capsensixx AG

Frankfurt am Main

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 30.06.2022

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2022

I Zwischenlagebericht

1 Konjunktur und Branchenumfeld

Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Die Corona-Pandemie prägt weiterhin den Alltag in Deutschland. Mit Unterstützungsmaßnahmen konnte die Wirtschaft zwar vor großen Strukturbrüchen bewahrt und Arbeitsplätze konnten erhalten werden. Doch ist offensichtlich, dass wirtschaftliche Folgen länger als die unmittelbare Gesundheitskrise zu spüren sein werden. Die Bundesregierung wird das wirtschaftspolitische Instrumentarium im Interesse der Stabilisierung und weiteren Erholung daher fortführen und weiterentwickeln.

Das 1. Quartal des laufenden Jahres zeigte sich - geprägt durch hohe Infektionszahlen sowie den Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine - mit verhaltener konjunktureller Dynamik. Das BIP wuchs in preis-, kalender- und saisonbereinigter Rechnung um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal. Das Bruttoinlandsprodukt lag im 1. Quartal 2022 insgesamt noch um 0,9 % unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie im 4. Quartal 2019.

Für das 2. Quartal 2022 konnte eine verhaltene konjunkturelle Entwicklung verzeichnet werden. Verschärfte Materialengpässe - auch in Folge der Lockdowns in China -, weiter erhöhter Preisdruck sowie die derzeit hohe (globale) Unsicherheit machen sich spürbar bemerkbar.

Verwendungsseitig ermöglichen die abflauende Pandemie und eine Normalisierung der Sparquote im weiteren Jahresverlauf grundsätzlich eine kräftige Erholung des privaten Konsums. Dämpfend wirkt allerdings die energiepreisbedingt hohe Inflation.

Die Weltwirtschaft hat den externen Schock durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu verkraften. So verringerte sich die weltweite Industrieproduktion im April gegenüber dem Vormonat um 2,7 %, nachdem sie schon im März um 1,0 % zurückgegangen war. Der Welthandel indes konnte im April (+0,5 %) die Abnahme aus dem März (-0,9 %) zum Teil wieder gut machen.

Wegen der anhaltenden Unsicherheit an den Aktienmärkten, konnte im ersten Halbjahr 2022 eine negative Entwicklung verzeichnet werden. In den ersten sechs Monaten mussten zweistellige Kursminderungen verzeichnet werden: Der Weltindex MSCI World etwa verbuchte eine Wertminderung um mehr als 21 Prozent. Die meisten anderen großen Indizes bewegten sich in ähnlichen Regionen.

2 Unternehmensentwicklung

2.1 Geschäftsverlauf

Diese Entwicklungen stellten auch die capsensixx vor neue Herausforderungen.

Die capsensixx Gruppe (cpx) verzeichnet im ersten Halbjahr 2022 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 4,3 Mio EUR im Konzern. Trotz negativem Marktumfeld haben sich die Provisionserträge um +6,4% (brutto) bzw. +10,4% (netto) verbessert und belaufen sich auf insgesamt 14,0 Mio EUR Nettoprovisionseinnahmen. Dies verdeutlicht den stabilen Wachstumskurs in den Basis-Geschäftsfeldern der cpx. Trotz des sehr schwierigen Börsenumfeldes und einem per 30. Juni 2022 negativen Finanzergebnisses (-0,7 Mio EUR ggü. Vorjahr), konnte das Ergebnis vor Steuern um +5,2% gesteigert werden und wird mit 4,3 Mio EUR ausgewiesen. Das EBITDA ist mit einem Anstieg von +19,7 % (5,3 Mio EUR) deutlich besser als erwartet und zeigt eine sehr gute Entwicklung.

Investition in Mitarbeiter

Der allgemeine Verwaltungsaufwand ist um +5,0 % bzw. um 0,4 Mio EUR angestiegen. Dies resultiert daraus, dass sich der Personalaufwand wegen des Ausbaus von Geschäftsaktivitäten in zukünftige Wachstumsfelder um +12,9 % erhöht hat . Dennoch konnten die anderen Verwaltungsaufwendungen und der sonstige betriebliche Aufwand um weitere 5,6 % (0,2 Mio EUR) reduziert werden. cpx sieht sich somit in ihrer Kostenstruktur für die weiteren Herausforderungen gut aufgestellt.

