capsensixx AG

Frankfurt am Main

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG für den Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 30.06.2024

Inhalt

I Zwischenlagebericht

1 Konjunktur und Branchenumfeld

2 Unternehmensentwicklung

2.1 Geschäftsverlauf

2.2 Ertragslage

2.3 Finanz- und Vermögenslage

3 Prognose, Risiko- und Chancenbericht

3.1 Risiko- und Chancenbericht

3.2 Prognosebericht

II Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

III Konzern-Gesamtergebnisrechnung

IV Konzern-Bilanz

V Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

VI Konzern-Kapitalflussrechnung

VII Anhang zum Zwischenabschluss

1 Unternehmensinformationen

2 Grundlage der Abschlusserstellung und wesentliche Änderungen in den Rechnungslegungsmethoden

2.1 Grundlage der Abschlusserstellung

2.2 Von der Gruppe übernommene neue Standards, Interpretationen und Änderungen

3 Erlöse aus Verträgen mit Kunden

4 Segmentangaben

5 Ertragsteuern

6 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten

6.1 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten

6.2 Finanzinstrumente

7 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

8 Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen/​ Personen

9 Eigene Aktien

10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

VIIIVersicherung der gesetzlichen Vertreter

I Zwischenlagebericht

1 Konjunktur und Branchenumfeld

Die Aussichten für die weltwirtschaftliche Entwicklung blieben zum Jahresbeginn 2024 gedämpft. Nach wie vor prägten die Auswirkungen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie die hohe Inflation die Weltwirtschaft. Außerdem leidet Deutschland als Exportnation laut IWF stärker unter dem insgesamt schwachen Welthandel als andere Länder. Zudem habe die Industrie mit den hohen Energiepreisen zu kämpfen. Beide Faktoren sorgen dem IWF zufolge für ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung gegenüber dem vorangegangenen Jahr. Hinweise auf positive Auswirkungen durch das geplante Paket der Ampelregierung zur Stärkung des Standorts Deutschland sind in dem neuen IWF-Weltwirtschaftsausblick nicht zu finden.

Im 1. Quartal 2024 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis- , saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 % gestiegen. Im 2. Quartal 2024 ist das BIP gegenüber dem 1. Quartal 2024 - preis, saison- und kalenderbereinigt - um 0,1 % gesunken. Im Vorjahresvergleich war das BIP im 2. Quartal 2024 preisbereinigt um 0,3 % höher als im 2. Quartal 2023.

Die hohen Preissteigerungen belasten weiterhin die deutsche Wirtschaft. Dies machte sich insbesondere bei den privaten Konsumausgaben bemerkbar, die im 1. Quartal 2024 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,4 % zurückgingen. Die Industrieproduktion ist im Mai 2024 gegenüber der Vorperiode saison- und kalenderbereinigt um 2,5 % und kalenderbereinigt um 6,7% gegenüber dem Vorjahr gesunken.

Nachdem die Aktienmärkte im Jahr 2022 deutliche Kursverluste hinnehmen mussten, erfolgte im Jahr 2023 ein nachhaltigerer Anstieg der Aktienkurse. Der Weltindex MSCI World bestätigte diese Entwicklung mit einem Wertzuwachs von knapp 22 Prozent. Auch im ersten Halbjahr 2024 verzeichnet der MSCI World eine positive Entwicklung. Die meisten anderen wichtigen Indizes bewegen sich in ähnlichen Regionen.

2 Unternehmensentwicklung

2.1 Geschäftsverlauf

Die capsensixx Gruppe (cpx) verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 4,1 Mio EUR im Konzern. Die Provisionserträge haben sich um 17,4% (brutto) bzw. 9,7% (netto) verbessert und belaufen sich auf insgesamt 15,7 Mio EUR Nettoprovisionseinnahmen. Dies verdeutlicht den stabilen Wachstumskurs in den Basis- Geschäftsfeldern der cpx. Der Anstieg der Nettoprovisionseinnahmen sowie das positive Finanzergebnis in Höhe von 0,3 Mio EUR führten zu einem 5,0% höheren Ergebnis vor Steuern im Vergleich zum Vorjahr. Das EBITDA steigt im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 11,3% von 4,3 Mio EUR auf 4,8 Mio EUR.

