2invest AG

Heidelberg

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG für den Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 30.06.2024

Zwischenlagebericht

1. Grundlagen der Gesellschaft

Berichterstattendes Unternehmen

Die 2invest AG, Heidelberg, ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht (nachfolgend "2invest AG" oder "die Gesellschaft"). Die Gesellschaft ist im Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim unter der Nummer HRB 335706 registriert und hat ihren Sitz in der Ziegelhäuser Landstr. 3, 69120 Heidelberg. Die Gesellschaft ist an der Frankfurter Wertpapierbörse unter der deutschen Wertpapierkennnummer (WKN) A3H3L4 bzw. unter der internationalen Wertpapiernummer (ISIN) DE000A3H3L44 notiert.

Die 2invest AG ist eine Beteiligungsgesellschaft, deren Fokus auf Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften mit einem guten Chance-/​Risiko-Verhältnis, insbesondere im Bereich der Biotechnologie- , Life Science- und IT-Branche sowie im Bereich Rohstoffe (Natural Resources) im In- und Ausland liegt.

Mitarbeiter

Zum 30. Juni 2024 beschäftigte die 2invest AG drei Mitarbeiter in Teilzeit (31. Dezember 2023: drei Mitarbeiter in Teilzeit). Diese Zahlen beinhalten nicht den Vorstand.

2. Wirtschaftsbericht

2.1. Überblick über den Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2024

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland hat sich zu Beginn des Jahres 2024 leicht verbessert. Laut der Schnellmeldung des Statistischen Bundesamts vom 30. April ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,2 % gestiegen. Verglichen mit dem Vorjahr lag das BIP jedoch um 0,9 % niedriger.

In ihrer Frühjahrsprognose für das Jahr 2024 geht die Europäische Kommission von einem BIP-Wachstum von 1,0 Prozent in der gesamten Europäischen Union und 0,8 Prozent im Euro-Währungsgebiet aus. Für das Jahr 2025 erwartet die Kommission eine Beschleunigung des BIP-Wachstums auf 1,6 Prozent in der EU und 1,4 Prozent im Euro-Währungsgebiet.

Der gemeldete BIP-Anstieg im ersten Quartal entspricht grundsätzlich der Einschätzung der Frühjahrsprojektion der Bundesregierung, die eine konjunkturelle Erholung zu Jahresbeginn vorhersah. Dieser Anstieg ist jedoch teilweise auf Sondereffekte im Bauwesen und in der Industrie, wie die milde Witterung und Nachholeffekte nach einem hohen Krankenstand Ende 2023, zurückzuführen. Die schwache Entwicklung beim privaten Konsum und den Ausrüstungsinvestitionen sowie die weiterhin verhaltene Auftragslage in der Industrie deuten derzeit jedoch noch nicht auf einen breiten, nachhaltigen Aufschwung hin - auch wenn die verbesserten Stimmungsindikatoren im Unternehmenssektor und bei den konsumnahen Dienstleistungen eine Besserung andeuten.

Die weltweite Industrieproduktion hat im Februar saisonbereinigt um 0,6 % gegenüber dem Vormonat zugenommen. Der Stimmungsindikator von S&P Global weist auch aktuell auf eine moderate Expansion der Weltwirtschaft hin: Im April stieg er dank verbesserter Aussichten bei den Dienstleistern auf 52,4 Punkte. Obwohl sich die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe im April leicht von 50,6 auf 50,3 Punkte verschlechterte, liegen die Indizes weiterhin über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Passend dazu befinden sich auch die Einkaufsmanagerindizes in vielen europäischen Ländern wieder oberhalb dieser Schwelle.

Auch der Welthandel profitiert von der belebten globalen Industrieproduktion. Im Februar stieg der weltweite Güterhandel saisonbereinigt um 1,0 % im Vergleich zum Vormonat und lag damit erstmals seit März 2023 auch im Jahresvergleich wieder im Plus.

Laut den jüngsten Prognosen internationaler Organisationen dürfte sich die Dynamik des Welthandels nach der vorangegangenen Schwächephase in diesem Jahr wieder der des weltweiten BIP annähern. Obwohl sich die Absatzperspektiven für die deutsche Exportwirtschaft allmählich aufhellen, bleiben sie im langfristigen historischen Vergleich zunächst verhalten.

Im weiteren Jahresverlauf dürfte sich die konjunkturelle Erholung allmählich festigen und an Dynamik gewinnen, begünstigt durch niedrigere Inflationsraten, erwartete geldpolitische Lockerungen, steigende Löhne und Einkommen, eine anhaltend stabile Arbeitsmarktentwicklung und zunehmende Impulse aus der Außenwirtschaft. Dennoch bleiben die Risiken angesichts der geopolitischen Unsicherheiten weiterhin hoch.