2.2 Ertragslage

Verglichen mit den ersten sechs Monaten 2021 stiegen im ersten Halbjahr 2022 die Provisionserlöse von 57,4 Mio EUR um 6,4% auf 61,0 Mio EUR. Dieser Anstieg der Provisionserlöse ist hauptsächlich auf das Segment Fondsverwaltung zurückzuführen. Hier stiegen die Provisionserlöse von 55,0 Mio EUR auf 58,3 Mio EUR, während das Segment Verbriefungen eine leichte Steigerung der Provisionserlöse um 0,3 Mio EUR auf 2,7 Mio EUR erzielen konnte.

Der Anstieg der Provisionsaufwendungen von 44,7 Mio EUR um 5,2% auf 47,1 Mio EUR führt trotzdem zu einem Netto-Provisionsergebnis über dem Niveau des Vorjahrs. Der Rückgang der Anderen Verwaltungsaufwendungen von 3,5 Mio EUR um 5,6% auf 3,3 Mio EUR ist hauptsächlich auf niedrigere Kosten für Abschluss, Prüfung & Rechtsberatung zurückzuführen. Der Personalwand hingegen stieg um 12,9% von 4,8 Mio EUR auf 5,4 Mio EUR. Das Finanzergebnis hat sich aufgrund von Bewertungseffekten von Wertpapieren, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, deutlich verschlechtert.

Bei einem geringen Anstieg der Abschreibungen ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr (4,1 Mio EUR) ein Ergebnis vor Ertragsteuern von 4,3 Mio EUR.

2.3 Finanz- und Vermögenslage

Das Gesamtkapital hat sich im Vergleich zum Jahresende von 100,3 Mio EUR um 59,7 Mio EUR auf 40,6 Mio EUR reduziert, was hauptsächlich auf den Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung von 70,5 Mio EUR auf 10,0 Mio EUR, sowie den Rückgang der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von 72,1 Mio EUR auf 10,4 Mio EUR zurückzuführen ist. Dadurch konnte auch die Eigenkapitalquote im Vergleich zum 31. Dezember 2021 (20,6%) gesteigert werden und beträgt zum 30. Juni 2022 53,4%.

Der Finanzmittelbestand enthielt zum 30. Juni 2022 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von 14,7 Mio EUR (Vorjahr: 9,2 Mio EUR). Der Mittelzufluss aus der betrieblichen Tätigkeit belief sich im ersten Halbjahr 2022 auf 4,0 Mio EUR (Vorjahr: 3,2 Mio EUR) und spiegelte im Wesentlichen das Periodenergebnis von 3,1 Mio EUR wider (Vorjahr: 2,9 Mio EUR).

Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit umfasste vorwiegend Einzahlungen aus dem Abgang von Finanzanlagevermögen, Auszahlungen für Finanzanlagevermögen sowie den Erwerb von Sachanlagen.

Die Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit beliefen sich im ersten Halbjahr 2022 auf -2,5 Mio EUR (Vorjahr: -3,4 Mio EUR). Diese negativen Cashflows resultierten überwiegend aus Dividendenzahlungen sowie Tilgungen von Leasingzahlungen.

Das Ergebnis je Aktie (verwässert /​ unverwässert) beträgt 0,45 € je Aktie (Vorjahr: 0,41 € je Aktie).

3 Prognose, Risiko- und Chancenbericht

3.1 Risiko- und Chancenbericht

Im Berichtszeitraum haben sich die bereits im Geschäftsbericht 2021 angesprochenen Risiken aufgrund der Verbreitung des Coronavirus konkretisiert. Auch wenn sich eine negative Entwicklung auf den Aktienmärkten abzeichnete, so sind die mittel- bis langfristigen Auswirkungen auf die internationalen Volkswirtschaften unklar. Aktuell wird von einer weiteren Erholung der globalen Wirtschaft ausgegangen. Vor dem Hintergrund des unsicheren weiteren Verlaufs der Corona-Pandemie sowie der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine ist die zukünftige Entwicklung weiterhin mit einer sehr hohen Unsicherheit verbunden, was sich negativ auf den Kapitalmarkt und daher auch auf die Geschäftstätigkeit der capsensixx auswirken könnte. Um Adressenausfall- Liquiditäts- und Marktrisiken, operationelle Risiken und sonstige Risiken einzudämmen, wurden die aus heutiger Sicht notwendigen Maßnahmen ergriffen.

