![]() capsensixx AGFrankfurt am MainHalbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 30.06.2022Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2022I Zwischenlagebericht1 Konjunktur und BranchenumfeldDie deutsche Wirtschaft steht vor großen
Herausforderungen: Die Corona-Pandemie prägt weiterhin
den Alltag in Deutschland. Mit
Unterstützungsmaßnahmen konnte die Wirtschaft
zwar vor großen Strukturbrüchen bewahrt und
Arbeitsplätze konnten erhalten werden. Doch ist
offensichtlich, dass wirtschaftliche Folgen länger als
die unmittelbare Gesundheitskrise zu spüren sein
werden. Die Bundesregierung wird das wirtschaftspolitische
Instrumentarium im Interesse der Stabilisierung und
weiteren Erholung daher fortführen und
weiterentwickeln.
Das 1. Quartal des laufenden Jahres zeigte sich -
geprägt durch hohe Infektionszahlen sowie den Beginn
des russischen Angriffskriegs in der Ukraine - mit
verhaltener konjunktureller Dynamik. Das BIP wuchs in
preis-, kalender- und saisonbereinigter Rechnung um 0,2 %
gegenüber dem Vorquartal. Das Bruttoinlandsprodukt lag
im 1. Quartal 2022 insgesamt noch um 0,9 % unter dem Niveau
vor der Corona-Pandemie im 4. Quartal 2019.
Für das 2. Quartal 2022 konnte eine verhaltene
konjunkturelle Entwicklung verzeichnet werden.
Verschärfte Materialengpässe - auch in Folge der
Lockdowns in China -, weiter erhöhter Preisdruck sowie
die derzeit hohe (globale) Unsicherheit machen sich
spürbar bemerkbar.
Verwendungsseitig ermöglichen die abflauende
Pandemie und eine Normalisierung der Sparquote im weiteren
Jahresverlauf grundsätzlich eine kräftige
Erholung des privaten Konsums. Dämpfend wirkt
allerdings die energiepreisbedingt hohe Inflation.
Die Weltwirtschaft hat den externen Schock durch den
russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu verkraften. So
verringerte sich die weltweite Industrieproduktion im April
gegenüber dem Vormonat um 2,7 %, nachdem sie schon im
März um 1,0 % zurückgegangen war. Der Welthandel
indes konnte im April (+0,5 %) die Abnahme aus dem
März (-0,9 %) zum Teil wieder gut machen.
Wegen der anhaltenden Unsicherheit an den
Aktienmärkten, konnte im ersten Halbjahr 2022 eine
negative Entwicklung verzeichnet werden. In den ersten
sechs Monaten mussten zweistellige Kursminderungen
verzeichnet werden: Der Weltindex MSCI World etwa verbuchte
eine Wertminderung um mehr als 21 Prozent. Die meisten
anderen großen Indizes bewegten sich in
ähnlichen Regionen.
2 Unternehmensentwicklung2.1 GeschäftsverlaufDiese Entwicklungen stellten auch die capsensixx vor
neue Herausforderungen.
Die capsensixx Gruppe (cpx) verzeichnet im ersten
Halbjahr 2022 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 4,3
Mio EUR im Konzern. Trotz negativem Marktumfeld haben sich
die Provisionserträge um +6,4% (brutto) bzw. +10,4%
(netto) verbessert und belaufen sich auf insgesamt 14,0 Mio
EUR Nettoprovisionseinnahmen. Dies verdeutlicht den
stabilen Wachstumskurs in den Basis-Geschäftsfeldern
der cpx. Trotz des sehr schwierigen Börsenumfeldes und
einem per 30. Juni 2022 negativen Finanzergebnisses (-0,7
Mio EUR ggü. Vorjahr), konnte das Ergebnis vor Steuern
um +5,2% gesteigert werden und wird mit 4,3 Mio EUR
ausgewiesen. Das EBITDA ist mit einem Anstieg von +19,7 %
(5,3 Mio EUR) deutlich besser als erwartet und zeigt eine
sehr gute Entwicklung.
Investition in MitarbeiterDer allgemeine Verwaltungsaufwand ist um +5,0 % bzw. um
0,4 Mio EUR angestiegen. Dies resultiert daraus, dass sich
der Personalaufwand wegen des Ausbaus von
Geschäftsaktivitäten in zukünftige
Wachstumsfelder um +12,9 % erhöht hat . Dennoch
konnten die anderen Verwaltungsaufwendungen und der
sonstige betriebliche Aufwand um weitere 5,6 % (0,2 Mio
EUR) reduziert werden. cpx sieht sich somit in ihrer
Kostenstruktur für die weiteren Herausforderungen gut
aufgestellt.