Investition in Mitarbeiter

Der allgemeine Verwaltungsaufwand ist um 7,5% bzw. um 0,8 Mio EUR angestiegen. Dies resultiert daraus, dass sich der Personalaufwand wegen des Ausbaus von Geschäftsaktivitäten in zukünftige Wachstumsfelder um 0,4 Mio EUR erhöht hat. cpx sieht sich in ihrer Organisationsstruktur für die weiteren Herausforderungen gut aufgestellt.

2.2 Ertragslage

Verglichen mit den ersten sechs Monaten 2023 stiegen im ersten Halbjahr 2024 die Provisionserlöse von 61,1 Mio EUR um 17,4% auf 71,7 Mio EUR. Der deutliche Anstieg der Provisionserlöse ist hauptsächlich auf das Segment Fondsverwaltung zurückzuführen. Hier stiegen die Provisionserlöse von 58,5 Mio EUR auf 68,3 Mio EUR. Auch im Segment Verbriefungen konnte ein Anstieg der Provisionserlöse um 0,8 Mio EUR auf 3,4 Mio EUR verzeichnet werden.

Der Anstieg der Provisionsaufwendungen von 46,9 Mio EUR um 19,7% auf 56,1 Mio EUR führt zu einem Netto-Provisionsergebnis deutlich über dem Niveau des Vorjahrs. Die anderen Verwaltungsaufwendungen sind um 0,4 Mio EUR angestiegen, was im Wesentlichen auf erhöhte Aufwendungen für EDV-Kosten zurückzuführen ist. Der Personalwand stieg um 5,7% von 6,6 Mio EUR auf 6,9 Mio EUR. Das Finanzergebnis hat sich aufgrund von Bewertungseffekten von Wertpapieren, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, leicht verschlechtert.

Bei einem geringen Anstieg der Abschreibungen ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr (3,9 Mio EUR) ein Ergebnis vor Ertragsteuern von 4,1 Mio EUR.

2.3 Finanz- und Vermögenslage

Das Gesamtkapital hat sich im Vergleich zum Jahresende von 48,1 Mio EUR um 2,3 Mio EUR auf 45,8 Mio EUR reduziert, was im Wesentlichen auf den Rückgang der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente von 13,7 Mio EUR auf 12,5 Mio EUR sowie auf den Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 1,3 Mio EUR von 13,0 Mio EUR auf 11,7 Mio EUR zurückzuführen ist. Die Eigenkapitalquote ist im Vergleich zum 31.12.2023 um 3,7% gestiegen und beträgt zum 30.06.2024 54,3%.

Der Finanzmittelbestand enthielt zum 30. Juni 2024 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von 12,5 Mio EUR (Vorjahr: 13,7 Mio EUR). Der Mittelzufluss aus der betrieblichen Tätigkeit belief sich im ersten Halbjahr 2024 auf 1,4 Mio EUR (Vorjahr: 0,0 Mio EUR) und spiegelte im Wesentlichen das Periodenergebnis von 2,8 Mio EUR (Vorjahr: 2,7 Mio EUR) sowie die Veränderungen der operativen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten wider.

Der Mittelzufluss aus Investitionstätigkeit in Höhe von 0,2 Mio EUR umfasste vorwiegend Einzahlungen aus dem Verkauf von Wertpapieren, Auszahlungen für den Erwerb von Wertpapieren und erhaltene Zinsen.

Die Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 auf 2,9 Mio EUR (Vorjahr: 3,7 Mio EUR). Diese negativen Cashflows resultierten überwiegend aus Dividendenzahlungen sowie Tilgungen von Leasingzahlungen.