Die capsensixx verfügt über eine ausreichende Liquiditätsausstattung. Die Eigenkapitalquote hat sich zum 30. Juni 2022 auf 53,4% (31. Dezember 2021: 20,6%) erhöht und liegt auf einem sehr hohen Niveau. Bestandsgefährdende Risiken sind für die capsensixx derzeit nicht erkennbar.

Eine detaillierte Darstellung der Unternehmensrisiken sowie eine ausführliche Beschreibung unseres Risikomanagements finden sich in unserem Prognose-, Risiko- und Chancenbericht des Geschäftsberichts 2021.

3.2 Prognosebericht

In seinem World Economic Outlook Update vom Juli 2022 prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IMF) eine Erholung des globalen Wirtschaftswachstums in 2021 um 3,2%. In Deutschland wird eine Steigerung von 1,2% vorhergesagt. Die aktuelle Entwicklung ist von einer sehr großen Unsicherheit geprägt und wird von der weiteren Entwicklung der globalen als auch nationalen Herausforderungen geprägt sein. Als Abwärtsrisiken gelten im Wesentlichen eine höhere Inflation weltweit - insbesondere in den Vereinigten Staaten und den großen europäischen Volkswirtschaften, die eine drastische Verschärfung der globalen Finanzbedingungen auslöst -, eine stärker als erwartet ausfallende Konjunkturabschwächung in China aufgrund von COVID-19-Ausbrüchen und Abriegelungen sowie weitere negative grenzüberschreitende Auswirkungen des Krieges in der Ukraine.

Die konkrete Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 2022 ist weiterhin nur schwer prognostizierbar. Der Konzern geht jedoch weiterhin von einem positiven Ergebnis und einem Anstieg von EBITDA und der Assets under Administration (AuA) zwischen 5 und 10% aus.


Frankfurt am Main, 29. August 2022

Martin Stürner

II Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen
In T€ Note 01.01.2022 -
30.06.2022
01.01.2021 -
30.06.2021
Fortzuführende Geschäftsbereiche
Provisionserlöse 61.026 57.378
Provisionsaufwendungen (47.056) (44.729)
Netto-Provisionsergebnis 3 13.970 12.649
Sonstige betriebliche Erträge 52 78
Finanzerträge 91 734
Finanzierungsaufwendungen (323) (313)
Finanzergebnis (233) 422
Löhne und Gehälter (4.211) (3.763)
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und
Unterstützung
(1.150) (987)
Personalaufwand (5.361) (4.750)
Andere Verwaltungsaufwendungen (3.330) (3.526)
Abschreibungen (749) (740)
Ergebnis vor Ertragsteuern 4.350 4.134
Ertragsteueraufwendungen 5 (1.287) (1.203)
Periodenergebnis 3.063 2.931
Das Periodenergebnis entfällt auf:
Die Eigentümer der capsensixx AG 1.391 1.341
Nicht beherrschende Anteile 1.672 1.590
3.063 2.931
Ergebnis je Aktie
unverwässert, bezogen auf das den Inhabern von
Stammaktien des Mutterunternehmen zuzurechnende Ergebnis
0,45 0,41
verwässert, bezogen auf das den Inhabern von Stammaktien
des Mutterunternehmen zuzurechnende Ergebnis
0,45 0,41

III Konzern-Gesamtergebnisrechnung

scrollen
In T€ Note 01.01.2022 -
30.06.2022
01.01.2021 -
30.06.2021
Periodenergebnis 3.063 2.931
Sonstiges Ergebnis für die Periode, abzüglich Steuern - -
Gesamtergebnis für die Periode 3.063 2.931
Gesamtergebnis entfällt auf:
Die Eigentümer der capsensixx AG 1.391 1.341
Nicht beherrschende Anteile 1.672 1.590

