![]() DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen SystemenMünchenJahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024I. Lagebericht 20241. Grundlagen des Unternehmens1.1 GeschäftsmodellDie DATA MODUL Aktiengesellschaft, Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München (kurz: DATA MODUL) produziert und vertreibt innovative Flachdisplays, Bildschirme, elektronische Baugruppen und komplette Informationssysteme und gliedert sich in die Geschäftsbereiche Displays und Systeme. Der Geschäftsbereich Displays beinhaltet hauptsächlich den Einkauf und Vertrieb von DATA MODUL Displays, easyTOUCH Displays, elektronischen Baugruppen und kundenspezifischen Produkten für den industriellen Einsatz und den Automotive Bereich. Unsere easyBoard-, easyPanel- und easyEmbedded-Solutions sowie die Spezialmonitore für die Anwendungsbereiche Schiffsnavigation, Medizintechnik sowie die Kunden aus den Bereichen Flughäfen und Digital Signage bedienen wir im Geschäftsfeld der Systeme. Wir beliefern überwiegend Kunden in den Branchen Maschinenbau, Medizintechnik, Automotive, Industrieautomatisierung sowie der Gaming-Industrie. Aus diesem Grund ist die DATA MODUL AG zum einen vom allgemeinen konjunkturellen Umfeld und der Entwicklung des Maschinenbaus als Hauptbranche abhängig. Zum anderen sind wir auch von dem Bestellverhalten unserer Kunden abhängig, da unsere Aufträge immer größere Volumina annehmen und unsere Produkte stetig an Komplexität gewinnen, sodass aus Aufträgen immer häufiger auch langfristige Projekte werden, die uns zu nachhaltigen Partnern unserer Kunden machen. Der DATA MODUL Konzern ist geografisch an Standorten in Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich, Großbritannien, Polen, Singapur, Hong Kong, Shanghai sowie den USA mit eigenen Landesgesellschaften vertreten. 1.2 SteuerungssystemeDie DATA MODUL AG spiegelt die Strukturen und Philosophien einer klassischen mittelständischen Organisation wider, die jedoch zur Einhaltung der gesetzlichen und sonstigen Regularien und Auflagen einer börsennotierten Gesellschaft zusätzlich Prozesse und Organisationsanweisungen implementiert hat. Für die DATA MODUL AG bildet das deutsche Aktienrecht mit seiner Gliederung der Gesellschaft in drei Entscheidungs- und Aufsichtsorgane - die Hauptversammlung, den Vorstand und den Aufsichtsrat - die Grundlage der Unternehmensführung und Kontrolle. Die monatlichen Berichte des Vorstands werden dem Aufsichtsrat zur Kontrolle und Überwachung übermittelt und in den Aufsichtsratssitzungen diskutiert. Der Vorstand stimmt sich des Weiteren in regelmäßigen Sitzungen über aktuelle Strategien und Sachverhalte ab. In den monatlichen Berichten des Vorstands, die als unternehmensinterne Steuerung verwendet werden, wird nach den Segmenten Displays und Systeme berichtet, wie sie auch im Konzernabschluss dargestellt werden. Im abgelaufenen Geschäftsjahr dienten der Auftragseingang, Umsatz und EBIT als relevante Steuerungskennzahlen und repräsentieren die bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren. Die operative Unternehmensführung wird vom Vorstand ausgeübt. 1.3 Forschung und EntwicklungUnser Ziel ist es, unsere Innovationskraft weiter zu stärken. Der künftige Erfolg hängt maßgeblich davon ab, ob es uns gelingt, unseren Kunden immer wieder neue Produkte und Lösungen für ihre sich wandelnden Anforderungen zu bieten. Die internen und externen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung lagen im Geschäftsjahr 2024 bei TEUR 5.833 (i.Vj. TEUR 7.047). Im Jahresdurchschnitt waren in der Entwicklungsabteilung 30 Mitarbeitende (i.Vj. 31 Mitarbeitende) beschäftigt. Die Entwicklungsintensität (Forschungs- und Entwicklungsaufwand/Umsatz) betrug dabei 2,9% (i.Vj. 2,7%). Wir unterscheiden bei unseren Entwicklungsprojekten in Forschung, Produktentwicklungen und kundenspezifische Entwicklungen. Die Entwicklungsabteilung konzentriert sich mit ihren Anstrengungen auf die nächste Generation von Produkten und Lösungen und legt den Grundstein für deren erfolgreiche Markteinführung. Wir haben dabei weiter insbesondere in innovative Ansteuerelektroniken, Industrieapplikationen, OEM-Produkte, sowie unserem Curved-Produktportfolio investiert. Hohe Erwartungen haben wir insbesondere auch an unsere Entwicklungsprojekte der Touch- und Optical Bonding-Technologie. Zusammen mit unseren Aktivitäten im Embedded Bereich war dies der Fokus in unserer Forschung und Entwicklung im Berichtsjahr. Die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen ist nur eine Facette unserer Anstrengungen zur kontinuierlichen Verbesserung. Die fortlaufende Verbesserung der Qualität ist ebenso von hoher Bedeutung. 2. Wirtschaftsbericht2.1 GeschäftsverlaufDATA MODUL AG hatte im Geschäftsjahr 2024 mit herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu tun und musste daher deutliche Rückgänge in Umsatz und Ergebnis verzeichnen. Dennoch hat die DATA MODUL an der konsequenten Umsetzung ihres Strategieprogramms "Display the Future 2028" gearbeitet. Wesentliche Ziele und Themen waren dabei im vergangenen Jahr: scrollen
DATA MODUL AG konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr die Prognosen und Planwerte aufgrund des schwierigen Marktumfeldes nicht erfüllen. Die Zielerreichung stellt sich wie folgt dar: scrollen
Wie im Vorjahr bereits prognostiziert, verzeichnet DATA MODUL im abgelaufenen Geschäftsjahr in fast allen Branchen und Regionen einen Umsatzrückgang. Für DATA MODUL haben sich im Jahr 2024 aufgrund der allgemeinen angespannten konjunkturellen Lage die Wirtschaftsbedingungen deutlich eingetrübt. Dennoch sieht sich die DATA MODUL aufgrund der langfristigen und konsequenten Umsetzung des Strategieprogramms gewappnet für angespannte wirtschaftliche Rahmenbedingungen auch in Krisenzeiten. Der Vorstand und der Aufsichtsrat haben beschlossen, der Hauptversammlung der Gesellschaft eine Dividende von EUR 0,75 je Aktie vorzuschlagen. Für das Geschäftsjahr 2023 hat die Hauptversammlung entgegen dem Vorschlag vom Vorstand und dem Aufsichtsrat eine Dividende von EUR 0,12 je Aktie beschlossen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die DATA MODUL trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und des damit einhergehenden Umsatz- und Ergebnisrückganges ein solides Geschäftsjahr 2024 verzeichnen konnte. DATA MODUL geht auch in den nächsten beiden Jahren von positiven Ergebnissen aus. 2.2 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungena) Gesamtwirtschaftliche RahmenbedingungenIm Jahr 2024 setzte sich die gedämpfte Entwicklung der Weltwirtschaft trotz geldpolitischer Wende und sinkender Langfristzinsen fort. Die Kriege in der Ukraine und in Israel blieben substanzielle Belastungsfaktoren und latente Risikoherde. Letzteres gilt auch für Syrien, wo der Sturz des Assad-Regimes im Dezember immerhin die Chance auf ein Ende des Bürgerkriegs bietet. Einschneidende politische Veränderungen, deren Konsequenzen auch 2025 maßgeblich prägen dürften, brachten in den Industrieländern die Präsidentschaftswahlen in den USA sowie die Wahlen zum Europäischen Parlament. Während sich in den USA mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus eine Kehrtwende in der Außenpolitik und eine restriktive Handelspolitik abzeichnet, sieht sich die neue EU-Kommission, der wieder Ursula von der Leyen vorsteht, mit einer industriellen Schwächephase sowie der verteidigungs- und sicherheitspolitischen Zeitenwende konfrontiert. Auch in Deutschland gab es eine politische Zäsur: Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP zerbrach nach einer Phase schwacher Umfrage- und Landtagswahlergebnisse sowie Richtungsstreitigkeiten über die Finanz- und Wirtschaftspolitik im November, ohne einen Bundeshaushalt für das Jahr 2025 zu verabschieden. Die politischen Veränderungen trugen dazu bei, dass das Wachstum 2024 weltweit nicht über die schwache Expansionsrate des Vorjahres, als Inflationswelle und Zinsanstiege in den fortgeschrittenen Ländern die Konjunktur bremsten, hinauskam. 1) Unter den Emerging Markets belastete vor allem die spürbare Wachstumsverlangsamung in China, wo die Krise im Immobiliensektor, der schwächelnde Privatverbrauch und die hohe Verschuldung insbesondere der Lokalregierungen die Dynamik bremsten. Die Staatsführung kündigte mehrfach Stützungsmaßnahmen für Unternehmen und Märkte an und forcierte eine expansivere Geldpolitik, der erhoffte kräftige Nachfrageimpuls vom Privatkonsum blieb aber aus. Nach offiziellen Angaben erreichte China immerhin noch sein Wachstumsziel von genau 5% im Jahr 2024. 2) Unter den Industrieländern übertraf das Wachstumstempo in den USA die zu Jahresbeginn gehegten Erwartungen deutlich, der Binnenkonsum erwies sich als erstaunlich robust gegenüber hohen Leitzinsen und Inflation. Das Realwachstum wurde zudem von einer dynamischen Investitionstätigkeit außerhalb des Immobiliensektors sowie von steigenden Staats- und Verteidigungsausgaben gestützt. Damit einher ging eine deutliche Ausweitung der Importe. Unterm Strich expandierte das reale BIP 2024 um 2,8%. 3) Der Euro-Raum konnte in begrenztem Maß von der US-Nachfrage, insbesondere aber von einer dynamischen Entwicklung im Tourismus- und Dienstleistungssektor profitieren. Das Wachstum des realen BIP beschleunigte sich damit auf 0,7 %, blieb aber deutlich hinter den USA zurück. 4) Insbesondere die Länder in Südeuropa mit einem starken Standbein im Dienstleistungssektor registrierten überdurchschnittlich hohe Expansionsraten. Die Industrie und der Bau litten unter einer schwachen Güternachfrage aus dem In- und Ausland sowie einer weiter nachlassenden privaten Investitionstätigkeit. Elektrifizierung, Dekarbonisierung und Strukturwandel in der Kfz-Industrie blieben trotz der Mitte des Jahres von der EU-Kommission eingeführten Importzölle auf in China produzierte batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) eine zentrale Herausforderung. Deutschland verzeichnete 2024 einen Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts von 0,2% gegenüber dem Vorjahr, 5) der zweite Rückgang in Folge. Vor allem das Produzierende Gewerbe musste deutliche Einbußen hinnehmen. Der Strukturwandel in der Kfz-Industrie wird für die deutschen Hersteller und die Zulieferindustrie zunehmend zum Problem und trägt maßgeblich zur industriellen Schwäche bei, die Nachfrage nach BEVs blieb nach dem Auslaufen der Kaufprämie Ende 2023 deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Davon in Mitleidenschaft gezogen wurden andere wichtige Industrien entlang der Wertschöpfungskette wie etwa der Maschinenbau. Die Kapazitätsauslastung im Verarbeitenden Gewerbe war zum Jahresende stark unterdurchschnittlich. 6) Bauproduktion und -investitionen lagen trotz der Zinswende ebenfalls unter Vorjahresniveau. Zu den stützenden Faktoren zählte der Privatverbrauch, der dank hohen Lohnwachstums, sinkender Inflation und Reallohnzuwächsen zwar expandierte, bei einer spürbaren Ausweitung der Sparquote und einem gedämpften Konsumklima aber etwas hinter den Erwartungen zurückblieb. Der Arbeitsmarkt trübte sich kontinuierlich ein, die Arbeitslosenquote erreichte mit 6,1% zum Jahresende, 7) mit Ausnahme der Corona-Krise, den höchsten Stand seit 2016. Der Staat weitete seinen Konsum und die Sozialleistungen aus, die Bundesregierung konnte ab Mitte 2024 aber kaum mehr neue wirtschaftspolitische Akzente setzen. Vom Außenhandel, dem langjährigen Wachstumsmotor Deutschlands, kamen 2024 ebenfalls keine positiven Impulse, der Export von Waren und Dienstleistungen schrumpfte. Die Inflation ging im Durchschnitt des Jahres 2024 mit 2,4% 8) im Euro-Raum (HVPI) respektive 2,2% 9) in Deutschland (VPI) etwas stärker zurück als zu Beginn des Jahres erwartet und unterschritt das EZB-Zielniveau von 2% temporär bereits wieder. Für den Rückgang waren vor allem sinkende Energie-, Strom und Rohölpreise verantwortlich, während sich die Nahrungsmittelinflation ab März bei etwa 2% einpendelte. Zum maßgeblichen Treiber der Teuerung avancierten die Kern- und insbesondere Dienstleistungsinflation, deren Dynamik durchgängig bei etwa dem Doppeltem des EZB-Ziels lag. Das war vermehrt auf die hohen Lohnsteigerungen und den im Euro-Raum-Durchschnitt starken Arbeitsmarkt zurückzuführen. Angesichts des nachlassenden Preisdrucks initiierte die EZB ab Juni einen Senkungszyklus, der den geldpolitisch maßgeblichen Einlagesatz in vier 25-Basispunkte-Schritten auf 3,0% reduzierte. 10) Damit ist die Geldpolitik nun deutlich weniger restriktiv ausgerichtet. Die Zinsdifferenz zur US-Notenbank Fed, die im September mit einem 50-Basispunkte-Schritt in den Senkungszyklus startete, blieb bis Jahresende unverändert. 11) Bei der Liquiditätspolitik der EZB hat sich wenig geändert, die Reinvestitionen in den Anleiheankaufprogrammen wurden zum Jahresende 2024 eingestellt. b) Branchenbezogene RahmenbedingungenDie Probleme der deutschen Wirtschaft schlugen sich 2024 erneut in den Zahlen der Elektro- und Digitalindustrie nieder. Der Trend sinkender Materialknappheit aus dem Vorjahr setzte sich fort, jedoch stieg im ersten Halbjahr 2024 auch der Auftragsmangel nahezu auf Corona-Niveau. Von Januar bis November 2024 sank der Auftragseingang nominal um 8,5% gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. 12) Dementsprechend hatte sich auch die benötigte Zeit, um die ausstehenden Aufträge abzuarbeiten, bereits zu Beginn des Jahres 2024 von 4,8 Monate auf 4,1 Monate verkürzt. 13) Die Reichweite der Aufträge nahm im Laufe der ersten drei Quartale 2024 weiter ab und erreichte mit 3,8 Produktionsmonaten einen neuen Tiefpunkt. 14) Folglich lag auch die Auslastung der Fertigungskapazitäten im Branchendurchschnitt nach 85,0% im Jahr 2023 Ende des dritten Quartal 2024 nur noch bei 74,4%. 15) Während die gesamten Ausfuhren im Jahr 2023 noch um 3,3% gesteigert werden konnten, gingen die Ausfuhren nach China, dem wichtigsten Absatzmarkt für die deutsche Elektroindustrie, um 2,2% zurück. 16) Nach einem starken Einbruch der Exporte im November 2024 (-22,7%) setzt sich der Trend der sinkenden Nachfrage aus Fernost fort: Die deutschen Exporte nach China sanken im Vergleich zum Vorjahr von Januar bis November 2024 um 0,4%. 17) Die gesamten Ausfuhren aus Deutschland schrumpften im Jahresverlauf um 3,9%. 18) Im Hinblick auf die geplanten Zölle des zweitgrößten Abnehmerlandes der deutschen Elektro- und Digitalindustrie, den USA, könnten neue Freihandelsabkommen für ein Aufatmen sorgen - insbesondere von dem Ende 2024 unterzeichneten Mercosur-Abkommen erhofft sich die Elektro- und Digitalindustrie positive Impulse. Für Brasilien, das mit einem Marktvolumen von 80,3 Mrd. EUR als Schwergewicht des südamerikanischen Wirtschaftsraumes Mercosur gilt, wird ein Wachstum des Elektromarktes von 3% für das kommende Jahr erwartet. 19) Laut einer Befragung des ifo-Instituts im November 2024 entwickelte sich das Geschäftsklima in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Vergleich zum Vormonat überwiegend positiv. Allerdings konnten die positiveren Beurteilungen der Geschäftslage und -erwartungen für die nächsten sechs Monate noch nicht aus der Rezessions- in die Aufschwungphase führen. Nach einem schwierigen Jahr 2024, das vom Krieg in der Ukraine, dem Nahost-Konflikt, einem hohen Zinsniveau und der Wiederwahl Donald Trumps in den USA bestimmt wurde, prognostiziert der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) für 2025 eine Erholung des Elektromarktes mit einer Wachstumsrate von 3%. 20) Insbesondere von den Zinssenkungen der Zentralbanken sollten positive Wachstumsimpulse ausgehen.
12) Vgl. ZVEI, Deutschland: Konjunkturbarometer,
Januar 2025
13) Vgl. ZVEI, Deutschland: Konjunkturbarometer,
Februar 2024
14) Vgl. ZVEI, Deutschland: Konjunkturbarometer,
Januar 2025
Die Entwicklung des deutschen Maschinenbaus, die wichtigste Absatzbranche von DATA MODUL, verlief 2024 deutlich unter den Erwartungen. Im Verlauf des ersten Halbjahres kam es nicht zu der erwarteten nachhaltigen Stabilisierung, dementsprechend blieb auch der erhoffte Aufschwung im zweiten Halbjahr aus. Die Produktion schrumpfte von Januar bis November 2024 real um 7,0%, und auch der Auftragseingang verfehlte im gleichen Zeitraum sein Vorjahresniveau preisbereinigt um 8,0%. 21) Während die Auslastung der Maschinenbaukapazitäten im Oktober 2023 mit einer Quote von 85,9% noch in etwa auf der Höhe des langjährigen Durchschnitts (86,1%) lag, sank sie über 85,2% im Januar 2024 auf 79,1% im Oktober ab. 22) Ein zunehmender Teil der Unternehmen ist nicht mehr in der Lage, die Produktion angesichts des rückläufigen Auftragseingangs durch Auftragsbestände ausreichend abzupuffern. 23) Gemäß der ifo-Konjunkturumfrage vom Oktober 2024 klagen inzwischen mehr als 50% der Maschinenbauer (54,7%) über Auftragsmangel. 24) Seit ihrem Höchststand im Juli/August 2022 von 12,2 Monaten schrumpfte die Reichweite der Aufträge bis November 2024 auf 10,5 Monate. 25) Die schwache Entwicklung schlug sich auch unmittelbar im Exportgeschäft nieder: In den ersten drei Quartalen 2024 sanken die Ausfuhren deutscher Maschinenbauer nominal um 5,2% auf 150,2 Milliarden Euro. Preisbereinigt entspricht dies einem Rückgang von 7,3%. Besonders stark betroffen waren die Exporte in die EU, die um 9,2% schrumpften. 26) Auch das Geschäft mit den beiden wichtigsten Absatzmärkten, China und den USA, entwickelte sich negativ. Lediglich der Nahe und Mittlere Osten verzeichnete ein Exportplus von ca. 10%. 27) Die Region ist mit einem Anteil von ca. 3% aber nur von geringer Bedeutung für den deutschen Maschinenbau. Auch wenn die weltweit sinkenden Zinsen den Privatkonsum und die Investitionsbereitschaft der Unternehmen beflügeln dürften, trüben die geopolitischen Verwerfungen (Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten, Spannungen zwischen den USA und China), die Wiederwahl Donald Trumps und die damit verbundene potenzielle Einführung weiterer US-Importzölle sowie die wirtschaftliche Schwäche Chinas als einer der Hauptabsatzmärkte die Aussichten für den deutschen Maschinenbau. Mit einer Aufhellung der Lage ist frühestens Anfang 2025 zu rechnen. Als Spätzykliker dürfte der Maschinenbau von der besseren Stimmung und Auslastung seiner Kunden aber erst zeitverzögert profitieren. Laut dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) dürfte die Produktion daher 2025 nochmals um real 2% schrumpfen. 28)
15) Vgl. ZVEI, Deutschland: Konjunkturbarometer,
Januar 2025
16) Vgl. ZVEI, Außenhandelsreport,
November 2024
17) Vgl. ZVEI, Außenhandelsreport, Januar
2025
18) Vgl. ZVEI, Außenhandelsreport, Januar
2025
19) Vgl. ZVEI, Außenhandelsreport
"Spezial" - MERCOSUR, Dezember 2024
20) Vgl. ZVEI, Weltmarkt Elektro- und
Digitalindustrie - Ausblick bis 2025, September 2024
21) Vgl. VDMA, Deutschland: Konjunkturbulletin,
Januar 2025
22) Vgl. VDMA, Deutschland: Konjunkturbulletin,
Dezember 2024
23) Vgl. VDMA, Deutschland: Prognosereport
Maschinenbau, Dezember 2024
26) Vgl. VDMA, Deutschland: Konjunkturbulletin,
Dezember 2024
27) Vgl. VDMA, Deutschland: Konjunkturbulletin,
Dezember 2024
28) Vgl. VDMA, Deutschland: Konjunkturbulletin,
Dezember 2024
2.3 Wirtschaftliche Lage der DATA MODUL AGa) ErtragslageIm Auftragseingang konnte der hohe Vorjahreswert von TEUR 223.841 aufgrund einer gesamtwirtschaftlichen rückläufigen Nachfrage nicht erreicht werden und wir verzeichneten Aufträge in Höhe von TEUR 189.965. Durch den gesunkenen Auftragseingang und einem "Book-to-Bill" Verhältnis unter 1 verringerte sich der Auftragsbestand auf TEUR 102.346 (i.Vj. TEUR 109.168). Zum Geschäftsjahresende ergab sich ein Umsatz von TEUR 202.616 (i.Vj. TEUR 256.405). Die starke Internationalisierung spiegelt sich nach wie vor in hohen Auslandsumsätzen und einer Exportquote von 56,6% wider. Die Verteilung des Umsatzes stellte sich wie folgt dar: scrollen
Die Veränderung der wesentlichen Aufwendungen und Erträge stellte sich im Geschäftsjahr 2024 wie folgt dar: scrollen
Das Finanzergebnis erhöhte sich um TEUR 1.629 bzw. 37,0% auf TEUR 6.034 (i.Vj TEUR 4.405). Ursächlich dafür sind die gegenüber dem Vorjahr erhöhten Erträge aus Gewinnausschüttungen der Tochtergesellschaften der DATA MODUL AG von TEUR 6.056 (i.Vj. TEUR 5.372) mit gegenläufigem Effekt aus den Zinsaufwendungen von TEUR 245 (i.Vj. TEUR 1.021) und gestiegenen Zinserträgen von TEUR 224 (i.Vj. TEUR 54). Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) reduzierte sich um TEUR 11.104 auf TEUR 9.060 (i.Vj. TEUR 20.164). Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus dem Umsatzrückgang und den gestiegenen Kosten aus dem Ausbau des Standortes in Polen sowie in die IT-Infrastruktur. Die EBIT-Rendite (EBIT/Umsatz) beträgt 4,5% (i.Vj. 7,9%). Das Geschäftsjahr 2024 konnte mit einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 7.853 (i.Vj. TEUR 14.304) abgeschlossen werden. Daraus ergibt sich ein Ergebnis je Aktie von 2,23 EUR in 2024 (Basis: gewichteter Durchschnitt Aktienanzahl 3.526.182) im Vergleich zu 4,06 EUR in 2023 (Basis: gewichteter Durchschnitt Aktienanzahl 3.526.182). b) FinanzlageKapitalstrukturDie DATA MODUL AG finanziert ihr Geschäft soweit möglich aus eigenen Mitteln und greift, wenn nötig, bewusst auf Bankfinanzierungen zurück. Die DATA MODUL AG sichert sich derzeit gegen eventuelle Wechselkursrisiken von US-Dollar, japanischen Yen und polnische Zloty im Wesentlichen durch Natural Hedging ab. Absicherungen durch Devisentermingeschäfte bestehen zum Stichtag nicht. Die Eigenkapitalquote beträgt 78,2% (i.Vj. 73,2%), die Fremdkapitalquote 21,8% (i.Vj. 26,8%). Der Netto-Verschuldungsgrad/Gearing-Faktor (Netto-Verschuldung/Eigenkapital) verringerte sich auf 19,1% (i.Vj. 32,4%). Die Fremdmittel setzen sich dabei überwiegend zusammen aus: scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr frühzeitig die Finanzierung des weiteren Wachstums sichergestellt. Daher wurden die Kreditlinien und Avalrahmen verlängert, um kurzfristig unsere Working Capital Finanzierung und somit das schnelle Ausnutzen sich ergebender Geschäftschancen sicherzustellen. Die Kreditlinien des DATA MODUL Konzerns in Höhe von TEUR 55.500 stehen der DATA MODUL AG und ihren Tochtergesellschaften gemeinsam bis auf weiteres zur Verfügung. Die DATA MODUL AG haftet gesamtschuldnerisch für die Ausnutzung dieser Kreditlinien durch ihre Tochtergesellschaften. Diese Linien waren zum Stichtag nicht ausgenutzt. Besondere Finanzierungsmaßnahmen oder Finanzierungsvorhaben bestanden im Berichtszeitraum nicht. InvestitionenIm abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir unsere Investitionstätigkeit der Geschäftsentwicklung angepasst. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir Investitionen in Höhe von TEUR 756 (i.Vj. TEUR 886) getätigt. Die wesentlichsten Investitionen teilen sich dabei auf in: scrollen
Wesentliche Investitionsverpflichtungen bestehen zum Bilanzstichtag nicht. LiquiditätDie liquiden Mittel der DATA MODUL AG sind im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 6.558 bzw. 120,8% von TEUR 5.428 auf TEUR 11.986 gestiegen. Das Nettofinanzvermögen 30) beträgt zum Stichtag TEUR 11.984 (i.Vj. TEUR -1.600). Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zum Stichtag können aus den liquiden Mitteln beglichen werden, vor diesem Hintergrund ist die DATA MODUL AG jederzeit in der Lage, ihre Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.
