2invest AGHeidelbergHalbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023Zwischenlagebericht1. Grundlagen der GesellschaftBerichterstattendes Unternehmen Die 2invest AG, Heidelberg, ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht (nachfolgend "2invest AG" oder "die Gesellschaft"). Die Gesellschaft ist im Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim unter der Nummer HRB 335706 registriert und hat ihren Sitz in der Ziegelhäuser Landstr. 3, 69120 Heidelberg. Die Gesellschaft ist an der Frankfurter Wertpapierbörse unter der deutschen Wertpapierkennnummer (WKN) A3H3L4 bzw. unter der internationalen Wertpapiernummer (ISIN) DE000A3H3L44 notiert. Die 2invest AG ist eine Beteiligungsgesellschaft, deren Fokus auf börsennotierten und nicht-börsennotierten Investments mit einem guten Chance-Risiko-Verhältnis liegt. Der Geschäftsgegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften, insbesondere - aber nicht ausschließlich - in den Bereichen Biotechnologie, Life Science und IT sowie Rohstoffe (Natural Resources) im In- und Ausland. Mitarbeiter Zum 30. Juni 2023 beschäftigte die 2invest AG zwei Mitarbeiter in Teilzeit (31. Dezember 2022: zwei Mitarbeiter in Teilzeit). Diese Zahlen beinhalten nicht den Vorstand. 2. Wirtschaftsbericht2.1. Überblick über den Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2023Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Im 1. Halbjahr 2023 befindet sich die deutsche
Wirtschaft nach wie vor in einem schwierigen Umfeld. Auf
Grund der anhaltenden geopolitischen Spannungen und der
zunehmend spürbaren geldpolitischen Straffungen
zahlreicher Zentralbanken stellt sich die
weltwirtschaftliche Lage insgesamt als schwach dar. Die
weiterhin verhaltene globale Nachfrage und schwache
inländische Absatzperspektiven stehen einer
kräftigeren Erholung noch entgegen.
Entwicklung der Basismetalle Die Preisentwicklung bei den Basismetallen bleibt auch im ersten Halbjahr 2023 volatil. Preise für Kupfer und Nickel sind zum Bilanzstichtag wieder auf das Niveau zu Jahresbeginn gesunken, während der Zinn-Preis gegenüber dem Jahresbeginn gestiegen ist, wohingegen der Zink-Preis insgesamt gesunken ist. Entwicklung der Edelmetalle Der Goldpreis zeigte sich im ersten Halbjahr 2023 schwankend. Nach der Schließung der Silicon Valley Bank in den USA und der Zwangsrettung der Credit Swisse in der Schweiz im März ist der Goldpreis deutlich gestiegen. Das hohe Zinsniveau der Zentralbanken in den USA und der EU sorgen jedoch für eine grundsätzliche Entspannung der Goldpreise, auch wenn diese sich aktuell auf einem hohen Niveau befinden. Der Silberpreis weist im gleichen Zeitraum einen ähnlichen Kursanstieg von März bis Mai auf, schließt jedoch zum Bilanzstichtag unter dem Preis zu Jahresbeginn. Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft Die 2invest AG hat in den ersten sechs Monaten des
Geschäftsjahres 2023 einen Verlust in Höhe von
-5.087 TEUR (HJ1/2022: 18.041 TEUR) erzielt. Die
Gesellschaft investiert derzeit primär in weltweit
börsennotierte Wertpapiere sowie im Bereich
Biotechnologie in nicht-börsennotierte Unternehmen. Es
wurden aber auch Investments in andere Finanzinstrumente
getätigt. Investments erfolgen aufgrund der Bewertung
des Chance-Risiko-Profils durch die 2invest AG. Dabei
spielen neben finanziellen Indikatoren bei der Beurteilung
von Beteiligungsmöglichkeiten auch nicht messbare
Faktoren, wie z.B. Einschätzungen des Managements oder
die Geschäftsidee eine Rolle. Die Gesellschaft hat
grundsätzlich einen Fokus auf Biotechnologie sowie
Natural Resources. Ein Fokus auf bestimmte geografische
Regionen besteht nicht.
