PHiLOMAXCAP

München

Halbjahresfinanzbericht

zum 30. Juni 2021

Zwischenlagebericht

Außerordentliche Hauptversammlung und Aktionärsklagen

Das erste Halbjahr 2021 war im Wesentlichen geprägt durch die am 8. Januar 2021 stattfindende au-ßerordentliche Hauptversammlung und die darauffolgenden Klagen einzelner Aktionäre. Auf der Tages-ordnung der außerordentlichen Hauptversammlung stand einzig die Beschlussfassung über die Erhö-hung des Grundkapitals der Gesellschaft im Wege einer Sachkapitalerhöhung unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und entsprechende Änderung der Satzung.

Der Philomaxcap AG wurden am 30. März 2021 Klagen von insgesamt sechs Aktionären zugestellt, die sich unter Bezugnahme auf § 246 AktG gegen den Beschluss der außerordentlichen Hauptversamm-lung vom 8. Januar 2021 zum Tagesordnungspunkt 1 richten. Am 13. Juli 2021 gab die Gesellschaft bekannt, dass die Klagen von Aktionären gegen den Beschluss der außerordentlichen Hauptversamm-lung zu Punkt 1 der Tagesordnung durch Anerkenntnis gemäß § 307 ZPO beendet wurden. An dem Verfahren waren neben der Gesellschaft als Beklagte die Aktionäre Dr. Holger Jakob, Deutsche Schutz-gemeinschaft für Kapitalanleger und Aktionäre e.V., Feros Beteiligungen AG, Thomas Höder, Martin Nolle und Moritz Reimers als Kläger beteiligt.

Erweiterung des Vorstands

Ende Februar hat der Aufsichtsrat beschlossen, den Vorstand um den erfahrenen Investmentbanker Robert Bibow zu erweitern. Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 6. Mai 2021. Robert Bibow übernahm die Verantwortung vom bisherigen Vorstandsmitglied Robert Zeiss der zum Ende Juni 2021 planmäßig aus dem Vorstand ausschied. Die Austragung im Handelsregister erfolgte am 28. September 2021. Zunächst als Aufsichtsrats-, später als Vorstandsmitglied war Robert Zeiss insgesamt 13 Jahre für die Gesellschaft tätig.

Änderung im Aufsichtsrat

Der bisherige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Geisler legte mit Wirkung zum 30. Juni 2021 sein Aufsichtsratsmandat nieder. Die dem Mehrheitsaktionär nahestehenden Mitglieder Nyuk Ming Wan, Chor Hian Lim und Chian Yin Ng verbleiben im Aufsichtsrat, womit die Beschlussfähigkeit weiter-hin sichergestellt ist. Über eine mögliche Nachbesetzung oder dauerhafte Reduktion der Zahl der Auf-sichtsratsmitglieder wurde noch nicht beschlossen.

Der neue Vorstand und der Aufsichtsrat bedanken sich für den in Vergangenheit gezeigten Einsatz der ausgeschiedenen Organmitglieder.

Prognose und Risken

Es gibt keine neuen Erkenntnisse darüber, dass sich die im Lagebericht des Jahresabschlusses per 31. Dezember 2020 abgegebenen Prognosen und sonstigen Aussagen zur voraussichtlichen Entwicklung und Tätigkeit der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2021 wesentlich verändern.

Als Risiken für die künftige Geschäftsentwicklung sind Verzögerungen beim Geschäftsausbau, höher als geplante Verwaltungskosten sowie ein Schlüsselpersonenrisiko aufgrund der geringen Mitarbeiter-zahl zu sehen. Die Gesellschaft hat des Weiteren aufgrund ihrer Börsenzulassung im Regulierten Markt umfangreiche regulatorische Anforderungen einzuhalten. Hieraus können sich rechtliche Risiken erge-ben, denen mit einer frühzeitigen Beobachtung der Gesetzgebung und Hinzuziehung von Beratern vor-gesorgt wird. Aufgrund der derzeit niedrigen Verzinsung an den Geldmärkten ergeben sich aus der Anlage der liquiden Mittel nahezu keine Zinserträge.

Liquidität

Die Liquidität hat sich zum Bilanzstichtag auf TEuro 106 verringert. Sollten keine liquiden Mittel zuge-führt werden, würde ein bestandsgefährdendes Risiko eintreten. Eine Fortführung der Gesellschaft könnte dann nicht verlässlich zugesichert werden. Als Maßnahme gegen dieses Risiko hat die Mehr-heitsaktionärin am 7. April 2021 eine Finanzierungszusage mittels Ausreichung eines Darlehens über bis zu TEuro 300 abgegeben. Diese Patronatserklärung ist bis zum 31. Mai 2023 gültig. Aus dieser Zusage wurden bis zur Unterzeichnung des Halbjahresabschlusses noch keine Mittel abgerufen.

Ich versichere nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Halbjahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Fi-nanz- und Ertragslage vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäfts-ergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind.