Das Ergebnis je Aktie (verwässert /​ unverwässert) steigt um 6,2% auf 0,48 € je Aktie (Vorjahr: 0,45 € je Aktie).

3. Prognose, Risiko- und Chancenbericht

3.1 Risiko- und Chancenbericht

Das globale Wachstum wird gemäß der Prognose des World Economic Outlook (WEO) vom April 2024 3,2 Prozent und im Jahr 2025 3,3 Prozent betragen. Allerdings hat die unterschiedliche Dynamik der Wirtschaftstätigkeit zum Jahreswechsel die Produktionsdivergenz zwischen den Volkswirtschaften etwas verringert, da die konjunkturellen Faktoren nachlassen und sich die Wirtschaftstätigkeit besser an ihr Potenzial anpasst. Die Inflation bei den Dienstleistungspreisen hält die Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung auf, was die geldpolitische Normalisierung erschwert.

Auch wenn sich die Aktienmärkte weiterhin solide zeigen, sind die mittel- bis langfristigen Auswirkungen auf die internationalen Volkswirtschaften unklar. Aktuell wird von einer weiteren Erholung der globalen Wirtschaft ausgegangen. Vor dem Hintergrund der unsicheren Auswirkungen des Krieges in der Ukraine ist die zukünftige Entwicklung weiterhin mit einer sehr hohen Unsicherheit verbunden, was sich negativ auf den Kapitalmarkt und daher auch auf die Geschäftstätigkeit der capsensixx auswirken könnte. Um Adressenausfall- Liquiditäts- und Marktrisiken, operationelle Risiken und sonstige Risiken einzudämmen, wurden die aus heutiger Sicht notwendigen Maßnahmen ergriffen.

Die capsensixx verfügt über eine ausreichende Liquiditätsausstattung. Die Eigenkapitalquote hat sich zum 30. Juni 2024 auf 54,3% (31. Dezember 2023: 50,6%) leicht erhöht und liegt damit noch immer auf einem sehr hohen Niveau. Bestandsgefährdende Risiken sind für die capsensixx derzeit nicht erkennbar.

Eine detaillierte Darstellung der Unternehmensrisiken sowie eine ausführliche Beschreibung unseres Risikomanagements finden sich in unserem Prognose-, Risiko- und Chancenbericht des Geschäftsberichts 2023.

3.2 Prognosebericht

Im World Economic Outlook Update vom Juli 2024 prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IMF) eine Erholung des globalen Wirtschaftswachstums in 2024 um 3,2%. In Deutschland wird eine Erhöhung von 0,2% vorhergesagt. Die Inflation geht in den meisten Ländern zurück, bleibt aber hoch, wobei es Unterschiede zwischen den einzelnen Volkswirtschaften und Inflationsmaßen gibt. Die globale Gesamtinflation wird voraussichtlich von 6,7 Prozent im Jahr 2023 auf 5,9 Prozent im Jahr 2024 sinken. Die Versorgungsketten haben sich weitgehend erholt, und die Transportkosten und Lieferzeiten der Lieferanten haben wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht. Doch die Kräfte, die das Wachstum im Jahr 2023 behindert haben, bestehen weiter.

Die konkrete Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 2024 ist weiterhin nur bedingt prognostizierbar. Der Konzern geht jedoch weiterhin von einem positiven Ergebnis und einem Anstieg von EBITDA und der Assets under Administration (AuA) zwischen 5 und 10% aus.