Den Börsenmonat Juni 2024 beendete der deutsche Leitindex DAX mit einem Stand von 18.235,45 Punkten, das sind ca. 1.500 Indexpunkte mehr als zum Ende des letzten Jahres und über 2.000 Indexpunkte mehr als zum Ende Juni 2023.

Die Inflationsrate in Deutschland, gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vorjahresmonat, betrug im Mai 2024 +2,4 %. Im April und März 2024 lag die Rate jeweils bei +2,2 %. "Die Inflationsrate zieht damit wieder etwas an, vor allem wegen der weiterhin steigenden Dienstleistungspreise", erläutert Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. "Die Energie- und Nahrungsmittelpreise dämpfen dagegen seit Jahresbeginn die Gesamtteuerung", fügt Brand hinzu. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) stiegen die Verbraucherpreise im Mai 2024 gegenüber dem Vormonat April 2024 um 0,1 %.

Trotz des Auslaufens der Preisbremsen für Energieprodukte im Januar 2024, der gleichzeitigen CO2-Preis-Erhöhung und dem Ende der Mehrwertsteuersenkung für Gas und Fernwärme im April 2024, verbilligten sich die Energieprodukte im Mai 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,1 % (April 2024: -1,2 %). Die Preise für Haushaltsenergie sanken im Mai 2024 um 3,3 % im Vergleich zu Mai 2023.

Die Inflationsrate ohne Energie lag im Mai 2024 bei +2,8 %. Die Kerninflation, die die Veränderung des Verbraucherpreisindex ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energie darstellt, betrug +3,0 %. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Teuerung in anderen wichtigen Güterbereichen über der Gesamtteuerung lag. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex ohne Nahrungsmittel und Energie gegenüber dem Vorjahresmonat hatte im April 2024 ebenfalls 3,0 % betragen und liegt seit Januar 2024 deutlich über der Gesamtteuerung.

Bezüglich der Inflation, gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), prognostiziert die Kommission einen Rückgang in der EU von 6,4 Prozent im Jahr 2023 auf 2,7 Prozent im Jahr 2024 und weiter auf 2,2 Prozent im Jahr 2025. Im Euro-Währungsgebiet wird ein ähnlicher Trend erwartet, mit einer Abschwächung der HVPI-Inflation von 5,4 Prozent im Jahr 2023 auf 2,5 Prozent im Jahr 2024 und schließlich auf 2,1 Prozent im Jahr 2025.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im September 2023 nach einer Reihe von sechs Erhöhung in 2023 den Leitzins für das Hauptrefinanzierungsgeschäft um weitere 0,50%-Punkte angehoben. Auf ein Niveau von 4,50% und damit ganze 2%-Punkte über dem Niveau von Dezember 2022. Im Juni 2024 folgte nun die erste Zinssenkung seit 2016. Mit Beschluss vom 06. Juni 2024 hat die EZB den Leitzins um 0,25% auf nun 4,25% gesenkt.

Nachdem die Fed (Federal Reserve System) den Leitzins im Jahr 2023 in mehreren Schritten auf eine Zinsspanne zwischen 5,25 bis 5,50 Prozent angehoben hat ist dieser seit dem 27. Juli 2023 unverändert. Dies bestätigte die Fed erst am 12. Juni 2024 wieder, mit einem entsprechenden Beschluss.

Der Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar liegt zum 30. Juni 2024 bei 1,0705 US-Dollar für einen Euro. Dies entspricht einer Verschlechterung um rund 1,5 Prozent im Vergleich zum 30. Juni 2023, zum damaligen Zeitpunkt war ein Euro etwa 1,0866 US-Dollar wert. Zum Jahresende 2023 lag der Wechselkurs zum Euro bei 1,1050 US-Dollar.

Im Berichtszeitraum hat der Euro gegenüber weiteren relevanten Währungen leicht an Wert gewonnen. Ausgehend von einem Wert zum Jahresende 2023 von 0,9260 CHF sowie 1,4642 CAD stieg der Euro im Berichtszeitraum zum Ende des ersten Halbjahres 2024 leicht auf 0,9634 CHF und 1,4670 CAD. Leicht verloren hat der Euro ausgehend von einem Wert zum Jahresende 2023 von 0,8691 GBP sowie 1,6263 AUD im Berichtszeitraum zum Ende des ersten Halbjahres 2024 auf 0,8464 GBP und 1,6079 AUD.