30) Nettofinanzvermögen: Liquide Mittel
abzgl. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.
c) VermögenslageDie Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 1.694 bzw. 1,0% auf TEUR 174.105 (i.Vj. TEUR 175.799) verringert. Im Bereich der Aktiva verringerten sich die Vorräte um TEUR 1.340 bzw. 1,4%. Zudem sind die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 3.488 bzw. 15,9% und die Forderungen gegen verbundene Unternehmen um TEUR 4.625 bzw. 24,4% gesunken. Im Gegensatz dazu ist der Kassenbestand und das Guthaben bei Kreditinstituten um TEUR 6.558 bzw. 120,8% und die sonstigen Vermögensgegenstände um TEUR 968 bzw. 18,2% gestiegen. Auf der Passivseite erhöhte sich das Eigenkapital aufgrund des Jahresergebnisses 2024 in Höhe von TEUR 7.853. Gegenläufig hierzu sanken die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um TEUR 7.025 bzw. 100% sowie die Sonstigen Rückstellungen um TEUR 1.672 bzw. 11,9%. Die Dividendenausschüttung im Berichtszeitraum für das Geschäftsjahr 2023 betrug TEUR 423 (i.Vj. TEUR 423). Die DATA MODUL AG unterhält wie im Vorjahr zum Bilanzstichtag keine langfristigen Bankverbindlichkeiten. Unter den Passiven Rechnungsabgrenzungsposten, werden abgegrenzte Umsätze für über den gesetzlichen Gewährleistungszeitraum von 24 Monaten hinausgehende, mit den Kunden vereinbarte Garantien in Höhe von TEUR 329 (i.Vj. TEUR 327) ausgewiesen. 2.4 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatorena) Finanzielle Leistungsindikatoren und wesentliche KennzahlenIn nachstehender Tabelle werden die finanziellen Leistungsindikatoren sowie weitere wesentliche Kennzahlen des Berichtsjahres und des Vorjahres dargestellt: scrollen
Die DATA MODUL AG konnte im Geschäftsjahr 2024 aufgrund des schwierigen Marktumfeldes die gesteckten Ziele bei Umsatz und EBIT nicht erreichen. Durch die erfolgten Investitionen in unseren Produktionsstandorten in Deutschland, Polen und China sehen wir uns für die zukünftigen Herausforderungen des Marktes gut gerüstet. Insgesamt ist der Konzern weiterhin finanziell sehr solide aufgestellt und verfügt über eine ausreichende Liquidität. b) Nichtfinanzielle LeistungsindikatorenAls international agierendes Unternehmen liegt unser Fokus auf einer nachhaltigen Geschäftsausrichtung und neben finanziellen Kennzahlen sind für DATA MODUL AG auch nichtfinanzielle Indikatoren wie Mitarbeiterzufriedenheit und -entwicklung, Umweltschutz sowie langfristige und vertrauensvolle Partnerschaft mit Kunden und Lieferanten von herausragender Relevanz. Wir streben eine langfristige Mitarbeiterbindung an, die sich in einer Betriebszugehörigkeit von 9,2 Jahren (i.Vj. 8,3 Jahren) zeigt. Damit das Potential der Mitarbeitende bestmöglich ausgeschöpft werden kann, bilden umfangreiche Angebote an Gesundheits-, Arbeitssicherheits- und Sportaktionen, Sprachkursen und Seminaren sowie internationale Karrierechancen die Basis für lebenslanges Lernen. Ergänzend dazu werden durch eine entsprechende Vergütungsstruktur in Form von fixen und teilweise variablen Gehaltsbestandteilen auch die individuellen Leistungen unserer Mitarbeitenden honoriert. Zum Stichtag 2024 wurden bei der DATA MODUL AG 151 Mitarbeitende im Vergleich zu 168 im Vorjahr beschäftigt. Auf Basis des Jahresdurchschnittswertes ergibt sich ein Rückgang um 0,6% auf 158 Mitarbeitende (i.Vj. 159 Mitarbeitende). Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgte die Ausbildung einer Vielzahl junger Menschen. Zum Bilanzstichtag waren 9 Auszubildende bei der DATA MODUL AG beschäftigt. 3. Risiko-, Chancen- und Prognosebericht3.1 RisikoberichtKonjunkturelle Entwicklungen der Weltwirtschaft, Wechselkurs- und Zinseinflüsse, schwankende Rohstoff- und Energiepreise sowie Unwägbarkeiten hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des Bestellverhaltens der Kunden sind Risiken, die den Geschäftsverlauf nachhaltig beeinflussen können. Wir sind uns dieser Risiken bewusst und beobachten sorgfältig deren Auswirkungen auf unser Geschäft. DATA MODUL ist als ein international aufgestellter Konzern einer Reihe von Risiken ausgesetzt, die untrennbar mit der unternehmerischen Tätigkeit verbunden sind. Die effiziente Steuerung der Risiken im Sinne eines Frühwarnsystems nimmt daher eine zentrale Rolle ein. Der Begriff "Risiko" bezieht sich auf die Möglichkeit ungewisser Ereignisse, die direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Erreichung unserer Unternehmensziele haben können. Unser Risikomanagementprozess ist darauf ausgerichtet, diese Unsicherheiten zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern und zu überwachen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Ziele effektiv zu erreichen, indem mögliche negative Auswirkungen minimiert werden. Wir verstehen Risiken als unvermeidlichen Bestandteil unternehmerischer Tätigkeiten, und daher betrachten wir es als unsere Verantwortung, diese Risiken systematisch zu analysieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Dies ermöglicht uns, potenzielle negative Konsequenzen zu antizipieren und proaktiv zu handeln, um die Stabilität und Nachhaltigkeit unseres Unternehmens zu sichern. Unser Risikomanagementansatz ist darauf ausgerichtet, die Balance zwischen Chancen und Risiken zu wahren, um langfristigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten. RisikomanagementsystemRisikostrategische GrundsätzeDas Risikomanagement der DATA MODUL AG dient dem Zweck, die sich im täglichen Geschäftsablauf ergebenden, bekannten, aber auch neu auftretenden Risiken und Chancen für alle im Konzern eingebundenen Unternehmen transparent und damit steuerbar zu machen. Im Rahmen des Risikomanagementsystems erfolgt die umfassende Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken auf Ebene des Konzerns. Die DATA MODUL AG nimmt dabei eine herausragende Position innerhalb des Konzerns ein, da sie einen maßgeblichen Anteil an den Geschäftsaktivitäten ausmacht. Aufgrund ihrer Größe und strategischen Bedeutung für das Gesamtunternehmen wird das konzernweite Risikomanagement direkt auf die DATA MODUL AG angewandt. Basierend auf dem COSO-Konzept wurde dies unternehmensspezifisch angepasst. Risikomanagement verstehen wir als fortwährende Aufgabe, das Spektrum möglicher und tatsächlicher Entwicklungen zu erfassen, zu analysieren, sofern möglich - zu bewerten und im Anschluss steuernd einzugreifen. Unser Risikomanagement ist integraler Bestandteil des Managementsystems. Das Ziel ist es Risiken, die das Wachstum oder den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, bereits im Frühstadium zu erkennen um angemessene Maßnahmen zur Begrenzung Ihrer Auswirkungen zu ergreifen. Das Ziel des Risikomanagements liegt auch darin, Potenziale zu erkennen und diese für die Vorteile der DATA MODUL AG zu nutzen. Unsere Risikopolitik entspricht dem Bestreben, nachhaltig zu wachsen sowie den Unternehmenswert zu steigern. Zur Erreichung dieser Zielsetzung ist es notwendig, bei allen Mitarbeitenden und speziell bei den Entscheidungsträgern das Bewusstsein für die im Unternehmen bestehenden und auftretenden Risiken zu schaffen. Dies erfolgt durch die Einbindung von verschiedensten Instrumentarien in die Geschäftsprozesse bzw. die Steuerung der Geschäftsprozesse in allen Ebenen unserer Firmengruppe. Organisation und ZuständigkeitenDer Vorstand der DATA MODUL AG trägt die Gesamtverantwortung für ein effektives Risikomanagement, legt die Risikotragfähigkeit des Unternehmens fest und entscheidet über Risikobewältigungsmaßnahmen bei besonders bedeutsamen Kernrisiken. Er berichtet dem Aufsichtsrat in regelmäßigen Abständen über die Risikolage des Unternehmens. Durch die Einbettung der Funktion Risikomanagement in das Controlling stellen wir sicher, dass über die regelmäßige Betrachtung von Risiken hinaus das Risikomanagement Bestandteil der regulären Geschäftssteuerung ist. Dies ermöglicht es uns, geschäftsübergreifende Risiken besser erkennen zu können. Das Controlling koordiniert den Risikomanagementprozess, unterstützt die Risikoverantwortlichen in allen Belangen des Risikomanagements, definiert Schwellenwerte und ist für ein geeignetes Berichtswesen verantwortlich. Jeder Abteilung bzw. jedem Geschäftsbereich ist ein Risikoverantwortlicher zugeordnet, dessen Aufgabe die Identifikation, Analyse und Überwachung der Risiken in seinem Verantwortungsbereich ist. Er initiiert Risikobewältigungsmaßnahmen und setzt diese in Abstimmung mit dem Risikocontrolling bzw. dem Vorstand um. In unserem Risikomanagementhandbuch haben wir alle wesentlichen Bestandteile des Risikomanagements dokumentiert und allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht. Risikoklassifizierungsmatrix![]() RisikoidentifikationUnser Risikomanagementprozess beginnt damit, dass wir quartalsweise wesentliche Risiken und Risikoursachen nach operativen und funktionalen Risikofeldern identifizieren. Dies geschieht mit der Hilfe von geeigneten Methoden wie Interviews, Checklisten und Fragekatalogen. Um das Risikobewusstsein zu stärken, werden die einzelnen Fachbereiche in die Risikoinventur miteinbezogen. Schaffung von Risikobewusstsein kann nur durch Transparenz in Bezug auf auftretende Risiken erfolgen. Ziel ist es hierbei auch, die Risiken vor dem Entstehen von Schaden für das Unternehmen aufzuzeigen. Die Risiken werden nach definierten Risikokategorien sowie hinsichtlich ihrer Ursache, dem eigentlichen Risiko und der Auswirkung auf das Unternehmen aufgenommen. Alle Risiken werden in einem Risikokatalog festgehalten, analysiert und bewertet. Risikobewertung und -steuerungDie Bewertung der Risiken erfolgt nach Auswirkung, Eintrittswahrscheinlichkeit und unter Berücksichtigung von Risikokorrelationen. Als Bezugsgrößen dienen dabei die im Konzern verwendeten Zielgrößen des aktuellen bzw. folgenden Geschäftsjahres. Soweit eine quantitative Messbarkeit der Risiken nicht möglich ist, erfolgt eine qualitative Einschätzung hinsichtlich ihrer Auswirkung. Die Skalen zur Messung dieser beiden Bewertungsgrößen (Grad der Auswirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit), die daraus resultierende Risikoklassifizierungsmatrix und die Veränderung der Risikosituation im Vergleich zum Vorjahr sind in oben abgebildeter Tabellen dargestellt. Die Ergebnisse der Risikoanalyse werden in einem Risikoportfolio dargestellt und mit der Risikotragfähigkeit, die sich am bilanziellen Eigenkapital orientiert, verglichen. Entsprechend dem potenziellen Grad der Auswirkung auf Geschäftstätigkeit, Finanz- und Ertragslage, Cashflow und Reputation sowie der geschätzten Eintrittswahrscheinlichkeit wird das Risiko als "Hoch", "Mittel" oder "Gering" klassifiziert. Je nach Wahrnehmung und Positionierung des Risikos ergeben sich unterschiedliche Risikostrategien und daraus abgeleitet spezifische Gegenmaßnahmen sowie Verantwortliche für die Umsetzung dieser Maßnahmen. Die Risikobewältigungsmaßnahmen erfolgen unter Berücksichtigung unserer risikostrategischen Grundsätze. Risikoüberwachung und -berichterstattungDa Risiken ständigen Änderungen unterliegen, wird einerseits deren Entwicklung und andererseits die Angemessenheit und Effektivität der aktuellen Strategie im Umgang mit Risiken von den Risikoverantwortlichen und dem Risikobeauftragtem kontinuierlich beobachtet. Eine ständige Verfolgung der geplanten Risikobewältigungsmaßnahmen anhand eines Statusberichtes stellt ein wichtiges Werkzeug in der Risikoüberwachung dar. Das Risikoreporting unter Berücksichtigung von Risikokategorien und Risikoarten ist ein fester Bestandteil des monatlichen Vorstandsberichts. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Geschäftsführung ein Gesamtbild der Risikolage verschaffen kann. In diesem Zusammenhang erstellen wir einen quartalsweisen Risikobericht und in den Monats-, Quartals- und Jahresabschlussbesprechungen betrachten wir Chancen und Risiken für die einzelnen Geschäftsbereiche der DATA MODUL AG. Risikoportfolio![]() Erläuterungen: Eintrittswahrscheinlichkeit Sehr unwahrscheinlich < 10% Unwahrscheinlich < 20% Möglich < 60% Wahrscheinlich < 80% Nahezu sicher > 80% Kreisgröße = potentielle Auswirkung vor Risikobewältigungsmaßnahme scrollen
![]() Durch eine Ad-hoc-Risikoberichterstattung ist zudem sichergestellt, dass auch neben den genannten Meldezeitpunkten neue wesentliche Risiken umgehend an den Vorstand gemeldet werden. Aufgrund der sehr naheliegenden Geschäftsbereiche werden die Chancen und Risiken zur Steuerung des Konzerns auf Gesamtebene betrachtet und nicht auf den einzelnen Segmenten verteilt. Die aufgeführten Risiken sind nicht die einzigen, denen wir ausgesetzt sind. Zusätzliche Risiken, die wir derzeit nicht kennen oder für materiell halten, könnten unser Geschäft ebenfalls beeinflussen. Den künftigen Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Risiken bestehen unserer Kenntnis nach zum Stichtag und auf absehbare Zeit nicht. a) Unternehmensstrategische RisikenGeschäftsmodellrisikoZiele unserer Geschäftstätigkeit sind Wachstum und Geschäftserfolg. Unter deren Berücksichtigung werden die Investitions- und Beteiligungsentscheidungen im Konzern getroffen. Das in den vergangenen Jahren erfolgreich in den Markt eingeführte Produktportfolio der Embedded- und Touch-Systeme ist ein fester Bestandteil unserer Geschäftsaktivitäten. Unternehmensstrategische Risiken können daraus resultieren, dass Erwartungen, die wir in interne Projekte und strategischen Entscheidungen gesetzt haben, nicht erfüllt werden. Investitionen können sich als unrentabel erweisen und unsere Entscheidung, die Entwicklung zu einem Anbieter kompletter Systeme voranzutreiben, sich als falsch herausstellen. Dem Risiko versuchen wir kontinuierlich durch regelmäßige Marktanalyse und Beobachtungen im Bereich des Segments Systeme entgegenzusteuern. Die DATA MODUL AG ist weltweit tätig und unterhält diverse Produktions- und Vertriebsstandorte weltweit. Die Standortausrichtung kann hierbei Risiken bergen, die sich aus unzureichender Berücksichtigung von Faktoren wie Marktpotenzial, logistische Effizienz und Verfügbarkeit von Arbeitskräften ergeben. Diese Aspekte können potenziell Auswirkungen auf die Ressourcennutzung und die Betriebskosten haben. Die DATA MODUL AG führt bei der Standortwahl tiefgreifende Analysen durch, um ein vollumfängliches Bild über alle Vor- und Nachteile sowie mögliche Risiken zu erhalten. Zudem unterliegen die bereits bestehenden Standorte einer permanenten Prüfung. Bei strategischer Planung und Koordination in wichtigen Unternehmensbereichen steht die DATA MODUL AG vor der Herausforderung, potenzielle Ineffizienzen und strukturelle Risiken zu identifizieren und zu adressieren. Ein effektives Monitoring von Projekten und Prozessen sowie die rechtzeitige Wahrnehmung von Warnsignalen zur Vermeidung von Fehlentwicklungen und Missmanagement sind wesentliche Punkte unseres internen Kontrollsystems. Das Gesamtrisiko wird als Gering bewertet. ManagementrisikenUnterschiedliche Zielsetzungen der Anspruchsgruppen der DATA MODUL AG können potenzielle Konflikte und Entscheidungshemmnisse hervorrufen. Diese Unterschiede können die strategische Ausrichtung und Entscheidungsfindung erschweren und im schlimmsten Fall zu ineffizienten Prozessen oder einer mangelnden Anpassungsfähigkeit führen. Eine enge Abstimmung, insbesondere mit den Shareholdern und dem Betriebsrat, ist für uns entscheidend, um gemeinsame Ziele zu definieren und eine konsistente Ausrichtung zu gewährleisten. Dadurch tragen wir aktiv dazu bei, die Interessen der verschiedenen Gruppen zu harmonisieren und die Handlungsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Das Gesamtrisiko wird als Gering bewertet. UmweltrisikenUmweltrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Naturkatastrophen können erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben. Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Hitzewellen oder Stürme können Produktionsprozesse beeinträchtigen, Lieferketten stören und die Verfügbarkeit von Rohstoffen reduzieren. Längerfristige Folgen des Klimawandels, wie steigende Meeresspiegel oder veränderte klimatische Bedingungen, können die Standortwahl und Betriebskosten nachhaltig beeinflussen. Eine systematische Bewertung dieser Risiken, das Ergreifen von Präventions- und die Integration von Klimaschutzmaßnahmen in die Unternehmensstrategie sind wesentliche Schritte, die wir ergreifen, um potenzielle Auswirkungen für die DATA MODUL AG zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen zu stärken. Das Gesamtrisiko wird als Gering bewertet. b) MarktrisikenWirtschaftliche Rahmenbedingungen und AbsatzrisikoDie Nachfrage nach den Produkten der DATA MODUL AG ist teilweise von zyklischem Nachfrageverhalten und von Volatilität gekennzeichnet. Zusätzlich hängt die Nachfrage von den konjunkturellen Schwankungen in unseren Märkten ab und könnte sich künftig auch rückläufig entwickeln. Die wirtschaftliche Entwicklung in Bezug auf den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland ist von hoher Unsicherheit und volatilen Bedingungen gekennzeichnet. Der Krieg hat sich zu einem Stellungskrieg entwickelt, dessen Ausgang aktuell immer noch nicht abzusehen ist. Trotz der Anfang 2025 beschlossen Waffenruhe bleibt die Situation im Mittleren Osten angespannt und birgt weiterhin die Gefahr dass auch weitere Länder in den Konflikt eingreifen könnten. Eine Eskalation des Konflikts kann zu weiteren wirtschaftlichen Einschränkungen und politischen Instabilitäten führen. Es bleibt abzuwarten, ob die vorübergehende Entspannung anhält. Die DATA MODUL AG unterhielt und unterhält keine nennenswerten Geschäftsbeziehungen mit Kunden oder Lieferanten in den jeweiligen Ländern. Die gegenwärtige wirtschaftliche Lage ist von Unsicherheiten geprägt, die Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeiten haben können. Insbesondere die verschlechterte wirtschaftliche Situation in Deutschland, gepaart mit hoher Inflation, geringem Wirtschaftswachstum und handelspolitischen Konflikten auf globaler Ebene, stellt eine Herausforderung dar. Das Wahlergebnis in den USA hat zu einer erhöhten Unsicherheit auf den internationalen Märkten geführt. Drohende Strafzölle und Handelskriege könnten weltweit Einfluss auf das Nachfrageverhalten haben, sowohl auf den Absatzmarkt als auch auf den Einkaufsbereich. Die DATA MODUL AG ist überwiegend in Märkten aktiv, die durch hohes Innovationstempo und schnellen technologischen Wandel gekennzeichnet sind. Daher besteht grundsätzlich das Risiko, auf neue Marktentwicklungen bzw. Technologien nicht schnell genug zu reagieren und dadurch Marktanteile an den Wettbewerb zu verlieren. Diesem Risiko versuchen wir durch sehr enge Kontakte zu den Displayherstellern auf der einen und unseren Kunden auf der anderen Seite entgegenzuwirken. Da Markttrends nicht immer Garantie für einen nachhaltigen Erfolg sind, kann Ihre Verfolgung sich langfristig auch als unrichtig herausstellen. Der Verlust von Großkunden an den Wettbewerb stellt ebenso ein wesentliches Risiko in der Geschäftstätigkeit der DATA MODUL AG dar. Änderungen in der Gesetzgebung sowie neue Regularien könnten zu Nachfrageschwankungen in bestimmten Branchen oder Zielmärkten führen. Eines unserer Ziele ist es, Innovations- und Technologieführer in unseren Märkten zu sein. Dies und die Tatsache, dass wir uns in innovationsgeprägten Märkten bewegen, stellen besondere Anforderungen an unser Leistungsportfolio. Das Geschäft mit Flachdisplays ist von einem starken Wettbewerb geprägt. Typisch ist außerdem, dass die Preise für einen Teil unserer Produkte im Laufe ihres Lebenszyklus fallen. Von immer größerer Bedeutung wird die Fähigkeit, neue marktgerechte Produkte schnell zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten. Diesem begegnen wir, indem wir auf der einen Seite eine intensive Entwicklungsarbeit betreiben. Hier stehen wir insbesondere immer mehr im direkten Wettbewerb mit unseren chinesischen Lieferanten und deren bekanntem Chinese-Speed. Auf der anderen Seite sind wir bestrebt, die Kundenanforderungen frühzeitig zu erkennen und in unsere Produkte und Produktentwicklungen einfließen zu lassen. Das Gesamtrisiko wird als Hoch bewertet. BeschaffungsrisikenDer Flachdisplaymarkt wird im Prinzip von wenigen Herstellern, die fast ausschließlich in Fernost zu finden sind, dominiert. Unter der Bedingung, dass der China-Taiwan-Konflikt nicht eskaliert, sind im Jahr 2025 Engpässe in der Chip- und Glasindustrie voraussichtlich nicht zu erwarten. Aktuell rücken vermehrt logistische Risiken für den Warentransport von Fernost nach Europa in den Fokus. Die nach wie vor angespannte Lage rund um den Suezkanal führt zu verlängerten Lieferzeiten und gestiegenen Transportkosten. Diesen Risiken wird durch eine aktive Lagerbestandssteuerung und einem strategischen und vorausschauenden Einkaufsverhalten entgegengewirkt. Die Wiederwahl von Donald Trump als 47. US-Präsident birgt die Gefahr, dass durch die geplante protektionistische Handelspolitik der USA vermehrt Einschränkungen auf dem weltweiten Handelsmarkt entstehen. Durch die Konzentration auf wenige Lieferanten und die Notwendigkeit, auch Lagerbestand vorzuhalten, kann es zu Abwertungsrisiken auf die Lagerbestände kommen, wenn von Seiten der Kunden Liefertermine verschoben oder Aufträge storniert werden. Das Risiko fallender Preise beziehen wir in unsere Bestandsbewertungen im Rahmen unserer Bilanzierungsrichtlinien laufend mit ein. Die durchschnittliche Lagerreichweite stieg im Berichtsjahr auf 188 Tage gegenüber dem Vorjahresvergleichswert von 169 Tagen, um möglichen Lieferengpässen vorzubeugen. Aufgrund der anhaltenden Inflation besteht ein Preisrisiko auf der Beschaffungsseite. Diesem wirken wir mit stetiger Prüfung unserer Margen in Verbindung mit verkaufsseitigen Preisanpassungen entgegen. Die DATA MODUL AG beobachtet und bewertet laufend das wirtschaftliche, politische, rechtliche und soziale Umfeld, um die daraus resultierenden Chancen und Risiken rechtzeitig in die Unternehmensentscheidungen einbeziehen zu können. Das Gesamtrisiko wird als Hoch bewertet. c) Operative RisikenProduktrisikenAufgrund der Erhöhung der Wertschöpfung, die DATA MODUL für seine Kunden übernimmt, erhöht sich auch die Produktionstiefe der DATA MODUL AG Produkte. Damit einhergehend könnten Risiken hinsichtlich der Produktqualität und damit auch der Kundenzufriedenheit bestehen. Dem wirken wir durch eine konsequente Qualitätssicherung entgegen, die eine besondere Rolle in unserer Wertschöpfungskette einnimmt, um die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen. Durch die zunehmende Produktionsauslastung könnten auch allgemeine Prozessrisiken auftreten und unsere Lieferfähigkeit beeinträchtigen. Regelmäßige Lieferantenaudits durch unsere Qualitätssicherung sehen wir als einen wichtigen Schritt, um schon früh in der Lieferkette dafür zu sorgen, dass Qualität und Lieferbereitschaft gewährleistet sind. Eine führende Stellung in der Qualität grenzt uns positiv vom Wettbewerb ab. Es ist unser Ziel, diesen Vorsprung zu halten und weiter auszubauen. Die Erreichung dieses Ziels erfordert das schnelle Erkennen und die schnelle Behebung von möglichen Schwachstellen unserer Produkte. Dies fördern wir durch die fortlaufende Arbeit an Innovation und Qualität. Gegenüber unseren Kunden haften wir für die Qualität unserer Produkte. Das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung sehen wir als ein zentrales Element in der Minimierung dieser Risiken. Dennoch verbleibt erfahrungsgemäß ein geringes Restrisiko. Die Verwicklung in Rechtsstreitigkeiten entsteht im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, so aus Behauptungen falscher Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, Produkthaftungen, Produktfehlern, Qualitätsproblemen oder Schutzrechtsverletzungen. Es kann nicht garantiert werden, dass die Ergebnisse dieser oder anderen Rechtsstreitigkeiten der DATA MODUL AG nicht Schaden zufügen. Durch fehlerhafte Produkte könnte es zu Gewährleistungsansprüchen oder zu einer Haftung für Schäden gegen die DATA MODUL AG kommen. Für Gewährleistungsansprüche bzw. Rechtsstreitigkeiten bilden wir Rückstellungen, sofern es nach unserer Einschätzung wahrscheinlich ist, dass entsprechende Verpflichtungen bestehen und eine adäquate Schadenseinschätzung möglich ist. Für bestimmte rechtliche Risiken haben wir branchenübliche Versicherungen abgeschlossen, die wir als angemessen ansehen. Die Vermeidung von Entwicklungsfehlern ist von entscheidender Bedeutung, um die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte sicherzustellen. Wir erkennen an, dass Entwicklungsfehler nicht nur kostspielig, sondern auch imagebeeinträchtigend sein können. Daher haben wir definierte Prozesse und umfassende Checklisten implementiert, um aktiv gegen potenzielle Fehlerquellen vorzugehen. Diese strukturierten Arbeitsabläufe gewährleisten eine systematische Überprüfung und