2.2. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der 2invest AGNachfolgend wird der Geschäftsverlauf unter Einbezug der bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren und unter Bezugnahme auf die in diesem Zwischenbericht ausgewiesenen Beträge analysiert und erläutert. Der Halbjahresfinanzbericht der 2invest AG wird unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach den Vorschriften der §§ 242 bis 256a und der §§ 264 bis 288 HGB sowie den Sondervorschriften des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt. Ertragslage scrollen
Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich
im ersten Halbjahr 2023 auf 1.369 TEUR (HJ1/2022: 2.027
TEUR) und entfallen im Wesentlichen auf Kursgewinne aus dem
Verkauf von Wertpapieren (1.202 TEUR; HJ1/2022: 1.520 TEUR)
sowie Zuschreibungen auf Wertpapiere des
Umlaufvermögens (145 TEUR; HJ1/2022: 392 TEUR).
Vermögenslage scrollen
Die Finanzanlagen erhöhten sich im ersten Halbjahr
2023 um 2.995 TEUR auf 47.355 TEUR per 30. Juni 2023. Die
Erhöhung ist maßgeblich zurückzuführen
auf die im ersten Halbjahr 2023 von der 2invest AG
getätigten Investitionen im Bereich Biotechnologie von
6.014 TEUR im Wesentlichen betreffend Ausleihungen an die
4basebio PLC (4.000 TEUR) und ein Investment in die
Gesellschaft Neomatrix S.r.l., Rom/Italien (1.801 TEUR)
sowie diverse Investitionen in Natural Resources in
Höhe von 2.824 TEUR. Größte
Einzelinvestitionen in Natural Resources waren hierbei Kin
Mining NL, Australien, mit 1.142 TEUR und Zinnwald Lithium
PLC, UK, mit 1.114 TEUR. Gegenläufig hat sich ein
Abschreibungsbedarf bei verschiedenen Investments von 6.088
TEUR ausgewirkt.
Das Eigenkapital verringerte sich im Laufe der ersten
sechs Monate des Geschäftsjahres 2023 um 5.088 TEUR.
Dieser Rückgang ist ausschließlich auf den im
ersten Halbjahr 2023 erzielten Fehlbetrag
zurückzuführen.
Finanzlage scrollen
Die Kapitalflussrechnung wurde in Übereinstimmung
mit DRS 21 erstellt. Im ersten Halbjahr 2023 lag der
operative Nettomittelzufluss mit 4.589 TEUR deutlich unter
dem Niveau der Vorperiode (HJ1/2022: 12.149 TEUR). In den
ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 ist der
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
maßgeblich geprägt von Einzahlungen aus
Veräußerungen von Wertpapieren des
Umlaufvermögens mit 3.736 TEUR.
Gesamtbeurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Der Vorstand der 2invest AG erwartet weiterhin für das Geschäftsjahr 2023 ein hohes Maß an wirtschaftlicher Unsicherheit, nicht zuletzt aufgrund des anhaltenden Ukraine-Krieges und der weiterhin hohen Inflation, jedoch sieht der Vorstand die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft als nicht gefährdet an. Die Gesellschaft verfügt über ausreichend liquide Mittel zur Bewältigung dieser aktuellen Herausforderungen. 3. Chancen- und RisikoberichtEs haben sich in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 keine wesentlichen Veränderungen mit Blick auf die Chancen- und Risikolage gegenüber dem Jahresabschluss 2022 ergeben, daher wird auf die dort enthaltenen Ausführungen verwiesen. 4. PrognoseberichtGemäß des Jahresabschlusses 2022
prognostizierte der Vorstand für das
Geschäftsjahr 2023, auf Basis der Organisations- und
Personalstruktur Kosten in Höhe von 360 bis 400 TEUR.
Für das Geschäftsjahr 2023 wurde auf Basis der
erwarteten Kosten und des bis Ende Februar 2023 bereits
erwirtschafteten Ergebnisses von rund -34 TEUR ein
Jahresergebnis zwischen -3,3 Mio. EUR und + 3,3 Mio. EUR
erwartet. Basierend auf diesen Annahmen wurden zum 31.
Dezember 2023 frei verfügbare liquide Mittel sowie in
Wertpapieren des Umlaufvermögens angelegte
Überschussliquidität in Höhe von ca. 5,2
Mio. EUR erwartet.