Die für die 2invest AG relevanten Rohstoffpreise haben sich im ersten Halbjahr 2024 positiv entwickelt. Bei den Edelmetallen verzeichnete der Goldpreis einen Anstieg um knapp 13 % auf 2.325 US-Dollar pro Feinunze Gold. Noch stärker zeigte sich der Silberpreis mit einem Anstieg seit Jahresbeginn um über 22 % auf 29,11 US-Dollar pro Feinunze Silber. Bei den Industriemetallen stieg der Kupferpreis um 12 %, der Nickelpreis um 7 %, der Zinkpreis um 9 % und der Zinnpreis sogar um 30 %.

Abgesehen von wenigen Erfolgsgeschichten im Rohstoffsektor konnten kleinere Rohstofftitel bislang nicht nennenswert von dieser Preisentwicklung profitieren. Australische Rohstofftitel mit einer Marktkapitalisierung unter A$100 Mio. notieren derzeit durchschnittlich 70% unter den Werten aus dem Frühjahr 2022. Selbst die Börsenkurse größerer, profitabler Rohstoff-Produzenten, deren Erlöse überproportional von dem Preisanstieg der zugrundeliegenden Rohstoffe profitieren, reagierten bislang eher verhalten und mit deutlicher Verzögerung auf positive Preisentwicklung. Zuletzt hat diese zunehmende Diskrepanz zwischen Rohstoffpreisentwicklung und Unternehmensbewertungen zu verstärkter Übernahmeaktivität geführt. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzt und im weiteren Verlauf auch die Kurse im Junior Mining Segment positiv beeinflussen wird.

Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft

Die 2invest AG hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024 einen Verlust in Höhe von -1.633 TEUR (HJ1/​2023: -5.087 TEUR) erzielt. Die Gesellschaft investiert derzeit primär weltweit in börsennotierte Wertpapiere. Es wurden aber auch zunehmend Investments in nicht-börsennotierte Unternehmen, primär im Bereich Biotech, und Finanzinstrumente (insbesondere Ausleihungen an die 4basebio PLC) getätigt. Investments erfolgen aufgrund der Bewertung des Chance-Risiko-Profils durch die 2invest AG. Dabei spielen neben finanziellen Indikatoren bei der Beurteilung von Beteiligungsmöglichkeiten auch nicht messbare Faktoren, wie z.B. Einschätzungen des Managements oder die Geschäftsidee eine Rolle. Die Gesellschaft hat bei den Investments grundsätzlich keinen Fokus auf bestimmte Branchen oder Geografien, auch wenn ein gewisser Schwerpunkt auf die Biotechnologie- und Life Science-Branche sowie Natural Resources liegt.

Die 2invest AG investierte im Geschäftsjahr 2024 insgesamt rund 7,7 Mio. EUR; davon gingen 6,0 Mio. EUR als Darlehen an die 4basebio PLC, Cambridge/​UK. Weitere 1,1 Mio. EUR wurden als Inhaberschuldverschreibung in mehreren Tranchen an Geopacific Resources Limited gewährt. Gegenläufig wurden Desinvestitionen von rund 0,2 Mio. EUR getätigt.

Im ersten Halbjahr 2024 hat die Gesellschaft Darlehen im Umfang von weiteren 6,0 Mio. EUR an die Beteiligung 4basebio PLC, Cambridge/​UK ausgereicht. An der 4basebio PLC, Cambridge/​UK, hält die 2invest AG nach wie vor rund 30% zu einem Buchwert von rund 4,5 Mio. EUR, was einem Buchwert je Aktie von 1,22 EUR entspricht. Die 4basebio PLC, Cambridge/​UK, wird aufgrund der Konzernzugehörigkeit als verbundenes Unternehmen ausgewiesen, auch wenn es auf Ebene der 2invest AG eine Beteiligung darstellt. Zum 30. Juni 2024 lag der Kurs der 4basebio PLC-Aktie bei einem Kurs von rund 18,20 EUR je Aktie. 4basebio PLC produziert und verkauft proprietäre, synthetische DNA- und mRNA-Produkte für Anwendungen in Zell- und Gentherapien und Impfstoffen. Sie bietet des Weiteren RUO-AAV-Herstellungsdienste für Partner, die Gentherapien entwickeln sowie zielgerichtete nicht-virale Vektoren für Partner, die therapeutische Nukleinsäuren oder Proteine in bestimmte Zellen und Gewebe einbringen wollen, wobei die 4basebio PLC eigens entwickelte Hermes™-Plattform verwendet wird. 4basebio PLC bringt darüber hinaus proprietäre Gentherapie- und Impfstoffprogramme für eine Reihe von Indikationen voran, bei denen von 4basbebio PLC entwickelte zell- und gewebespezifischen Vektoren und eine Kombination von Nukleinsäure-Nutzlasten zum Einsatz kommen.