Validierung während des gesamten Entwicklungszyklus. Unser Ziel ist es, durch klare Richtlinien und standardisierte Prozeduren das Risiko von Fehlern zu minimieren und damit qualitativ hochwertige Produkte an unseren Kunden zu liefern. Das Gesamtrisiko wird als Mittel bewertet. ProduktionsrisikenDie Bewältigung von Produktionsrisiken ist von essenzieller Bedeutung, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb sicherzustellen. Unser Ziel ist es hierbei, einen möglichst konstanten und reibungslosen Ablauf bei der Produktion unserer Produkte zu gewährleisten. Um dem Risiko des Ausfalls von Produktionsinfrastruktur wirkungsvoll zu begegnen, verfügen die Standorte Weikersheim und Lublin (Polen) über identische Produktionstechnologien. Dadurch sehen wir einen klaren Vorteil in der Produktion bei technischen Ausfällen an einem Standort und versuchen hiermit das Risiko erheblicher Produktionsunterbrechungen zu minimieren. Darüber hinaus führen wir regelmäßige Wartungen und umfassende Überprüfungen unserer Produktionsanlagen durch. Diese präventiven Maßnahmen dienen dazu, potenzielle Defekte frühzeitig zu identifizieren und zu beheben, wodurch die Zuverlässigkeit und Effizienz unserer Fertigungsprozesse maximiert werden soll. Dem Risiko steigender Energiekosten wurde durch langfristige Verträge mit Versorgungsanbietern entgegengewirkt. Die Aufrechterhaltung der Stromversorgung im Falle von Blackouts wird durch die Anschaffung von Notstromaggregaten an den Standorten Weikersheim und Lublin sichergestellt. Die DATA MODUL AG ist außerdem externen Risiken wie Naturkatastrophen, Feuer und Unfällen ausgesetzt. Schäden an Gebäuden, Produktionsanlagen und Lagerhäusern des Konzerns können zur Unterbrechung der Geschäftsaktivitäten führen. Dem wirken wir auf verschiedene Weise entgegen. Neben unserem Versicherungsschutz haben wir Notfallpläne implementiert, um potenzielle negative Auswirkungen zu minimieren. Das Gesamtrisiko wird als Gering bewertet. IT-RisikenIn einer zunehmend digitalisierten Geschäftsumgebung sind IT-Risiken zu einem zentralen Anliegen für Unternehmen geworden. Die Sicherstellung der Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Informationstechnologien ist entscheidend, um potenzielle Bedrohungen für Daten, Systeme und Geschäftsprozesse proaktiv zu identifizieren und zu bewältigen. Um drohende Gefahren abzuwenden, werden Genehmigungsprozesse, Zugriffsprofile und Technologien eingesetzt. Für alle kritischen Datenbestände werden täglich Datensicherungen erstellt; außerdem führen wir regelmäßig sogenannte Disaster-Recovery-Tests durch. Als Folge eines Cyberangriffs wurde ein besonderes Augenmerk auf die Überprüfung der IT-Sicherheitsmaßnahmen gelegt. Um zukünftigen Angriffen noch besser entgegenzuwirken und den Verlust, die Modifikation und den Diebstahl von Daten zu vermeiden, wurden verstärkte Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Neben regelmäßigen, verpflichtenden Schulungen für alle Mitarbeitende wurde auch in die IT-Infrastruktur auf der Software- und Hardwareebene investiert. Diese Maßnahmen, darunter neue Sicherheitsprotokolle und verbesserte Back-up-Verfahren, tragen dazu bei, das Risiko erfolgreicher Cyberangriffe zu verringern. Zusätzlich lassen wir unsere Schutzmaßnahmen durch externe Spezialisten bezüglich Effektivität und Effizienz begutachten. Um die Sicherheit und Effizienz der Geschäftsprozesse aktuell und zukünftig zu gewährleisten, werden die IT-Systeme ständig überprüft und weiterentwickelt. Des Weiteren sind die Mitarbeitende des Unternehmens zur Einhaltung einer IT-Richtlinie verpflichtet. Die DATA MODUL AG hat im vergangenen Jahr weitreichende Maßnahmen unternommen, um das IT-Risiko weitestgehend zu reduzieren. Das Gesamtrisiko wird als Mittel bis Mittel bewertet. Personelle RisikenAus Sicht des Managements wird der Erfolg der DATA MODUL AG im Wesentlichen von dem umfassenden Wissen und der langjährigen Erfahrung sowie der hohen Motivation und dem Engagement der eigenen Mitarbeitenden getragen. Wir versuchen die Firmenphilosophie "Erfolg durch Kompetenz und Verantwortung" auch in der Personalpolitik umzusetzen. Dem immer intensiveren Wettbewerb um hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte und den damit verbundenen Risiken in Form von Know-how-Verlust durch Mitarbeiterfluktuation begegnet der Konzern mit attraktiven Qualifizierungsmöglichkeiten, gezielter Mitarbeiterförderung sowie durch leistungs- und erfolgsabhängige Einkommenskomponenten und Entlohnungssysteme. Flache Hierarchien, eine offene Kommunikationspolitik und ein stetiger Wissensaustausch fördern die Zufriedenheit der DATA MODUL AG Mitarbeitenden. Auch durch die kontinuierliche Ausbildung einer Vielzahl junger Menschen im Unternehmen betreiben wir gezielte Nachwuchsförderung. Durch die zunehmende Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage sehen wir momentan eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt verbunden mit einer verbesserten Verfügbarkeit von Fachkräften. Das Gesamtrisiko wird als Gering bewertet. LogistikrisikenWiederkehrende Ereignisse, wie die Angriffe der Huthi-Rebellen auf Schiffe haben gezeigt, dass Kriege, Naturkatastrophen oder sonstige Störungen erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Warentransport haben können. Solche unvorhergesehenen Zwischenfälle können zu Verzögerungen, Umleitungen und letztendlich zu einer unerwarteten Steigerung der Frachtkosten führen. Um Logistikrisiken zu mindern, wurden eine Transportversicherung implementiert, um finanzielle Verluste abzudecken, und eine regelmäßige Preisanalyse eingeführt, um flexibel auf Marktschwankungen reagieren zu können. Das Gesamtrisiko wird als Gering bewertet. d) Stakeholder RisikenFinanzielle RisikenDie weltweite Ausrichtung unserer Geschäftsaktivitäten bringt eine Vielzahl von Zahlungsströmen in verschiedenen Währungen mit sich. Als Fremdwährungen hat der US-Dollar, der polnische Zloty, der chinesische Renminbi und der Hongkong-Dollar für das Unternehmen größere Bedeutung. Da unser Konzern Währungsrisiken ausgesetzt ist, ist die Absicherung von Wechselkursrisiken ein wichtiger Bestandteil unseres Risikomanagements. Die Absicherung der Fremdwährungsgeschäfte zur Sicherung der in Euro kalkulierten Wareneinkäufe erfolgt im Wesentlichen über Natural Hedging. Ziel der Fremdwährungssicherung ist dabei die Sicherung der kalkulierten Margen im Sinne der Vermeidung von Währungsverlusten und somit Kostenerhöhungen für Zukaufteile. Die zur Finanzierung unseres weltweiten Geschäfts zur Verfügung stehenden Kreditlinien unterliegen einem Zinsänderungsrisiko. Das weiterhin hohe Niveau der Kreditzinsen könnte zu einem Anstieg des Zinsaufwandes im Konzernabschluss führen. In Einzelfällen hat die Zugehörigkeit zur ARROW-Gruppe negativen Einfluss auf das Rating bei den Banken für die DATA MODUL AG. Derzeit verfügt der DATA MODUL Konzern über Kreditlinien und Avalrahmen in Höhe von insgesamt TEUR 55.500 (keine Inanspruchnahme der Kreditlinien zum Stichtag). Diese Linien sind von verschiedenen Banken in bilateralen Vereinbarungen zum aktuellen Zeitpunkt gewährt. In den Kreditvereinbarungen mit den Banken gibt es keine finanziellen Covenants neben den gewöhnlichen quartalsweisen Informationspflichten. Das Management geht davon aus, dass uns diese Kreditlinien im bisherigen Umfang bzw. gemäß unserem Bedarf auch weiterhin zur Verfügung stehen. Die Liquiditätssituation unseres Unternehmens ist weiterhin gut und es bestanden und bestehen derzeit keine Liquiditätsrisiken. In den Kreditvereinbarungen mit den Banken gibt es keine finanziellen Covenants neben den gewöhnlichen quartalsweisen Informationspflichten. Im Falle eines zukünftigen Change of Control soll mit den Banken die weitere Zusammenarbeit besprochen werden. Die Ausfallrisiken ergeben sich aus der Gefahr, dass der Vertragspartner bei einem Geschäft seinen Verpflichtungen nicht oder nicht fristgerecht nachkommen kann und dadurch bei DATA MODUL finanzielle Verluste verursacht werden. Zur Absicherung von Forderungsausfallrisiken werden Kunden einer Bonitätsprüfung unterzogen sowie der Forderungsbestand Großteiles durch eine Warenkreditversicherung abgesichert. Im Einzelfall werden nach Bedarf Sicherungsmaßnahmen mit Kunden vereinbart. Die durchschnittliche Reichweite der Forderungen (DSO) lag in 2024 bei 39,86 Tagen (i.Vj. 42,58 Tage). Aufgrund der bestehenden Warenkreditversicherung und der Bonitätsprüfung wird auch im Geschäftsjahr 2024 mit keinen erhöhten Forderungsausfällen gerechnet. Das Gesamtrisiko wird als Gering bewertet. CompliancerisikenAls internationales und kapitalmarktorientiertes Unternehmen bewegt sich die DATA MODUL AG in einem Umfeld vielfältiger gesetzlicher Bestimmungen. Eine Vielzahl von Compliance Gesetzen und Bestimmungen zu Steuer- und Zollangelegenheiten sowie die laufende Änderung dieser Regelungen beeinflussen die weltweiten Geschäftspraktiken der Unternehmensgruppe. Verstöße gegen diese Bestimmungen, wie auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU, können erhebliche Bußgelder, zusätzliche Kosten sowie negative mediale Berichterstattung nach sich ziehen. Auch der Verstoß durch Mitarbeitende des Unternehmens gegen geltende Richtlinien ist ein Risiko, dem die Gesellschaft ausgesetzt ist. Um derartigen Risiken proaktiv zu begegnen, greift die DATA MODUL AG auf die laufende Beratung durch Anwalts- und Steuerkanzleien zurück. Die Veränderungen in der Gesetzgebung werden genau beobachtet und notwendige Maßnahmen ergriffen, um rechtskonforme Geschäftspraktiken sicherzustellen. Mitarbeitende werden bedarfsgerecht geschult und interne Kontrollmechanismen etabliert. Das Gesamtrisiko wird als Gering bewertet. ReputationsrisikenDie DATA MODUL AG ist bestrebt darin, das positive öffentliche Bild des Unternehmens auch zukünftig aufrecht zu erhalten. Faktoren wie Verstöße gegen Umweltauflagen, Schwächen in der Corporate Governance oder negative Berichterstattung in den Medien, könnten dieses negativ beeinflussen. Solche Ereignisse können nicht nur das öffentliche Ansehen des Unternehmens, sondern auch das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Anspruchsgruppen beeinträchtigen. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, kontinuierlicher Umsetzung aller Regeln und Vorschriften sowie proaktive Maßnahmen sichern wir langfristige die Glaubwürdigkeit und Marktstellung der DATA MODUL AG. Das Gesamtrisiko wird als Gering bewertet. BetrugsrisikenWir sehen uns mit verschiedenen Betrugsrisiken konfrontiert, die Auswirkungen auf unsere finanziellen und operativen Abläufe haben können. Dem Risiko finanziellen Betrugs entgegnen wir mit einer ständigen Überwachung und der Implementierung strenger Kontrollmechanismen, um unrechtmäßige Transaktionen oder Manipulationen zu verhindern. In der Lieferkette sehen wir das Risiko von Betrug, beispielsweise durch falsche Angaben von Zulieferern oder gefälschte Dokumentationen, was zu Störungen und erhöhten Kosten führen kann. Zudem sind wir uns des Insider-Betrugsrisikos bewusst, bei dem interne Mitarbeitende unrechtmäßige Vorteile erlangen oder Unternehmensressourcen missbrauchen könnten. Das Risiko des Identitätsdiebstahls stellt eine weitere Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf den Schutz sensibler Daten und die Verhinderung unautorisierter Zugriffe. Durch die Kombination aus technologischen Lösungen, verpflichtenden Schulungsmaßnahmen und einer Kultur der Wachsamkeit begegnen wir diesen Risiken wirksam und wahren so die Integrität unserer Abläufe. Das Gesamtrisiko wird als Gering bewertet. FazitZum Berichtszeitpunkt sieht der Vorstand keine Risiken, die den Fortbestand der DATA MODUL AG gefährden können. Auch aus der Gesamtsumme der Risiken lässt sich zum Zeitpunkt der Berichterstellung eine Gefährdung der DATA MODUL AG nicht erkennen. Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den KonzernrechnungslegungsprozessDas interne Kontrollsystem, welches aus dem COSO Rahmenkonzept abgeleitet ist, umfasst die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen, die gerichtet sind auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen des Managements zur Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinderung und Aufdeckung von Vermögensschädigungen), zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Im Rahmen des internen Kontroll- und Risikomanagements setzt DATA MODUL konzernweit etablierte Controlling-Instrumente ein. Dabei arbeitet DATA MODUL mit Hilfe finanzieller Leistungsindikatoren. Bei den finanziellen Leistungsindikatoren werden vor allem Plan-Ist-Analysen herangezogen, um die Zielerreichung der Geschäftstätigkeit der DATA MODUL zu ermitteln. Dabei sind die Überwachung der Projektkosten und der Grad der Abweichung von der Planung als Leistungsindikator von besonderer Bedeutung. Die Leistungsindikatoren werden in Verbindung mit den quantitativen und qualitativen Leistungsindikatoren geprüft. DATA MODUL überwacht diese Indikatoren im Rahmen des integrierten Projektmanagements und -controllings. Dem Vorstand der DATA MODUL AG wird hierzu regelmäßig und falls nötig auch außerplanmäßig Bericht erstattet. Im Rahmen der Berichterstattung werden sämtliche Projekte unter Berücksichtigung aller Leistungsindikatoren ausführlich analysiert. Die Werthaltigkeit von Forderungen wird regelmäßig überprüft. Die Bonität von Schuldnern wird, soweit angezeigt, vor der erstmaligen Belieferung mit Hilfe von Kreditagenturen und danach in periodischen Abständen überprüft. Anlassbezogene Prüfungen finden statt, sobald sich Hinweise auf eine Änderung der Bonität ergeben. Soweit erforderlich, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Die DATA MODUL stellt die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung mit Hilfe des konzernweiten internen Kontrollsystems sicher. Die Ausgestaltung des internen Kontrollsystems umfasst organisatorische und technische Maßnahmen, z.B. Abstimmungsprozesse, automatisierte Plausibilitätsprüfungen sowie Funktionstrennungen. Der Vorstand trägt die Gesamtverantwortung für das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf die Rechnungslegungsprozesse der einbezogenen Unternehmen und den Konzernrechnungslegungsprozess. Über eine fest definierte Führungs- und Berichtsorganisation sind alle in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften und strategischen Geschäftsfelder und Abteilungen eingebunden. Die Grundsätze, die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Prozesse des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems sind konzernweit in Organisationsanweisungen niedergelegt, die in regelmäßigen Abständen an aktuelle externe und interne Entwicklungen angepasst werden. Im Hinblick auf die Rechnungslegungsprozesse der einbezogenen Unternehmen erachten wir solche Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems als wesentlich, die die Bilanzierung und die Gesamtaussage des Konzernabschlusses (inklusive Jahresabschluss) einschließlich Konzernlageberichtes (inklusive Lagebericht) maßgeblich beeinflussen können. Dies sind insbesondere die folgenden Elemente: scrollen
3.2 ChancenberichtIm Rahmen unserer Unternehmenstätigkeit ergeben sich neben den Risiken auch ständig Chancen, die wir identifizieren, bewerten und im Anschluss entsprechend danach handeln. Im Folgenden beschreiben wir unsere wesentlichsten Chancen, wobei die Reihenfolge die gegenwärtige Einschätzung des relativen Ausmaßes für DATA MODUL AG widerspiegelt. Die beschriebenen Chancen sind notwendigerweise nicht die einzigen, die sich uns bieten. Des Weiteren ist unsere Einschätzung der Chancen regelmäßigen Änderungen unterworfen, da sich unser Unternehmen, unsere Märkte und die Technologien kontinuierlich und schnell weiterentwickeln. Daraus können sich neue Chancen ergeben, bereits existierende können an Relevanz verlieren oder zunehmen. Es ist auch möglich, dass sich Chancen, die wir heute sehen, nicht realisieren lassen. Chancen sind positiv konnotierte, dennoch unsichere Ereignisse oder Umstände, die einen Einfluss auf die Erreichung der Unternehmensziele haben können. Im Rahmen unseres Risikomanagementprozesses erkennen wir an, dass nicht alle Unsicherheiten zwangsläufig negativ sind. Vielmehr verstehen wir Chancen als Potenziale für vorteilhafte Entwicklungen, die, wenn richtig erkannt und genutzt, das Unternehmen vorantreiben können. Der Fokus unseres Risikomanagementansatzes liegt nicht nur auf der Identifizierung und Bewältigung von Risiken, sondern auch auf der proaktiven Erkennung und Nutzung von Chancen. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise streben wir danach, nicht nur mögliche negative Auswirkungen zu minimieren, sondern auch positive Entwicklungen zu fördern. Der systematische Umgang mit Chancen ermöglicht es uns, das volle Potenzial unseres Unternehmens auszuschöpfen und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Konjunktur und ProduktportfolioWir leben in einer Welt der schnellen Information. Informationen an jedem Ort der Erde erhalten, bearbeiten und weitersenden, nimmt einen wichtigen Platz im heutigen Alltag ein. Diese Informationen werden in den nächsten Jahren immer mehr über Displays kommuniziert. Eine Welt, in der die Menschen und ihre Lebensqualität direkt vom Fortschritt profitieren. Durch unsere Produkte liefern wir einen Beitrag zu diesem Fortschritt und sehen uns aus diesem Grund mit dem richtigen Produkt am Markt präsent. Für DATA MODUL AG ergeben sich auch Chancen aus der Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Basierend auf der erwarteten mittelfristigen moderaten Erholung der Weltwirtschaft und im Hinblick auf verstärkte Investitionen in moderne Kommunikationsmedien gehen wir davon aus, dass DATA MODUL in den nächsten Geschäftsjahren eine steigende Unternehmensentwicklung aufweisen wird (siehe Angabe im Lagebericht 3.3 Prognosebericht). Die Chancen für eine positive Entwicklung sehen wir in unseren verstärkten Anstrengungen für Forschung und Entwicklung bezüglich den Ansteuerelektroniken sowie im Geschäftsfeld Industrie, wo wir mit speziell entwickelten Nischenprodukten als OEM-Zulieferer tätig sind. Zusätzliches Potential sehen wir in unseren neu entwickelten Kompetenzen im Bereich der Touch- und Optical Bonding Technologie sowie im Bereich der Displayfertigung für Curved-Module. Einige Kundenaufträge zeigen uns das bestehende Potential auf. In der Erweiterung unseres Produktportfolios um Displays "Made in Europe" sehen wir in Bezug auf drohende US-amerikanische Strafzölle auf Produkte aus China, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil unserer Produkte auf dem amerikanischen Markt. Attraktive Entwicklungschancen sehen wir für DATA MODUL AG auch in der weiteren Globalisierung unseres Geschäfts. Wachstum verspricht die Ausweitung unserer Geschäftsaktivitäten in den USA und China. Dadurch können wir den Unternehmenswert langfristig nachhaltig steigern. Die Chance bewerten wir insgesamt als Hoch. Akquisitionen und WettbewerbWir sind ständig bestrebt, unsere führende Technologieposition zu verbessern, zusätzliche Marktpotentiale zu erschließen oder unser Produktportfolio weiterzuentwickeln und beobachten daher kontinuierlich unsere gegenwärtigen Märkte im Hinblick auf Chancen für strategische Partnerschaften und gezielte Akquisitionen, mit denen wir unser organisches Wachstum zusätzlich steigern können. Derartige Aktivitäten können uns dabei unterstützen, unsere Marktposition an unseren derzeitigen Märkten zu stärken, neue Märkte zu erschließen oder unser Technologieportfolio in ausgewählten Bereichen zu ergänzen. Der verstärkte Wettbewerb der Unternehmen in den Märkten, in denen wir aktuell tätig sind, fordert uns und unsere Kunden zu ständiger Innovation heraus. Daraus lassen sich aufgrund des Geschäftsmodells von DATA MODUL AG kontinuierliche Geschäftschancen ableiten. Die aktuelle Marktsituation bietet jedoch auch Chancen zur Erhöhung der Marktanteile durch den potentiellen Wegfall schwächerer Wettbewerber. Aufgrund der in unterschiedlichen Marktsegmenten und Branchen aufgestellten Geschäftsbereiche ist DATA MODUL AG von der Entwicklung einzelner Branchen weniger abhängig. Die Chance bewerten wir insgesamt als Hoch. WertschöpfungDie Kostenposition der DATA MODUL AG kann potentiell durch die Verlagerung von Wertschöpfung in kostengünstigere Länder weiter verbessert werden. Dies soll unter anderem mit unserem erweiterten Produktionsstandort in Polen realisiert werden. Die Verlagerung bestimmter Wertschöpfungsaktivitäten wie Einkauf, Produktion und Wartung in Märkte wie den BRICS-Staaten könnte es uns ermöglichen, unsere Kosten zu senken und unsere globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, insbesondere im Vergleich mit Wettbewerbern aus Ländern mit vorteilhafteren Kostenstrukturen. Ebenso befinden wir uns in einem Prozess der fortlaufenden Entwicklung und Implementierung von Initiativen zur Kostensenkung, Kapazitätsanpassung, Prozessverbesserung sowie zur Bereinigung unseres Portfolios. In einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld ergänzt eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur den Wettbewerbsvorteil der Innovationskraft. DATA MODUL AG sieht sich für die kommenden Geschäftsjahre aufgrund des zukunftsfähigen Produktportfolio auf Basis der fortschrittlichen Entwicklung neuer Technologien gut aufgestellt um die sich ergebenden Marktchancen zu nutzen. Die Chance bewerten wir insgesamt als Hoch. Gleichwohl sind unverändert Unsicherheiten zu konstatieren, die eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen gefährden könnten (siehe Angaben im Lagebericht 2.2 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen und 3.3 Prognosebericht). 3.3 PrognoseberichtDie nachfolgenden Aussagen zum künftigen Geschäftsverlauf des DATA MODUL AG und den dafür als wesentlich beurteilten Annahmen über die wirtschaftliche Entwicklung von Markt und Branche basieren auf unseren Einschätzungen, die wir nach den uns vorliegenden Informationen zum Zeitpunkt der Berichterstellung als realistisch ansehen. Diese sind jedoch mit Unsicherheit behaftet und bergen ein unvermeidbares Risiko, dass die prognostizierten Entwicklungen weder in ihrer Tendenz noch ihrem Ausmaß nach tatsächlich eintreten. Wirtschaftliche RahmenbedingungenNach den zahlreichen Wahlen im Jahr 2024 bleiben die Risiken für die Weltwirtschaft hoch. Die ökonomische Entwicklung dürfte stark von politischen Entscheidungen und Weichenstellungen - vor allem durch die neue Trump-Administration - und von den Geschehnissen in den geopolitischen Krisengebieten wie Ukraine und Naher Osten geprägt sein. Es ist zu erwarten, dass der potenzielle US-Kurswechsel in der Ukraine-Unterstützung, Europa zusätzliche verteidigungspolitische Lasten aufbürdet und die angedrohten Zölle auf Waren aus China, der EU und anderen Ländern einen globalen Handelskrieg entfachen. Der Machtkampf zwischen den USA und China dürfte vor diesem Hintergrund weiter an Schärfe gewinnen. Die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wird auf die Anpassungen der US-Politik ebenso wie auf die Investitionsschwäche in Europa Antworten finden müssen. Eine erste Tendenz zu neuen EU-Ausgabenprogrammen und stärkerer Schulden-Vergemeinschaftung ist erkennbar. Ab dem zweiten Quartal 2025 wird eine neue Bundesregierung erwartet. Sollte es zu einem erneuten negativen Konjunkturschock kommen, könnte das schwerwiegende Auswirkungen haben, da der Handlungsspielraum von Geld- und Fiskalpolitik in den Industrieländern stark eingeschränkt ist. Der Wechsel an der Spitze der US-Politik dürfte die wichtigsten Akteure aus Wirtschaft und Politik rund um den Globus zu Anpassungen zwingen. In den USA dürfte die Wirtschaft trotz einiger Abkühlungstendenzen robust in das erste Jahr von Trumps zweiter Amtszeit starten. Ab dem zweiten Quartal werden spürbare Effekte der Zoll- und Migrationspolitik erwartet, was sich in steigendem Inflationsdruck bemerkbar macht. Die sinkende Kaufkraft der Konsumenten und sinkende Margen der Unternehmen sollten die Konjunktur dämpfen, während aufgrund des Mangels an Arbeitskräften die erhoffte Ausweitung der heimischen Produktion ausbleiben dürfte. Nachdem die Fed im Januar 2025 den im September 2024 lancierten Zinssenkungszyklus pausierte, ist es offen, ob und wann dieser fortgesetzt wird. In China versucht die Regierung, die schwächelnde Wirtschaft (anhaltende Immobilienkrise, geringes Verbrauchervertrauen, Deflationsrisiko) durch eine Reihe geldpolitischer und regulatorischer Lockerungsmaßnahmen zu stützen. Ab 2025 sollten diese von größeren fiskalischen Maßnahmen flankiert werden, deren Umfang und Ausgestaltung in weiten Teilen jedoch noch vage ist und von den US-Zollanhebungen abhängt. Nach einer kurzen, durch Vorzugseffekte geprägten Phase könnten ab dem zweiten Quartal höhere US-Zölle die EU-Exporte belasten. Vermehrt auf den europäischen Markt drängende chinesische Produkte können durch Gegenzölle der EU zwar eingedämmt werden, dies hat jedoch steigenden Inflationsdruck zur Folge, der den Spielraum der EZB reduziert. Nach der Zinssenkung im Januar 2025 sowie einer weiteren erwarteten Zinssenkung im März 2025 dürfte mit 2,5% das Zinstief auf einem neutralen Niveau erreicht werden. 31)