5. Veränderungen und Informationen zu den Organen und VergütungssystemenGrundzüge des Vergütungssystems für den Vorstand und Aufsichtsrat Für eine detaillierte Übersicht der Zusammensetzung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütungen und deren Entwicklung siehe "Vergütungsbericht der 2invest AG für das Geschäftsjahr 2022", der auf der Internetseite der 2invest AG öffentlich zugänglich ist, worauf Bezug genommen wird (siehe: https://2invest-ag.com/de/). Gegenüber dem Jahresabschluss ergaben sich keine Änderungen. Vorstand und Aufsichtsrat Mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 1. Dezember 2020
wurde Herr Hansjörg Plaggemars zum Vorstand bestellt.
Seine aktuelle Bestellung läuft bis zum 31. Dezember
2025. Er ist seit dem 30. Dezember 2020 alleiniges
Vorstandsmitglied der Gesellschaft und
einzelvertretungsberechtigt.
scrollen
Mitgliedschaften von Aufsichtsratsmitgliedern in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten und vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien (§ 125 Abs. 1 Satz 5 AktG) Dr. Rainer Herschlein scrollen
Eva Katheder scrollen
Herr Jochen Hummel scrollen
Halbjahresabschluss
|
[in TEUR] |
30.06.2023 |
31.12.2022 |
Aktiva |
||
A. Anlagevermögen |
||
I. Finanzanlagen |
||
1. Beteiligungen |
8.061 |
6.260 |
2. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht |
6.078 |
2.001 |
3. Wertpapiere des Anlagevermögens |
33.216 |
36.099 |
47.355 |
44.360 |
|
B. Umlaufvermögen |
||
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
||
1. Sonstige Vermögensgegenstände |
400 |
188 |
II. Sonstige Wertpapiere |
6.832 |
10.981 |
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten |
2.235 |
6.436 |
9.476 |
17.605 |
|
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
1 |
10 |
56.823 |
61.975 |
Passiva |
30.06.2023 |
31.12.2022 |
Passiva |
||
A. Eigenkapital |
||
I. Gezeichnetes Kapital |
5.748 |
5.748 |
rechnerischer Wert des bedingten Kapitals 19.996 TEUR (Vorjahr: 19.996 TEUR) |
||
II. Kapitalrücklage |
367.562 |
367.562 |
III. Bilanzverlust |
-316.820 |
-311.732 |
56.490 |
61.578 |
|
B. Rückstellungen |
||
1. Steuerrückstellungen |
0 |
24 |
2. Sonstige Rückstellungen |
86 |
120 |
86 |
144 |
|
C. Verbindlichkeiten |
||
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen 1) |
6 |
4 |
2. Sonstige Verbindlichkeiten 2) 3) 4) 5) |
241 |
249 |
247 |
253 |
|
56.823 |
61.975 |
1) davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem
Jahr 6 TEUR (31. Dezember 2022: 4 TEUR)
2) davon aus Steuern 3 TEUR (31. Dezember
2022:11 TEUR)
3) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 0
TEUR (31. Dezember 2022: 0 TEUR)
4) davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem
Jahr 3 TEUR (31. Dezember 2022: 11 TEUR)
5) davon mit einer Restlaufzeit von über
einem Jahr 238 TEUR (31. Dezember 2022: 238 TEUR)
01.01. - 30.06. |
||
[in TEUR] |
2023 |
2022 |
1. Sonstige betriebliche Erträge |
1.369 |
2.027 |
2. Personalaufwand |
-63 |
-62 |
3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen |
-1 |
0 |
4. Sonstige betriebliche Aufwendungen |
-338 |
-327 |
5. Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens |
77 |
102 |
6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge |
455 |
646 |
7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen |
0 |
-27 |
8. Abschreibungen auf Finanzanlagen |
-6.637 |
-20.391 |
9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag |
51 |
-8 |
10. Ergebnis nach Steuern |
-5.087 |
-18.041 |
11. Sonstige Steuern |
0 |
0 |
12. Periodenergebnis (Fehlbetrag/Überschuss) |
-5.087 |
-18.041 |
13. Verlustvortrag |
-311.732 |
-290.698 |
14. Bilanzverlust |
-316.820 |
-308.739 |
A. Allgemeine Angaben
Die 2invest AG, Heidelberg, ist eine Aktiengesellschaft
nach deutschem Recht (nachfolgend auch "2invest AG" oder
"die Gesellschaft"). Die Gesellschaft fungiert als
Beteiligungsgesellschaft.