 

Frankfurt am Main, 29. August 2024

Martin Stürner

II Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen
in T€ Anhangangabe 01.01.2024 - 30.06.2024 01.01.2023 - 30.06.2023
Provisionserlöse 3 71.749 61.129
Provisionsaufwendungen (56.093) (46.863)
Netto-Provisionsergebnis 4 15.657 14.266
Sonstige betriebliche Erträge 511 621
Finanzerträge 326 544
Finanzierungsaufwendungen (42) (115)
Finanzergebnis 4 284 429
Personalaufwand (6.930) (6.554)
Andere Verwaltungsaufwendungen (4.436) (4.020)
Allgemeine Verwaltungsaufwendungen 4 (11.365) (10.574)
Abschreibungen 4 (969) (821)
Ergebnis vor Ertragsteuern 4.118 3.921
Ertragsteueraufwendungen 5 (1.338) (1.172)
Periodenergebnis 2.780 2.749
Das Periodenergebnis entfällt auf:
Die Eigentümer der capsensixx AG 1.425 1.386
Nicht beherrschende Anteile 1.355 1.363
Ergebnis je Aktie
unverwässert, bezogen aus das den Inhabern von Stammaktien des Mutterunternehmens zuzurechnende Ergebnis 0,48 0,45
verwässert, bezogen aus das den Inhabern von Stammaktien des Mutterunternehmens zuzurechnende Ergebnis 0,48 0,45

III Konzern-Gesamtergebnisrechnung

scrollen
in T€ 01.01.2024 - 30.06.2024 01.01.2023 - 30.06.2023
Periodenergebnis 2.780 2.749
Sonstiges Ergebnis für die Periode, abzüglich Steuern - -
Gesamtergebnis für die Periode 2.780 2.749
Gesamtergebnis entfällt auf:
Die Eigentümer der capsensixx AG 1.425 1.386
Nicht beherrschende Anteile 1.355 1.363

IV Konzern-Bilanz

AKTIVA

scrollen
in T€ Anhangangabe 30.06.2024 31.12.2023
Langfristige Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte 1.239 1.446
Sachanlagen 6.615 6.840
Nach at equity bilanzierte Finanzanlagen 799 846
Langfristige finanzielle Vermögenswerte 6 168 235
Aktive latente Steuern 1 13
Summe langfristige Vermögenswerte 8.822 9.380
Kurzfristige Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferung und Leistung Steuerforderungen 6 14.774 15.436
785 730
Finanzinstrumente und sonstige finanzielle Vermögenswerte 6 5.866 5.870
Sonstige nichtfinanzielle Vermögenswerte 2.978 2.903
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 7 12.544 13.743
Summe kurzfristige Vermögenswerte 36.947 38.683
Summe Aktiva 45.768 48.063

PASSIVA

scrollen
In T€ Anhangangabe 30.06.2024 31.12.2023
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital 3.090 3.090
Rücklagen für eigene Anteile (1.540) (1.540)
Kapitalrücklage 4.848 4.848
Gewinnrücklage 11.392 9.968
Auf die Eigentümer entfallendes Kapital und Rücklagen 17.790 16.366
Nicht beherrschende Anteile 7.064 7.959
Eigenkapital 24.855 24.325
Langfristige Schulden
Leasingverbindlichkeiten 6 4.634 4.919
Langfristige Rückstellungen 900 769
Summe langfristige Schulden 5.575 5.688
Kurzfristige Schulden
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 6 11.705 13.055
Leasingverbindlichkeiten 6 1.147 1.148
Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 6 3 1
Sonstige nichtfinanzielle Verbindlichkeiten 2.402 3.344
Steuerverbindlichkeiten 82 502
Kurzfristige Rückstellungen - -
Summe kurzfristige Schulden 15.338 18.050
Summe Schulden 20.914 23.738
Summe Passiva 45.768 48.063

V Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

scrollen
Entfällt auf die Eigentümer der capsensixx AG
in T€ Gezeichnetes Kapital Rücklagen für eigene Anteile Kapitalrücklage Gewinnrücklage Eigenkapital
Stand 01.01.2024 3.090 (1.540) 4.848 9.968 16.366
Periodenergebnis - - - 1.425 1.425
Sonstiges Ergebnis - - - - -
Gesamtergebnis der Periode - - - 1.425 1.425
Gezahlte Dividenden - - - - -
Stand 30.06.2024 3.090 (1.540) 4.848 11.392 17.790
scrollen
in T€ Nicht beherrschende Anteile Summe Eigenkapital
Stand 01.01.2024 7.959 24.325
Periodenergebnis 1.355 2.780
Sonstiges Ergebnis - -
Gesamtergebnis der Periode 1.355 2.780
Gezahlte Dividenden (2.250) (2.250)
Stand 30.06.2024 7.064 24.855
scrollen
Entfällt auf die Eigentümer der capsensixx AG
in T€ Gezeichnetes Kapital Rücklagen für eigene Anteile Kapitalrücklage Gewinnrücklage Eigenkapital
Stand 01.01.2023 3.430 (4.798) 4.848 11.404 14.884
Periodenergebnis - - - 1.386 1.386
Sonstiges Ergebnis - - - - -
Gesamtergebnis der Periode - - - 1.386 1.386
Gezahlte Dividenden - - - - -
Veränderung der Beteiligungen an Tochtergesellschaften - - - 76 76
Stand 30.06.2023 3.430 (4.798) 4.848 12.865 16.345
scrollen
in T€ Nicht beherrschende Anteile Summe Eigenkapital
Stand 01.01.2023 9.852 24.735
Periodenergebnis 1.363 2.749
Sonstiges Ergebnis - -
Gesamtergebnis der Periode 1.363 2.749
Gezahlte Dividenden (3.215) (3.215)
Veränderung der Beteiligungen an Tochtergesellschaften (1.091) (1.016)
Stand 30.06.2023 6.908 23.253

VI Konzern-Kapitalflussrechnung

scrollen
in T€ 01.01.2024 - 30.06.2024 01.01.2023 - 30.06.2023
1. Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit
Ergebnis vor Ertragssteuern 4.118 3.921
Anpassungen:
Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagenvermögens 969 821
Finanzergebnis (284) (429)
Sonstige zahlungsunwirksame Geschäftsvorfälle (21) (1)
Veränderungen der operativen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten:
Abnahme/​(Zunahme) der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Vertragsvermögenswerte und geleisteten Anzahlungen 588 (2.538)
Zunahme/​(Abnahme) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen sowie sonstiger Passiva (2.292) 207
Zunahme/​(Abnahme) der Rückstellungen 131 86
Aus der betrieblichen Tätigkeit erwirtschaftete Zahlungsmittel 3.208 2.067
Erhaltene Zinsen - -
Gezahlte Zinsen (34) (34)
Gezahlte/​erhaltene Ertragsteuern (1.760) (2.015)
Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit 1.414 18
2. Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen - (136)
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen (219) (220)
Auszahlungen für Erwerb von Wertpapieren (1.281) (2.620)
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 55 -
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens - 1
Einzahlungen aus Verkauf von Wertpapieren 1.326 -
Einzahlungen aus Verkauf von langfr. Finanzvermögenswerten 68 -
Auszahlungen für gewährte Darlehen - (1.504)
Einzahlungen aus der Rückzahlung von Krediten - 148
Erhaltene Dividenden 109 107
Erhaltene Zinsen 181 119
Cashflow aus der Investitionstätigkeit 240 (4.104)
3. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
Tilgungsanteil von Leasingzahlungen (603) (473)
An nicht beherrschende Anteile von Tochterunternehmen gezahlte Dividenden (2.250) (3.215)
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (2.853) (3.688)
Nettozunahme/​(-abnahme) der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (1.199) (7.775)
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum 01. Januar 13.743 18.459
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum 30. Juni 12.544 10.684

VII Anhang zum Zwischenabschluss

1 Unternehmensinformationen

Der verkürzte konsolidierte Zwischenabschluss der capsensixx AG und ihrer Tochtergesellschaften (zusammen die Gruppe) für die sechs Monate bis zum 30. Juni 2024 wurde am 29. August 2024 durch Beschluss der Vorstandsmitglieder zur Veröffentlichung genehmigt.