IV Konzern-Bilanz

AKTIVA

scrollen
In T€ Note 30.06.2022 31.12.2021
Langfristige Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte 1.158 1.227
Sachanlagen 6.244 6.291
Langfristige finanzielle Vermögenswerte 6 2.110 2.130
Aktive latente Steuern 13 -
Summe langfristige Vermögenswerte 9.524 9.648
Kurzfristige Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferung und Leistung 6 10.364 72.087
Steuerforderungen 150 387
Finanzinstrumente und sonstige finanzielle
Vermögenswerte
6 3.254 3.231
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 7 14.674 13.610
Sonstige nichtfinanzielle Vermögenswerte 2.656 1.335
Summe kurzfristige Vermögenswerte 31.097 90.649
Summe Aktiva 40.622 100.297

PASSIVA

scrollen
Note 30.06.2022 31.12.2021
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital 3.430 3.430
Rücklagen für eigene Anteile (4.798) (4.798)
Kapitalrücklage 4.848 4.848
Gewinnrücklage 9.949 8.558
Auf die Eigentümer der capsensixx AG
entfallendes Kapital und Rücklagen
13.429 12.039
Nicht beherrschende Anteile 8.247 8.574
Eigenkapital 21.676 20.613
Langfristige Schulden Latente Steuerschulden - 18
Leasingverbindlichkeiten 6 4.839 5.005
Langfristige Rückstellungen 428 427
Summe langfristige Schulden 5.267 5.450
Kurzfristige Schulden
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 6 10.003 70.582
Leasingverbindlichkeiten 6 901 861
Steuerverbindlichkeiten 1.101 649
Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 6 9 2
Sonstige nichtfinanzielle Verbindlichkeiten 1.665 2.140
Summe kurzfristige Schulden 13.679 74.234
Summe Schulden 18.946 79.684
Summe Passiva 40.622 100.297

V Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

scrollen
Entfällt auf die Eigentümer der capsensixx AG
In T€ Note Gezeichnetes
Kapital
Kapitalrücklage Eigene
Anteile
Gewinnrücklage Summe
Stand 1. Januar 2022 3.430 4.848 (4.798) 8.558 12.039
Periodenergebnis - - - 1.391 1.391
Erwerb eigener Anteile - - - - -
Gezahlte Dividenden - - - - -
Einzahlung aus Transaktionen mit
nicht beherrschenden Anteilen
- - - - -
Gesamtergebnis der Periode - - - - -
Stand 30. Juni 2022 3.430 4.848 (4.798) 9.949 13.429
scrollen
Entfällt auf die Eigentümer der capsensixx AG
In T€ Nicht
beherrschende
Anteile
Summe
Eigenkapital
Stand 1. Januar 2022 8.574 20.613
Periodenergebnis 1.672 3.063
Erwerb eigener Anteile - -
Gezahlte Dividenden (2.000) (2.000)
Einzahlung aus Transaktionen mit
nicht beherrschenden Anteilen
-
Gesamtergebnis der Periode (328) 1.063
Stand 30. Juni 2022 8.247 21.676
scrollen
Entfällt auf die Eigentümer der capsensixx AG
In T€ Note Gezeichnetes
Kapital
Kapitalrücklage Eigene
Anteile
Gewinnrücklage Summe
Stand 1. Januar 2021 3.430 4.848 (1.690) 5.554 12.143
Periodenergebnis - - - 1.341 1.341
Erwerb eigener Anteile - - (1.820) - (1.820)
Gezahlte Dividenden - - - (2.000) (2.000)
Einzahlung aus Transaktionen mit
nicht beherrschenden Anteilen
- - - - -
Gesamtergebnis der Periode - - (1.820) (659) (2.479)
Stand 30. Juni 2021 3.430 4.848 (3.510) 4.895 9.663
scrollen
Entfällt auf die Eigentümer der capsensixx AG
In T€ Nicht
beherrschende
Anteile
Summe
Eigenkapital
Stand 1. Januar 2021 7.313 19.456
Periodenergebnis 1.590 2.931
Erwerb eigener Anteile - (1.820)
Gezahlte Dividenden - (2.000)
Einzahlung aus Transaktionen mit
nicht beherrschenden Anteilen
838 838
Gesamtergebnis der Periode 2.428 (51)
Stand 30. Juni 2021 9.742 19.405