In Februar und März 2024 hat 2invest AG von Geopacific Resources Limited Inhaberschuldverschreibungen über insgesamt 1,8 Mio. AUD (1,1 Mio. EUR) in 3 Tranchen gezeichnet. Die Inhaberschuldverschreibungen werden mit 7,5% p.a. verzinst und haben aktuell eine Laufzeit bis 30. September 2024.

Geopacific Resources Limited ist ein an der australischen Börse notiertes Bergbau- und Explorationsunternehmen, das sich auf die Entwicklung des hochgradigen Woodlark-Goldprojekts in Papua-Neuguinea konzentriert. Das Projekt hat eine aktuelle Mineralressourcen-Schätzung (MRE) von 1,56 Mio. Unzen Gold mit erheblichem Explorationspotenzial auf dem 580 km² großen Grundstücksbesitz des Unternehmens auf der Insel. Die wichtigsten Genehmigungen für das Projekt liegen vor. Die 2invest AG ist neben den Inhaberschuldverschreibungen mit 560 TEUR für rund 5,5% der Anteile an der Geopacific Resources Limited investiert.

Die positiven Kursentwicklungen im ersten Halbjahr 2024 bei Netfonds AG und Theta Gold Mines Limited wurden im Wesentlichen für die Verkäufe von 196 TEUR genutzt.

Die Gesellschaft verfügte am 30. Juni 2024 über frei verfügbare liquide Mittel bestehend aus Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von 6,03 Mio. EUR (31. Dezember 2023: 9,53 Mio. EUR), Anteilen an verbundenen Unternehmen von 4,5 Mio. EUR (31. Dezember 2023: 4,5 Mio. EUR), Ausleihungen an verbundene Unternehmen in Höhe von 16,6 Mio. EUR (31. Dezember 2023: 10,3 Mio. EUR), Beteiligungen in Höhe von 3,6 Mio. EUR (31. Dezember 2023: 3,6 Mio. EUR), Wertpapiere des Anlagevermögens in Höhe von 24,8 Mio. EUR (31. Dezember 2023: 26,7 Mio. EUR), Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 5,7 Mio. EUR (31. Dezember 2023: 5,0 Mio. EUR) und Sonstige Aktiva in Höhe von 0,8 Mio. EUR (31. Dezember 2023: 4,6 Mio. EUR).

Der Vorstand der 2invest AG erwartet weiterhin für das Geschäftsjahr 2024 ein hohes Maß an wirtschaftlicher Unsicherheit, nicht zuletzt aufgrund der weiterhin anhaltenden Konflikte in der Ukraine und dem Nahen Osten, jedoch sieht der Vorstand die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft als nicht gefährdet an. Die Gesellschaft verfügt über ausreichend liquide Mittel und kurzfristig liquidierbare Wertpapiere zur Bewältigung dieser aktuellen Herausforderungen.

2.2. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der 2invest AG

Nachfolgend wird der Geschäftsverlauf unter Einbezug der bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren und unter Bezugnahme auf die in diesem Zwischenbericht ausgewiesenen Beträge analysiert und erläutert. Der Halbjahresfinanzbericht der 2invest AG wird unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach den Vorschriften der §§ 242 bis 256a und der §§ 264 bis 288 HGB sowie den Sondervorschriften des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.

Ertragslage

scrollen

[in TEUR]

01.01.-
30.06.2024

01.01.-
30.06.2023

Δ

Sonstige betriebliche Erträge

120

1.369

-1.249

Personalaufwand

-71

-63

-8

Abschreibungen

0

-1

1

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-320

-338

18

Finanzergebnis

-1.175

-6.105

4.930

Ertragsteuern

-187

51

-238

Sonstige Steuern

0

0

0

-Periodenfehlbetrag/​+Periodenüberschuss

-1.633

-5.087

3.454

Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 auf 120 TEUR (HJ1/​2023: 1.369 TEUR) und entfallen im Wesentlichen auf Kursgewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren (42 TEUR; HJ1/​2023: 1.202 TEUR), Zuschreibungen auf Wertpapiere des Anlage- und Umlaufvermögens (42 TEUR; HJ1/​2023: 145 TEUR) sowie auf Erträge aus der Währungsumrechnung (34 TEUR; HJ1/​2023: 5 TEUR).