Die capsensixx AG hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Sie hält Anteile an Unternehmen, die Finanzdienstleistungen und sonstige Dienstleistungen erbringen.

2 Grundlage der Abschlusserstellung und wesentliche Änderungen in den Rechnungslegungsmethoden

2.1 Grundlage der Abschlusserstellung

Die capsensixx AG stellt als kapitalmarktorientiertes Unternehmen einen Konzernjahresabschluss in Übereinstimmung mit § 315e Abs. 1 HGB nach den International Financial Reporting Standards ("IFRS") auf, wie sie die Europäische Union fordert.

Der vorliegende Konzernabschluss berücksichtigt alle für am 1.1.2024 oder danach beginnende Geschäftsjahre verpflichtend anzuwendende Standards und Interpretationen ("IFRIC"). Der Konzernabschluss wurde um einen Konzernlagebericht gemäß §§ 315-315d HGB sowie um zusätzliche Erläuterungen gemäß § 315e Abs. 1 HGB ergänzt.

Der Konzernhalbjahresabschluss erfüllt die Anforderungen des § 115 WpHG (Halbjahresfinanzbericht), sowie des IAS 34 und des DRS 16 für Halbjahresberichterstattung. Er wurde unter Beachtung aller anzuwendenden Standards und Interpretationen (SIC, IFRIC) erstellt. Es handelt sich um einen verkürzten Konzernhalbjahresabschluss, welcher in Verbindung mit dem geprüften IFRS-Konzernabschluss zum 31.12.2023 gelesen werden sollte.

Der Konzernhalbjahresabschluss und der Konzernzwischenlagebericht wurden weder entsprechend § 317 HGB geprüft noch einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen.

Das Geschäftsjahr für den Konzern und die konsolidierten Unternehmen entspricht dem Kalenderjahr. Die Berichtswährung ist Euro. Beträge in T€ werden als solche gekennzeichnet.

2.2 Von der Gruppe übernommene neue Standards, Interpretationen und Änderungen

Die bei der Erstellung des Zwischenberichts angewandte Rechnungslegungsmethoden stimmen mit den Rechnungslegungsmethoden überein, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2023 angewandt wurden. Eine Ausnahme stellt die Anwendung neuer Standards, die ab dem 01.01.2024 gültig sind. Die Gruppe hat keinen Standard, keine Interpretation oder Änderungen vorzeitig angewendet.

Mehrere Änderungen und Interpretationen sind ab dem Geschäftsjahr 2024 anzuwenden, haben aber keine Auswirkungen auf die Zwischenberichterstattung.

3 Erlöse aus Verträgen mit Kunden

Im Folgenden werden Erlöse der Gruppe aus Verträgen mit Kunden aufgegliedert:

scrollen
01.01.2024 - 30.06.2024
in T€ Fondsverwaltung Verbriefung Gesamt
Fondsadministration 62.003 - 62.003
Zentralverwaltung 2.992 - 2.992
Register und Transferstelle 324 - 324
Bestandscourtage 608 80 688
Bewertungsstelle - 2.694 2.694
Vermögensverwaltungsdienstleistungen - - -
Sonstiges 2.405 643 3.048
Summe der Provisionserträge 68.332 3.417 71.749
Zeitpunkt der Erlöserfassung
Zu einem bestimmten Zeitpunkt - - -
Über einen Zeitraum 68.332 3.417 71.749
Summe der Provisionserträge 68.332 3.417 71.749
Geografische Märkte
Deutschland - 2.808 2.808
Luxemburg 68.332 609 68.942
Summe der Provisionserträge 68.332 3.417 71.749
scrollen
01.01.2023 - 30.06.2023
in T€ Fondsverwaltung Verbriefung Gesamt
Fondsadministration 52.252 - 52.252
Zentralverwaltung 2.892 - 2.892
Register und Transferstelle 289 - 289
Bestandscourtage 583 55 638
Bewertungsstelle - 1.988 1.988
Vermögensverwaltungsdienstleistungen - - -
Sonstiges 2.520 550 3.070
Summe der Provisionserträge 58.537 2.592 61.129
Zeitpunkt der Erlöserfassung
Zu einem bestimmten Zeitpunkt - - -
Über einen Zeitraum 58.537 2.592 61.129
Summe der Provisionserträge 58.537 2.592 61.129
Geografische Märkte
Deutschland - 2.054 2.054
Luxemburg 58.537 538 59.075
Summe der Provisionserträge 58.537 2.592 61.129