Die Gesellschaft ist im Handelsregister am
Amtsgericht Mannheim unter der Nummer HRB 335706
registriert und hat ihren Sitz in der Ziegelhäuser
Landstr. 3, 69120 Heidelberg. Die Gesellschaft ist an der
Frankfurter Wertpapierbörse unter der deutschen
Wertpapierkennnummer (WKN) A3H3L4 bzw. unter der
internationalen Wertpapiernummer (ISIN) DE000A3H3L44 im
regulierten Markt (General Standard) notiert.
Der verkürzte Zwischenabschluss der 2invest AG
für die Berichtsperiode vom 1. Januar 2023 bis zum 30.
Juni 2023 ("Halbjahresabschluss") gemäß §
117 i.V.m. §§ 114, 115 WpHG wird unter Beachtung
der Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung nach den handelsrechtlichen Vorschriften
der §§ 242 bis 256a und der §§ 264 bis
288 HGB sowie den ergänzenden Vorschriften des
Aktiengesetztes (AktG) unter der Annahme der
Unternehmensfortführung aufgestellt. Die 2invest AG
ist eine kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaft im
Sinne von § 264d HGB und wird daher als große
Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 3 S. 2
HGB eingestuft. Der vorliegende Halbjahresabschluss und
Zwischenlagebericht wurde keiner prüferischen
Durchsicht gemäß §115 Abs. 5 WpHG
unterzogen.
Der vorliegende Halbjahresabschluss basiert auf dem
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022. In Einklang mit DRS
16 ist ein gegenüber dem Jahresabschluss
verkürzter Berichtsumfang gewählt worden. Er
enthält nicht alle Informationen, die für einen
vollständigen Jahresabschluss zum Ende eines
Geschäftsjahres erforderlich sind. Im vorliegenden
verkürzten Anhang werden vor allem Angaben zu den
Posten gemacht, bei denen sich wesentliche Änderungen
im Vergleich zu dem Jahresabschluss der 2invest AG für
das Geschäftsjahr 2022 ergeben haben.
Die Erstellung des Halbjahresabschlusses erfolgte
unter Anwendung der für den Jahresabschluss zum 31.
Dezember 2022 geltenden Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden. Berücksichtigt wurden alle
laufenden Geschäftsvorfälle und Abgrenzungen, die
nach Ansicht des Managements notwendig sind, um eine
zutreffende Darstellung der Zwischenergebnisse zu
gewährleisten. Ertragsteuern wurden im Wege einer
bestmöglichen Schätzung ermittelt. Das Management
ist der Überzeugung, dass die dargestellten
Informationen und Erläuterungen geeignet sind, ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln.
Die Ergebnisse der Zwischenberichtsperiode lassen nicht
notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des
weiteren Geschäftsverlaufs zu.
Der Halbjahresabschluss wird in Euro (EUR)
aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, werden alle
Beträge in Tausend Euro (TEUR) angegeben, sofern nicht
auf Abweichungen explizit hingewiesen wird. Aus
rechentechnischen Gründen können in den in diesem
Abschluss dargestellten Informationen Rundungsdifferenzen
in Höhe von +/- einer Einheit (€, % usw.)
auftreten. Das Geschäftsjahr der 2invest AG stimmt mit
dem Kalenderjahr überein. Die Gewinn- und
Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren
aufgestellt.
Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Die im Halbjahresabschluss der 2invest AG für die zum 30. Juni 2023 endende Berichtsperiode angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind im Vergleich zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 unverändert.
Ermessensentscheidungen des Managements sowie Schätzunsicherheiten
Im Halbjahresabschluss der 2invest AG, für die zum 30. Juni 2023 endende Berichtsperiode müssen in einem begrenzten Umfang Schätzungen vorgenommen und Annahmen getroffen werden, welche Auswirkungen auf die Höhe und den Ausweis der bilanzierten Vermögensgegenstände und Schulden, der Erträge und Aufwendungen sowie der Eventualverbindlichkeiten haben. Durch von den Annahmen abweichende und außerhalb des Einflussbereichs des Managements liegende Entwicklungen dieser Rahmenbedingungen können, die sich einstellenden Beträge von den ursprünglich erwarteten Schätzwerten abweichen.