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 auf -320 TEUR und waren geringfügig niedriger als in der Vergleichsperiode (HJ1/​2023: -338 TEUR) und bestehen im Wesentlichen aus Verlusten aus Verfall von Optionen (-72 TEUR; HJ1/​2023: 0 TEUR), Einzelwertberichtigungen von Forderungen (-45 TEUR; HJ1/​2023: -131 TEUR), Aufwendungen aus Währungsumrechnungen (-45 TEUR; HJ1/​2023: -40 TEUR), Kapitalmarktkosten (-32 TEUR; HJ1/​2023: -40 TEUR), Rechts- und Beratungskosten (-26 TEUR; HJ1/​2023: -36 TEUR), Konzernumlage (-25 TEUR; HJ1/​2024: -16 TEUR) sowie Bank- und Depotgebühren (-23 TEUR; HJ1/​2024: -24 TEUR).

Das Finanzergebnis belief sich im ersten Halbjahr 2024 auf -1.175 TEUR (HJ1/​2023: -6.105 TEUR) und betrifft im Wesentlichen Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens auf den niedrigeren Stichtagswert zum 30. Juni 2024 in Höhe von -2.151 TEUR (HJ1/​2022: - 6.637 TEUR) sowie gegenläufig Zinsen und ähnliche Erträge sowie Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen in Höhe von 977 TEUR (HJ1/​2023: 532 TEUR). Die größten Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens waren Epigenomics AG Pflichtwandelanleihe, Berlin (952 TEUR), Agfa-Gevaert N.V. Mortsel, Belgium (258 TEUR) sowie Blu Energy Ltd. Brisbane, Australien (190 TEUR).

Die im ersten Halbjahr 2024 gebuchten Ertragssteueraufwendungen addieren sich zu 187 TEUR, davon betragen Körperschaftssteuer 94 TEUR, Solidaritätszuschlag 5 TEUR und Gewerbesteuer 88 TEUR. In der Vergleichsperiode im Vorjahr betrugen die Erträge aus Steuern 51 TEUR, davon aus Körperschaftssteuer 26 TEUR, Solidaritätszuschlag 1 TEUR sowie aus Gewerbesteuer 24 TEUR.

Der Fehlbetrag für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2024 beträgt -1.633 TEUR, verglichen mit einem Fehlbetrag in Höhe von -5.087 TEUR in der Vergleichsperiode (HJ1/​2023).

Vermögenslage

scrollen

[in TEUR]

30.06.2024

31.12.2023

Δ

Finanzanlagen

49.472

80%

44.998

70%

4.474

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

52

0%

4.038

6%

-3.986

Sonstige Vermögensgegenstände

717

1%

576

1%

141

Wertpapiere

5.747

9%

5.023

8%

734

Liquide Mittel

6.028

10%

9.531

15%

-3.503

Rechnungsabgrenzungsposten

1

0%

9

0%

-8

Summe Vermögensgegenstände

62.018

100%

64.175

100%

-2.157

Eigenkapital

61.522

99,2%

63.155

98%

-1.633

Rückstellungen

237

0,4%

85

0%

153

Verbindlichkeiten

259

0,4%

936

2%

-677

Summe Eigenkapital und Schulden

62.018

100%

64.175

100%

-2.157

Die Finanzanlagen erhöhten sich im ersten Halbjahr 2024 um 4.474 TEUR auf 49.472 TEUR per 30. Juni 2024. Die Erhöhung ist maßgeblich auf die im ersten Halbjahr 2024 von der 2invest AG getätigten Investitionen im Bereich Biotechnologie von 6.000 TEUR, betreffend Ausleihungen an die 4basebio PLC zurückzuführen. Gegenläufig ausgewirkt hat sich ein Abschreibungsbedarf bei verschiedenen Wertpapieren von insgesamt 1.786 TEUR, hier als größte Einzelposition die Abschreibung der Epigenomics AG Pflichtwandelanleihe, Berlin (952 TEUR).

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens haben sich im Laufe des ersten Halbjahrs 2024 um 725 TEUR auf 5.747 TEUR erhöht. Diese Erhöhung resultiert primär aus der kurzfristigen Inhaberschuldverschreibung gegenüber Geopacific Resources Limited (1.096 TEUR). Gegenläufig hierzu sind Abschreibungen der Wertpapiere infolge der jüngsten Kursentwicklung zum Bilanzstichtag (366 TEUR) sowie Verkauf von Wertpapieren (75 TEUR) zu berücksichtigen.

