a.i.s. AGKölnJahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016Lagebericht 2016Inhaltsangabe Lagebericht 1. Die a.i.s. AG 2. Branchen- und Marktentwicklung 3. Geschäftsverlauf 4. Eigenkapital und Bilanzen 5. Rechtsstreitigkeiten 6. Risikomanagement 7. Forschung und Entwicklung 8. Laufende Bezüge 9. Erklärung gemäß § 289 Abs. 4 HGB (Aktienstruktur und Stimmrechte) 10. Übernahmen - die a.i.s. AG am Aktienmarkt 11. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 12. Ausblick 13. Chancen- und Risikobericht 14. Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a HGB 15. Erklärung nach § 289 Abs. 1 HGB 1. Die a.i.s. AG Die a.i.s. AG ist eine Finanzholding für Industriebeteiligungen, die aus der Abfallentsorgung mit Recyclingpotenzial entstanden ist. Sie hat sich auf die Energieerzeugung aus Abfallprodukten, den Rohstoff- und Energiehandel spezialisiert und will sich auf die effiziente Energieumwandlung und ihre Technologien fokussieren. Durch eine am 8.12.2015 eingeleitete Insolvenz konnte der Geschäftsbetrieb nicht fortgeführt werden. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf die Darstellung aus dem Vorjahr (2015). 2. Branchen- und Marktentwicklung Im Berichtsjahr sind keine Vertriebsaktivitäten zu verzeichnen. 3. Geschäftsverlauf Im Berichtsjahr sind keine neuen Geschäftsaktivitäten zu verzeichnen. 4. Eigenkapital und Bilanzen Im Jahr 2016 wurden Rückstellungen in Höhe von 701.483,92 Euro bilanziert, die aus 2015 und Vorjahren stammen. Bedingt durch das Insolvenzverfahren wurde der Geschäftsbetrieb vom Insolvenzverwalter eingestellt; somit konnte die a.i.s. AG im Berichtsjahr keine Umsätze erzielen. Als Jahresverlust werden 485,60 Euro ausgewiesen. 5. Rechtsstreitigkeiten Das Berichtsjahr wird durch das am 8.12.2015 eingeleitete Insolvenzverfahren gekennzeichnet. Damit verfallen auch alle alten anhängigen Verfahren. 6. Risikomanagement Es wurden keine Aktivitäten entwickelt. 7. Forschung und Entwicklung Es wurden keine Aktivitäten entwickelt. 8. Laufende Bezüge Vorstands- und Aufsichtsratsbezüge wurden ausgesetzt. 9. Erklärung gemäß § 289 Abs. 4 HGB (Aktienstruktur und Stimmrechte) scrollen
10. Übernahmen - die a.i.s. AG am Aktienmarkt Zum Berichtstag befinden sich die 8 Mio. Aktien der a.i.s. AG im Streubesitz, kein Anteilseigner hat mehr als 10% der Aktien; die 8 Mio. Aktien sind somit breit gestreut. Potentielle Übernahmen werden dadurch erschwert; Mehrheitsbeteiligungen - und damit Investoren - können daher kaum für mögliche Aktivitäten gefunden werden. 11. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Es sind keine meldepflichtigen Ereignisse nach dem 31.12.2016 bis zum Publizitätsstichtag 30.04.2017 zu melden. 12. Ausblick Hinsichtlich der Entwicklung über das Jahr 2016 hinaus erwarten wir für die a.i.s. AG keine Veränderung. 13. Chancen- und Risikobericht Ein neuer Investor könnte das Unternehmen mit einem passenden Geschäftsmodell neu aufbauen. 14. Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a HGB Die Aufgaben der Gesellschaft wurden seit dem 8.12.2015 von der Insolvenzkanzlei Wellensiek übernommen. Die Unternehmensführung lag demnach beim Insolvenzverwalter, Herrn Prof. Dr. J. Roth. Ihm oblagen die Informationsverteilung und Geschäftsführung. Während dieser Zeit gab es regelmäßige Treffen des Aufsichtsrats mit dem Vorstand, um den Status, sofern er dem Vorstand bekannt war, zu besprechen. Außerdem blieben die bisherigen Organe der a.i.s. AG weiterhin wachsam, um eventuelle Möglichkeiten für eine Weiterführung der Gesellschaft nicht zu verpassen. 15. Erklärung nach § 289 Abs. 1 HGB Der Vorstand versichert nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen, unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt wird; und die Bilanzzahlen, der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Unternehmens so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird; sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der a.i.s. AG im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.