Ausgewählte Erläuterungen zur Bilanz
1. Anlagevermögen
Finanzanlagen
Die Finanzanlagen erhöhten sich im ersten Halbjahr 2023 um 2.995 TEUR auf 47.355 TEUR per 30. Juni 2023. Die Erhöhung ist maßgeblich zurückzuführen auf die im ersten Halbjahr 2023 von der 2invest AG getätigten Investitionen im Bereich Biotechnologie von 6.014 TEUR, im Wesentlichen betreffend Ausleihungen an die 4basebio PLC (4.000 TEUR) und ein Investment in die Gesellschaft Neomatrix S.r.l., Rom/Italien (1.801 TEUR), sowie diverse Investitionen in Natural Resources in Höhe von 2.824 TEUR. Größte Einzelinvestitionen im Bereich Natural Resources waren hierbei Kin Mining NL, Australien, mit 1.142 TEUR und Zinnwald Lithium PLC, UK, mit 1.114 TEUR. Gegenläufig ausgewirkt hat sich ein Abschreibungsbedarf bei verschiedenen Investments von insgesamt 6.088 TEUR.
2. Umlaufvermögen
Sonstige Wertpapiere
Die Wertpapiere des Umlaufvermögens haben sich im Laufe des ersten Halbjahrs 2023 von 10.981 TEUR um 4.149 TEUR auf 6.832 TEUR reduziert. Dieser Rückgang resultiert primär aus der Rückzahlung von Anleihen (2.013 TEUR) sowie dem Verkauf von Wertpapieren (1.722 TEUR) und Abschreibungen der Wertpapiere infolge der jüngsten Kursentwicklung zum Bilanzstichtag (549 TEUR).
3. Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Das Grundkapital der 2invest AG in Höhe von 5.748.154 EUR zum 30. Juni 2023 ist eingeteilt in 5.748.154 auf den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetrag mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 1 EUR je Aktie. Es sind ausnahmslos alle Stammaktien stimmberechtigt. Es gibt keine Inhaber von Aktien mit Sonderrechten oder sonstigen Stimmrechtsbeschränkungen.
Kapitalrücklage
Die Kapitalrücklage blieb in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 unverändert in Höhe von 367,6 Mio. EUR.
Ausgewählte Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
1. Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im ersten Halbjahr 2023 auf 1.369 TEUR (HJ1/2022: 2.027 TEUR) und entfallen im Wesentlichen auf Kursgewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren (1.202 TEUR) sowie Zuschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens (145 TEUR).
4. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beliefen sich im ersten Halbjahr 2023 auf -338 TEUR und waren geringfügig höher als in der Vergleichsperiode (HJ1/2022: -327 TEUR). Sie bestehen im Wesentlichen aus Einzelwertberichtigungen von Forderungen (-131 TEUR), Aufwendungen aus Währungsumrechnungen (-40 TEUR), Rechts- und Beratungskosten (-36 TEUR), Depotgebühren und Verwahrentgelt (24 TEUR), Kapitalmarktkosten (40 TEUR) sowie Abschluss- und Prüfungskosten (14 TEUR).
5. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
Die Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 6.637 TEUR beruhen zum größten Teil auf Abschreibungen auf Wertpapiere im Anlagevermögen auf Grund erwarteter dauerhafter Wertminderung in Höhe von 6.088 TEUR. Die größten Einzelposten bei den Abschreibungen waren Kin Mining NL, Australien, (2.653 TEUR), Epigenomics AG, Berlin, (1.569 TEUR) sowie Geopacific Resources Ltd, Australien, (629 TEUR) und Clere AG, Berlin, (628 TEUR).
Sonstige Angaben
1. Mitarbeiter
Im Berichtszeitraum waren im Durchschnitt zwei Mitarbeiter in Teilzeit bei der Gesellschaft beschäftigt. Diese Zahl beinhaltet nicht den Vorstand.
6. Geschäfte mit nahestehenden Personen und Unternehmen
Im ersten Halbjahr 2023 wurden keine Geschäfte mit nahestehenden Personen zu marktunüblichen Konditionen durchgeführt.
7. Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2023
Auf der Hauptversammlung am 14. Juni 2023 wurde die RSM GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Frankfurt am Main, zum Abschlussprüfer des Jahresabschlusses (sowie des Konzernabschlusses, sofern die Aufstellung eines Konzernabschlusses nach den gesetzlichen Vorschriften erforderlich sein sollte) für das Geschäftsjahr 2023 bestellt.
8. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen
Zum Abschlussstichtag 30. Juni 2023 bestand eine Darlehenszusage gegenüber der 4basebio PLC, Cambridge/UK, welche bis zum 31. Oktober 2026 in Anspruch genommen werden kann. Von den vereinbarten bis zu 23 Mio. EUR wurden bis zum Bilanzstichtag 6 Mio. EUR in Anspruch genommen. Das Darlehen wird im Anlagevermögen als "Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht" ausgewiesen. Andere wesentliche Haftungsverhältnisse oder wesentliche sonstige finanzielle Verpflichtungen bestanden nicht.
9. Angaben gemäß § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG
Stimmrechtsmitteilung nach § 40 Abs. 1 WpHG vom 16. Mai 2023
• |
Die mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der 2invest AG, Heidelberg, am 16. Mai 2023 20,57% (das entspricht 1.182.375 Stimmrechte) betrug. |
Stimmrechtsmitteilung nach § 40 Abs. 1 WpHG vom 26. Mai 2023
• |
Herr Wilhelm Konrad Thomas Zours, hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass sein Stimmrechtsanteil an der 2invest AG, Heidelberg, am 26. Mai 2023 71,12% (das entspricht 4.088.009 Stimmrechten) betrug. 71,12% der Stimmrechte sind Herr Wilhelm Konrad Thomas Zours gemäß § 34 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende von ihm beherrschte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteile an den 2invest AG 3% oder mehr betragen: Deutsche Balaton Aktiengesellschaft, Sparta AG, Delphi Unternehmensberatung Aktiengesellschaft. |
10. Nachtragsbericht
Die Gesellschaft hatte Mitte 2021 4,0 Mio. USD in eine Wandelschuldverschreibung der Arrow Resources Limited, Sydney/Australien ("Arrows") investiert. Im Dezember 2022 wurde dann die Wandelschuldverschreibung bis zum 31. März 2023 verlängert, und zwar in der Form, dass die bis dahin aufgelaufenen Zinsen sowie eine Verlängerungsgebühr auf die Nominale der Wandelschuldverschreibung aufgeschlagen wurden, die somit 4,8 Mio. USD betrug. Danach wurde die Wandelschuldverschreibung aufgeteilt in 50% (2,4 Mio. USD) Wandelschuldverschreibung mit im Wesentlichen sonst unveränderten Konditionen und 50% (2,4 Mio. USD) Unternehmensschuldverschreibung, welche durch Minenrechte an einer Kohlemine von Active Resources Inc. in den USA besichert wurde. Bis zum verlängerten Fälligkeitstag am 31. März 2023 wurden weder die Anleihe zurückgezahlt noch der als Bedingung für die Wandlung in Aktien vereinbarte Börsengang der Gesellschaft umgesetzt. Dieser Umstand wurde bereits mit Wirkung zum 31. Dezember 2022 berücksichtigt und die nicht besicherte Wandelschuldverschreibung auf den Erinnerungsbuchwert von EUR 1,00 abgewertet. Die Unternehmensschuldverschreibung ist mit Sicherheiten in Form von Kohleminenrechte in den USA besichert und wird als werthaltig erachtet. Siehe hierzu auch Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022 der 2invest AG.
Am 26. Juli 2023 hat die 2invest AG nun eine Vereinbarung mit Arrows unterzeichnet, welche unter der Bedingung der Rückzahlung der Wandelschuldverschreibungen bis spätestens zum 12. August 2023 (Outside Date), die Verlängerung der besicherten Unternehmensanleihe bis zum 31. Dezember 2023 vorsieht. Im Zuge dessen wurden der besicherten Unternehmensanleihe auch Wandlungsrechte analog derer der Wandelschuldverschreibungen eingeräumt. Die sonstigen Konditionen der besicherten Unternehmensanleihe blieben unverändert. Mit Vereinbarung vom 11. August 2023 wurde das Outside Date bis zum 28. August 2023 verlängert.
Nach dem 30. Juni 2023 haben sich keine weiteren Ereignisse von wesentlicher Bedeutung für den Halbjahresabschluss der 2investAG ergeben.
"Ich versichere nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Zwischenbericht ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Zwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind."
Heidelberg, 14. August 2023
gez.
Hansjörg Plaggemars
Vorstand