Forderungen gegen verbundene Unternehmen sind um knapp 4,0 Mio. EUR auf 52 TEUR zum Stichtag 30. Juni 2024 gesunken, maßgeblich durch die Rückzahlung eines Darlehens an die Deutsche Balaton AG.

Die Aktiva beinhalten zudem die sonstigen Vermögensgegenstände zum 30. Juni 2024 mit 717 TEUR (Vorjahr 31.12.2023 ("VJ") 576 TEUR) und die Rechnungsabgrenzungsposten mit 1 TEUR (VJ: 9 TEUR).

Das Eigenkapital verringerte sich im Laufe der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2024 um 1.633 TEUR. Dieser Rückgang ist ausschließlich auf den im ersten Halbjahr 2024 erzielten Fehlbetrag zurückzuführen.

Die Rückstellungen bestehen aus Steuerrückstellungen von 152 TEUR (VJ: 0 TEUR), davon für Gewerbesteuer 88 TEUR und für Körperschaftssteuer 65 TEUR sowie aus sonstigen Rückstellungen von 85 TEUR (VJ: 85 TEUR). Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen Rückstellungen für Aufbewahrungskosten von 35 TEUR (VJ: 30 TEUR), Rückstellungen für die Abschlussprüfung von 29 TEUR (VJ: 44 TEUR), Rückstellungen im Zusammenhang mit Steuer- und Umsatzsteuerprüfung von 5 TEUR (VJ: 5 TEUR) sowie sonstige Rückstellungen von 17 TEUR (VJ: 6 TEUR).

Die Verbindlichkeiten liegen zum 30. Juni 2024 mit 259 TEUR deutlich unter dem Niveau zum 31. Dezember 2023 (936 TEUR) und bestehen im Wesentlichen nur noch aus der Unterbeteiligung der i2i Capital Limited, Cambridge/​UK an der Leucid Bio Ltd., Cambridge/​UK (232 TEUR). Zum Stichtag 31.12.2023 war noch eine sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Neophore Ltd., Cheshire/​UK (518 TEUR) aus einer Kapitalerhöhung, welche zum Bilanzstichtag zwar beschlossen, aber erst im Januar 2024 durchgeführt wurde und damit erledigt, enthalten.

Finanzlage

scrollen

[in TEUR]

01.01.-
30.06.2024

01.01.-
30.06.2023

Δ

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit

-1.161

4.589

-5.751

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

-2.342

-8.791

6.449

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

0

-0

0

Finanzmittelfonds am Ende der Zwischenberichtsperiode

6.028

2.235

3.793

Die Kapitalflussrechnung wurde in Übereinstimmung mit DRS 21 erstellt. Der negative Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von 1.161 TEUR war maßgeblich von den Auszahlungen für Investitionen in Wertpapiere des Umlaufvermögens mit 1.111 TEUR geprägt. In der Vergleichsperiode im Vorjahr haben genau umgekehrt die Einzahlungen aus Desinvestitionen mit 3.736 TEUR u.a. zum positiven Cashflow beigetragen.

Der Nettomittelabfluss aus Investitionstätigkeiten lag im ersten Halbjahr 2024 mit -2.342 TEUR deutlich unter dem Niveau des Vergleichszeitraums (HJ1/​2023: Nettomittelabfluss in Höhe von -8.791 TEUR). Dies ist zum einen auf niedrigere Investitionen von 6.587 TEUR (HJ1/​2023: 9.267 TEUR) und gegenläufig die Rückführung des Darlehens an die Deutsche Balaton AG von 4.000 TEUR (HJ1/​2023: 0 TEUR).

Der Nettomittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit betrug im Berichtszeitraum, wie auch im Vergleichszeitraum im Vorjahr 0 TEUR.

Der Finanzmittelfonds (bestehend aus dem Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten) verringerte sich gegenüber dem 31. Dezember 2023 um 3.503 TEUR auf 6.028 TEUR per 30. Juni 2024.

Gesamtbeurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Insgesamt entsprach der Geschäftsverlauf im 1. Halbjahr 2024 den Erwartungen. Der Vorstand der 2invest AG erwartet weiterhin für das Geschäftsjahr 2024 ein hohes Maß an wirtschaftlicher Unsicherheit, nicht zuletzt aufgrund der weiterhin anhaltenden Konflikte in der Ukraine und dem Nahen Osten, jedoch sieht der Vorstand die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft als nicht gefährdet an. Die Gesellschaft verfügt über ausreichend liquide Mittel und kurzfristig liquidierbare Wertpapiere zur Bewältigung dieser aktuellen Herausforderungen.