Berlin, 10. April 2024 Dr. Johan Bendien Der Vorstand Bilanz in EUR 2016 und 2015Periodenvergleich AKTIVA scrollen
PASSIVA scrollen
Gewinn- und Verlustrechnung in EUR 2016 und 2015Periodenvergleichscrollen
Anhang zum 31.12.2016I. ALLGEMEINE ANGABEN 1. Gliederung Der Jahresabschluss sowie der Lagebericht der a.i.s. AG sind nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt. Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung entspricht den §§ 266 und 275 HGB, wobei für die Gewinn- und Verlustrechnung das Gesamtkostenverfahren Anwendung findet. Im Interesse einer klaren und übersichtlichen Darstellung sind Beträge der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung im Anhang in Euro angegeben. Die nach den gesetzlichen Vorschriften bei den Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung anzubringenden Vermerke sowie weitergehende Erläuterungen befinden sich im Anhang. Die a.i.s. AG weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft gem. § 267 Abs. 2 HGB auf. Da unsere Gesellschaft im General Standard des geregelten Marktes gelistet ist, gelten wir juristisch gem. § 267 Abs. 3 Satz 2 i.V.m. § 264d HGB als große Gesellschaft. Ende 2008 hat die Pöchheim AG 6,2% erworben und hat bis heute keine zu meldende Änderung abgegeben. Im Juli 2012 hat die ITAPS GmbH mitgeteilt, dass Sie 2,3% der Aktien erworben hat. Die ITAPS GmbH gehört zu 100% dem heutigen Vorstand der a.i.s. AG. Ende 2013 sind dem Unternehmen weitere Aktionäre mit nennenswerten Anteilen, jedoch unterhalb 10%, bekannt: scrollen
II. ANGABEN ZU BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN Die auf den vorhergehenden Jahresabschluss angewendeten Ansatz- und Bewertungsmethoden wurden stetig angewendet. Die Erstellung des Jahresabschlusses erfolgte unter der Annahme der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB). Die Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände und des Sachanlagevermögens erfolgte zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen. Die Bemessung der Nutzungsdauern beruhte auf betrieblichen Erfahrungen, die sich i.d.R. mit den Angaben in den steuerlichen Abschreibungstabellen decken. Immaterielle Vermögensgegenstände wurden unter Zugrundelegung einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 3 Jahren nach der linearen Methode abgeschrieben. Bewegliche Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens wurden linear bei einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 5 bzw. 10 Jahren abgeschrieben. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden mit ihrem Nennbetrag angesetzt. Das Niederstwertprinzip wurde beachtet. Flüssige Mittel sind mit dem Nennwert angesetzt. Sonstige Rückstellungen werden für ungewisse Verbindlichkeiten und in Höhe des Betrages gebildet, der auf der Grundlage vorsichtiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich ist. Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt. Zur Fremdwährungsumrechnung ist festzustellen, dass die betroffenen Schulden zum Zeitpunkt der Zugangsbewertung mit dem Devisenkassamittelkurs umgerechnet werden. Die Folgebewertung der Schulden in fremder Währung mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr erfolgte gemäß § 256a HGB mit dem Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag. III. ANGABEN ZUR BILANZ AKTIVA 1. Anlagevermögen Einen Überblick über die Entwicklung des Anlagevermögens der a.i.s. AG für das Geschäftsjahr 2016 gibt die nachfolgende Aufstellung der Anlageentwicklung (Anlagenspiegel): Entwicklung des Anlagevermögens 2016scrollen
scrollen
scrollen
2. Umlaufvermögen 2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Die laufenden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen waren aufgrund frühzeitiger Zahlung des Kunden zum Abschlussstichtag beglichen. 2.2 Sonstige Vermögensgegenstände In den sonstigen Vermögensgegenständen enthaltene Umsatzsteuererstattungsansprüche wurden zu 100% einzelwertberichtigt. 2.3. Guthaben bei Kreditinstituten Entwicklung der flüssigen Mittel scrollen