31) Vgl. BayernLB Research, Perspektiven
10/2024, aktualisiert in den Perspektiven 1/2025
Von höheren Verteidigungsausgaben zur Unterstützung der Ukraine und zur Erreichung der NATO-Ausgabenziele dürften nur geringe Wachstumsimpulse ausgehen, da ein Großteil der Militärgüter (aus den USA) importiert werden. In Anlehnung an den Draghi-Report 32) dürfte es zusätzliche, auch durch EU-Gemeinschaftsbonds finanzierte Mittel zur Förderung von Innovation und Dekarbonisierung sowie Fortschritte bei der Kapitalmarktunion geben, die im Jahresverlauf die Investitionen unterstützen sollten. Zu erwarten ist zudem eine Belebung des privaten Konsums, gestützt von steigenden Realeinkommen. Insgesamt dürfte das Wirtschaftswachstum 2025 im Euro-Raum mit 1,0% nahe am Potenzialwachstum liegen. Deutschland dürfte mit einem realen BIP-Wachstum von 0,1% erneut das Schlusslicht unter den großen Ländern im Euro-Raum bleiben. Daran dürfte auch eine neue Bundesregierung kurzfristig wenig ändern können. Während die Exporte angesichts der US-Zollpolitik - die USA sind der größte Absatzmarkt - wohl erneut sinken werden, ist bei den Bau- und Ausrüstungsinvestitionen immerhin ein leichter Anstieg zu erwarten. Das ist vor allem auf ein sinkendes Zinsniveau zurückzuführen. Strukturelle Investitionshemmnisse wie ausufernde Bürokratie und mangelhafte Innovationsförderung dürfte die neue Regierung nicht vor dem zweiten Halbjahr angehen können, ein merklicher Impuls ist somit erst spät im Jahr zu erwarten. Immerhin würden eine expansivere Fiskalpolitik (unter Anpassung der Schuldenbremse) und Stützungsmaßnahmen für die Industrie die negativen Effekte der US-Zölle etwas dämpfen. Insgesamt dürfte dem Privatverbrauch somit die Rolle des maßgeblichen Konjunkturtreibers zukommen. Während die Reallöhne trotz höherer Inflation erneut spürbar expandieren sollten, dürfte die Sparquote graduell sinken. Auch der sich wohl erneut eintrübende Arbeitsmarkt und die absehbar höhere Inanspruchnahme von Kurzarbeit dürften daran wenig ändern. Ausblick DATA MODUL AG 2025Das weltwirtschaftliche Umfeld wird 2025 von schwacher konjunktureller Dynamik in Europa und China, vom auslaufenden Zinssenkungszyklus bei den großen Notenbanken, aber auch von einem tiefgreifenden politischen Wandel und weitreichender Einflussnahme auf die internationale Wirtschaftstätigkeit gekennzeichnet sein. Für die Weltwirtschaft wird ein Wachstum von 2,5% gegenüber Vorjahr erwartet. 33) Die größten konjunkturellen Risiken für 2025 gehen von der Politik aus. Mit dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident Anfang des Jahres drohen umfangreiche Zölle für eine große Bandbreite an Waren und der Einstieg in einen globalen Handelskrieg mit China und der EU. Die außenpolitische Wende Trumps in der Ukraine könnte für Europa höhere verteidigungs- und sicherheitspolitische Lasten mit sich bringen. Der Machtkampf zwischen den USA und China bedroht die internationale Ordnung. Darüber hinaus könnten regionale Konflikte und der Kampf um den Zugang zu Rohstoffen (insb. Energie) und Vorprodukten die exportorientierte deutsche Wirtschaft vor neuen Herausforderungen stellen. Eine komplexe Mehrheitsfindung oder eine Sperrminorität extremistischer Parteien könnten nach den vorgezogenen Bundestagswahlen die Reaktionsfähigkeit der deutschen Politik auf globale und binnenwirtschaftliche Herausforderungen deutlich einschränken. Es besteht das Risiko, dass von der Schuldenbremse erzwungene fiskalische Sparmaßnahmen die Transformation der Wirtschaft verlangsamen und die Rezession vertiefen. Hohe Bewertungen an den Finanzmärkten oder ausbleibende Nachfrage auf dem Immobilienmarkt bergen die Gefahr starker temporärer Rückschläge. Chancen für die Konjunkturprognose liegen in einer Erholung des Privatverbrauchs durch höhere Reallöhne sowie in einer forcierten staatlichen und privaten Investitionstätigkeit bei sinkenden Zinsen. In der Elektroindustrie und im Maschinenbau könnte ein Comeback Chinas als globaler Nachfrager zu einer Ausweitung der Produktion führen. DATA MODUL AG setzt das Jahr 2025 mit seiner strategischen Neuausrichtung "Display the Future 2028" fort, die auf bewährten Stärken aufbaut und den Weg für die Zukunft ebnet. Darin setzen strategische Leitplanken den Fokus auf ein globales und nachhaltiges Wachstum in einem komplexer werdenden und sich gleichzeitig konsolidierenden Markt. Wir beabsichtigen unsere Produkte noch stärker auf die Zielmärkte auszurichten und dabei noch umfassendere und innovative Produkte und Lösungen anzubieten, um dadurch unsere globale Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu erhöhen. Im Geschäftsjahr 2024 legte DATA MODUL AG den Grundstein für die Erarbeitung einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie und die Implementierung notwendiger Strukturen, um die umfassenden Anforderungen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung erfüllen zu können. Aufbauend auf dem entwickelten Nachhaltigkeitsverständnis und den definierten Fokusthemen liegen die Schwerpunkte im Jahr 2025 insbesondere auf der Konkretisierung der qualitativen Ziele und der Vorbereitung auf die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Wir streben ein ausgewogenes Absatzwachstum in Europa, den USA und Asien an, wobei Deutschland das Rückgrat unseres Konzerns bleiben soll. Im Rahmen des Ausbaus der Kapazitäten - local for local - ist die weitere Entwicklung der Standorte in Polen, China und den USA geplant. Derzeit sind Gesamtinvestitionen in Höhe von ca. 3 - 5 Mio. EUR für den Konzern geplant. Diese werden wir je nach Verlauf des Geschäftsjahres 2025 durchführen oder teilweise vertagen. Wir werden den strategischen Kurs fortführen und unseren Erfolgsfaktoren "Investitionen, Innovationen und Internationalisierung" weiter folgen.
33) Vgl. BayernLB Research, Perspektiven
10/2024, aktualisiert in den Perspektiven 1/2025
Unsere umfangreiche Erfahrung aus über 50 Jahren Displaytechnologie wollen wir für die sich ergebenden globalen Zukunftstrends nutzen und Lösungen zu energieeffizienteren und ressourcensparenden Produkten sowie für neue Märkte wie künstliche Intelligenz und Digital Health entwickeln. Für DATA MODUL AG ergeben sich aus unserer Sicht damit auch im Jahr 2025 und den fortfolgenden Jahren trotz herausforderndem und unsicherem globalen Marktumfeld gute Geschäftschancen. Zusätzlich könnten innerhalb der nächsten beiden Jahre auch größere Investitionen in den Zukauf von kleineren Unternehmen getätigt werden. Damit wollen wir unser organisches Wachstum beschleunigen und unser Produktportfolio sowie unsere globale Präsenz stärken. Die Investitionen sollen aus dem operativen Cashflow und den bestehenden Kreditlinien finanziert werden. Diese Prognose beruht auf einer Reihe von Annahmen, vor allem, auf einer erwartungsgemäßen Umsatzentwicklung. Eine genauere belastbare Prognose scheitert an der Unwägbarkeit, inwieweit die bestehenden Unsicherheiten von stabilisierenden Momenten kompensiert werden können. Die tatsächliche Entwicklung von DATA MODUL AG kann aufgrund der beschriebenen Chancen und Risiken sowohl positiv als auch negativ von unseren Prognosen abweichen. Folgende Annahmen liegen unseren Prognosen zu Grunde: 34) scrollen
GesamtaussageWir gehen davon aus, dass die gesamtwirtschaftlichen und geopolitischen Risiken im Jahr 2025 hoch bleiben und zu einer dynamischen Marktsituation führen werden, auf die sich Unternehmen flexibel und anpassungsfähig ausrichten müssen. Die geopolitischen Verwerfungen, wie sie in den Krisengebieten Ukraine und Naher Osten zu spüren sind, der Machtkampf zwischen den USA und China, eine volatile Auftragslage und das Risiko eines erneuten negativen Konjunkturschocks stellen die Unternehmen vor Herausforderungen, denen wir überlegt und entschlossen entgegnen wollen. 2025 stellt für uns ein Übergangsjahr dar und in dem sich stetig verändernden Umfeld mag es notwendig werden, auf Veränderungen mit Kursänderungen zu reagieren und Entscheidungen auch unter einem hohen Maß an Unsicherheit treffen zu müssen. Unter der Annahme einer anhaltenden Rezession mit einem leichten Wirtschaftsaufschwung durch Impulse der neuen Regierung zum Jahresende 2025 geht der Vorstand von einer insgesamt rückläufigen Entwicklung der DATA MODUL AG aus. Trotz der abgeschwächten Wachstumsprognosen versprechen wir uns dennoch langfristig einen erhöhten Umsatz aus unserer erweiterten Geschäftsaktivität in den USA und China sowie aus unseren neu entwickelten Kompetenzen im Bereich der Touch-, Curved- und Optical Bonding-Technologie als auch in dem Bereich Embedded. Darüber hinaus trägt auch der weltweite Trend zur Digitalisierung zu einem positiven Geschäft im Bereich Displays bei. Der "War for Talents" wird auch im Jahr 2025 eine Herausforderung bei der Gewinnung junger, hochmotivierter und leistungsbereiter Nachwuchskräfte sein, der wir uns als Arbeitgeber mit einer langfristigen Perspektive und der Förderung von Leistung und persönlicher Entwicklung gerne stellen. Die Bindung und Förderung von Leistungsträgern werden weiterhin im Fokus stehen. Für die kommenden Jahre erwarten wir eine konstante Entwicklung der Mitarbeiterzahl, die wir konsequent in internationaler Ausrichtung mit engagierten Teamplayern umsetzen werden. Falls sich die Überwindung der Rezession mit einem damit einhergehenden leichten Wirtschaftsaufschwung zum Jahresende verzögert, erwartet der Vorstand eine negative Entwicklung der wesentlichen Kennzahlen. scrollen
34) Vgl. BayernLB Research, Perspektiven 1/2025
4. Übernahmerechtliche Angabena) Gezeichnetes KapitalDie DATA MODUL AG verfügt über ein Grundkapital von EUR 10.578.546 und ist im regulierten Markt in Frankfurt (seit 1. Januar 2003 im Handelssegment Prime Standard) im Xetra und in München sowie im Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart als Technologieunternehmen notiert. Das Grundkapital ist gegliedert in nennwertlose Inhaberaktien von 3.526.182 Stück. Jede Aktie repräsentiert einen Anteil am gezeichneten Kapital in Höhe von 3 EUR. Die DATA MODUL AG hält zum Bilanzstichtag keine eigenen Aktien, weshalb die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien 3.526.182 beträgt. b) Bedeutende BeteiligungenDie Angaben gemäß § 289a Abs. 1 Nr. 3 HGB zu direkten oder indirekten Beteiligungen am Kapital, die zehn vom Hundert der Stimmrechte überschreiten, sind im Anhang enthalten. c) StimmrechtsbeschränkungenÜbertragungsbeschränkungen im Sinne von z.B. Vorkaufsrechten oder Lockup-Vereinbarungen sind dem Vorstand nicht bekannt. Ebenso bestehen keinerlei Stimmrechtsbeschränkungen bzw. -kontrollen und keiner der Aktionäre verfügt über irgend geartete Sonderrechte. Bei der Ernennung und Ersetzung von Vorstandsmitgliedern wird gemäß den gesetzlichen Vorschriften gehandelt. Änderungen des Vorstandes werden nach den §§ 84, 85 AktG sowie Änderungen der Satzung nach den §§ 133, 179 AktG vorgenommen. 5. Erklärung zur UnternehmensführungGem. § 289f HGB muss der Vorstand und Aufsichtsrat eine Erklärung zur Unternehmensführung abgeben. Diese Erklärung ist auf der Webseite der Gesellschaft unter www.data-modul.com im Bereich Unternehmen / Corporate Governance der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 6. Nichtfinanzielle Erklärung 3 5 )EinleitungMit der vorliegenden nichtfinanziellen Erklärung (im Folgenden: Nachhaltigkeitserklärung) berichtet DATA MODUL erstmals für das Geschäftsjahr 2024 umfassend über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten. Im Fokus des Geschäftsjahres 2024 stand die Vorbereitung auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), insbesondere die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und die Erstellung einer Klimabilanz, nach den umfangreichen Vorschriften der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Die fehlende Umsetzung der CSRD in nationales Recht zum Jahresende 2024, die Unwägbarkeiten der politischen Lage in Deutschland und die von der EU-Kommission angekündigten Vereinfachungen der Reportingpflichten sorgen für Verunsicherung bei den betroffenen Unternehmen und stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Daher erfolgt die Nachhaltigkeitserklärung scrollen
Trotz dieser Orientierung bleibt die Nachhaltigkeitsberichterstattung in einem Umfeld politischer und regulatorischer Unsicherheiten eine besondere Herausforderung. Die Erstellung dieser ersten Nachhaltigkeitserklärung erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen dem Nachhaltigkeitsmanagement, den Abteilungen Accounting und Controlling sowie den lokalen Geschäftsführungen und Bereichsverantwortlichen vor Ort in den Tochtergesellschaften. Sie spiegelt die Bemühungen von DATA MODUL wider, Nachhaltigkeit als zentrales Element unternehmerischen Handelns im gesamten Konzern zu verankern, den Erwartungen unserer Stakeholder gerecht zu werden und langfristigen Mehrwert für alle zu schaffen. Die Erklärung stellt den Ausgangspunkt für die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung dar und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den regulatorischen Anforderungen an Transparenz und Verlässlichkeit zu entsprechen.
35) Bei den Inhalten dieses Kapitels handelt es
sich um nicht geprüfte Bestandteile des Lageberichts
6.1 Allgemeine InformationenDATA MODUL entwickelt, produziert und vertreibt ein breites Spektrum an Display-Lösungen - von kundenspezifischen Entwicklungen bis hin zu hochwertiger Distributionsware. Dabei kombinieren wir hochqualitative Displays mit intelligenter Software und professionellem Service. Unsere Lösungen finden Anwendung in verschiedenen Märkten, darunter Industrielle Automation, Medizin & Gesundheitswesen, Mobilität, Smart Building & Weiße Ware, Smart Retail & Signage sowie Entertainment. DATA MODUL hat ihren Hauptsitz in München. Darüber hinaus ist der Konzern an mehr als 20 Standorten weltweit präsent, mit 519 Mitarbeitenden und einer Gesamtfläche von rund 52.000 Quadratmetern für Produktion, Logistik und Verwaltung. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung, rund 11 Millionen Euro an Investitionen in Forschung und Entwicklung in 2024 und jährlich mehr als 8 Millionen verkaufter Displays steht DATA MODUL für Stabilität, Innovation und internationales Wachstum. Die Nachhaltigkeitserklärung für das Geschäftsjahr 2024 umfasst den gesamten DATA MODUL Konzern mit der DATA MODUL AG als Muttergesellschaft sowie allen Tochtergesellschaften, auf die ein beherrschender Einfluss ausgeübt wird. Mehr zu Geschäftsmodell und Unternehmensstandorten im Lagebericht, Abschnitt 1.1 "Geschäftsmodell". 6.2 Nachhaltigkeitskonzept6.2.1 StrategieNachhaltigkeit in der UnternehmensstrategieDATA MODUL versteht Nachhaltigkeit als zentralen Baustein für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Deshalb ist sie fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Im Rahmen des globalen Programms "Display the Future 2028" und darüber hinaus setzt DATA MODUL ganzheitlich auf die drei ESG-Dimensionen - Umwelt, Soziales und Governance - als Leitlinien für das tägliche Handeln. Ziel ist es, ökonomische Überlegungen mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden. Daher arbeiten alle Abteilungen zusammen an der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Ideen und Konzepten im Rahmen unseres globalen Transformationsprozesses. Display the Future 2028 - House of Growth![]() Entwicklung einer integrierten NachhaltigkeitsstrategieIm Geschäftsjahr 2024 legte DATA MODUL den Grundstein für die Erarbeitung einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie. Berücksichtigt wurden dabei unter anderem die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. In einem Workshop entwickelte das erweiterte Führungsteam drei Säulen des Nachhaltigkeitsverständnisses von DATA MODUL: scrollen
Strategische HandlungsfelderAuf der Basis des Nachhaltigkeitsverständnisses und den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse wurden drei Fokusthemen definiert: scrollen
Werte [GRI SRS-102-16]Die Basis der globalen Unternehmensstrategie und der Zusammenarbeit sind die fünf DATA MODUL Firmenwerte. scrollen
6.2.2 Wesentliche ThemenNachhaltigkeitsaspekte im GeschäftsumfeldDATA MODUL agiert in der Elektronik- und Displaybranche, die sich durch globale Wertschöpfungsketten und technologische Innovation auszeichnet. Ökologisch trägt diese Branche einerseits Verantwortung: Ressourcenschonung, Energieeffizienz und die Senkung klimaschädlicher Emissionen sind wichtige Themen. Andererseits treibt sie Digitalisierung und Innovation voran und trägt so zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft bei. Die steigenden regulatorischen Anforderungen belasten Unternehmen zwar, fördern aber auch Transparenz und Nachhaltigkeit. Aktuell herausfordernd sind geopolitische Konflikte, die Lieferketten stören und Exporte erschweren. In Deutschland kommen eine schwierige Wirtschaftslage sowie der Fachkräftemangel hinzu. Mehr zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Lagebericht, Abschnitt 2.2 . Das Prinzip der doppelten WesentlichkeitWelche Nachhaltigkeitsthemen für DATA MODUL relevant sind, wurde erstmals 2024 im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse ermittelt. Sie erfolgte gemäß den ESRS nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit: scrollen
Ist ein Thema aus nur einer der beiden Perspektiven wesentlich, findet es Eingang in die finale Liste der wesentlichen Themen. Wesentlichkeitsanalyse Schritt für SchrittDie doppelte Wesentlichkeitsanalyse von DATA MODUL umfasste drei Schritte: 1. Liste potenziell wesentlicher Themen erstellen Im Vorfeld erstellte das Unternehmen mit einer externen Nachhaltigkeitsberatung eine Liste potenziell wesentlicher Themen. Dabei kamen verschiedene wissenschaftlich fundierte Tools und Quellen zum Einsatz (Encore, MSCI Materiality Map, SASB Materiality Finder und CSR-Risiko-Check). Die Themen wurden anschließend den ESRS-Themen, -Unterthemen und -Unter-Unterthemen zugeordnet. 2. Auswirkungen, Risiken und Chancen identifizieren und bewerten Die Liste potenziell wesentlicher Themen diente als Basis für drei themenbezogene Workshops mit den Bereichsverantwortlichen aus scrollen
In den Workshops diskutierten die Teilnehmenden alle Themen und identifizierten konkrete Auswirkungen, Risiken und Chancen (impacts, risks and opportunities, kurz IROs). Außerdem legten sie Wesentlichkeitsgrenzen fest. Im Anschluss bewerteten sie die ausgewählten IROs nach den Vorgaben der ESRS als wesentlich oder nicht wesentlich. 3. Perspektive der Stakeholder einbeziehen Um auch die Sichtweise wesentlicher externer Stakeholder wie Lieferanten und Kunden zu berücksichtigen, wurden für sie interne Vertreter ausgewählt, die über langjährige Erfahrung und umfangreiche Kenntnisse verfügten. So flossen die Perspektiven relevanter Stakeholder in die finale Definition der wesentlichen Themen ein. Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancenscrollen
Fazit & AusblickDATA MODUL hat nun einen fundierten Überblick über ihre wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Auf dieser Basis planen wir 2025 die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsziele. 6.2.3 ZieleZiel 2024: Aufbau eines zentralen NachhaltigkeitsmanagementsFür das Geschäftsjahr 2024 hatte sich DATA MODUL im Nachhaltigkeitsmanagement folgende Ziele gesetzt: scrollen
Diese Schritte waren darauf ausgerichtet, Nachhaltigkeit strukturiert und ganzheitlich innerhalb der DATA MODUL Gruppe zu verankern und sie auf die umfangreichen Anforderungen der CSRD vorzubereiten. Entwicklung von NachhaltigkeitszielenEin erster Schritt in der Zielentwicklung war 2023 die Auseinandersetzung mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen. Sechs von ihnen sind auch für DATA MODUL relevant: scrollen
2024 definierte das Führungsteam drei wesentliche strategische Handlungsfelder. Für sie wurden zunächst qualitative mittel- und langfristige Ziele formuliert: scrollen
Für diese Fokusthemen und Ziele wurde mit den verantwortlichen Abteilungs- und Bereichsleitungen ein erstes Rahmengerüst an Projekten definiert. AusblickIm Geschäftsjahr 2025 wird DATA MODUL die qualitativen Ziele konkretisieren und Verantwortlichkeiten, Zeitpläne und Leistungsindikatoren definieren. Für die übergreifende Steuerung der Nachhaltigkeitsziele ist das Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich. Die Verantwortung für die Umsetzung einzelner Projekte liegt bei den jeweiligen Abteilungsleitungen, die in enger Abstimmung mit dem Nachhaltigkeitsmanagement Status und Zielerreichung kontinuierlich überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen werden. 6.2.4 WertschöpfungsketteDATA MODUL ist Teil einer komplexen internationalen Wertschöpfungskette, die von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Vertrieb bis hin zu Nutzung und Entsorgung bzw. Recycling reicht. ![]() Die vorgelagerte Wertschöpfungskette beginnt mit der Gewinnung von Rohstoffen, etwa seltenen Erden. Darauf folgt die Produktion von Materialien und Komponenten für Displays, Touchsensoren und Embeddedkomponenten bei direkten und indirekten Lieferanten. Zum eigenen Geschäftsbetrieb der DATA MODUL zählen Beschaffung, reine Distribution oder Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Komplettsysteme in unseren internationalen Produktionsstätten sowie die Auslieferung. In der nachgelagerten Wertschöpfungskette nutzen Unternehmenskunden unsere Produkte, bis diese das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben und entsorgt oder (teilweise) recycelt werden. Nachhaltigkeitsaspekte in der WertschöpfungsketteDATA MODUL ist sich bewusst, dass Nachhaltigkeitsaspekte auf jeder Wertschöpfungsstufe eine wichtige Rolle spielen. Beispielsweise kann die Rohstoffgewinnung der Umwelt schaden und in globalen Lieferketten bestehen Risiken für die Einhaltung der Menschenrechte. Deshalb legen wir bei unseren Lieferanten besonderen Wert auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards. Dies wird durch einen Code of Conduct, Lieferantenaudits und jährliche Bewertungen sichergestellt. Innerhalb unseres eigenen Betriebs fokussiert sich DATA MODUL auf Materialdatentransparenz, Energieeffizienz und nachhaltige Innovationen. Für die nachgelagerte Wertschöpfungskette arbeiten wir an einem Pilotprojekt zur Rücknahme und Wiederverwendung von Komponenten. Das wesentliche Risiko für DATA MODUL resultiert aus den andauernden Handelskonflikten und dem China-Taiwan-Konflikt, da die relevanten Hersteller im Flachdisplaymarkt fast ausschließlich in Fernost zu finden sind und logistische Risiken für den Warentransport von Fernost nach Europa vermehrt in den Fokus rücken. Im Austausch mit unseren PartnernDATA MODUL setzt auf eine verstärkte Kommunikation mit den Stakeholdern in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, um gemeinsame Lösungen für zentrale Herausforderungen zu entwickeln. Ein Beispiel ist die Optimierung von Verpackungs- und Logistikprozessen: Gemeinsam mit Lieferanten und Kunden wollen wir künftig verstärkt auf Pendelverpackungen und wiederverwendbare Materialien setzen, um Abfallmengen zu reduzieren. Darüber hinaus werden wir nach Möglichkeit vermehrt Einkaufsmengen bündeln und umweltfreundlichere Transportwege fördern, beispielsweise Schiff- statt Luftfracht. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit ermöglicht es uns, nachhaltige und effiziente Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu entwickeln und umzusetzen. 6.2.5 VerantwortungDie Verantwortung für Nachhaltigkeitsthemen ist bei DATA MODUL klar strukturiert. Im Geschäftsjahr 2024 hat der Vorstand ein zentrales Nachhaltigkeitsmanagement implementiert. Es ist als Stabsstelle direkt dem CEO zugeordnet und so eng an die strategische Führungsebene angebunden. Der Vorstand ist für die Integration von ESG-Aspekten in die Unternehmensstrategie zuständig. Gemeinsam entwickeln Unternehmensleitung und Nachhaltigkeitsmanagement eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie, deren Umsetzung durch das Nachhaltigkeitsmanagement koordiniert wird. Vorstand und Nachhaltigkeitsmanagement stimmen sich monatlich sowohl zu operativen als auch zu strategischen Fragestellungen ab. Die Verantwortung für spezifische ESG-Projekte liegt bei den jeweiligen Abteilungsleitungen. 6.2.6 Regeln und ProzesseDATA MODUL plant, im Geschäftsjahr 2025 die Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln. Die grundlegenden Standards, Regeln und Prozesse für deren Umsetzung sind bereits vorhanden. Das zentrale Nachhaltigkeitsmanagement agiert im Rahmen des integrierten Managementsystems, das wesentliche Standards wie ISO 9001 für Qualität und ISO 14001 für Umweltschutz umfasst und eine strukturierte Herangehensweise unterstützt. Zentrale Unternehmens-Leitlinien wie die Verhaltenskodizes für Mitarbeitende und Lieferanten sowie die Firmen-, Qualitäts- und Umweltpolitik stellen klar, welche Anforderungen DATA MODUL hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten an sich selbst und an seine Geschäftspartner richtet. Spezifische ESG-Projekte setzen die jeweiligen Abteilungsleitungen um. In enger Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsmanagement konkretisieren sie Maßnahmen, legen Zeitpläne und Ressourcen fest und überwachen diese. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die bestehenden Unternehmensstrukturen. Künftig werden ausgewählte Projekte im Executive Meeting vorgestellt, um deren Fortschritte, Ergebnisse und Wirksamkeit gemeinsam zu diskutieren und zu steuern. Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen werden regelmäßig im Rahmen des Risikomanagements identifiziert und bewertet. Außerdem führte DATA MODUL 2024 eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS durch. Die Ergebnisse werden direkt an den Vorstand kommuniziert, um eine proaktive und strategische Steuerung sicherzustellen. Mehr zu Steuerungssystemen im Lagebericht, Abschnitt 1.2 "Steuerungssysteme". Mehr zum Risikomanagement in Abschnitt 3 "Risiko-, Chancen- und Prognosebericht". 6.2.7 KontrolleDATA MODUL erhebt aktuell bereits folgende Leistungsindikatoren zur Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten: scrollen