3. Chancen- und Risikobericht

Es haben sich in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024 keine wesentlichen Veränderungen mit Blick auf die Chancen- und Risikolage gegenüber dem Jahresabschluss 2023 ergeben, daher wird auf die dort enthaltenen Ausführungen verwiesen.

4. Prognosebericht

Gemäß des Jahresabschlusses 2023 prognostizierte der Vorstand für das Geschäftsjahr 2024, auf Basis der Organisations- und Personalstruktur Kosten in Höhe von 360 bis 420 TEUR. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde auf Basis der erwarteten Kosten und des bis Ende März 2024 bereits erwirtschafteten Ergebnisses von rund +99 TEUR ein Jahresergebnis zwischen -1,1 Mio. EUR und + 2,0 Mio. EUR erwartet. Basierend auf diesen Annahmen wurden zum 31. Dezember 2024 frei verfügbare liquide Mittel in Höhe von ca. 0,5 Mio. EUR erwartet. Die Planung der Gesellschaft beinhaltete keine Erträge und Aufwendungen aus den Investitionen in Wertpapiere, da der genaue Ein-/​Ausstiegszeitpunkt bei den Wertpapieren nicht vorhergesagt werden kann.

Am 29. Juli 2024 ist die 2invest AG die Verpflichtung eingegangen, einen Teil ihres Bestandes an Aktien an der 4basebio plc, nämlich 1.436.213 Aktien, zu verkaufen. Der Verkauf findet im Rahmen einer Kapitalmaßnahme von 4basebio plc statt, bei der (i) Elevage Medical Technologies ("Elevage"), einem Patient Square Capital-Fond, und (ii) Prudenial Assurance Company Limited, handelnd durch ihren Investmentmanager M&G Investment Management Limited ("M&G"), gemeinsam neue Aktien der 4basebio plc im Volumen von 40.0 Mio. GBP bei einem Emissionspreis von 15,00 GBP pro 4basebio-Aktie zeichnen sowie weitere 1.959.424 4basebio-Aktien im Rahmen eines Sekundärkaufs erwerben, um so nach Umsetzung der Transaktion 29,9% an der 4basebio plc zu halten.

Aus dem Verkauf der 4basebio plc Aktien wird die 2invest AG einen Ergebnisbeitrag von rund 23,7 Mio. EUR (vor Steuern) erzielen. Die 2invest AG wird nach Umsetzung der 4basebio plc Transaktion noch einen Anteil an 4basebio plc von rund 14,4% halten.

Basierend auf dem nun erwarteten Ergebnisbeitrag hat der Vorstand die Prognose am 29. Juli 2024 angepasst und erwartet nun ein Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2024 im Bereich von 20,5 Mio. EUR bis 24,0 Mio. EUR auf Basis der aktuellen Ergebniserwartung und einer Bandbreite von +/​-5 % des Eigenkapitals nach HGB zum 31. Dezember 2023 aus. Die Planung der Gesellschaft beinhaltet keine künftigen Erträge und Aufwendungen aus den Investitionen in Wertpapiere, da der genaue Ein-/​Ausstiegszeitpunkt bei den Wertpapieren nicht vorhergesagt werden kann. Dieser ist von mehreren Faktoren abhängig.

5. Veränderungen und Informationen zu den Organen und Vergütungssystemen

Grundzüge des Vergütungssystems für den Vorstand und Aufsichtsrat

Für eine detaillierte Übersicht der Zusammensetzung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütungen und deren Entwicklung siehe "Vergütungsbericht der 2invest AG für das Geschäftsjahr 2023", der auf der Internetseite der 2invest AG öffentlich zugänglich ist, worauf Bezug genommen wird (siehe: https:/​/​2invest-ag.com/​corporate-governance/​verguetungsbericht/​). Gegenüber dem Jahresabschluss ergaben sich keine Änderungen.

Vorstand und Aufsichtsrat

Mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 1. Dezember 2020 wurde Herr Hansjörg Plaggemars zum Vorstand bestellt. Seine aktuelle Bestellung läuft bis zum 31. Dezember 2025. Er ist seit dem 30. Dezember 2020 alleiniges Vorstandsmitglied der Gesellschaft und einzelvertretungsberechtigt.