3. Aktive latente Steuern Von dem Wahlrecht zur Aktivierung aktiver latenter Steuern wurde in 2016 und 2015 kein Gebrauch gemacht. PASSIVA 1. Eigenkapital 1.1 Gezeichnetes Kapital Das Grundkapital ist unverändert in 8.000.000 stimmberechtigte, nennwertlose Stückaktien (Stammaktien) eingeteilt und beträgt € 10.226.000,00. Die Aktien lauten auf den Inhaber. 1.2 Kapitalrücklage Die Kapitalrücklage der a.i.s. AG beträgt zum 31. Dezember 2016 unverändert T€ 534. 1.3 Gewinnrücklage Die gesetzliche Rücklage besteht in der a.i.s. AG - aufgrund der Verlustvorträge - unverändert zum Vorjahr (T€ 488). 2. Rückstellungen 2.1 Sonstige Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen betragen in € 701.483,92. 3. Verbindlichkeiten scrollen
Die Verbindlichkeiten werden als Insolvenz-Verbindlichkeiten im Rahmen des Insolvenz-Verfahrens berücksichtigt. IV. ANGABEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Umsatzerlöse Keine. Sonstige betriebliche Erträge Keine. Personalaufwand Im Jahr 2016 sind keine Personalaufwendungen entstanden. V. SONSTIGE ANGABEN 1. Haftungsverhältnisse Es bestehen keine Haftungsverhältnisse der a.i.s. AG. 2. Sonstige finanzielle Verpflichtungen Es bestehen Steuer Forderungen, keine weiteren Verpflichtungen, es sind Zahlungen an Organe ausstehend. 3. Organe Es sind ausstehende Bezugsleistungen an Vorstand über € 436.000,00 und für Aufsichtsräte in Höhe € 193.268,27 bei der Einleitung der Insolvenz als ausstehend zu melden. 4. Anzahl der Beschäftigten Im Berichtsjahr hat die a.i.s. AG keine Beschäftigte. 5. Corporate Governance Erklärung Das Unternehmen hat die nach § 161 Aktiengesetz vorgeschriebene Erklärung im Geschäftsjahr 2016 nicht abgegeben. Sie ist dennoch uneingeschränkt für das Jahr 2016 aus den Vorjahren zu übertragen. 6. Ergebnisverwendung Das Ergebnis von -385,60 € bedarf durch die Einleitung der Insolvenz keiner weiteren Entscheidung. Es ist auf neue Rechnung vorzutragen. 7. Abschlussprüfung Die a.i.s. AG hat für das Jahr 2016 eine Befreiung der Abschlussprüfung nach §270 Abs. 3 AktG vom Amtsgericht Köln beantragt und erhalten. Es liegt daher kein Gutachten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vor. 8. Angaben gemäß § 160 AktG Das Grundkapital zum 31. Dezember 2016 ist eingeteilt in 8.000.000 nennwertlose Stückaktien. 9. Gesellschafter Die Pöcheim Media AG, Teltow, Deutschland hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG am 13.10.2008 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der a.i.s. AG durch Zukäufe am 07.10.2008 die Schwelle von 3% der Stimmrechte überschritten hat und sie nunmehr 3,2% (das entspricht 256.000 Stimmrechten) der Stimmrechte hält. Die Pöcheim Media AG, Teltow, Deutschland hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG am 28.10.2008 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der a.i.s. AG durch Zukäufe am 27.10.2008 die Schwelle von 5% der Stimmrechte überschritten hat und sie nunmehr 6,30% (das entspricht 504.000 Stimmrechten) der Stimmrechte hält. Am 11. November 2008 teilte Stefan Pöchheim mit, dass die von der Pöchheim Media AG gehaltenen vorgenannten Anteile an unserer Gesellschaft gemäß § 22 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 WpHG ihm zuzurechnen sind. Am 10.07.2012 hat uns die AES GmbH (früher ITAPS GmbH), mitgeteilt, dass sie im Besitz von 2,3% der Aktien der a.i.s. AG geworden ist. Mit Meldungen aus September und Oktober 2013 wurden weitere Gesellschafter bekannt. Am 23.09.2013 teilte uns Johann Uschold mit, an der a.i.s. AG am 04.05.2011 die Schwelle von 5% überschritten hat und entsprechend beteiligt ist. Seine Stimmrechte betragen seit diesem Tag 5,18% (414.000 Stimmrechte) Weiterhin teilte am 22.10.2013 Gernut Bonack mit, an der a.i.s. AG seit dem 16.10.2013 Stimmrechte in Höhe von 403.600 Stück zu besitzen womit er die Schwelle von 5% überschritten hat. 10. Versicherung der gesetzlichen Vertreter Der Vorstand versichert nach § 264 Abs. 2 Satz 3 HGB, dass der Jahresabschluss nach bestem Wissen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt bzw. der Anhang zusätzliche Angaben hierzu enthält, auf Basis des neuen Veröffentlichungsdatums.