4 Segmentangaben

Die folgenden Tabellen enthalten Umsatz- und Gewinninformationen, sowie Informationen zu Vermögenswerten und Schulden für die Geschäftssegmente der Gruppe für die sechs Monate bis zum 30. Juni 2024 bzw. 2023:

scrollen
01.01.2024 - 30.06.2024
in T€ Fondverwaltung Verbriefung Summe Anpassung Gesamt
Finanzergebnis 125 (71) 54 230 284
Finanzerträge 166 (70) 96 230 326
Finanzaufwendungen (41) (1) (42) - (42)
Netto-Provisionserlöse 13.587 3.385 16.972 (1.315) 15.657
Mit fremden Dritten 12.272 3.385 15.657 - 15.657
mit anderen Segmenten 1.315 - 1.315 (1.315) - -
Segmentaufwendungen
Personalaufwendungen (5.396) (1.495) (6.891) (39) (6.930)
Sonstige betriebliche Erträge 432 80 512 (1) 511
Andere Verwaltungsaufwendungen (4.680) (871) (5.552) 1.116 (4.436)
Abschreibungen (880) (89) (968) - (969)
Segmentergebnis 3.188 939 4.127 (9) 4.118
EBITDA 3.943 1.098 5.041 (239) 4.802
scrollen
01.01.2023 - 30.06.2023
in T€ Fondverwaltung Verbriefung Summe Anpassung Gesamt
Finanzergebnis 37 311 348 81 429
Finanzerträge 121 317 438 107 544
Finanzaufwendungen (84) (5) (90) (25) (115)
Netto-Provisionserlöse 12.894 2.592 15.486 (1.219) 14.266
Mit fremden Dritten 11.674 2.592 14.266 - 14.266
mit anderen Segmenten 1.219 - 1.219 (1.219) -
-
Segmentaufwendungen
Personalaufwendungen (5.054) (1.501) (6.555) - (6.555)
Sonstige betriebliche Erträge 532 81 613 8 621
Andere Verwaltungsaufwendungen (4.532) (526) (5.057) 1.039 (4.019)
Abschreibungen (735) (86) (821) - (821)
Segmentergebnis 3.141 872 4.013 (92) 3.921
EBITDA 3.839 647 4.486 (173) 4.313
scrollen
in T€ Fondverwaltung Verbriefung Summe Anpassung Gesamt
Vermögenswerte 31.12.2023 34.913 7.660 42.573 5.490 48.063
30.06.2024 31.300 7.783 39.083 6.685 45.768
Schulden 31.12.2023 22.166 1.134 23.300 438 23.738
30.06.2024 19.765 716 20.481 433 20.914
scrollen
Überleitung des Ergebnisses 01.01.2024 - 30.06.2024 01.01.2023 - 30.06.2023
in TEUR
Segmentergebnis 4.127 4.014
Finanzerträge 230 107
Finanzaufwendungen - (25)
Sonstige Erträge (1) 8
Personalaufwand (39) -
Sonstige Aufwendungen 1.116 1.037
Transaktionen mit anderen Segmenten (1.315) (1.219)
Gewinn vor Steuern 4.118 3.921