2.2 ErtragslageVerglichen mit den ersten sechs Monaten 2021 stiegen im
ersten Halbjahr 2022 die Provisionserlöse von 57,4 Mio
EUR um 6,4% auf 61,0 Mio EUR. Dieser Anstieg der
Provisionserlöse ist hauptsächlich auf das
Segment Fondsverwaltung zurückzuführen. Hier
stiegen die Provisionserlöse von 55,0 Mio EUR auf 58,3
Mio EUR, während das Segment Verbriefungen eine
leichte Steigerung der Provisionserlöse um 0,3 Mio EUR
auf 2,7 Mio EUR erzielen konnte.
Der Anstieg der Provisionsaufwendungen von 44,7 Mio EUR
um 5,2% auf 47,1 Mio EUR führt trotzdem zu einem
Netto-Provisionsergebnis über dem Niveau des Vorjahrs.
Der Rückgang der Anderen Verwaltungsaufwendungen von
3,5 Mio EUR um 5,6% auf 3,3 Mio EUR ist hauptsächlich
auf niedrigere Kosten für Abschluss, Prüfung
& Rechtsberatung zurückzuführen. Der
Personalwand hingegen stieg um 12,9% von 4,8 Mio EUR auf
5,4 Mio EUR. Das Finanzergebnis hat sich aufgrund von
Bewertungseffekten von Wertpapieren, die zum beizulegenden
Zeitwert bewertet werden, deutlich verschlechtert.
Bei einem geringen Anstieg der Abschreibungen ergibt
sich im Vergleich zum Vorjahr (4,1 Mio EUR) ein Ergebnis
vor Ertragsteuern von 4,3 Mio EUR.
2.3 Finanz- und VermögenslageDas Gesamtkapital hat sich im Vergleich zum Jahresende
von 100,3 Mio EUR um 59,7 Mio EUR auf 40,6 Mio EUR
reduziert, was hauptsächlich auf den Rückgang der
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung von 70,5 Mio
EUR auf 10,0 Mio EUR, sowie den Rückgang der
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von 72,1 Mio EUR
auf 10,4 Mio EUR zurückzuführen ist. Dadurch
konnte auch die Eigenkapitalquote im Vergleich zum 31.
Dezember 2021 (20,6%) gesteigert werden und beträgt
zum 30. Juni 2022 53,4%.
Der Finanzmittelbestand enthielt zum 30. Juni 2022
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in
Höhe von 14,7 Mio EUR (Vorjahr: 9,2 Mio EUR). Der
Mittelzufluss aus der betrieblichen Tätigkeit belief
sich im ersten Halbjahr 2022 auf 4,0 Mio EUR (Vorjahr: 3,2
Mio EUR) und spiegelte im Wesentlichen das Periodenergebnis
von 3,1 Mio EUR wider (Vorjahr: 2,9 Mio EUR).
Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit
umfasste vorwiegend Einzahlungen aus dem Abgang von
Finanzanlagevermögen, Auszahlungen für
Finanzanlagevermögen sowie den Erwerb von Sachanlagen.
Die Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit
beliefen sich im ersten Halbjahr 2022 auf -2,5 Mio EUR
(Vorjahr: -3,4 Mio EUR). Diese negativen Cashflows
resultierten überwiegend aus Dividendenzahlungen sowie
Tilgungen von Leasingzahlungen.
Das Ergebnis je Aktie (verwässert /
unverwässert) beträgt 0,45 € je Aktie
(Vorjahr: 0,41 € je Aktie).
3 Prognose, Risiko- und Chancenbericht3.1 Risiko- und ChancenberichtIm Berichtszeitraum haben sich die bereits im
Geschäftsbericht 2021 angesprochenen Risiken aufgrund
der Verbreitung des Coronavirus konkretisiert. Auch wenn
sich eine negative Entwicklung auf den Aktienmärkten
abzeichnete, so sind die mittel- bis langfristigen
Auswirkungen auf die internationalen Volkswirtschaften
unklar. Aktuell wird von einer weiteren Erholung der
globalen Wirtschaft ausgegangen. Vor dem Hintergrund des
unsicheren weiteren Verlaufs der Corona-Pandemie sowie der
Auswirkungen des Krieges in der Ukraine ist die
zukünftige Entwicklung weiterhin mit einer sehr hohen
Unsicherheit verbunden, was sich negativ auf den
Kapitalmarkt und daher auch auf die
Geschäftstätigkeit der capsensixx auswirken
könnte. Um Adressenausfall- Liquiditäts- und
Marktrisiken, operationelle Risiken und sonstige Risiken
einzudämmen, wurden die aus heutiger Sicht notwendigen
Maßnahmen ergriffen.