VI Konzern-Kapitalflussrechnung

scrollen
In T€ Note 2022 2021
1. Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit
Ergebnis vor Ertragssteuern 4.350 4.134
Anpassungen:
Abschreibungen von Sachanlagen und Nutzungsrechten 749 740
Finanzergebnis 233 (422)
Sonstige zahlungsunwirksame Geschäftsvorfälle - 19
Veränderungen der operativen Vermögenswerte und
Verbindlichkeiten, abzüglich der Auswirkungen aus dem Erwerb
eines beherrschten Unternehmens:
Zunahme/​(Abnahme) bei Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen sowie sonstige Aktiva
60.416 13.064
Zunahme/​(Abnahme) bei Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen sowie sonstige Passiva
(61.039) (14.101)
Zunahme/​(Abnahme) der Rückstellungen 1 421
Aus der betrieblichen Tätigkeit erwirtschaftete Zahlungsmittel 4.709 3.853
Gezahlte/​Erhaltene Ertragsteuern (628) (632)
Erhaltene Zinsen - -
Gezahlte Zinsen (38) (20)
Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit 4.044 3.202
2. Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das
immaterielle Anlagevermögen
(71) (67)
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des immateriellen Anlagevermögens
- 7
Auszahlungen für Investitionen in das
Sachanlagevermögen
(243) (243)
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Sachanlagevermögens
2 -
Auszahlungen für Erwerb von Wertpapieren (300) (988)
Einzahlungen aus Verkauf von Wertpapieren 57 1.949
Einzahlungen aus der Rückzahlung von Krediten 20 -
Erhaltene Dividenden 9 22
Cashflow aus der Investitionstätigkeit (527) 679
3. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
Tilgungsanteil von Leasingzahlungen (453) (432)
Auszahlung zum Erwerb eigener Anteile - (1.820)
Einzahlungen/​(Auszahlungen) aus Transaktionen
mit nicht beherrschenden Anteilen
- 838
An nicht beherrschende Anteile von
Tochterunternehmen gezahlte Dividenden
(2.000) (2.000)
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (2.453) (3.414)
Nettozunahme der Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente
1.064 467
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
zum 1. Januar
13.610 8.773
Auswirkungen von Wechselkursänderungen
auf Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
- -
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum 30. Juni 14.674 9.240

VII Anhang zum Zwischenabschluss

1 Unternehmensinformationen

Der verkürzte konsolidierte Zwischenabschluss der capsensixx AG und ihrer Tochtergesellschaften (zusammen die Gruppe) für die sechs Monate bis zum 30. Juni 2022 wurde am 29. August 2022 durch Beschluss der Vorstandsmitglieder zur Veröffentlichung genehmigt.

Die capsensixx AG hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Sie hält Anteile an Unternehmen, die Finanzdienstleistungen und sonstige Dienstleistungen erbringen.

2 Grundlage der Abschlusserstellung und wesentliche Änderungen in den Rechnungslegungsmethoden

Grundlage der Abschlusserstellung

Die capsensixx AG stellt als kapitalmarktorientiertes Unternehmen einen Konzernjahresabschluss in Übereinstimmung mit § 315e Abs. 1 HGB nach den International Financial Reporting Standards ("IFRS") auf, wie sie die Europäische Union fordert.

Der vorliegende Konzernabschluss berücksichtigt alle für am 1.1.2022 oder danach beginnende Geschäftsjahre verpflichtend anzuwendende Standards und Interpretationen ("IFRIC"). Der Konzernabschluss wurde um einen Konzernlagebericht gemäß §§ 315-315d HGB sowie um zusätzliche Erläuterungen gemäß § 315e Abs. 1 HGB ergänzt.

Der Konzernhalbjahresabschluss erfüllt die Anforderungen des § 115 WpHG (Halbjahresfinanzbericht), sowie des IAS 34 und des DRS 16 für Halbjahresberichterstattung. Er wurde unter Beachtung aller anzuwendenden Standards und Interpretationen (SIC, IFRIC) erstellt. Es handelt sich um einen verkürzten Konzernhalbjahresabschluss, welcher in Verbindung mit dem geprüften IFRS-Konzernabschluss zum 31.12.2021 gelesen werden sollte.