Wann immer möglich, erfasst DATA MODUL Daten nach einheitlichen Standards direkt und standortspezifisch. Wo eine direkte Datenerhebung nicht möglich ist - etwa bei den Emissionen entlang der Wertschöpfungskette - werden Daten bei verantwortlichen Dritten angefragt. Sind die Daten nicht mit zumutbarem Aufwand zu erlangen, greifen wir auf öffentliche Durchschnittswerte und Schätzungen zurück. Im Geschäftsjahr 2024 hat DATA MODUL begonnen, die für das Nachhaltigkeitsreporting nach CSRD/ESRS nötigen Verantwortlichkeiten und Prozesse für Datenerhebung und -management festzulegen. Dabei arbeitet das zentrale Nachhaltigkeitsmanagement eng mit den Abteilungen Controlling, Accounting, Quality Management und Human Resources sowie den weltweiten Standorten zusammen. Das Ziel ist, kontinuierlich einheitliche Bemessungsgrundlagen, Methodiken und Steuerungsgrößen zu verwenden. Dies trägt zu einer höheren Datenqualität bei und ermöglicht künftig auch historische Analysen von ESG-Kennzahlen. 6.2.8 AnreizsystemeDATA MODUL hat bislang noch keine messbaren Nachhaltigkeitsziele formuliert. Daher sind solche Ziele weder in das Vergütungssystem noch in die Evaluation der obersten Führungsebene integriert. 2025 wird DATA MODUL die Nachhaltigkeitsstrategie inklusive Ziele weiterentwickeln. Es besteht jedoch kein Plan, diese mittelfristig in das Vergütungssystem zu integrieren. Vergütungspolitik [GRI SRS-102-35]Mehr zur Vergütungspolitik im Anhang, Kapitel 5 "Sonstige Angaben" und im online auf der Homepage veröffentlichten Vergütungsbericht. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung [GRI SRS-102-38]Diese Kennzahl wird online im Vergütungsbericht veröffentlicht. 6.2.9 StakeholderDATA MODUL hat die für den Konzern wichtigsten Anspruchsgruppen im Rahmen der CSRD/ESRS-Umsetzung 2024 mittels eines Stakeholder-Mappings identifiziert. Die wichtigsten Stakeholder-Gruppen sind: scrollen
Der Austausch mit Stakeholdern ist für DATA MODUL von zentraler Bedeutung: Nur wer deren Interessen, Bedürfnisse und Erwartungen versteht, kann sie im Nachhaltigkeitsmanagement berücksichtigen. Außerdem fördert der Dialog Transparenz und Vertrauen. Der Austausch mit den Mitarbeitenden findet kontinuierlich statt. 2024 lag ein Schwerpunkt auf der Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und besonders der Berichterstattung nach CSRD/ESRS. Am Nachhaltigkeitsmanagement können sich die Mitarbeitenden durch ein konzernweites Vorschlagswesen beteiligen. Im Mittelpunkt steht für DATA MODUL der Kundendialog. 2024 wurden im Rahmen der jährlichen Kundenumfrage erstmals ESG-Aspekte abgefragt. Zentrale Anliegen unserer Kunden sind - neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben - ressourcenschonende Produktionsprozesse, nachhaltige Verpackungs- und Transportlösungen, Energieeffizienz und Produktlebensdauer. Diese Erkenntnisse sollen in die Weiterentwicklung von Prozessen und Produkten einfließen. Deshalb wird DATA MODUL 2025 einen Nachhaltigkeitsdialog mit ausgewählten Kunden starten. Gemeinsam wollen wir konkrete Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren, um Produkte, Verpackungen und Logistiklösungen noch nachhaltiger zu gestalten. [GRI SRS-102-44] Auch den Austausch mit Lieferanten plant DATA MODUL 2025 zu intensivieren. Zum einen sollen bestehende nachhaltige Produkt- und Verpackungslösungen unserer Lieferanten in das eigene Portfolio integriert, zum anderen spezifische Kundenwünsche gemeinsam umgesetzt werden. Dieser partnerschaftliche Ansatz trägt langfristig zu einer nachhaltigen Lieferkette bei. 6.2.10 Innovations- und ProduktmanagementGlobaler InnovationsprozessInnovation ist bei DATA MODUL als einer der fünf Unternehmenswerte fest verankert. Für den globalen Innovationsprozess mit Fokus auf Technologien und Produkten sind die Bereiche R&D sowie Product Management verantwortlich. Der Prozess wird aktuell umfassend überarbeitet. Ziel ist die Entwicklung einer automatisierten Datenbank als Basis für Produkt-Roadmaps. (Mehr Informationen im Lagebericht, Abschnitt 1.3 "Forschung und Entwicklung".) Darüber hinaus gibt es an den Produktionsstandorten in Weikersheim und Lublin lokale Programme, um bestehende Produkte und Prozesse kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern. Nachhaltigkeit und Innovation im ProduktportfolioAus den Produkten der DATA MODUL können sich auch negative Auswirkungen für Mensch und Umwelt ergeben, etwa durch Elektroabfall. Die Produktionsstandorte prüfen regelmäßig Materialien und Produkte, um solche Auswirkungen zu reduzieren. Auch hier spielt Innovation eine zentrale Rolle. Im Bereich Bonding forscht DATA MODUL zu alternativen Klebstoffen, die einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten können. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbesserung der Energieeffizienz bei gleichbleibenden Produkteigenschaften, beispielsweise der Helligkeit von Displays. Zudem umfasst das Produktportfolio energieeffiziente Display-Technologien wie e-Paper, die lediglich für den Wechsel des Bildinhalts Strom benötigen. Durch die kontinuierliche Erweiterung des Hardware-Portfolios sowie die Erschließung bedeutender Marktsektoren wie Cloud-Services, Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Cyber-Sicherheit entwickeln wir intelligente und zukunftsfähige Produkte. Sie schaffen Mehrwert in sozial und ökologisch wichtigen Branchen wie Medizin und Gesundheitswesen sowie Elektro-Mobilität. AusblickFür das Geschäftsjahr 2025 plant DATA MODUL, noch stärker mit seinen Stakeholdern und Partnern in der Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten. Bei Themen wie Ressourcen- und Energieeffizienz wollen wir den Austausch mit Lieferanten intensivieren. Parallel dazu gehen wir verstärkt auf Kunden zu, um mit Ihnen potenzielle Nachhaltigkeitsansätze zu diskutieren und Potentiale entlang des Produktlebenszyklus aufzuzeigen. Außerdem startete DATA MODUL Ende 2024 gemeinsam mit der Landeshauptstadt München ein Modellprojekt im Bereich Kreislaufwirtschaft. Ziel ist die Konzeption eines Rücknahmesystems von Monitoren und die Wiederverwendung ausgewählter Komponenten. Diese Art von Partnerschaften ermöglichen es uns, nachhaltige Innovationen in der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben. 6.3 Nachhaltigkeitsinformationen (ESG)6.3.1 UmweltManagementkonzeptIm Jahr 2024 installierte die Unternehmensleitung ein zentrales Nachhaltigkeitsmanagement für die gesamte DATA MODUL Gruppe. Es berichtet direkt an den CEO und ist gemeinsam mit den Fachbereichen auch für die Entwicklung ökologischer Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen verantwortlich. Die wesentlichen Themen der DATA MODUL im Bereich Umwelt sind Klimawandel (ESRS E1) sowie Ressourcen und Kreislaufwirtschaft (ESRS E5). Der Fokus liegt auf Ressourcen- und Energieeffizienz. Als strategisches Handlungsfeld definierte das Führungsteam vor- und nachgelagerte Materialien und Produkte. Die qualitativen Ziele lauten: scrollen
Diese Ziele sollen 2025 konkretisiert und mit Maßnahmen unterfüttert werden. Auch eine Klimastrategie ist geplant. Bereits seit 2015 verfügt DATA MODUL über ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001, das im Bereich Quality Management verortet ist. Es dient der Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben wie den Anforderungen zum Umgang mit Konfliktmineralien sowie den Vorschriften zu RoHS und REACH, der Minimierung negativer Auswirkungen und der Förderung von Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Das Managementsystem umfasst auch eine systematische Überwachung und kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistung. Darüber hinaus sollen ökologische Projekte, ihre Ergebnisse und Wirksamkeit künftig regelmäßig im Executive Meeting mit Nachhaltigkeitsmanagement und Bereichsverantwortlichen diskutiert werden. RisikenUmwelt-Risiken wurden im Rahmen des Risikomanagements sowie der Wesentlichkeitsanalyse 2024 identifiziert und bewertet. Das Gesamtrisiko der Umweltrisiken für DATA MODUL wird generell als gering eingestuft. Aus der Wesentlichkeitsanalyse ergab sich lediglich das Risiko von verstärkten Umweltschutzauflagen, die zukünftig vermehrt Auswirkungen auf Produkte, Preisgestaltung und Prozesse nehmen können. 6.3.1.1 RessourcenverbrauchDATA MODUL hat bislang nicht strukturiert und ganzheitlich erfasst, welche natürlichen Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen oder durch sie beeinflusst werden. Die im Geschäftsjahr 2024 erstmals durchgeführte Klimabilanzierung gemäß GHG-Standard ermöglicht künftig eine strukturierte Übersicht und Aufbereitung von Daten. Die vor- und nachgelagerten Prozesse sowie die eigenen Geschäftsprozesse von DATA MODUL nehmen im Wesentlichen folgende natürliche Ressourcen in Anspruch: scrollen
Die Produkte enthalten im Wesentlichen die folgenden Komponenten: scrollen
Im Rahmen der Strategieentwicklung 2025 sollen auch Kennzahlen für die Überwachung des Ressourcenverbrauchs definiert und erhoben werden. 6.3.1.2 RessourcenmanagementMaßnahmenFür den Produktionsstandort Weikersheim werden regelmäßig die gesetzlich verpflichtenden Energieaudits nach DIN 16247-1 durchgeführt und Optimierungsempfehlungen umgesetzt. 2024 wurde ein umfassendes Transformationskonzept mit Fokus auf die Produktionsstandorte als wesentliche Verbraucher gestartet. Das Ziel: erneuerbare Energien einsetzen, Energieeffizienz erhöhen und klimaschädliche Emissionen senken. Dafür wurden u. a. das Energiemonitoring erweitert, die Umstellung auf LED-Beleuchtung weiter vorangetrieben und ein umfassendes Konzept für den Heizungstausch entwickelt. Ein erster Schritt war der Austausch einer veralteten Gasheizung. Für 2025 ist unter anderem der Einbau von Strangventilen an den Deckenheizlüftern geplant, um weitere Einsparungen zu erzielen. Außerdem startete DATA MODUL Ende 2024 gemeinsam mit der Landeshauptstadt München ein Modellprojekt im Bereich Kreislaufwirtschaft. Ziel ist die Konzeption eines Rücknahmesystems für Monitore. DATA MODUL wird die rechtliche Basis für freiwillige Rücknahmesysteme prüfen, eine Prozessstruktur für ein solches System entwerfen und anhand eines konkreten Produktes bzw. ausgewählter Komponenten und Materialien die Wiederverwendungsoptionen analysieren. Auch im Unternehmensalltag ist nachhaltiges Denken und Handeln präsent. Zum Beispiel in den Abteilungen R&D, Lager und Logistik: Gemeinsam diskutieren und prüfen die Mitarbeitenden regelmäßig Ideen für alternative Verpackungsmaterialien und Transportoptionen, beispielsweise die Verwendung von Papier- statt Plastikpolster in der Produktverpackung. Mit ausgewählten Kunden und Lieferanten verwendet DATA MODUL Pendelverpackungen, um Verpackungsabfall zu reduzieren. Generell sollen die angefallenen Abfallmengen durch Optimierung von Produktionsprozessen und Ausbau von Recyclingprogrammen reduziert werden. Energieverbrauch [GRI SRS-302-1]Aufgrund fehlender Verbrauchsdaten 2024 zum Veröffentlichungszeitpunkt der Nachhaltigkeitserklärung wurde basierend auf durchschnittlichen Vorjahreswerten der Energieverbrauch des DATA MODUL Konzerns ermittelt. Der Verbrauch nach Energiearten ist in der folgenden Tabelle dargestellt. scrollen
Verringerung des Energieverbrauchs [GRI SRS-302-4]Eine Bezifferung der Einsparungen liegt nicht vor. Über die für 2025 geplante Einführung einer Energiemanagementsoftware sollen Einsparungen insbesondere für die Produktionsstandorte als Hauptenergieverbraucher künftig auswertbar sein. Wasserentnahme [GRI SRS-303-3]Aufgrund fehlender Verbrauchsdaten 2024 zum Veröffentlichungszeitpunkt der Nachhaltigkeitserklärung wurde basierend auf durchschnittlichen Vorjahreswerten für die vier wesentlichen Standorte München, Weikersheim, Lublin und Shanghai ein Wasserverbrauch von rund 5.5 Megalitern ermittelt. Angefallener Abfall [GRI SRS-306-3]Der Gesamtabfall im Geschäftsjahr 2024 betrug für den DATA MODUL Konzern rund 536,2 Tonnen. An den Produktionsstandorten in Weikersheim und Lublin findet eine strukturierte Erfassung gemäß Abfallschlüssel und Entsorgung des anfallenden Abfalls statt. Die vier wesentlichen Standorte München, Weikersheim, Lublin und Shanghai generieren folgendes Abfallaufkommen: scrollen
Ausblick 2025Im Rahmen der Strategieentwicklung 2025 setzen wir Schwerpunkte auf Materialien und Produkten sowie Verpackung und Abfall. Hierdurch sollen Ressourcenschonung, Materialdatentransparenz und Energieeffizienz erhöht werden. Dazu gehört: bestehende Produkte analysieren, um Potenziale für nachhaltigere Alternativen zu identifizieren und im Produktentwicklungsprozess verstärkt Nachhaltigkeitsaspekte integrieren, etwa durch die Prüfung des Einsatzes sekundärer Rohstoffe. Zudem soll der Stromverbrauch über alle Hardware-Komponenten hinweg bei gleichbleibender Leistung reduziert werden. All das kann nur gelingen, indem wir Produkte und Technologien in engem Austausch mit den Lieferanten weiterentwickeln. Deshalb wird ein weiterer Schwerpunkt auf der vorgelagerten Lieferkette und den eingekauften Materialien und Komponenten liegen. Zum Beispiel sollen zusätzliche Nachhaltigkeitskriterien in die Auswahl neuer und die Bewertung bestehender Lieferanten integriert werden. Darüber hinaus ist geplant, durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern Abfälle zu minimieren, neue Ansätze zur Wiederverwendung von Rohstoffen und Komponenten zu fördern und verstärkt innovative Alternativen zu Ressourcenschonung und Recycling zu entwickeln. 6.3.1.3 Klimarelevante EmissionenKlimabilanzFür das Geschäftsjahr 2024 hat DATA MODUL erstmals eine Klimabilanz gemäß dem international anerkannten Greenhouse Gas Protocol erstellt. Diese umfasst: scrollen
Die Schwerpunkte lagen auf der Sensibilisierung der beteiligten Kolleginnen und Kollegen, der Implementierung von Berichtsprozessen und der Sicherstellung einer hohen Datenqualität sowie der Analyse von Klima-Auswirkungen im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse. Voraussichtlich wird 2024 auch das Basisjahr für künftige Zielsetzungen und Reduktionsberechnungen. Direkte THG-Emissionen (Scope 1) [GRI SRS-305-1]Die Scope 1-Emissionen bestehend aus stationärer und mobiler Verbrennung sowie flüchtigen Emissionen betragen rund 1.040,5 tCO 2 e im Geschäftsjahr 2024. Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2) [GRI SRS-305-2]Die Scope 2-Emissionen bestehend aus Strom, Elektromobilität sowie Dampf und Wärme betragen rund 2.585,1 tCO 2 e im Geschäftsjahr 2024. Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) [GRI SRS-305-3]Es fand eine umfassende Analyse der für DATA MODUL relevanten Scope 3-Kategorien und eine Ermittlung der entsprechenden THG-Emissionen statt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachhaltigkeitserklärung lagen die Daten noch nicht vollumfänglich vor. Herausforderungen in der Datenermittlung traten insbesondere bei den eingekauften Waren und Dienstleistungen als wesentlicher Emissionstreiber auf, sodass die Ermittlung für diese Kategorie stark auf Annahmen und Schätzungen basiert. Senkung der THG-Emissionen [GRI SRS-305-5]Da DATA MODUL ihre erste Klimabilanz für das Jahr 2024 erstellt hat, ist noch keine Aussage über die Senkung der THG-Emissionen möglich. Klima-StrategieDATA MODUL will aktiv zum Klimaschutz beitragen. Für 2024 hatte das Unternehmen noch keine eigenständigen Klimaziele festgelegt und der Fokus lag darauf, zunächst eine fundierte Grundlage für künftige Klimaschutzmaßnahmen zu schaffen. 2025/2026 soll auf Basis der Klimabilanz eine ganzheitliche Klimastrategie inklusive Ziele und Initiativen zur Senkung der CO 2 -Emissionen entstehen. Die Entwicklung der Klimastrategie erfolgt in enger Abstimmung mit dem Controlling als verantwortliche Abteilung für Budget und Investitionsplanung. Dies stellt sicher, dass die geplanten Maßnahmen auch mit den nötigen Finanzmitteln ausgestattet sind. 6.3.1.4 Informationen zur EU-TaxonomieZielsetzung und OffenlegungspflichtenDie Taxonomieverordnung (EU) 2020/852 (im Folgenden "Taxonomie") ist seit 18. Juni 2020 in Kraft. Als zentrales Instrument der EU zur Förderung nachhaltiger Investitionen und zur Umsetzung des Green Deals dient sie als einheitliches Klassifizierungssystem, das definiert, welche Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten können. Ziel ist es, eine gemeinsame Sprache für Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger zu schaffen, um nachhaltige Finanzströme gezielt zu lenken. In Artikel 9 der EU-Taxonomie-Verordnung werden diese Umweltziele genannt: 1. Klimaschutz 2. Anpassung an den Klimawandel 3. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen 4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft 5. Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung 6. Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und Ökosysteme Eine Wirtschaftstätigkeit ist taxonomiefähig (eligible), wenn sie in der Liste der EU-taxonomiefähigen Tätigkeiten (Delegierten Rechtsakt (EU) 2021/2139 und Delegierten Rechtsakt (EU) 2023/2486 sowie den dazugehörigen Amendments) aufgeführt ist, die wesentlich zu mindestens einem der sechs Umweltziele beitragen können. Taxonomiefähigkeit bedeutet nicht, dass die Tätigkeit ökologisch nachhaltig ist, sondern nur, dass sie Potential dazu hat. Eine Wirtschaftstätigkeit ist taxonomiekonform (aligned), wenn sie scrollen
Konformität bedeutet, dass die Tätigkeit gemäß dem Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung ökologisch nachhaltig ist. Gemäß Artikel 8 der Taxonomie sind Unternehmen, die unter die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) fallen, dazu verpflichtet, ihre "ökologisch nachhaltigen" Umsätze, Investitionsausgaben (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) offenzulegen. Als Nicht-Finanzunternehmen, das für das Geschäftsjahr 2024 erstmals unter die Vorgaben der NFRD fällt, veröffentlicht DATA MODUL mit der ersten nichtfinanziellen Erklärung auch erstmals Angaben zur Taxonomie. Die Analyse erfolgte in enger Abstimmung zwischen Controlling und Accounting und die für die Berechnung der Kennzahlen für Umsatz, CapEx und OpEx genutzten Beträge basierend auf den im Konzernabschluss berichteten Zahlen. Im Rahmen der Analyse wurden alle Geschäftsaktivitäten konzernweit geprüft und zunächst diejenigen identifiziert, die sich in der EU-Taxonomie beschriebenen Tätigkeiten zuordnen lassen. Für DATA MODUL als Distributor und Hersteller von Displays und Systemen wurde die Tätigkeit CE 1.2 "Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten" gemäß der Delegierten Verordnung 2023/2486 Anhang 2 als taxonomiefähig identifiziert. Diese Aktivität korrespondiert mit dem Umweltziel "Kreislaufwirtschaft". Die weitere Prüfung der Querschnittsaktivitäten, die nicht in direktem Zusammenhang mit unseren Hauptwirtschaftstätigkeiten stehen und keinen Umsatz generieren, jedoch dennoch relevant für die Nachhaltigkeitsaktivitäten von DATA MODUL sind, ergab eine Übereinstimmung mit Aktivität CCM 6.5 "Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen" und Aktivität CCM 7.7 "Erwerb von und Eigentum an Gebäuden". Die Datenerhebung erfolgt nach den IFRS und wird für diese Erklärung direkt der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung entnommen. Aufgrund der erstmaligen Berechnung für das Geschäftsjahr liegen keine Vorjahreswerte vor (Spalte Nr. (18) entfällt somit bei den Offenlegungstabellen, S. 35). DATA MODUL hat keine Umsätze, Investitions- oder Betriebsausgaben in Tätigkeiten, die unter die in Meldebogen 1 des Anhangs XII 2022/1214 aufgeführten Tätigkeiten fallen. Zeile Tätigkeiten im Bereich Kernenergiescrollen
Zeile Tätigkeiten im Bereich fossiles Gasscrollen
UmsatzDATA MODUL verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 Umsatzerlöse in Höhe von 226.208 TEUR, aufgesplittet in die Segmente Displays und Systeme. Das Segment Systeme enthält die produzierten Eigenprodukte der DATA MODUL und entspricht vollumfänglich der Tätigkeit CE 1.2 "Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten". Daher stufen wir die Umsatzerlöse des Segments Systeme in Höhe von 89.014 TEUR als taxonomiefähig ein. Der Anteil an taxonomiefähigen Umsatzerlösen beträgt somit 39,4%. Die Prüfung der technischen Bewertungskriterien (TSC) der taxonomiefähigen Tätigkeiten ergab, dass keine kumulative Erfüllung vorliegt. Aufgrund dessen war somit keine gesonderte Prüfung der Minimum Safeguards erforderlich. Daher liegt eine Konformität von 0% vor. OpExDie Gesamtbetriebsausgaben in Höhe von 11.762 TEUR umfassen gemäß Anhang 1 Ziffer 1.1.3.1. der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 alle direkten, nichtaktivierten Kosten im Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung, Gebäudesanierungsmaßnahmen, kurzfristigen Leasingverhältnissen, Wartung und Reparatur sowie andere direkte Ausgaben im Zusammenhang mit der täglichen Wartung von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens. Die Zuordnung der Betriebsausgaben zu der identifizierten taxonomiefähigen Aktivität CE 1.2 ist soweit möglich direkt mit Daten aus unseren Finanzsystemen erfolgt. Der Anteil an taxonomiefähigen Betriebsausgaben im Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 11.654 TEUR bedeutet eine Taxonomiefähigkeit von 99,1% gemessen an den gesamten Betriebsausgaben von 11.762 TEUR. Aufgrund fehlender Verbindung von Betriebsausgaben zu taxonomiekonformen Wirtschaftsaktivitäten ergibt sich eine Konformität von 0%. CapExDie Ermittlung der Bezugsgröße (Nenner) unserer taxonomiefähigen Aktivitäten erfolgt nach Anhang 1 Ziffer 1.1.2.1. der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178. Für das Berichtsjahr 2024 beträgt die Bezugsgröße 4.756 TEUR. Hierin sind die im Geschäftsbericht ausgewiesenen Investitionen in IAS 16 Sachanlagen, IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte und IFRS 16 Leasingverhältnisse enthalten. Die Zuordnung der Investitionsausgaben für Projekte und Langzeit-Leasingverträge zu den als taxonomiefähig identifizierten Aktivitäten CE 1.2, CCM 6.5 und CCM 7.7 erfolgt mit Hilfe der Finanzsysteme sowie Interviews mit den verantwortlichen Fachbereichen. Für das Berichtsjahr 2024 entfallen die Investitionsausgaben mit 3.163 EUR und einem Anteil von 66,5% auf die identifizierten Aktivitäten. Die Prüfung der technischen Bewertungskriterien (TSC) der taxonomiefähigen Tätigkeiten ergab, dass keine kumulative Erfüllung vorliegt. Aufgrund dessen war somit keine gesonderte Prüfung der Minimum Safeguards erforderlich. Daher liegt eine Konformität von 0% vor. Umsatzscrollen
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
Umsatzanteil/Gesamtumsatzscrollen
OpExscrollen
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
OpEx-Anteil/Gesamt-OpExscrollen
CapExscrollen
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
CapEx-Anteil/Gesamt-CapExscrollen