Die capsensixx verfügt über eine ausreichende
Liquiditätsausstattung. Die Eigenkapitalquote hat sich
zum 30. Juni 2022 auf 53,4% (31. Dezember 2021: 20,6%)
erhöht und liegt auf einem sehr hohen Niveau.
Bestandsgefährdende Risiken sind für die
capsensixx derzeit nicht erkennbar.
Eine detaillierte Darstellung der Unternehmensrisiken
sowie eine ausführliche Beschreibung unseres
Risikomanagements finden sich in unserem Prognose-, Risiko-
und Chancenbericht des Geschäftsberichts 2021.
3.2 PrognoseberichtIn seinem World Economic Outlook Update vom Juli 2022
prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IMF)
eine Erholung des globalen Wirtschaftswachstums in 2021 um
3,2%. In Deutschland wird eine Steigerung von 1,2%
vorhergesagt. Die aktuelle Entwicklung ist von einer sehr
großen Unsicherheit geprägt und wird von der
weiteren Entwicklung der globalen als auch nationalen
Herausforderungen geprägt sein. Als
Abwärtsrisiken gelten im Wesentlichen eine höhere
Inflation weltweit - insbesondere in den Vereinigten
Staaten und den großen europäischen
Volkswirtschaften, die eine drastische Verschärfung
der globalen Finanzbedingungen auslöst -, eine
stärker als erwartet ausfallende
Konjunkturabschwächung in China aufgrund von
COVID-19-Ausbrüchen und Abriegelungen sowie weitere
negative grenzüberschreitende Auswirkungen des Krieges
in der Ukraine.
Die konkrete Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz-
und Ertragslage 2022 ist weiterhin nur schwer
prognostizierbar. Der Konzern geht jedoch weiterhin von
einem positiven Ergebnis und einem Anstieg von EBITDA und
der Assets under Administration (AuA) zwischen 5 und 10%
aus.
Frankfurt am Main, 29. August 2022
Martin Stürner
II Konzern-Gewinn- und Verlustrechnungscrollen
III Konzern-Gesamtergebnisrechnungscrollen
IV Konzern-BilanzAKTIVAscrollen
PASSIVAscrollen
V Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnungscrollen
scrollen
scrollen
scrollen
VI Konzern-Kapitalflussrechnungscrollen
VII Anhang zum Zwischenabschluss1 UnternehmensinformationenDer verkürzte konsolidierte Zwischenabschluss der
capsensixx AG und ihrer Tochtergesellschaften (zusammen die
Gruppe) für die sechs Monate bis zum 30. Juni 2022
wurde am 29. August 2022 durch Beschluss der
Vorstandsmitglieder zur Veröffentlichung genehmigt.
Die capsensixx AG hat ihren Sitz in Frankfurt am Main.
Sie hält Anteile an Unternehmen, die
Finanzdienstleistungen und sonstige Dienstleistungen
erbringen.
2 Grundlage der Abschlusserstellung und wesentliche Änderungen in den RechnungslegungsmethodenGrundlage der AbschlusserstellungDie capsensixx AG stellt als kapitalmarktorientiertes
Unternehmen einen Konzernjahresabschluss in
Übereinstimmung mit § 315e Abs. 1 HGB nach den
International Financial Reporting Standards ("IFRS") auf,
wie sie die Europäische Union fordert.
Der vorliegende Konzernabschluss berücksichtigt
alle für am 1.1.2022 oder danach beginnende
Geschäftsjahre verpflichtend anzuwendende Standards
und Interpretationen ("IFRIC"). Der Konzernabschluss wurde
um einen Konzernlagebericht gemäß §§
315-315d HGB sowie um zusätzliche Erläuterungen
gemäß § 315e Abs. 1 HGB ergänzt.
Der Konzernhalbjahresabschluss erfüllt die
Anforderungen des § 115 WpHG
(Halbjahresfinanzbericht), sowie des IAS 34 und des DRS 16
für Halbjahresberichterstattung. Er wurde unter
Beachtung aller anzuwendenden Standards und
Interpretationen (SIC, IFRIC) erstellt. Es handelt sich um
einen verkürzten Konzernhalbjahresabschluss, welcher
in Verbindung mit dem geprüften IFRS-Konzernabschluss
zum 31.12.2021 gelesen werden sollte.
Der Konzernhalbjahresabschluss und der
Konzernzwischenlagebericht wurden weder entsprechend §
317 HGB geprüft noch einer prüferischen
Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen.