Der Konzernhalbjahresabschluss und der Konzernzwischenlagebericht wurden weder entsprechend § 317 HGB geprüft noch einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen.

Das Geschäftsjahr für den Konzern und die konsolidierten Unternehmen entspricht dem Kalenderjahr. Die Berichtswährung ist Euro. Beträge in T€ werden als solche gekennzeichnet.

2.2 Von der Gruppe übernommene neue Standards, Interpretationen und Änderungen

Die bei der Erstellung des Zwischenberichts angewandte Rechnungslegungsmethoden stimmen mit den Rechnungslegungsmethoden überein, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2021 angewandt wurden. Eine Ausnahme stellt die Anwendung neuer Standards, die ab dem 01.01.2022 gültig sind. Die Gruppe hat keinen Standard, keine Interpretation oder Änderungen vorzeitig angewendet.

Mehrere Änderungen und Interpretationen sind ab dem Geschäftsjahr 2022 anzuwenden, haben aber keine Auswirkungen auf die Zwischenberichterstattung.

3 Erlöse aus Verträgen mit Kunden

Im Folgenden werden Erlöse der Gruppe aus Verträgen mit Kunden aufgegliedert:

scrollen
01.01.2022 - 30.06.2022
in T€
Fonds-
verwaltung
Verbriefung Gesamt
Fondsadministration 52.401 - 52.401
Zentralverwaltung 2.843 - 2.843
Register und Transferstelle 287 - 287
Bestandscourtage 572 50 621
Bewertungsstelle - 2.014 2.014
Vermögensverwaltungs-
dienstleistungen
- - -
Sonstiges 2.244 615 2.859
Summe der Provisionserträge 58.347 2.679 61.026
Zeitpunkt der Erlöserfassung
Zu einem bestimmten Zeitpunkt - - -
Über einen Zeitraum 58.347 2.679 61.026
Summe der Provisionserträge 58.347 2.679 61.026
Geografische Märkte
Deutschland - 2.082 2.082
Luxemburg 58.347 597 58.944
Summe der Provisionserträge 58.347 2.679 61.026
scrollen
01.01.2021 - 30.06.2021
in T€
Fonds-
verwaltung
Verbriefung Gesamt
Fondsadministration 49.375 - 49.375
Zentralverwaltung 2.593 - 2.593
Register und Transferstelle 285 - 285
Bestandscourtage 602 27 629
Bewertungsstelle - 1.937 1.937
Vermögensverwaltungs-
dienstleistungen
- 432 432
Sonstiges 2.121 7 2.128
Summe der Provisionserträge 54.976 2.402 57.378
Zeitpunkt der Erlöserfassung
Zu einem bestimmten Zeitpunkt - - -
Über einen Zeitraum 54.976 2.402 57.378
Summe der Provisionserträge 54.976 2.402 57.378
Geografische Märkte
Deutschland - 1.970 1.970
Luxemburg 54.976 432 55.408
Summe der Provisionserträge 54.976 2.402 57.378

4 Segmentangaben

Die folgenden Tabellen enthalten Umsatz- und Gewinninformationen, sowie Informationen zu Vermögenswerten und Schulden für die Geschäftssegmente der Gruppe für die sechs Monate bis zum 30. Juni 2022 bzw. 2021:

scrollen
01.01.2022 - 30.06.2022
in T€
Fond-
verwaltung
Verbriefung Summe Anpassung Gesamt
Finanzergebnis (41) (34) (75) (157) (233)
Finanzerträge 5 86 91 - 91
Finanzaufwendungen (46) (120) (166) (157) (323)
Netto-Provisionserlöse 11.291 2.679 13.970 - 13.970
Mit fremden Dritten 11.291 2.679 13.970 - 13.970
mit anderen Segmenten - - - - -
Segmentaufwendungen
Personalaufwendungen (4.168) (1.193) (5.361) - (5.361)
Sonstige betriebliche Erträge 33 19 52 0 52
Andere Verwaltungsaufwendungen (2.663) (480) (3.143) (188) (3.330)
Abschreibungen (673) (76) (749) - (749)
Segmentergebnis 3.780 915 4.695 (345) 4.350
EBITDA 4.493 1.025 5.518 (188) 5.331
scrollen
01.01.2021 - 30.06.2021
in T€
Fond-
verwaltung
Verbriefung Summe Anpassung Gesamt
Finanzergebnis 1.873 549 2.421 (2.000) 422
Finanzerträge 2.184 551 2.734 (2.000) 734
Finanzaufwendungen (311) (2) (313) - (313)
Netto-Provisionserlöse 10.263 2.402 12.665 (16) 12.649
Mit fremden Dritten 9.402 2.402 11.804 845 12.649
mit anderen Segmenten 861 - 861 (861) -
Segmentaufwendungen
Personalaufwendungen (3.634) (1.116) (4.750) - (4.750)
Sonstige betriebliche Erträge 51 27 78 - 78
Andere Verwaltungsaufwendungen (2.797) (742) (3.539) 13 (3.526)
Abschreibungen (689) (51) (740) - (740)
Segmentergebnis 5.067 1.069 6.136 (2.002) 4.134
EBITDA 3.883 571 4.454 (2) 4.452
scrollen
in T€ Fond-
verwaltung
Verbriefung Summe Anpassung Gesamt
Vermögenswerte
31.12.2021 90.407 8.215 98.622 1.675 100.297
30.06.2022 27.281 8.422 35.703 4.919 40.622
Schulden
31.12.2021 79.388 1.663 81.050 (1.366) 79.684
30.06.2022 17.496 1.242 18.738 208 18.946
scrollen
Überleitung des Ergebnisses 01.01.2022 -
30.06.2022
01.01.2021 -
30.06.2021
in T€
Segmentergebnis 4.695 6.136
Finanzerträge - (2.000)
Finanzaufwendungen (157) -
Sonstige Aufwendungen (188) 13
Transaktionen mit anderen Segmenten - (16)
Gewinn vor Steuern 4.350 4.134

5 Ertragsteuern

scrollen
in T€ 01.01.2022 -
30.06.2022
01.01.2021 -
30.06.2021
Tatsächliche Steuern 1.317 1.222
Steuern für das laufende Jahr 1.317 1.237
Steuern für Vorjahre - (15)
Latente Steuern (30) (19)
Ertragsteueraufwand/​(-ertrag) 1.287 1.203

6 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten

6.1 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten

Die folgende Tabelle zeigt finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Capsensixx zum 30. Juni 2022.

scrollen
Finanzielle Vermögenswerte 30. Juni 2022 31. Dezember 2021
in T€
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
bewertete finanzielle Vermögenswerte
Wertpapiere
Investmentfonds 961 884
Genussrechte 2.002 1.936
Zertifikate 290 409
Sonstige 1 1
Summe 3.254 3.231
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete
Schuldinstrumente
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 10.364 72.076
Kaufpreisforderung coraixx 1.730 1.730
Darlehen UF Beteiligungs UG 148 168
Sonstiges 231 231
Summe 12.474 74.205
Summe der finanziellen Vermögenswerte* 15.728 77.436
Gesamt kurzfristig 13.618 75.306
Gesamt langfristig 2.110 2.130

* Finanzielle Vermögenswerte ohne Zahlungsmittel

scrollen
Finanzielle Verbindlichkeiten 30. Juni 2022 31. Dezember 2021
in T€
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten zu
fortgeführten Anschaffungskosten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 10.003 70.582
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 9 2
Leasingverbindlichkeiten 5.740 5.866
davon kurzfristig 901 861
davon langfristig 4.839 5.005
Summe der finanziellen Verbindlichkeiten 15.752 76.450
Gesamt kurzfristig 10.913 71.445
Gesamt langfristig 4.839 5.005

6.2 Finanzinstrumente

Bemessungshierarchie

Die folgende Tabelle zeigt Vermögenswerte, die zu den am 30. Juni 2022 beizulegenden Zeitwerten bemessen werden.