6.3.2 Soziales6.3.2.1 ArbeitnehmerbelangeManagementkonzeptDie Mitarbeitenden sind die Grundlage für den Erfolg von DATA MODUL. Daher ist das Thema "Eigene Arbeitskräfte" (ESRS S1) für DATA MODUL selbstverständlich wesentlich. Zum Jahresende 2024 waren im Konzern 519 Mitarbeitende beschäftigt (2023: 565). Auf Basis des Jahresdurchschnittswertes ergibt sich ein leichter Anstieg von 1,1% auf 531 Mitarbeitende (2023: 525). Wichtige Aspekte in Bezug auf die Mitarbeitenden sind: Arbeitszeit, angemessene Entlohnung, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie Schulung und Kompetenzentwicklung. Im Strategieworkshop 2024 definierte das Führungsteam Wissenstransfer und Kompetenzweiterentwicklung als strategisches Handlungsfeld. Die qualitativen Ziele lauten: scrollen
Wir versuchen die Firmenphilosophie "Erfolg durch Kompetenz und Verantwortung" auch in der Personal- und Weiterbildungsstrategie umzusetzen. Allerdings wurden bislang noch keine quantitativen Ziele in Bezug auf die eigenen Arbeitskräfte formuliert. Diese sollen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 2025 festgelegt und operativ verankert werden. Verantwortlich dafür ist die Bereichsverantwortliche für Human Resources in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsmanagement. Auf die Mitarbeitenden bezogene Projekte sowie deren Ergebnisse und Wirksamkeit werden regelmäßig im Executive Meeting diskutiert. RisikenIm Rahmen des fortlaufenden Risikomanagements sowie der doppelten Wesentlichkeitsanalyse 2024 wurden potenzielle Risiken im Zusammenhang mit den eigenen Arbeitskräften systematisch identifiziert und bewertet. Dazu gehört vor allem der Verlust von Know-How durch Fluktuation. Durch die zunehmende Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage sehen wir momentan eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt verbunden mit einer verbesserten Verfügbarkeit von Fachkräften. MaßnahmenDem Risiko des Know-How-Verlusts durch Mitarbeitendenfluktuation begegnet DATA MODUL mit attraktiven Qualifizierungsmöglichkeiten, gezielter Mitarbeiterförderung sowie durch leistungs- und erfolgsabhängige Einkommenskomponenten und Entlohnungssysteme. Außerdem arbeiten wir seit 2024 an einer umfassenden Optimierung des Recruiting-Prozesses. Der Fokus liegt auf der Auswahl von Talenten, die nicht nur die fachlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch kulturell und persönlich gut zum Unternehmen passen. Das soll die Zahl der Eigenkündigungen senken und die langfristige Mitarbeitendenbindung erhöhen. Die Maßnahmen umfassen Employer Branding, eine gezielte Ansprache, ein optimiertes Auswahlverfahren, transparente Kommunikation sowie einen umfassenden Onboarding- und Feedback-Prozess. 6.3.2.1.1 ArbeitnehmerrechteUnser AnsatzDATA MODUL verpflichtet sich, an allen Standorten national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einzuhalten. Dies umfasst die strikte Einhaltung gesetzlicher Regelungen zur Sicherung fairer Arbeitsbedingungen, einschließlich der angemessenen Entlohnung und geregelten Arbeitszeiten. In ausgewählten Bereichen gehen wir bewusst über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus, um ein sicheres, gesundes und attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Konkrete Ziele sollen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 2025 festgelegt werden. MaßnahmenDeutsche Standards - auch internationalDATA MODUL ist ein weltweit agierender Konzern mit Vertriebs-, Produktions- und Logistikstandorten in Europa, Asien und den USA. Wir wenden deutsche Standards auch international an, um einheitliche Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, passen sie aber bei Bedarf an lokale Gesetze an. Gesundes und sicheres ArbeitsumfeldRegelmäßige Arbeitssicherheitsunterweisungen sorgen dafür, dass die Mitarbeitenden gut geschult sind und Gefährdungen minimiert werden. Ergänzend dazu bietet DATA MODUL präventive Gesundheitsmaßnahmen wie Impfaktionen, Sehtests, Sportkurse, Fitnessstudio und E-Bike-Leasing an, um das Wohlbefinden aktiv zu fördern. [GRI SRS-403-4] Flexible Arbeitszeiten und faire VergütungDATA MODUL bietet flexible Arbeitszeiten und eine entsprechende Vergütungsstruktur in Form von fixen und teilweise variablen Gehaltsbestandteilen, die auch individuelle Leistungen honoriert. An den Produktionsstandorten wurde 2024 mit der Einführung eines transparenten Lohnkonzepts begonnen. Darin sind Strukturen, Erwartungen und Entwicklungsmöglichkeiten klar definiert. Das Konzept wird im Geschäftsjahr 2025 vollständig implementiert sein. Gemeinsam für mehr NachhaltigkeitDATA MODUL fördert die Beteiligung der Mitarbeitenden am Nachhaltigkeitsmanagement durch ein konzernweites Vorschlagswesen. So können jederzeit Ideen zur Weiterentwicklung eingebracht und Innovationen angestoßen werden. Regelmäßige Corporate-Volunteering-Aktionen bieten zudem die Gelegenheit, sich aktiv für soziale und ökologische Projekte einzusetzen. Der persönliche Austausch zwischen Nachhaltigkeitsmanagement und Mitarbeitenden wird sukzessive ausgebaut. Arbeitsbedingte Verletzungen [GRI SRS-403-9]Im Geschäftsjahr 2024 wurden konzernweit 5 leichte Unfälle ohne schwerwiegende Folgen mit einer Ausfallzeit von mehr als 3 Tagen verzeichnet. Arbeitsbedingte Erkrankungen [GRI SRS-403-10]Im Geschäftsjahr 2024 wurden konzernweit keine arbeitsbedingten Erkrankungen verzeichnet. 6.3.2.1.2 Diversität & ChancengerechtigkeitUnser AnsatzDATA MODUL setzt sich aktiv für Chancengerechtigkeit ein und schafft ein Arbeitsumfeld, das Gleichbehandlung sicherstellt und Vielfalt fördert. Im Code of Conduct verpflichten wir uns zu Gleichbehandlung und Chancengerechtigkeit, unabhängig von ethnischer Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Religion, Staatsangehörigkeit, sexueller Orientierung, sozialer Herkunft oder politischer Einstellung, solange diese auf demokratischen Prinzipien und Toleranz gegenüber Andersdenkenden basiert. MaßnahmenEinstellungsprozessMitarbeitende werden grundsätzlich nach ihrer Qualifikation und ihren Fähigkeiten ausgewählt, eingestellt und gefördert. Neue Kollegen bringen frische Perspektiven, die unsere Innovationskraft stärken und unsere internationale Organisation noch dynamischer machen. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie GeschlechtergerechtigkeitFlexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen es den Mitarbeitenden, berufliche Anforderungen und private Verpflichtungen individuell zu kombinieren. DATA MODUL setzt sich aktiv dafür ein, weibliche Führungskräfte sowohl national als auch international an den Produktions- und Logistikstandorten zu stärken. Inklusion und IntegrationDATA MODUL strebt ein inklusives Arbeitsfeld an, das Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten fördert. Im Geschäftsjahr 2024 arbeiteten Mitarbeitende aus 36 Nationen bei DATA MODUL. Am Standort in Polen sind auch ukrainische Flüchtlinge tätig. Sie haben dort nicht nur einen Arbeitsplatz erhalten, sondern wurden auch bei der Eingliederung in die neue Umgebung unterstützt. Diversität [GRI SRS-405-1]Die Frauenquote im DATA MODUL Konzern (inkl. Auszubildende) betrug im Geschäftsjahr 2024 rund 42%. Der Frauenanteil auf oberster Hierachieebene lag bei 50 %, der Anteil weiblicher Führungskräfte im DATA MODUL Konzern bei 24 %, in der DATA MODUL AG bei 25 % und in der DATA MODUL Weikersheim GmbH bei 20 %. Hervorzuheben ist der Standort Polen, wo 29 % der Führungskräfte weiblich sind - im europäischen Vergleich ein Spitzenplatz. Eine geclusterte Erfassung gemäß Altersgruppe (unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt) findet aktuell nicht statt. Eine mittelfriste Erfassung ist geplant. Im Jahr 2024 verzeichnete die DATA MODUL AG eine Schwerbehindertenquote von 2,53 % und konnte damit den gesetzlich vorgeschriebenen Wert von 5 % nicht erreichen. Die DATA MODUL GmbH hingegen erzielte eine Schwerbehindertenquote von 5,6 % und übertraf damit den vorgeschriebenen Wert. Diskriminierung [GRI SRS-406-1]Es gab keine Vorfälle im Geschäftsjahr 2024. 6.3.2.1.3 QualifizierungUnser AnsatzDATA MODUL legt großen Wert auf Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeitenden. Unser Ausbildungsprogramm betrachten wir als eine unserer größten Stärken und als wertvolle Investition in die Zukunft junger Menschen. Eine Weiterbildungsstrategie stellt sicher, dass wir die individuellen Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden fördern und sie optimal auf ihre Aufgaben in einem dynamischen Arbeitsumfeld vorbereiten. Wissenstransfer und Kompetenzweiterentwicklung sind außerdem strategische Fokusthemen. MaßnahmenAusbildungIn einem stark umkämpften Arbeitsmarkt hat DATA MODUL 2024 zwölf Auszubildende in sieben verschiedenen Berufen für sich gewonnen. Insgesamt betreuen wir derzeit 30 Auszubildende sowie einen dualen Studenten. Ziel ist eine ganzheitliche Ausbildung, dazu tragen ein detaillierter Ausbildungsplan sowie eine eigene Lehrwerkstatt am Produktionsstandort Weikersheim bei. Der Erfolg zeigt sich an den Übernahmen: In den letzten Jahren wurden alle Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss übernommen. Am Standort Weikersheim etwa arbeiten 51 aktuelle und ehemalige Auszubildende, davon neun in Führungspositionen. WeiterbildungAuch über die Ausbildung hinaus spielt die gezielte Förderung von Talenten eine wichtige Rolle bei DATA MODUL. Zentral dafür ist die interne Trainingsplattform INSIGHT SKILLS, die gezielt auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausgerichtet ist. Sie bietet insbesondere Produkttrainings, die ein tiefes Wissen über das Portfolio des Unternehmens vermitteln. Außerdem stärken abteilungsspezifische Prozesstrainings das Verständnis für interne Abläufe. Darüber hinaus profitieren die Mitarbeitenden von maßgeschneiderten Fachkursen sowie Sprachkursen in Business Englisch und Deutsch. Gelegentlich werden einzelne Teammitglieder für mehrere Monate an einen unserer internationalen Standorte entsandt. Das bietet wertvolle Lernerfahrungen, fördert den globalen Wissensaustausch und stärkt die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. 2024 lag ein Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der DATA MODUL Performance-Kultur. Mit einem klaren Fokus auf das individuelle Potenzial, gezielte Weiterentwicklung und kontinuierliches Lernen möchten wir eine Arbeitsumgebung schaffen, in der jede*r Einzelne wachsen, die eigenen Stärken einbringen und aktiv zum gemeinsamen Erfolg beitragen kann. Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen [GRI SRS-404-1]DATA MODUL erhebt diese Zahl aktuell nicht. Dies ist auch mittelfristig nicht geplant. AusblickIm Geschäftsjahr 2025 wird der neue Performance-Review-Prozess eingeführt, der sich eng an den Unternehmenswerten orientiert. Ziel ist es, eine offene Feedbackkultur zu fördern, individuelle Stärken zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln. Der neue Vorbereitungsbogen für das Jahresgespräch umfasst eine Selbsteinschätzung sowie ein 360-Grad-Feedback, das Einschätzungen von Führungskräften, Kolleginnen und Kollegen sowie direkten Mitarbeitenden umfasst. 6.3.2.2 MenschenrechteManagementkonzeptDATA MODUL respektiert und unterstützt die international anerkannten Menschenrechte. Alle Standorte weltweit legen großen Wert auf die Einhaltung dieser Rechte, um faire, sichere und respektvolle Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Im Rahmen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse 2024 wurden Lieferantenbeziehungen (ESRS G1) als wesentliches Thema identifiziert. Das Führungsteam definierte daher Lieferkette und Lieferantenbeziehungen als strategisches Handlungsfeld. Die qualitativen Ziele lauten: scrollen
Messbare Ziele in Bezug auf Menschenrechte und/oder Lieferkette wurden bislang noch nicht formuliert, sollen aber im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 2025 diskutiert werden. Verantwortlich dafür ist die Bereichsleitung Procurement in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsmanagement. Projekte, die Menschenrechtsaspekte in der Lieferkette betreffen, sowie deren Ergebnisse und Wirksamkeit werden künftig regelmäßig im Executive Meeting diskutiert. RisikenIm Rahmen des fortlaufenden Risikomanagements sowie der doppelten Wesentlichkeitsanalyse 2024 wurden potenzielle Risiken im Zusammenhang mit den Arbeitskräften in der Lieferkette systematisch identifiziert und bewertet. Die Analyse ergab keine wesentlichen Risiken im Zusammenhang mit Menschenrechten in der Lieferkette. MaßnahmenMit einem Dreiklang aus verbindlichem Verhaltenskodex, Audits und Lieferantenbewertung hat DATA MODUL ein strukturiertes Verfahren implementiert, um seine Sorgfaltspflicht für die Einhaltung der Menschenrechte zu erfüllen. Verpflichtender VerhaltenskodexIm Verhaltenskodex verpflichtet sich DATA MODUL, die Menschenrechte einzuhalten und Diskriminierung, Zwangsarbeit, Kinderarbeit und jede Form von Ausbeutung aktiv zu verhindern, in seinen eigenen Betrieben sowie entlang der Lieferkette. Außerdem setzt DATA MODUL klare Standards für alle Geschäftspartner: Jeder Lieferant ist bei Beginn einer Geschäftsbeziehung verpflichtet, den Code of Conduct für Lieferanten zu unterzeichnen. Dieser Verhaltenskodex legt soziale, ökologische und ethische Standards fest, u. a. die Einhaltung der Menschenrechte sowie das Verbot von Diskriminierung, Kinder- und Zwangsarbeit. Audits und Vor-Ort-BesucheAbhängig davon, wie relevant ein Produkt ist, führt DATA MODUL Audits bei seinen Lieferanten durch. Allerdings ist in den formellen Auditkriterien derzeit noch kein eigenständiges Kapitel zu Menschenrechten enthalten. Darüber hinaus organisiert DATA MODUL regelmäßige Vor-Ort-Besuche bei ausgewählten Lieferanten weltweit, um die Einhaltung von Standards sicherzustellen und persönliche Einblicke in die Arbeitsbedingungen und Produktionsprozesse zu gewinnen. Umfassende LieferantenbewertungDie Lieferantenbewertung ist ein kontinuierlicher Prozess mit dem Ziel, die Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeitsleistung von Partnern zu überprüfen. Auf dieser Basis wollen wir die Zusammenarbeit optimieren und konkrete Verbesserungen anstoßen. Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2024 werden die Bewertungskriterien um ESG-Aspekte ergänzt. Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Investitionsvereinbarungen [GRI SRS-412-3]DATA MODUL investiert grundsätzlich an den vorhandenen Standorten, die international anerkannte Menschenrechte berücksichtigen, daher beträgt die Gesamtzahl 0. Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Betriebsstätten [GRI SRS-412-1]Die Wahrung der Menschenrechte sind an allen DATA MODUL Betriebsstätten weltweit sichergestellt. Auf soziale Aspekte geprüfte neue Lieferanten [GRI SRS-414-1]Alle Lieferanten von DATA MODUL bestätigen über die Unterschrift des Code of Conduct für Lieferanten die Einhaltung international anerkannter Menschenrechte und tragen dafür Sorge, diese zu wahren. Soziale Auswirkungen in der Lieferkette [GRI SRS-414-2]Eine gesonderte Prüfung der Lieferanten findet nicht statt. 6.3.2.3 Soziales EngagementManagementkonzeptSoziale Verantwortung ist Teil des Nachhaltigkeitsverständnisses von DATA MODUL: Respekt, Wertschätzung und Integrität sind fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Wir stehen für Chancengleichheit und engagieren uns für unsere Mitarbeitenden und die Gesellschaft. Im Rahmen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse 2024 konnten allerdings keine wesentlichen Auswirkungen, Risiken oder Chancen im Zusammenhang mit der Gesellschaft oder betroffenen Gemeinschaften identifiziert werden. Daher ist momentan nicht geplant, für dieses Thema eine Strategie mit konkreten Zielen zu entwickeln. Dennoch wird das Nachhaltigkeitsmanagement in enger Abstimmung mit der Geschäftsleitung das soziale Engagement fortführen und, wo sinnvoll, ausbauen. Überwacht wird die Wirksamkeit unseres Engagements bislang nicht. MaßnahmenMünchen, DeutschlandDATA MODUL setzt sich sowohl lokal als auch international für soziale Projekte ein. So hat der Konzern in diesem Jahr wiederholt an seinen Partner Plan International gespendet, um Kinder und ihre Familien in Krisengebieten zu unterstützen. Auch bei sportlichen Events in München engagieren sich unsere Mitarbeitenden tatkräftig: Die Erlöse der Charity-Läufe unterstützen dabei diverse wohltätige Zwecke. Weikersheim, DeutschlandDie Geschäftsführung am Standort Weikersheim pflegt einen kontinuierlichen Austausch mit der Stadt sowie dem Handels- und Gewerbeverein, um anstehende Projekte und Planungen zu besprechen. Ein aktuelles Beispiel ist das kommunale Wärmekonzept, bei dem gemeinsam Strategien und Lösungen entwickelt werden, um die regionale Energieversorgung nachhaltig zu gestalten. Außerdem arbeitet DATA MODUL seit über 15 Jahren mit den Krautheimer Werkstätten zusammen. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und Erstbehandlungsanlage gewährleisten sie eine nachhaltige Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten. Die Werkstätten bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und fördern deren soziale Integration und berufliche Entwicklung. Im Rahmen unserer Kooperation werden pro Jahr 10 bis 30 Tonnen elektronische Bauteile abgeholt, die vor Ort sorgfältig auseinandergebaut und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften recycelt werden. Die regionale Initiative "Kreative Köpfe" ermöglicht es Schülern zwischen 13 und 19 Jahren, erste praktische Erfahrungen in der Industrie zu sammeln und kreative Ideen in die Tat umzusetzen. DATA MODUL engagiert sich seit 2023 in diesem Projekt. Die Schüler wählen aus den teilnehmenden Unternehmen ihren Partner aus, um gemeinsam innovative Projekte mit Fokus auf Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zu realisieren. Ein Highlight im Geschäftsjahr 2024 war das Corporate-Volunteering-Projekt in Kooperation mit Bergwald e.V.: 20 engagierte Mitarbeitende des Standorts pflanzten 1.000 Bäume und trugen so zur Klimaanpassung heimischer Wälder bei. Neben dem tatkräftigen Engagement unterstützt DATA MODUL in der Region auch finanziell: etwa den örtlichen Kindergarten, die Kinderferienfahrten, die Tauberphilharmonie, die alle zwei Jahre stattfindende Oper im Schloss sowie die Skulpturen.SCHAU! Lublin, PolenAm Produktionsstandort Lublin liegt der Fokus des Engagements auf den Themen Bildung und Gesundheit. DATA MODUL kooperiert eng mit der örtlichen Elektronikfachschule, um jährlich etwa 10 bis 15 Studierenden aus den Fachrichtungen Elektronik, IT und Mechatronik wertvolle Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Außerdem hat DATA MODUL am Nikolaus-Charity-Lauf der Swidnik Running Association teilgenommen. Das Unternehmen unterstützte die Aktion als Sponsor, die Mitarbeitenden nahmen aktiv teil. So konnten wir einen Beitrag zur Behandlung und Rehabilitation eines Jungen leisten, der an Zerebralparese leidet. Eine Mitarbeitende des Standorts engagiert sich schon seit 2001 als Dozentin an der Akademie für Sozial- und Medizinwissenschaften in Lublin. Dabei vermittelt sie praxisnahes Wissen zu Themen wie Human Capital Management, Motivationssystemen und Kommunikation in Organisationen. Außerdem wirkt sie im Wirtschaftskooperationsteam mit, das Lehrpläne an die Anforderungen des Arbeitsmarkts anpasst. Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert [GRI SRS-201-1]An der Stelle verweisen wir auf den Jahresabschluss. 6.3.3 Governance6.3.3.1 Politische EinflussnahmeDATA MODUL verhält sich politisch neutral und unabhängig. Das Unternehmen übt keinen politischen Einfluss aus, ist nicht Mitglied in politisch aktiven Organisationen, tätigt keine Eingaben zu Gesetzesvorhaben und unterstützt politische Parteien, Kandidaten oder Aktivitäten weder finanziell noch anderweitig. Für DATA MODUL sind insbesondere die folgenden Gesetzgebungsverfahren relevant: scrollen
Eingaben zu diesen Gesetzgebungsverfahren wurden nicht vorgenommen. DATA MODUL konzentriert sich auf die Analyse und Umsetzung der Anforderungen. Parteispenden [GRI SRS-415-1]DATA MODUL spendet nicht an politische Parteien. 6.3.3.2 Gesetzes- und richtlinienkonformes VerhaltenManagementkonzeptGemäß der doppelten Wesentlichkeitsanalyse 2024 ist Unternehmenspolitik (ESRS G1) ein wesentliches Thema für DATA MODUL. Wichtige Aspekte sind der Schutz von Hinweisgebenden sowie Korruption und Bestechung. Die Verantwortung für gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten liegt beim Vorstand. DATA MODUL verpflichtet sich zu einem gesetzes- und richtlinienkonformen Verhalten an allen Standorten weltweit. Aufgrund der internationalen Ausrichtung unterliegt der Konzern einer Vielzahl nationaler und internationaler Gesetze und Regularien. Die DATA MODUL AG unterliegt als börsennotiertes Unternehmen dem deutschen Aktienrecht und den Kapitalmarktregelungen sowie den Bestimmungen der Satzung. Damit einher gehen eine Vielzahl an Berichts- und Offenlegungspflichten, die Transparenz für unsere Stakeholder schaffen. Um gesetzliche Vorschriften, interne Richtlinien und ethische Grundsätze konsequent einzuhalten, verfolgt DATA MODUL ein umfassendes Compliance-Konzept. Es basiert auf drei Säulen: Prävention, Überwachung und Reaktion. PräventionAls globaler Konzern arbeitet DATA MODUL arbeitet eng mit Buchhaltungsgesellschaften an den Unternehmensstandorten sowie spezialisierten Steuer- und Rechtskanzleien zusammen. Dies gewährleistet, dass die jeweiligen nationalen Vorgaben eingehalten werden. Der Code of Conduct verpflichtet alle Mitarbeitenden zu gesetzes- und richtlinienkonformem Verhalten. Potenzielle Compliance-Risiken werden im Rahmen des fortlaufenden Risikomanagements sowie der Wesentlichkeitsanalyse 2024 identifiziert und bewertet. Potenzielle Risiken sind: scrollen
Das Gesamtrisiko von Compliance-Verstößen wird als gering bewertet. Wichtig für die Prävention von Compliance-Vorfällen ist die Aufklärung der Mitarbeitenden. Neue Teammitglieder werden im Rahmen des Onboardings zu Compliance-Themen wie Code of Conduct, Datenschutz und Hinweisgebersystem informiert. Alle Mitarbeitenden nehmen an verpflichtenden externen IT-Schulungen zum Datenschutz teil. Regelmäßige Informationsveranstaltungen sensibilisieren zum Beispiel für Fake-President-Angriffe. Bei Fragen stehen der Vorstand und die Führungskräfte jederzeit zur Verfügung. ÜberwachungDATA MODUL hat interne Kontrollsysteme wie Zugriffbeschränkungen bei Software, das Vier-Augen-Prinzip und Stichprobenkontrollen implementiert, um die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sicherzustellen. Außerdem ermöglicht DATA MODUL im Einklang mit dem Hinweisgeberschutzgesetz sowohl Mitarbeitenden als auch Kunden und Partnern die anonyme Meldung von Fehlverhalten. So können Whistleblower Missstände wie Korruption und Bestechung oder andere Verstöße gegen Gesetze und Vorschriften aufdecken, ohne Repressalien oder Nachteile befürchten müssen. Das Hinweisgebersystem ist über die Website allen zugänglich: https://www.data-modul.com/en/whistleblower-system ReaktionAlle gemeldeten Fälle von Regelverstößen werden systematisch untersucht. Bestätigte Verstöße werden durch angemessene Disziplinarmaßnahmen oder Prozessanpassungen adressiert, um Wiederholungen zu vermeiden. Außerdem wird das Compliance-Konzept von DATA MODUL regelmäßig überprüft und weiterentwickelt, um sich an veränderte gesetzliche Anforderungen, branchenspezifische Standards und internationale Richtlinien anzupassen. Die Ergebnisse der Überprüfungen fließen in die Optimierung von Richtlinien, Prozessen und Schulungsmaßnahmen ein. So stellt DATA MODUL sicher, dass Compliance integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist und das Unternehmen rechtlich und ethisch abgesichert bleibt. Auf Korruptionsrisiken geprüfte Betriebsstätten [GRI SRS-205-1]Es existieren keine Korruptionsrisiken an den Betriebsstätten, daher erfolgt keine separate Prüfung. Korruptionsvorfälle [GRI SRS-205-3]Es liegen keine Korruptionsvorfälle vor. Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften [GRI SRS-419-1]Es wurden keine Verstöße gemeldet. Ein Monitoring der Einhaltung aller einschlägigen rechtlichen und sonstigen bindenden Verpflichtungen erfolgt über das Rechtskataster. 6.4 Anhang - Alle Angaben im Überblickscrollen
7. Schlusserklärung des Vorstands zum Bericht über Beziehungen zu verbundenen UnternehmenDie DATA MODUL AG war im Geschäftsjahr 2024 ein von der Arrow Central Europe Holding Munich GmbH, München, Deutschland, abhängiges Unternehmen i.S.d. § 312 AktG. Der Vorstand der DATA MODUL AG hat deshalb gemäß § 312 Abs. 1 AktG einen Bericht des Vorstands über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgestellt, der die folgende Schlusserklärung enthält: "Der Vorstand der Gesellschaft erklärt, dass die DATA MODUL AG bei jedem im Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäft nach den Umständen, die dem Vorstand in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem das Rechtsgeschäft vorgenommen wurde, eine angemessene Gegenleistung erhalten hat. Andere Maßnahmen auf Veranlassung oder im Interesse des herrschenden Unternehmens wurden im Geschäftsjahr nicht getroffen oder unterlassen."