5 Ertragsteuern

scrollen
in T€ 01.01.2024 - 30.06.2024 01.01.2023 - 30.06.2023
Tatsächliche Steuern 1.285 1.183
Steuern für das laufende Jahr 1.297 1.183
Steuern für Vorjahre (12) 0
Latente Steuern 54 (11)
Ertragsteueraufwand/​(-ertrag) 1.338 1.172

6 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten

6.1 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten

Die folgende Tabelle zeigt finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der Capsensixx zum 30. Juni 2024.

scrollen
Finanzielle Vermögenswerte 30.06.2024 31.12.2023
in T€
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte
Wertpapiere
Investmentfonds 3.130 2.979
Genussrechte 2.316 2.508
Zertifikate 418 369
Sonstiges 1 15
Summe 5.866 5.870
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Schuldinstrumente
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 14.774 15.436
Sonstiges 168 235
Summe 14.942 15.672
Summe der finanziellen Vermögenswerte * 20.807 21.541
Gesamt kurzfristig 20.639 21.306
Gesamt langfristig 168 235

* Finanzielle Vermögenswerte ohne Zahlungsmittel

scrollen
Finanzielle Verbindlichkeiten 30.06.2024 31.12.2023
in T€
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 11.705 13.055
Leasingverbindlichkeiten 5.780 6.068
davon kurzfristig 1.147 1.148
davon langfristig 4.634 4.919
Summe 17.485 19.123
Summe der finanziellen Verbindlichkeiten 17.485 19.123
Gesamt kurzfristig 12.851 14.204
Gesamt langfristig 4.634 4.919

6.2 Finanzinstrumente

Beizulegender Zeitwert und Bemessungshierarchie der Finanzinstrumente

Die Buchwerte, Bewertungsmaßstäbe und Zeitwerte der finanziellen Vermögenswerte und Schulden zum 30. Juni 2024 der Capsensixx Gruppe stellen sich wie folgt dar:

scrollen
30.06.2024 Beizulegender Zeitwert
in T€ Kategorie Buchwert Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt
kurzfristige finanzielle Vermögenswerte
Wertpapiere
Investmentfondsanteile FVTPL 3.130 3.130 3.130
Genussrechte FVTPL 2.316 2.316 2.316
Zertifikate FVTPL 418 418 418
Finanzielle Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen AC 11.705
Leasingverbindlichkeiten AC 5.780
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten AC 3
scrollen
31.12.2023 Beizulegender Zeitwert
in T€ Kategorie Buchwert Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte
Wertpapiere
Investmentfondsanteile FVTPL 2.979 2.979 2.979
Genussrechte FVTPL 2.508 2.508 2.508
Zertifikate FVTPL 369 369 369
Finanzielle Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen AC 13.055
Leasingverbindlichkeiten AC 6.068
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten AC 1

7 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

scrollen
in T€ 30. Juni 2024 31. Dezember 2023
Guthaben bei Kreditinstituten 12.544 13.743
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 12.544 13.743

8 Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen/​ Personen

Die PEH Wertpapier AG ist nahestehendes Unternehmen, da die Gesellschaft die Mehrheit an der capsensixx AG hält (oberste Muttergesellschaft).

9 Eigene Aktien

Die Gesellschaft hält zum 30.06.2024 insgesamt 100.000 Stück eigene Aktien (zu Anschaffungskosten von T€ 1.540) und damit einen unveränderten Bestand im Vergleich zum 31.12.2023.

10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es ergaben sich keine berichtspflichtigen Ereignisse zwischen dem Bilanzstichtag und dem Aufstellungsdatum, über die zu berichten wäre.

VIII Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Halbjahresfinanzberichterstattung der Konzernhalbjahresabschluss ein den tatsachlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsachlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

 

Frankfurt am Main, 29. August 2024

Martin Stürner