scrollen
Bewertung zum 30. Juni 2022 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts
unter Anwendung
Erfolgswirksam zum beizulegenden
Zeitwert bewertete finanzielle
Vermögenswerte
Summe notierter
Preise auf
aktiven
Märkten
(Stufe 1)
wesentlicher
beobachtbarer
Inputfaktoren
(Stufe 2)
wesentlicher nicht
beobachtbarer
Inputfaktoren
(Stufe 3)
in T€
Wertpapiere
Investmentfonds 961 961 - -
Genussrechte 2.002 - 2.002 -
Zertifikate 290 290 - -
Gesamt 3.253 1.251 2.002 -
scrollen
Bewertung zum 31. Dezember 2021 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts
unter Anwendung
Erfolgswirksam zum beizulegenden
Zeitwert bewertete finanzielle
Vermögenswerte
Summe notierter
Preise auf
aktiven
Märkten
(Stufe 1)
wesentlicher
beobachtbarer
Inputfaktoren
(Stufe 2)
wesentlicher nicht
beobachtbarer
Inputfaktoren
(Stufe 3)
in T€
Wertpapiere
Investmentfonds 884 884 - -
Genussrechte 1.963 - 1.963 -
Zertifikate 409 409 - -
Gesamt 3.229 1.293 1.963 -

Beizulegender Zeitwert Finanzinstrumente

Die Buchwerte, Bewertungsmaßstäbe und Zeitwerte der finanziellen Vermögenswerte und Schulden zum 30. Juni 2022 der Capsensixx Gruppe stellen sich wie folgt dar:

scrollen
30. Juni 2022 31. Dezember 2021
Erfolgswirksam zum beizulegenden
Zeitwert bewertete finanzielle
Vermögenswerte
Buchwert Beizulegender
Zeitwert
Buchwert Beizulegender
Zeitwert
in T€
Wertpapiere
Investmentfonds 961 961 884 884
Genussrechte 2.002 2.002 1.936 1.936
Zertifikate 290 290 409 409
Sonstige 1 1 1 1
Gesamt 3.254 3.254 3.231 3.231

7 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

scrollen
in T€ 30. Juni 2022 31. Dezember 2021
Guthaben bei Kreditinstituten 14.674 13.610
Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente
14.674 13.610

8 Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen/​ Personen

Die UF Beteiligungs UG ist eine nahestehende Person zur capsensixx AG, da Herr Sven Ulbrich Gesellschafter der UF Beteiligungs UG und im Vorstand der PEH Wertpapier AG und capsensixx AG war und Herr Föhre Gesellschafter der UF Beteiligungs UG und im Vorstand der capsensixx AG war.

a) Gemäß den notariellen Kauf- und Abtretungsverträgen vom 29.12.2014 und 28.12.2016 erwarb die UF Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt) Gesellschaftsanteile an der Oaklet GmbH mit einem Nominalbetrag von insgesamt € 1.250 mit Wirkung zum 01.01.2017 und zu einem Kaufpreis von T€ 107.

b) Zur Finanzierung der unter a) genannten Gesellschaftsanteile wurde das an die UF Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt) gewährte und seit 2014 bestehende Darlehen um T€ 107 auf T€ 776 erhöht. Das Darlehen ist bis spätestens zum 31.01.2023 zurückzuzahlen. Das Darlehen valutierte zum 30.06.2022 mit T€ 148, zum 31.12.2021 mit T€ 168.

c) Zur Sicherung der unter a) genannten Darlehensforderungen wurden von der UF Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt) als Pfandgeber Gesellschaftsanteile im Nennwert von € 9.050 an der Oaklet GmbH verpfändet.

d) Der Zinssatz p.a. beträgt 1,75 %. Die berechneten und erhaltenen Zinsen betragen zum 30.06.2022 T€ 1.

9 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es ergaben sich keine berichtspflichtigen Ereignisse zwischen dem Bilanzstichtag und dem Aufstellungsdatum, über die zu berichten wäre.

VIII Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Halbjahresfinanzberichterstattung der Konzernhalbjahresabschluss ein den tatsachlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsachlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.


Frankfurt am Main, 29. August 2022

Martin Stürner