 

München /​ New York City, im September 2021

Robert Bidwell Bibow
(Vorstand)

Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung

Bilanz zum 30. Juni 2021

scrollen

30.06.2021
Euro

31.12.2020
Euro

Aktiva

A. Umlaufvermögen

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

8.974

5.349

II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten

106.032

286.084

115.006

291.433

Passiva

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

1.407.234

1.407.234

II. Kapitalrücklage

466.978

466.978

III. Verlustvortrag

- 1.620.068

- 1.629.166

IV. Periodenfehlbetrag

- 190.073

9.098

64.071

254.144

B. Rückstellungen

1. sonstige Rückstellungen

48.333

37.289

C. Verbindlichkeiten

1. Sonstige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

2.602

0

115.006

291.433

Gewinn- und Verlustrechnung zum 30. Juni 2021

scrollen

30.06.2021
Euro

31.12.2020
Euro

1. Sonstige betriebliche Erträge

3.112

11.253

2. Personalaufwand

- 40.110

- 27.505

3. Sonstige betriebliche Aufwendungen

- 153.075

- 42.160

4. Erträge aus Beteiligungen

0

24

5. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

0

1

6. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

- 190.073

- 58.387

7. Periodenfehlbetrag

- 190.073

- 58.387

Anhang

Allgemeine Angaben

Die Philomaxcap AG mit Sitz in München und Geschäftsanschrift Marienplatz 2, 80331 München, ist im Handelsregister des Amtsgerichts München unter der Registernummer HRB 235614 eingetragen.

Der vorliegende Halbjahresabschluss wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesell-schaften des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie nach den einschlägigen Vorschriften des Aktienge-setzes und der Satzung aufgestellt. Die Gesellschaft ist aufgrund der Zulassung ihrer Aktien zum Bör-senhandel eine große Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 3 HGB. Es wird kein Konzernab-schluss erstellt und die Gesellschaft wird nicht in einen Konzernabschluss einbezogen.

Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung entspricht den Vorschriften der §§ 266 Abs. 2 und Abs. 3 sowie 275 Abs. 2 HGB. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamt-kostenverfahren aufgestellt.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die handelsrechtliche Bilanzierung und Bewertung wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungs-mäßiger Buchführung vorgenommen.

Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten angesetzt, gegebenenfalls um Abschreibun-gen gemindert. Forderungen und liquide Mittel werden mit dem Nominalwert gegebenenfalls um Wert-berichtigungen vermindert bilanziert.

Rückstellungen wurden für ungewisse Verbindlichkeiten und sonstige Risiken in der Höhe gebildet, wie sie nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig waren.

Die Verbindlichkeiten sind zum Rückzahlungsbetrag angesetzt und haben eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.

Erläuterungen zur Bilanz

Die Gesellschaft hält zum Bilanzstichtag kein Anlagevermögen.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von unter einem Jahr und betreffen ausschließlich Steuerrückforderungen.

Das Guthaben bei Kreditinstituten bezieht sich auf ein Girokonto.

Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt unverändert Euro 1.407.234. Es ist eingeteilt in 1.407.234 nennwertlose, auf den Inhaber lautende Stückstammaktien. Die Zahl der ausgegebenen Ak-tien sowie die Gesamtzahl der Stimmrechte beträgt ebenfalls 1.407.234. Jede ausgegebene Aktie ge-währt eine Stimme.

Befugnisse des Vorstands zum Rückkauf eigener Aktien bestehen nicht.

Die Hauptversammlung hat am 17. August 2017 ein genehmigtes Kapital in Höhe von maximal Euro 700.000 beschlossen. Das Grundkapital kann demnach mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 16. August 2022 einmalig oder mehrmalig gegen Bar- und/​oder Sacheinlagen durch Ausgabe von neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien erhöht werden.

Mit Hauptversammlungsbeschluss vom 28. August 2019 wurde ein bedingtes Kapital von bis zu Euro 703.617 durch Ausgabe von bis zu 703.617 neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien beschlossen. (Bedingtes Kapital 2019).

Die Rückstellungen in Höhe von TEuro 48 (31.12.2020: TEuro 37) betreffen Abschlussprüferkosten, nicht in Rechnung gestellte Fremdkosten, Kosten im Zusammenhang mit der Jahresabschlusserstellung und Veröffentlichungspflichten sowie erwartete Kosten aus Anfechtungsklagen des Beschlusses der außerordentlichen Hauptversammlung vom 8. Januar 2021.

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gesellschaft erzielte im 6-Monatszeitraum keine Umsatzerlöse.

Aus dem Abgang von Wertpapieren des Umlaufvermögens ergaben sich sonstige Erträge in Höhe von TEuro 3.

Der Personalaufwand bezieht sich auf die Vorstandsvergütung und betrug TEuro 40 (Vorjahr: TEuro 28).

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEuro 153 (Vorjahr: TEuro 42) betreffen im wesentlichen Kosten für die außerordentliche Hauptversammlung im Januar 2021 und den resultieren-den Anfechtungsklagen, Wirtschaftsprüfung, Börsennotiz und Pflichtpublizität, Investor Relations sowie Aufsichtsratvergütung.

Sonstige Angaben

Der Halbjahresfinanzbericht wurde weder einer prüferischen Durchsicht unterzogen noch entsprechend gemäß § 317 HGB geprüft.

 

München /​ New York City im September 2021

Robert Bidwell Bibow
(Vorstand)

Philomaxcap AG
Marienplatz 2, 80331 München
Tel. 089 - 13928890
e-Mail: info@philomaxcap.de, https:/​/​philomaxcap.de
Satzungssitz: München
Registergericht: AG München, HRB 235 614
Vertretungsberechtigter Vorstand: Robert Bidwell Bibow