München, 20. März 2025 DATA MODUL AG Dr. Florian Pesahl Vorstandsvorsitzender II. Bilanz zum 31. Dezember 2024Aktiva scrollen
Alle Angaben in EUR III. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2024scrollen
Alle Angaben in EUR IV. Anhang1. Allgemeine HinweiseDie DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, ist eine Kapitalgesellschaft nach deutschem Recht mit Sitz in München, Landsberger Straße 322, 80687 München, eingetragen im Handelsregister München unter der Nummer HRB 85591. Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB sowie nach den einschlägigen Vorschriften des AktG aufgestellt. Es gelten die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften gemäß § 267 Abs. 3 HGB sowie die besonderen Vorschriften für kapitalmarktorientierte Gesellschaften. Die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung entsprechen den Gliederungsvorschriften der §§ 266 und 275 Abs. 2 HGB, wobei die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert ist. 2. Bilanzierungs- und BewertungsmethodenDie im Vorjahr angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden beibehalten. Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend, soweit dies nicht besonders erläutert wird: Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden zu Anschaffungskosten bilanziert und entsprechend ihrer Nutzungsdauer um planmäßige lineare Abschreibungen vermindert. Die Nutzungsdauern von immateriellen Vermögensgegenständen bei der DATA MODUL AG liegen bei 3 bis 15 Jahren. Das Wahlrecht zur Aktivierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach § 248 Abs. 2 HGB wird nicht in Anspruch genommen. Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und um planmäßige Abschreibungen über ihre betriebliche Nutzungsdauer linear vermindert. Die Nutzungsdauer wird nach vorgeschriebenen AfA-Tabellen für die allgemein verwendbaren Anlagegüter ermittelt, soweit dies der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer entspricht. Anlagegüter mit einem Wert von EUR 250,00 bis EUR 1.000,00 netto werden als Sammelposten ausgewiesen, der jährlich mit 20% abgeschrieben wird. Geringwertige Anlagegüter bis zu einem Nettoeinzelwert von EUR 250,00 werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben bzw. als Aufwand erfasst; ihr sofortiger Abgang wird unterstellt. Die Abschreibungen auf Zugänge des Sachanlagevermögens erfolgen grundsätzlich zeitanteilig. Außerplanmäßige Abschreibungen werden vorgenommen, wenn infolge veränderter Umstände eine voraussichtlich dauernde Wertminderung gegeben ist. Bei Wegfall der Gründe für in Vorjahren vorgenommene außerplanmäßige Abschreibungen werden entsprechende Zuschreibungen vorgenommen. Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren beizulegenden Wert, bei voraussichtlich dauernder Wertminderung, am Bilanzstichtag angesetzt. Die Vorräte werden zu den jeweiligen Anschaffungskosten bzw. zu Herstellungskosten bewertet, soweit sich nicht ein niedriger Wert am Abschlussstichtag ergibt. Für die Bewertung gleichartiger Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens wird der Verbrauch der zuerst angeschafften oder hergestellten Vermögensgegenstände (FIFO-Methode) unterstellt. Die unfertigen und fertigen Erzeugnisse werden unter Beachtung des Niederstwertprinzips zu den Herstellungskosten bewertet. Die Herstellungskosten enthalten die unmittelbar zurechenbaren Einzelkosten sowie in angemessenem Umfang Material und Fertigungsgemeinkosten und des Werteverzehrs des Anlagevermögens. Fremdkapitalzinsen werden nicht als Teil der Herstellungskosten aktiviert. Handelswaren sind zu Anschaffungskosten oder niedrigeren Marktpreisen bilanziert. Alle erkennbaren Risiken im Vorratsvermögen, die sich aus Gängigkeitsklassen auf Vorräte im freien Bestand, geminderter Verwertbarkeit und niedrigeren Wiederbeschaffungskosten ergeben, sind durch angemessene Abwertungen berücksichtigt. Abgesehen von handelsüblichen Eigentumsvorbehalten sind die Vorräte frei von Rechten Dritter. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bilanziert. Allen erkennbaren Einzelrisiken ist durch die Bildung angemessener Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen; das allgemeine Kreditrisiko ist durch pauschale Abschläge berücksichtigt. Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten sind zum Nennwert bilanziert. Das gezeichnete Kapital wird zum Nennwert angesetzt. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche VerpflichtungenDie Gesellschaft bewertet die Leistungsverpflichtungen aus Pensionszusagen unter Zugrundelegung biometrischer Wahrscheinlichkeiten anhand des versicherungsmathematischen Anwartschaftsbarwertverfahrens (Projected-Unit-Credit-Methode) ermittelten Erfüllungsbetrag. Zukünftig erwartete Rentensteigerungen werden bei der Ermittlung des Barwerts der verdienten Anwartschaft berücksichtigt. Die Abzinsung der Pensionen erfolgt pauschal mit dem aus den vergangenen 10 Jahren ermittelten durchschnittlichen Marktzinssatz bei einer Restlaufzeit von 15 Jahren, der von der Deutschen Bundesbank veröffentlicht wird. Die kongruent rückgedeckten Altersversorgungszusagen, deren Höhe sich nach dem beizulegenden Zeitwert eines Rückdeckungsversicherungsanspruchs bestimmt, sind mit diesem bewertet, soweit er den garantierten Mindestbetrag (diskontierter Erfüllungsbetrag der Garantieleistung) übersteigt. Eine Rückdeckungsversicherung ist als kongruent zu bezeichnen, wenn die aus ihren resultierenden Zahlungen sowohl hinsichtlich der Höhe als auch hinsichtlich der Zeitpunkte mit den Zahlungen an den Versorgungsberechtigten deckungsgleich sind. Der beizulegende Zeitwert eines Rückdeckungsversicherungsanspruchs besteht aus dem geschäftsplanmäßigen Deckungskapital des Versicherungsunternehmens zuzüglich eines etwa vorhandenen Guthabens aus Beitragsrückerstattungen (Überschussbeteiligung). Die ausschließlich der Erfüllung der Altersversorgungsverpflichtungen dienenden, dem Zugriff aller übrigen Gläubiger entzogenen Vermögensgegenstände (Deckungsvermögen i. S. d. § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB) wurden mit ihrem beizulegenden Zeitwert mit den Rückstellungen verrechnet. Die Abzinsung der Verpflichtung sowie die Effekte aus der Änderung des zugrundeliegenden Rechnungszinses werden im Zinsaufwand ausgewiesen. Mit der Umsetzung des IDW-Rechnungslegungshinweis: Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen (IDW RH FAB 1.021) vom 06.07.2021 besteht für Bilanzstichtage ab dem 31.12.2022 grundsätzlich ein Wahlrecht, das Aktiv- oder das Passivprimat bei der Bewertung zu wählen. Je nach Wahl wird der Erfüllungsbetrag der Pensionsverpflichtung bzw. der Aktivwert der in der Bilanz zu berücksichtigenden Rückdeckungsversicherungen angepasst. Die DATA MODUL AG hat sich für die Anwendung des Passivprimates entschieden. Eine Zuschreibung zum Wert des Deckungsvermögens ist als "Sonstiger betrieblicher Ertrag" auszuweisen, eine Abschreibung ist als "Abschreibung" des Deckungsvermögens zu verbuchen. Die Steuerrückstellungen und die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle ungewissen Verbindlichkeiten, drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften und weitere erkennbare Risiken. Sie sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags (d. h. einschließlich zukünftiger Kosten- und Preissteigerungen) angesetzt. Wesentliche Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden grundsätzlich mit dem laufzeitadäquaten durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre, der von der Deutschen Bundesbank ermittelt und bekannt gegeben wird, abgezinst. Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt. Die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten stellen Aus- bzw. Einzahlungen vor dem Bilanzstichtag dar, die nach dem Bilanzstichtag Aufwand bzw. Ertrag sind. Für die Ermittlung latenter Steuern aufgrund von temporären oder quasi-permanenten Differenzen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten und ihren steuerlichen Wertansätzen oder aufgrund steuerlicher Verlustvorträge werden die Beträge der sich ergebenden Steuereffekte mit den unternehmensindividuellen Steuersätzen im Zeitpunkt des Abbaus der Differenzen bewertet und nicht abgezinst. Aktive und passive Steuerlatenzen werden verrechnet. Zum Bilanzstichtag bestand ein Aktivüberhang, den die Gesellschaft unter Verzicht der Anwendung des Aktivierungswahlrechts i.S.d. § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB zum Bilanzstichtag nicht aktiviert hat. Auf fremde Währung lautende Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten werden grundsätzlich mit dem Devisenkassamittelkurs zum Abschlussstichtag umgerechnet. Die Davon-Vermerke zur Währungsumrechnung in der Gewinn- und Verlustrechnung umfassen sowohl die realisierten als auch die unrealisierten Währungsdifferenzen. Bei einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wird das Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4, S. 2 HGB) und das Anschaffungskostenprinzip (§ 253 Abs. 1 S.1 HGB) beachtet. Als Umsatzerlöse sind die Erlöse aus dem Verkauf von Produkten sowie aus der Erbringung von Dienstleistungen der Kapitalgesellschaft nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer sowie sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steuern angesetzt (§ 277 Abs. 1). 3. Erläuterungen zur BilanzAnlagevermögenDie Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist unter Angabe der Abschreibungen des Geschäftsjahres im Anlagenspiegel (als Anlage zum Anhang) dargestellt. Angaben zum AnteilsbesitzDie DATA MODUL AG ist zum 31. Dezember 2024 Mutterunternehmen für die folgenden Tochterunternehmen im Sinne des § 290 HGB, die damit auch verbundene Unternehmen im Sinne des § 271 Abs. 2 HGB sind: scrollen
1) Indirekte Beteiligung über die DATA
MODUL Hong Kong Ltd.
Die Umrechnung von Fremdwährungseffekte zum Bilanzstichtag erfolgt für das Eigenkapital mit dem historischen Kurs und für das Jahresergebnis mit dem Durchschnittskurs. Ausleihungen an verbundene UnternehmenDie Ausleihungen an verbundene Unternehmen enthielten 2023 ein langfristiges Darlehen an die DATA MODUL Hong Kong in Höhe von TEUR 6.365. Dieses wurde im Jahr 2024 im Tochterunternehmen in Eigenkapital umgewandelt und führte bei der DATA MODUL AG zu einer Erhöhung der Beteiligungen. Forderungen und sonstige VermögensgegenständeSämtliche Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind, mit Ausnahme von Kautionen in Höhe von TEUR 100 (i.Vj. TEUR 100), in den sonstigen Vermögensgegenständen, innerhalb eines Jahres fällig. Die sonstigen Vermögensgegenstände beinhalten Maschinen von TEUR 170 (i.Vj. TEUR 1.720), die über die DATA MODUL AG gekauft worden sind und an die DATA MODUL Polska und DATA MODUL Weikersheim GmbH bei Inbetriebnahme weiterberechnet werden. Ferner enthalten die sonstigen Vermögensgegenstände Forderungen aus Vorsteuer in Polen, von denen TEUR 253 (i.Vj. TEUR 180) erst im Geschäftsjahr 2025 rechtlich entstanden sind. Forderungen gegen verbundene UnternehmenDie Forderungen gegen verbundene Unternehmen setzen sich wie folgt zusammen: scrollen
Sämtliche im Konzernverbund ausgereichten Darlehen sind kurzfristig und innerhalb eines Jahres fällig. Aktive RechnungsabgrenzungDer aktive Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von TEUR 568 (i.Vj. TEUR 620) resultiert im Wesentlichen aus Vorauszahlungen für Softwarelizenzen, Mieten und Softwaresupport. EigenkapitalGrundkapitalDie DATA MODUL AG verfügt über ein Grundkapital von TEUR 10.579 und ist im regulierten Markt in Frankfurt (seit 1. Januar 2003 im Handelssegment Prime Standard) im Xetra und in München sowie im Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart als Technologieunternehmen notiert. Das Grundkapital ist gegliedert in nennwertlose Inhaberaktien von 3.526.182 Stück, welche voll eingezahlt sind. Jede Aktie repräsentiert einen Anteil am gezeichneten Kapital in Höhe von EUR 3,00. Die DATA MODUL AG hält zum Bilanzstichtag keine eigenen Aktien, weshalb die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien 3.526.182 beträgt. DividendeDie Hauptversammlung vom 08. Mai 2024 hat der von der Verwaltung vorgeschlagenen Verwendung des Bilanzgewinns (Bardividende von EUR 2,00) nicht zugestimmt. Dem Gegenantrag auf der Hauptversammlung wurde mehrheitlich zugestimmt und somit erging folgender Beschluss: scrollen
Dem Vorstand und dem Aufsichtsrat wurden für das Geschäftsjahr 2023 Entlastung erteilt. Für das Geschäftsjahr 2024 werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung vorschlagen, eine Bardividende von EUR 0,75 auszuschütten. RücklagenDie Kapitalrücklage und gesetzliche Rücklage übersteigen den zehnten Teil des Grundkapitals. Einstellungen in die gesetzliche Rücklage gem. § 150 Abs. 2 AktG waren somit nicht erforderlich. BilanzgewinnIm Bilanzgewinn in Höhe von TEUR 75.296 ist neben dem Gewinnvortrag der Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2024 in Höhe von TEUR 7.853 enthalten. Der aus den Pensionsrückstellungen einer Ausschüttungssperre unterliegende Unterschiedsbetrag gemäß § 253 Abs. 2 i.V.m. Abs. 6 HGB beträgt zum Stichtag TEUR 2 (i.Vj. TEUR 2). Der Unterschiedsbetrag wird in jedem Jahr zwischen dem Erfüllungsbetrag bei einer Abzinsung entsprechend des durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen zehn Geschäftsjahren und dem Erfüllungsbetrag entsprechend des durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen sieben Geschäftsjahren ermittelt. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche VerpflichtungenDer Erfüllungsbetrag der Pensionsrückstellung beträgt im Geschäftsjahr 2024 TEUR 432 (i.Vj. TEUR 456) und wurde mit den entsprechenden Aktivwerten der Rückdeckungsversicherungen in Höhe von TEUR 84 (i.Vj. TEUR 89) verrechnet (Aktivwert entspricht dem Wertansatz nach IDW RH FAB 1.021). Demzufolge wurde innerhalb des Personalaufwands der Aufwand aus der Verminderung der Rückdeckungsversicherungen in Höhe von TEUR 6 (i.Vj. TEUR 68) saldiert mit dem Ertrag aus der Verminderung der Rückstellungen in Höhe von TEUR 31 (i.Vj. TEUR 143). Die versicherungsmathematische Bewertung des Erfüllungsbetrages basiert unter anderem auf einem Abzinsungssatz von 1,90% (i.Vj. 1,82%) und einem Rententrend von 3,00% (i.Vj. 3,00%) per annum. Den Pensionsrückstellungen liegen die Sterbewahrscheinlichkeiten basierend auf den Richttafeln 2018 G von Prof. R. Klaus Heubeck zugrunde. Sonstige RückstellungenDie sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen: scrollen
Der geringere Ausweis der sonstigen Rückstellungen im Geschäftsjahr 2024 in Höhe von TEUR 12.414 (i.Vj. TEUR 14.086) ist im Wesentlichen auf die gesunkenen Rückstellungen für ausstehende Rechnungen für Wareneingänge in Höhe von TEUR 7.424 (i.Vj. TEUR 10.043) sowie dem Effekt der Reduktion der Rückstellung für Garantieleistungen in Höhe von TEUR 791 (i.Vj. TEUR 1.191) zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2024 werden langfristige Rückstellungen für langfristige Garantieansprüche in Höhe von TEUR 214 und für langfristige Tantieme i.H.v. TEUR 83 ausgewiesen. Alle weiteren sonstigen Rückstellungen sind innerhalb eines Jahres fällig. VerbindlichkeitenAlle Verbindlichkeiten sind, wie im Vorjahr, innerhalb eines Jahres fällig. Verbindlichkeiten gegenüber KreditinstitutenBei den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten i.H.v. TEUR 3 (i.Vj. TEUR 7.028) handelt es sich um Bereitstellungszinsen auf nicht in Anspruch genommene Kreditlinien, welche quartalsweise in Rechnung gestellt werden und im Folgemonat gezahlt werden. Weitere Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bestehen zum Bilanzstichtag nicht. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen UnternehmenDie Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen setzen sich wie folgt zusammen: scrollen
Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden UnternehmenDie Liefer- und Leistungsbeziehungen mit der ARROW- Gruppe im Geschäftsjahr 2024 beinhalten Einkäufe in Höhe von TEUR 130 (i.Vj. TEUR 113) sowie Verkäufe in Höhe von TEUR 48 (i.Vj. TEUR 41). Zum Stichtag bestehen gegenüber der ARROW-Gruppe ungesicherte Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 6 (i.Vj. TEUR 0) und Forderungen in Höhe von TEUR 8 (i.Vj. TEUR 0). Latente SteuernFür das Berichtsjahr 2024 resultieren aus der Verrechnung von passiven latenten Steuern in Höhe von TEUR 186 (i.Vj. TEUR 265) mit aktiven latenten Steuern in Höhe von TEUR 304 (i.Vj. TEUR 302) keine auszuweisenden passiven latenten Steuern. Unter der Ausübung des Wahlrechts nach § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB wurde der sich ergebene Aktivüberhang bei den latenten Steuern nicht aktiviert. Die latenten Steuern werden unter Berücksichtigung des unternehmensspezifischen Steuersatzes von 32,23% (i.Vj. 32,23%) ermittelt. Die aktiven latenten Steuern resultieren aus den Differenzen bei den Rückstellungen für Pensionen, sonstigen Rückstellungen sowie aus temporären Differenzen aufgrund von unrealisierten Währungsverlusten. Die passiven latenten Steuern ergeben sich aus den temporären Differenzen aufgrund von unrealisierten Währungsgewinnen und sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Passive RechnungsabgrenzungspostenUnter den passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden abgegrenzte Umsätze für über den gesetzlichen Gewährleistungszeitraum von 24 Monaten hinausgehende, mit den Kunden einzelvertraglich vereinbarte Gewährleistungszeiten in Höhe von TEUR 329 (i.Vj. TEUR 327) ausgewiesen. Sonstige finanzielle Verpflichtungen/HaftungsverhältnisseDie sonstigen finanziellen Verpflichtungen für die Jahre ab 2025 stellen sich wie folgt dar: scrollen
Die Mietverpflichtungen bestehen hauptsächlich für das Bürogebäude in München. Der Leasingaufwand resultiert größtenteils aus Firmenfahrzeugen. Diese nicht bilanzierten Vertragsverhältnisse werden abgeschlossen aus Erwägungen zur optimierten Liquiditäts- und Ressourcenallokation, zur Risikominderung, um liquide Mittel nicht langfristig zu binden und um eine höhere Flexibilität zu wahren. Des Weiteren bestehen Haftungsverhältnisse aus ausstehenden Bürgschaftsverpflichtungen in Höhe von TEUR 1.826 (i.Vj. TEUR 1.596). Hierbei handelt es sich um Vertragserfüllungsavale sowie Mietbürgschaften. Darüber hinaus bürgt die DATA MODUL AG im Rahmen einer Patronatserklärung für die Erfüllung der Verpflichtungen der DATA MODUL Polska aus dem Mietvertrag für das Betriebsgelände in Lublin, Polen in Höhe von TEUR 10.196. Des Weiteren haftet die DATA MODUL AG gesamtschuldnerisch für die von der DATA MODUL Weikersheim GmbH in Anspruch genommenen Kreditlinien. Basierend auf den dem Management vorliegenden aktuellen Kenntnissen ist mit einer Inanspruchnahme aus den Haftungs- und Bürgschaftsverpflichtungen zum aktuellen Zeitpunkt nicht zu rechnen. Zum Stichtag waren offene Bestellungen gegenüber Lieferanten in der Höhe von TEUR 96.351 (i.Vj. TEUR 89.866) zu verzeichnen. 4. Erläuterungen zur Gewinn- und VerlustrechnungUmsatzerlösescrollen
Sonstige betriebliche ErträgeDie Erhöhung der sonstigen betrieblichen Erträge um TEUR 1.010 bzw. 21,9% auf TEUR 5.617 (i.Vj. TEUR 4.607) resultiert im Wesentlichen aus einer Versicherungsentschädigung i.H.v. TEUR 1.435 und dem gegenläufigen Effekt der gesunkenen Umrechnungsdifferenzen aus Währungseffekten um TEUR 1.095 bzw. 35,8% auf TEUR 1.961 (i.Vj. TEUR 3.056). Periodenfremde ErträgeIn den sonstigen betrieblichen Erträgen sind periodenfremde Erträge in Höhe von TEUR 1.463 enthalten (i.Vj. TEUR 704). Diese resultieren im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen. Sonstige betriebliche AufwendungenIn den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Wesentlichen Aufwendungen für die erbrachten Servicedienstleistungen der DATA MODUL Weikersheim GmbH, der DATA MODUL Polska Sp. z o.o und der DATA MODUL Electronic Technology (Shanghai) Co., Ltd., von TEUR 5.374 (i.Vj. TEUR 5.525), Beratungs- und Projektkosten von TEUR 2.893 (i.Vj. TEUR 3.696), EDV-Kosten von TEUR 1.641 (i.Vj. TEUR 1.373), Netto-Frachtkosten 2) von TEUR 1.348 (i.Vj. TEUR 653), Miete und Nebenkosten von TEUR 1.516 (i.Vj. TEUR 1.482) sowie Verluste aus Währungsumrechnung von TEUR 1.226 (i.Vj. TEUR 3.913) enthalten. Periodenfremde AufwendungenDie Aufwendungen für Vorjahre betragen TEUR 6 (i.Vj. TEUR 38). Erträge aus BeteiligungenDie im Geschäftsjahr 2024 vorgenommenen Gewinnausschüttungen der Tochtergesellschaften der DATA MODUL AG fielen im Vergleich zum Vorjahr höher aus und betragen TEUR 6.056 (i.Vj. TEUR 5.372). 5. Sonstige AngabenMitteilungen von Stimmrechtsanteilen gemäß §§ 33 Abs. 1 i.V.m. 40 Abs. 1 WpHGGemäß § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG sind Angaben über das Bestehen von Beteiligungen zu machen, die nach §§ 33 Abs. 1 i.V.m. 40 Abs. 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) (vormals: §§ 21 Abs. 1 i.V.m. 26 Abs. 1 WpHG) der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen mitgeteilt worden sind. Im Geschäftsjahr 2024 hat die DATA MODUL AG Mitteilungen über das Bestehen von Beteiligungen erhalten. Die meldepflichtigen Beteiligungen ergeben sich aus den nachfolgenden, der DATA MODUL AG im Geschäftsjahr 2024 jeweils zuletzt zugegangenen und veröffentlichten Mitteilungen: Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg, Deutschland hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 29.04.2024 die Schwelle von 5% der Stimmrechte unterschritten hat und an diesem Tag 4,99% betragen hat. Des Weiteren wurde uns mitgeteilt, dass die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg, Deutschland zum 29.08.2024 die Schwelle von 3% der Stimmrechte unterschritten hat und der Stimmrechtsanteil an diesem Tag 2,19% betrug. Die Scherzer & Co. Aktiengesellschaft, Köln, Deutschland hat der DATA MODUL AG gemäß § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass sie am 6. Juni 2023 die Schwelle von 3% der Stimmrechte überschritten hat und ihr Stimmrechtsanteil 3,02% (das entspricht 106.398 Stimmrechten) beträgt, nachdem der Stimmrechtsanteil zuvor 0,0% der Stimmrechte betrug. Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg, Deutschland hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 01.11.2021 die Schwelle von 5% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 5,36% betragen hat. Die Scherzer & Co. Aktiengesellschaft, Köln, Deutschland hat der DATA MODUL AG gemäß § 21 Abs. 1 WpHG (nunmehr § 33 Abs. 1 WpHG) mitgeteilt, dass sie am 20. Februar 2017 die Schwellen von 5% und 3% der Stimmrechte unterschritten hat und ihr Stimmrechtsanteil 0% (das entspricht 0 Stimmrechten) beträgt, nachdem der Stimmrechtsanteil zuvor 6,07% betrug. Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg, Deutschland hat der DATA MODUL AG gemäß § 21 Abs. 1 WpHG (nunmehr § 33 Abs. 1 WpHG) mitgeteilt, dass sie am 16. November 2017 die Schwelle von 3% der Stimmrechte überschritten hat und ihr Stimmrechtsanteil 3,15% (das entspricht 111.229 Stimmrechten) beträgt, nachdem der Stimmrechtsanteil zuvor 2,80% der Stimmrechte betrug. 