025 (in Mio. EUR)
|
1-9 2024 |
1-9 2025 |
in % |
||
|
Auftragseingang |
603,3 |
566,1 |
-6,2 |
|
|
Bruttoumsatz |
591,7 |
571,8 |
-3,4 |
|
|
davon Sparte: |
||||
|
Enclosure Systems |
165,6 |
165,1 |
-0,3 |
|
|
Industrial Components |
144,0 |
147,1 |
2,1 |
|
|
DewertOkin Technology Group |
275,3 |
253,5 |
-7,9 |
|
|
Sonstiges |
6,8 |
6,1 |
-8,9 |
|
|
Nettoumsatz |
585,1 |
565,0 |
-3,4 |
|
|
Betrieblicher Cashflow |
59,0 |
54,4 |
-7,8 |
|
|
Marge |
10,0% |
9,5% |
||
|
Betriebsergebnis |
41,7 |
37,0 |
-11,3 |
|
|
Marge |
7,1% |
6,5% |
||
|
davon Sparte: |
||||
|
Enclosure Systems |
22,9 |
24,1 |
5,1 |
|
|
Marge |
13,9% |
14,6% |
||
|
Industrial Components |
7,6 |
7,5 |
-1,4 |
|
|
Marge |
5,3% |
5,1% |
||
|
DewertOkin Technology Group |
17,3 |
9,4 |
-45,6 |
|
|
Marge |
6,3% |
3,7% |
||
|
Sonstiges |
-6,1 |
-4,0 |
34,3 |
|
|
Periodenergebnis |
28,0 |
25,6 |
-8,6 |
|
|
Marge |
4,7% |
4,5% |