Berlin, 10.04.2024 Dr. Johan Bendien, Vorstand der a.i.s. AG Ergebnisverwendung der a.i.s. AG zum 31.12.2016Aufsichtsrat und Vorstand empfehlen, das Ergebnis auf neue Rechnung zu übertragen. Jahresabschluss zum 31.12.2016 der der a.i.s. AG Kapitalflussrechnung scrollen
Eigenkapitalspiegel 2016scrollen
Berlin, 10.04.2024 Dr. Johan Bendien, Vorstand der a.i.s. AG Bericht des Aufsichtsrats der AG Bericht des Aufsichtsrats zum Geschäftsjahr 2016Im Geschäftsjahr 2016 sind insolvenzbedingt keine Angaben zum Geschäftsverlauf zu verzeichnen. Dennoch wurde die Kommunikation zwischen den Organen weitergeführt, um das Handeln und die Aktionen des Insolvenzverwalters zu verstehen. Es wurden neue Geschäftsfelder besprochen, die bei Abschluss des Verfahrens einen Wiederaufbau ermöglichen können. Der Aufsichtsrat hat demnach auch im Geschäftsjahr 2016 die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Der Aufsichtsrat besteht im Jahre 2016 aus denselben drei Mitgliedern der Vorjahre, die aufgrund der Vergangenheitsereignisse zunächst gerichtlich bestellt worden waren. Auf der Hauptversammlung vom 18.8.2013 wurden die Aufsichtsratsmitglieder für weitere 5 Jahre bestätigt. Er besteht zum 31.12.2016 aus Herrn Dr. Klaus Willmann, Vorsitzender, Herrn Markus Neth, stv. Vorsitzender und Dr. Jürgen Tiedtke als Mitglied des Aufsichtsrates. Der dem Aufsichtsrat von dem Vorstand vorgelegte Jahresabschluss für 2016 wurde eingehend erläutert und diskutiert, alle erforderlichen Auskünfte lagen vor. Ergänzender Bericht des Aufsichtsrats zum Geschäftsjahr 2016 der a.i.s. AG Der dem Aufsichtsrat vom Vorstand vorgelegte und geprüfte Jahresabschluss für 2016 wurde eingehend erläutert und diskutiert; alle erforderlichen Auskünfte wurden erteilt. Es wurde kein Prüfungsvermerk vorgelegt, da die a.i.s. AG gemäß §270 Abs. 3 AktG hiervon befreit worden ist. Der Aufsichtsrat konnte sich von der gerichtlichen Bestätigung auf Verzicht der Prüfung überzeugen. Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss gebilligt, er ist damit festgestellt. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen einer späteren Hauptversammlung vor, das Ergebnis aus 2016 auf das neue Jahr vorzutragen. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und den beteiligten Dienstleistern sehr für die Zusammenarbeit und dem engagierten Einsatz im abgeschlossenen Geschäftsjahr.
Berlin, 19. April 2024 Dr. Klaus Willmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||