Das Geschäftsjahr für den Konzern und die
konsolidierten Unternehmen entspricht dem Kalenderjahr. Die
Berichtswährung ist Euro. Beträge in T€
werden als solche gekennzeichnet.
2.2 Von der Gruppe übernommene neue Standards, Interpretationen und ÄnderungenDie bei der Erstellung des Zwischenberichts angewandte
Rechnungslegungsmethoden stimmen mit den
Rechnungslegungsmethoden überein, die bei der
Erstellung des Jahresabschlusses für das
Geschäftsjahr 2021 angewandt wurden. Eine Ausnahme
stellt die Anwendung neuer Standards, die ab dem 01.01.2022
gültig sind. Die Gruppe hat keinen Standard, keine
Interpretation oder Änderungen vorzeitig angewendet.
Mehrere Änderungen und Interpretationen sind ab dem
Geschäftsjahr 2022 anzuwenden, haben aber keine
Auswirkungen auf die Zwischenberichterstattung.
3 Erlöse aus Verträgen mit KundenIm Folgenden werden Erlöse der Gruppe aus
Verträgen mit Kunden aufgegliedert:
scrollen
scrollen
4 SegmentangabenDie folgenden Tabellen enthalten Umsatz- und
Gewinninformationen, sowie Informationen zu
Vermögenswerten und Schulden für die
Geschäftssegmente der Gruppe für die sechs Monate
bis zum 30. Juni 2022 bzw. 2021:
scrollen
scrollen
scrollen
scrollen
5 Ertragsteuernscrollen
6 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten6.1 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle VerbindlichkeitenDie folgende Tabelle zeigt finanzielle
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Capsensixx
zum 30. Juni 2022.
scrollen
* Finanzielle Vermögenswerte ohne
Zahlungsmittel
scrollen
6.2 FinanzinstrumenteBemessungshierarchieDie folgende Tabelle zeigt Vermögenswerte, die zu
den am 30. Juni 2022 beizulegenden Zeitwerten bemessen
werden.
scrollen
scrollen
Beizulegender Zeitwert FinanzinstrumenteDie Buchwerte, Bewertungsmaßstäbe und Zeitwerte der finanziellen Vermögenswerte und Schulden zum 30. Juni 2022 der Capsensixx Gruppe stellen sich wie folgt dar:scrollen
7 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalentescrollen
8 Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen/ PersonenDie UF Beteiligungs UG ist eine nahestehende Person zur
capsensixx AG, da Herr Sven Ulbrich Gesellschafter der UF
Beteiligungs UG und im Vorstand der PEH Wertpapier AG und
capsensixx AG war und Herr Föhre Gesellschafter der UF
Beteiligungs UG und im Vorstand der capsensixx AG war.
a) Gemäß den notariellen Kauf- und
Abtretungsverträgen vom 29.12.2014 und 28.12.2016
erwarb die UF Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt)
Gesellschaftsanteile an der Oaklet GmbH mit einem
Nominalbetrag von insgesamt € 1.250 mit Wirkung zum
01.01.2017 und zu einem Kaufpreis von T€ 107.
b) Zur Finanzierung der unter a) genannten
Gesellschaftsanteile wurde das an die UF Beteiligungs UG
(haftungsbeschränkt) gewährte und seit 2014
bestehende Darlehen um T€ 107 auf T€ 776
erhöht. Das Darlehen ist bis spätestens zum
31.01.2023 zurückzuzahlen. Das Darlehen valutierte zum
30.06.2022 mit T€ 148, zum 31.12.2021 mit T€ 168.
c) Zur Sicherung der unter a) genannten
Darlehensforderungen wurden von der UF Beteiligungs UG
(haftungsbeschränkt) als Pfandgeber
Gesellschaftsanteile im Nennwert von € 9.050 an der
Oaklet GmbH verpfändet.
d) Der Zinssatz p.a. beträgt 1,75 %. Die
berechneten und erhaltenen Zinsen betragen zum 30.06.2022
T€ 1.
9 Ereignisse nach dem BilanzstichtagEs ergaben sich keine berichtspflichtigen Ereignisse
zwischen dem Bilanzstichtag und dem Aufstellungsdatum,
über die zu berichten wäre.
VIII Versicherung der gesetzlichen VertreterWir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß
den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für
die Halbjahresfinanzberichterstattung der
Konzernhalbjahresabschluss ein den tatsachlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im
Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf
einschließlich des Geschäftsergebnisses und die
Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den
tatsachlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken
der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im
verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.
Frankfurt am Main, 29. August 2022
Martin Stürner
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||