3,15% der Stimmrechte (das entspricht 111.229 Stimmrechten) sind der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH gemäß § 22 WpHG (nunmehr § 34 WpHG) zuzurechnen. Veröffentlichungen sämtlicher der DATA MODUL AG im Geschäftsjahr 2022 mitgeteilter und veröffentlichter Mitteilungen sind auf der Internetseite der Gesellschaft unter www.data-modul.de > Unternehmen > Investoren > Finanznews > Stimmrechtsmitteilungen abrufbar. Im Übrigen ergeben sich die meldepflichtigen Beteiligungen aus den nachfolgenden, der DATA MODUL AG im Geschäftsjahr 2015 zuletzt zugegangenen Mitteilungen. Der veröffentlichte Inhalt der jeweils zeitlich letzten Mitteilung an die DATA MODUL AG lautet wie folgt: "Korrektur der Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG am 23.04.2015 1) Die Arrow Central Europe Holding Munich GmbH, München, Deutschland, hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 16.04.2015 die Schwelle von 50% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 53,37% (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) betragen hat. 2) Die Arrow Electronics GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg, Deutschland, hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 16.04.2015 die Schwelle von 50% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 53,37% (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) betragen hat. 53,37% der Stimmrechte (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) sind der Gesellschaft gemäß § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende Aktionäre, deren Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen 3 Prozent oder mehr beträgt: Arrow Central Europe Holding Munich GmbH 3) Die Verwaltungsgesellschaft Arrow Electronics GmbH, Neu-Isenburg, Deutschland, hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 16.04.2015 die Schwelle von 50% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 53,37% (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) betragen hat. 53,37% der Stimmrechte (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) sind der Gesellschaft gemäß § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende Aktionäre, deren Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt: Arrow Electronics GmbH & Co. KG Arrow Central Europe Holding Munich GmbH 4) Die B.V. Arrow Electronics DLC, Venlo, Niederlande, hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 16.04.2015 die Schwelle von 50% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 53,37% (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) betragen hat. 53,37% der Stimmrechte (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) sind der Gesellschaft gemäß § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende Aktionäre, deren Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt: Verwaltungsgesellschaft Arrow Electronics GmbH Arrow Electronics GmbH & Co. KG Arrow Central Europe Holding Munich GmbH 5) Die Arrow Electronics EMEASA S.r.l., Milano, Italien, hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 16.04.2015 die Schwelle von 50% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 53,37% (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) betragen hat. 53,37% der Stimmrechte (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) sind der Gesellschaft gemäß § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende Aktionäre, deren Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt: B.V. Arrow Electronics DLC Verwaltungsgesellschaft Arrow Electronics GmbH Arrow Electronics GmbH & Co. KG Arrow Central Europe Holding Munich GmbH 6) Die Arrow Electronics Holdings Asset Management, Kft, Budapest, Ungarn hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 16.04.2015 die Schwelle von 50% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 53,37% (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) betragen hat. 53,37% der Stimmrechte (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) sind der Gesellschaft gemäß § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende Aktionäre, deren Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt: Arrow Electronics EMEASA S.r.l. B.V. Arrow Electronics DLC Verwaltungsgesellschaft Arrow Electronics GmbH Arrow Electronics GmbH & Co. KG Arrow Central Europe Holding Munich GmbH 7) Die Arrow International Holdings, L.P., Grand Cayman, Cayman Islands, hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 16.04.2015 die Schwelle von 50% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 53,37% (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) betragen hat. 53,37% der Stimmrechte (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) sind der Gesellschaft gemäß § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende Aktionäre, deren Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt: Arrow Electronics Holdings Asset Management, Kft, Arrow Electronics EMEASA S.r.l. B.V. Arrow Electronics DLC Verwaltungsgesellschaft Arrow Electronics GmbH Arrow Electronics GmbH & Co. KG Arrow Central Europe Holding Munich GmbH 8) Die Arrow Holdings (Delaware) LLC, Centennial, CO, USA, hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 16.04.2015 die Schwelle von 50% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 53,37% (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) betragen hat. 53,37% der Stimmrechte (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) sind der Gesellschaft gemäß § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende Aktionäre, deren Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt: Arrow International Holdings, L.P. Arrow Electronics Holdings Asset Management, Kft, Arrow Electronics EMEASA S.r.l. B.V. Arrow Electronics DLC Verwaltungsgesellschaft Arrow Electronics GmbH Arrow Electronics GmbH & Co. KG Arrow Central Europe Holding Munich GmbH 9) Die Arrow Electronics (UK) Inc., Centennial, CO, USA, hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 16.04.2015 die Schwelle von 50% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 53,37% (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) betragen hat. 53,37% der Stimmrechte (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) sind der Gesellschaft gemäß § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende Aktionäre, deren Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt: Arrow Holdings (Delaware), LLC Arrow International Holdings, L.P. Arrow Electronics Holdings Asset Management, Kft, Arrow Electronics EMEASA S.r.l. B.V. Arrow Electronics DLC Verwaltungsgesellschaft Arrow Electronics GmbH Arrow Electronics GmbH & Co. KG Arrow Central Europe Holding Munich GmbH 10) Die Arrow Electronics Inc., Centennial, CO, USA, hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, Deutschland am 16.04.2015 die Schwelle von 50% der Stimmrechte überschritten hat und an diesem Tag 53,37% (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) betragen hat. 53,37% der Stimmrechte (das entspricht 1.881.986 Stimmrechten) sind der Gesellschaft gemäß § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende Aktionäre, deren Stimmrechtsanteil an der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt: Arrow Electronics (UK) Inc. Arrow Holdings (Delaware), LLC Arrow International Holdings, L.P. Arrow Electronics Holdings Asset Management, Kft, Arrow Electronics EMEASA S.r.l. B.V. Arrow Electronics DLC Verwaltungsgesellschaft Arrow Electronics GmbH Arrow Electronics GmbH & Co. KG Arrow Central Europe Holding Munich GmbH" Es wird zu Informationszwecken darauf hingewiesen, dass die Arrow Central Europe Holding Munich GmbH der DATA MODUL AG am 11. April 2017 im Zusammenhang mit der Mitteilung der seinerzeitigen Absicht, einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag gemäß § 291 Abs. 1 Satz 1 AktG mit der Arrow Central Europe Holding Munich GmbH als herrschendem Unternehmen und der DATA MODUL AG als abhängigem Unternehmen schließen zu wollen, mitgeteilt hat, dass Arrow 69,2% des Grundkapitals der DATA MODUL AG hält. Die DATA MODUL AG hat diese Mitteilung als eine Insiderinformation gemäß Artikel 17 MAR veröffentlicht. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass sämtliche der vorstehenden Angaben zu den Beteiligungen in Prozent und Stimmrechten zwischenzeitlich überholt sein können. OrganeMitglieder des Aufsichtsratsscrollen
Gesamtbezüge des AufsichtsratsDie Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten für die Ausübung ihrer Tätigkeit eine Fixvergütung. Die Gesamtvergütung beläuft sich auf TEUR 90 (i.Vj. TEUR 90). Zum Bilanzstichtag ist diese in den Sonstigen Rückstellungen enthalten. Mitglieder des VorstandsDr. Florian Pesahl, München, Vorstandsvorsitzender Gesamtbezüge der GeschäftsführungDie Vergütung des Managements in Schlüsselpositionen (Aufsichtsrat und Vorstand) beträgt insgesamt TEUR 734 (i.Vj. TEUR 899). Diese setzt sich aus kurzfristig fälligen Leistungen in Höhe von TEUR 661 (i.Vj. TEUR 826) und langfristig fälligen Leistungen in Höhe von TEUR 73 (i.Vj. TEUR 73) zusammen. Die Gesamtbezüge des Vorstands für die Wahrnehmung seiner Aufgaben im Mutterunternehmen und Konzern belaufen sich insgesamt auf TEUR 644 (i.Vj. TEUR 809). In dem Betrag sind erfolgsabhängige Bestandteile in Höhe von TEUR 295 (i.Vj. TEUR 440) enthalten, wovon TEUR 73 (i.Vj. TEUR 73) langfristig fällige Leistungen darstellen. Frühere Vorstandsmitglieder und deren Hinterbliebene erhielten Gesamtbezüge in Höhe von TEUR 46 (i.Vj. TEUR 57). Die DBO sämtlicher Pensionszusagen von ehemaligen Mitgliedern des Vorstands beträgt zum Stichtag TEUR 348 (i.Vj. TEUR 367). MitarbeitendeDurchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Mitarbeitenden: scrollen
KonzernabschlussDer Konzernabschluss der DATA MODUL AG zum 31. Dezember 2024 wird gem. § 315e HGB in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Board (IASB), wie sie in der EU anzuwenden sind, sowie den ergänzenden handelsrechtlichen Vorschriften erstellt und im Bundesanzeiger (BAnz) veröffentlicht und stellt den Konzernabschluss für den kleinsten Kreis dar. Der Konzernabschluss für den größten Kreis stellt die Arrow Electronics Inc., Centennial, CO, USA auf, welcher unter www.arrow.com im Bereich Investors veröffentlicht ist. GewinnverwendungsvorschlagVorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den im Jahresabschluss der Gesellschaft ausgewiesenen Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2024 in Höhe von TEUR 75.296 wie folgt zu verwenden: scrollen
Prüfungs- und BeratungsgebührenDie Angabe der Prüfungs- und Beratungsgebühren entfällt aufgrund der Befreiungsregelung des § 285 Nr. 17 HGB und ist im Konzernabschluss der Gesellschaft enthalten. Erklärung gem. § 161 AktG zum Corporate-Governance-KodexDer Vorstand und Aufsichtsrat haben die nach § 161 AktG, sowie nach § 289f HGB vorgeschriebenen Erklärungen abgegeben und unter www.data-modul.com im Bereich Unternehmen / Corporate Governance der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich gemacht. Die Erklärungen enthalten welchen Empfehlungen der "Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex entsprochen wurde und wird. Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und PersonenGeschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen zu marktunüblichen Bedingungen haben nicht stattgefunden. Die inländische Tochtergesellschaft DATA MODUL Weikersheim GmbH nimmt für das Geschäftsjahr 2024 alle jeweils zulässigen Befreiungsmöglichkeiten des § 264 Abs. 3 HGB in Anspruch. NachtragsberichtVorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind und einen wesentlichen Einfluss und Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft gehabt hätten, sind uns nicht bekannt.
München, den 20. März 2025 Dr. Florian Pesahl Vorstandsvorsitzender DATA MODUL AG 6. Anlagevermögenscrollen
scrollen
scrollen
Alle Angaben in EUR V. Versicherung der gesetzlichen VertreterIch versichere nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft in der Zukunft beschrieben sind.
München, den 20. März 2025 DATA MODUL AG Dr. Florian Pesahl, Vorstandsvorsitzender VI. Bestätigungsvermerk des unabhängigen AbschlussprüfersAn die DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des LageberichtsPrüfungsurteileWir haben den Jahresabschluss der DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen, München, - bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2024 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der DATA MODUL AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 geprüft. Die im Abschnitt "Sonstige Informationen" unseres Bestätigungsvermerks genannten Bestandteile des Lageberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht inhaltlich geprüft. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse scrollen
Gemäß § 322 Abs. 3 S. 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat. Grundlage für die PrüfungsurteileWir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB und der EU-Abschlussprüferverordnung (Nr. 537/2014; im Folgenden "EU-APrVO") unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den europarechtlichen sowie den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus erklären wir gemäß Artikel 10 Abs. 2 Buchst. f) EU-APrVO, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen nach Artikel 5 Abs. 1 EU-APrVO erbracht haben. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen. Besonders wichtige Prüfungssachverhalte in der Prüfung des JahresabschlussesBesonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemäßen Ermessen am bedeutsamsten in unserer Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses als Ganzem und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt; wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab. 1) Werthaltigkeit der VorräteZugehörige Informationen im JahresabschlussZu den bzgl. der Vorräte angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen verweisen wir auf die Angabe im Anhang im Kapitel 2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden "Vorräte". Sachverhalt und Risiko für die PrüfungDie Vorräte stellen einen wesentlichen Teil der Vermögensgegenstände der DATA MODUL AG dar. Die Bewertung der Vorräte, insbesondere der halbfertigen und fertigen Produkte, ist komplex. Aufgrund der allgemeinwirtschaftlichen Unsicherheiten können sich grundsätzlich Preisrisiken auf Beschaffungs- und Absatzmärken ergeben. Im Rahmen der Bewertungsroutinen bestehen Ermessensspielräume bei der Einschätzung der Gängigkeit von bestimmten Vorräten. Vor diesem Hintergrund und aufgrund der Komplexität der Vorratsbewertung war die Werthaltigkeit der Vorräte im Rahmen unserer Prüfung ein besonders wichtiger Prüfungssachverhalt. Prüferisches Vorgehen und ErkenntnisseIm Rahmen unserer Prüfung haben wir die von den gesetzlichen Vertretern implementierten Prozesse sowie die Bilanzierungs- und Bewertungsvorgaben zur Bewertung der Vorräte auf mögliche Fehlerrisiken analysiert und uns ein Verständnis über die Prozessschritte verschafft. Zusätzlich haben wir das Design der von den gesetzlichen Vertretern implementierten Kontrollen zur Bewertung der Vorräte auf deren grundsätzliche Wirksamkeit beurteilt, bestimmte besonders bedeutende Kontrollen haben wir zusätzlich auf deren operative Durchführung getestet. Im Rahmen der Prüfung des ERP-Systems haben wir die automatisch durchgeführten Bewertungsroutinen für die Vorräte einer Systemprüfung unterzogen. Wir haben des Weiteren das Management der DATA MODUL AG und weitere Mitarbeiter bezüglich der Ermessensspielräume bei der Festlegung der Gängigkeitsabschläge befragt. Um Auffälligkeiten zu erkennen, haben wir die Abwertungen im Jahresverlauf und im Vergleich zum Vorjahr analysiert. Die Bewertung der Vorräte haben wir zusätzlich in Stichproben aussagebezogen geprüft. Wir konnten uns davon überzeugen, dass die eingerichteten Systeme und Prozesse sowie die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsvorgaben angemessen sind und dass die von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen Einschätzungen und getroffenen Annahmen hinreichend begründet und nachvollziehbar sind, um die sachgerechte Bewertung der Vorräte zu gewährleisten. 2) Werthaltigkeit der Anteile an verbundenen Unternehmen und Forderungen gegen verbundene UnternehmenZugehörige Informationen im JahresabschlussZu den angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden verweisen wir auf die Angaben im Anhang Kapitel 2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden "Finanzanlagen" und "Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände" sowie Kapitel 3. Erläuterungen zur Bilanz und Anlage zum Anhang Entwicklung des Anlagevermögens 2024. Sachverhalt und Risiko für die PrüfungDie Überprüfung der Werthaltigkeit von Anteilen an verbundenen Unternehmen und Forderungen gegen verbundene Unternehmen stellt aufgrund deren Wesentlichkeit für den Jahresabschluss sowie der Ermessensabhängigkeit der Beurteilung, ob objektive Hinweise auf einen niedrigeren beizulegenden Wert hindeuten, einen besonders wichtigen Prüfungssachverhalt dar. Zudem war auch das Berichtsjahr von Unsicherheiten im wirtschaftlichen und politischen Umfeld weltweit gekennzeichnet. Auch vor diesem Hintergrund war die Werthaltigkeit von Anteilen an verbundenen Unternehmen ein besonders wichtiger Prüfungssachverhalt. Prüferisches Vorgehen und ErkenntnisseIm Rahmen unserer Prüfung der Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen und der Forderungen gegen verbundene Unternehmen haben wir analytische Prüfungshandlungen und Einzelfallprüfungen durchgeführt. Wir haben von den gesetzlichen Vertretern eine Einschätzung über Wertminderungen eingeholt. Ferner haben wir untersucht, ob die von Vorstand und Aufsichtsrat der DATA MODUL AG genehmigte Budgetplanung einschließlich der herangezogenen Annahmen zu Wachstum und Geschäftsverlauf allgemeine Markterwartungen widerspiegelt. Zur Beurteilung der Planungstreue erfolgte stichprobenweise ein Soll-Ist-Abgleich von historischen Plandaten mit den tatsächlichen Ergebnissen, indem wir die Unternehmensplanung des Vorjahres mit den tatsächlichen Werten des Geschäftsjahres verglichen haben. Außerdem wurde die Unternehmensplanung hinsichtlich ihrer Konsistenz mit Angaben zu den Prognosen im Lagebericht zur zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung verglichen. Wir konnten uns davon überzeugen, dass die eingerichteten Systeme und Prozesse sowie die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsvorgaben angemessen sind und dass die von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen Einschätzungen und getroffenen Annahmen hinsichtlich der Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen und Forderungen gegen verbundene Unternehmen begründet und ausgewogen sind. Sonstige InformationenDie gesetzlichen Vertreter bzw. der Aufsichtsrat sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden nicht inhaltlich geprüften Bestandteile des Lageberichts: scrollen
Die sonstigen Informationen umfassen zudem: scrollen
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen: scrollen
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss und den LageberichtDie gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können. Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des LageberichtsUnsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB und der EU-APrVO unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus scrollen
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel in internen Kontrollen, die wir während unserer Prüfung feststellen. Wir geben gegenüber den für die Überwachung Verantwortlichen eine Erklärung ab, dass wir die relevanten Unabhängigkeitsanforderungen eingehalten haben, und erörtern mit ihnen alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit auswirken, und sofern einschlägig, die zur Beseitigung von Unabhängigkeitsgefährdungen vorgenommenen Handlungen oder ergriffenen Schutzmaßnahmen. Wir bestimmen von den Sachverhalten, die wir mit den für die Überwachung Verantwortlichen erörtert haben, diejenigen Sachverhalte, die in der Prüfung des Jahresabschlusses für den aktuellen Berichtszeitraum am bedeutsamsten waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte im Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche Angabe des Sachverhalts aus. SONSTIGE GESETZLICHE UND ANDERE RECHTLICHE ANFORDERUNGENVermerk über die Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts nach § 317 Abs. 3a HGB PrüfungsurteilWir haben gemäß § 317 Abs. 3b HGB eine Prüfung mit hinreichender Sicherheit durchgeführt, ob die in der Datei "JA.zip" (MD5-Hashwert: 9e1f1d5d694a755dad9a1a911b67a79e) enthaltenen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts (im Folgenden auch als "ESEF-Unterlagen" bezeichnet) den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat ("ESEF-Format") in allen wesentlichen Belangen entsprechen. In Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften erstreckt sich diese Prüfung nur auf die Überführung der Informationen des Jahresabschlusses und des Lageberichts in das ESEF-Format und daher weder auf die in diesen Wiedergaben enthaltenen noch auf andere in der oben genannten Datei enthaltene Informationen. Nach unserer Beurteilung entsprechen die in der oben genannten Datei enthaltenen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts in allen wesentlichen Belangen den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat. Über dieses Prüfungsurteil sowie unsere im voranstehenden "Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" enthaltenen Prüfungsurteile zum beigefügten Jahresabschluss und zum beigefügten Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 hinaus geben wir keinerlei Prüfungsurteil zu den in diesen Wiedergaben enthaltenen Informationen sowie zu den anderen in der oben genannten Datei enthaltenen Informationen ab. Grundlage für das PrüfungsurteilWir haben unsere Prüfung der in der oben genannten Datei enthaltenen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 Abs. 3a HGB unter Beachtung des IDW Prüfungsstandards: Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben von Abschlüssen und Lageberichten nach § 317 Abs. 3a HGB (IDW PS 410 (06.2022)) und des International Standard on Assurance Engagements 3000 (Revised) durchgeführt. Unsere Verantwortung danach ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-Unterlagen" weitergehend beschrieben. Unsere Wirtschaftsprüferpraxis hat die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem des International Standard on Quality Management (ISQM 1) angewendet. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für die ESEF-UnterlagenDie gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Erstellung der ESEF-Unterlagen mit den elektronischen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts nach Maßgabe des § 328 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 HGB. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Erstellung der ESEF-Unterlagen zu ermöglichen, die frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - Verstößen gegen die Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat sind. Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung der Erstellung der ESEF-Unterlagen als Teil des Rechnungslegungsprozesses. Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-UnterlagenUnsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die ESEF-Unterlagen frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - Verstößen gegen die Anforderungen des § 328 Abs. 1 HGB sind. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus scrollen
Übrige Angaben gemäß Artikel 10 EU-APrVOWir wurden von der Hauptversammlung am 8. Mai 2024 als Abschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 5. Dezember 2024 vom Aufsichtsrat beauftragt. Wir sind ununterbrochen seit dem Geschäftsjahr 2021 als Abschlussprüfer der DATA MODUL AG tätig. Wir erklären, dass die in diesem Bestätigungsvermerk enthaltenen Prüfungsurteile mit dem zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 EU-APrVO (Prüfungsbericht) in Einklang stehen. SONSTIGER SACHVERHALT - VERWENDUNG DES BESTÄTIGUNGSVERMERKSUnser Bestätigungsvermerk ist stets im Zusammenhang mit dem geprüften Jahresabschluss und dem geprüften Lagebericht sowie den geprüften ESEF-Unterlagen zu lesen. Der in das ESEF-Format überführte Jahresabschluss und Lagebericht - auch die in das Unternehmensregister einzustellenden Fassungen - sind lediglich elektronische Wiedergaben des geprüften Jahresabschlusses und des geprüften Lageberichts und treten nicht an deren Stelle. Insbesondere ist der ESEF-Vermerk und unser darin enthaltenes Prüfungsurteil nur in Verbindung mit den in elektronischer Form bereitgestellten geprüften ESEF-Unterlagen verwendbar. Verantwortlicher WirtschaftsprüferDer für die Prüfung verantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Stanimir Ivanov.
München, 20. März 2025 Forvis
Mazars GmbH & Co. KG
Christian Schönhofer, Wirtschaftsprüfer Stanimir Ivanov, Wirtschaftsprüfer VII. Termine 2025scrollen
VIII. Kontaktdaten DATA MODUL AGDATA MODUL AG Abteilung Investor Relations Landsberger Straße 322, D-80687 München Tel. +49-89-56017-105, Fax +49-89-56017-102 E-Mail: InvestorRelations@data-modul.com Internet: www.data-modul.com |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||