Der Aufsichtsrat wurde zuletzt auf der Hauptversammlung der Gesellschaft am 3. Juni 2022 mit einer Amtszeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2026 entscheidet, neu gewählt, nachdem die Amtszeit des bis dato amtierenden Aufsichtsrat abgelaufen war. Mitglieder des Aufsichtsrats im Berichtszeitraum waren:

scrollen

Dr. Rainer Herschlein (seit 28. Januar 2021, Vorsitzender des Aufsichtsrats ab 3.Juni 2022)
Rechtsanwalt, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Stuttgart/​Deutschland

Eva Katheder (seit 28. Januar 2021, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats)
Selbstständige Unternehmensberaterin, Bad Vilbel/​Deutschland

Jochen Hummel (seit 3. Juni 2022, Mitglied)
Steuerberater, Heidelberg/​Deutschland

Mitgliedschaften von Aufsichtsratsmitgliedern in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten und vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien (§ 125 Abs. 1 Satz 5 AktG)

Dr. Rainer Herschlein

scrollen

Decheng Technology AG, Mitglied des Aufsichtsrats

ALMATO AG, Stuttgart, Vorsitzender des Aufsichtsrats

DATABAU Holding SE, Stuttgart, Mitglied des Aufsichtsrats

Ming Le Sports AG, Heidelberg, Mitglied des Aufsichtsrats

Eva Katheder

scrollen

Heidelberger Beteiligungsholding AG, Heidelberg/​Deutschland, Vorsitzende des Aufsichtsrats

Balaton Agro Invest AG, Heidelberg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

H2 Core AG (ehemals MARNA Beteiligungen AG), Heidelberg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats (seit 28. Februar 2024)

Latonba AG, Heidelberg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

More Impact AG (ehemals AEE Gold AG), Ahaus, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

Strawtec Gruppe AG, Stuttgart, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

Enapter AG, Berlin, Mitglied des Aufsichtsrats (seit 20. Juni 2024)

Talbona AG, Heidelberg, Mitglied des Aufsichtsrats (bis 31. Mai 2024)

Pflege.Digitalisierung Invest AG, Heidelberg, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats

Herr Jochen Hummel

scrollen

Exceet Card Group AG, Paderborn/​Deutschland, Vorsitzender des Aufsichtsrats

Carus AG, Heidelberg/​Deutschland, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats

Exceet Card AG, Unterschleißheim/​Deutschland, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats

Ming Le Sports AG, Heidelberg/​Deutschland, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats

Latonba AG, Heidelberg/​Deutschland, Mitglied des Aufsichtsrats

MISTRAL Media AG, Frankfurt am Main/​Deutschland, Mitglied des Aufsichtsrats

PEKKIP Oncology Alliance AG, Heidelberg/​Deutschland, Mitglied des Aufsichtsrats

Epigenomics AG, Berlin, Mitglied des Aufsichtsrats (seit 29. Mai 2024)

Halbjahresabschluss
Bilanz der 2invest AG, Heidelberg

scrollen

[in TEUR]

30.06.2024

31.12.2023

Aktiva

A. Anlagevermögen

I. Finanzanlagen

1. Anteile an verbundenen Unternehmen

4.460

4.460

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen

16.578

10.261

3. Beteiligungen

3.601

3.601

4. Wertpapiere des Anlagevermögens

24.834

26.677

49.472

44.998

B. Umlaufvermögen

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen

52

4.038

2. Sonstige Vermögensgegenstände

717

576

II. Sonstige Wertpapiere

5.747

5.023

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

6.028

9.531

12.545

19.168

C. Rechnungsabgrenzungsposten

1

9

62.018

64.175

scrollen

30.06.2024

31.12.2023

Passiva

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

5.748

5.748

rechnerischer Wert des bedingten Kapitals 0 TEUR (Vorjahr: 0 TEUR)

II. Kapitalrücklage

367.562

367.562

III. Bilanzverlust

-311.788

-310.155

61.522

63.155

B. Rückstellungen

1. Steuerrückstellungen

152

0

2. Sonstige Rückstellungen

85

85

237

85

C. Verbindlichkeiten

1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen 1)

17

4

2. Sonstige Verbindlichkeiten 2) 3) 4)

241

932

259

936

62.018

64.175

1) davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr 17 TEUR (31. Dezember 2023: 4 TEUR)
2) davon aus Steuern 3 TEUR (31. Dezember 2023:3 TEUR)
3) davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 8 TEUR (31. Dezember 2023: 699 TEUR)
4) davon mit einer Restlaufzeit über einem Jahr 233 TEUR (31. Dezember 2023: 233 TEUR)

Halbjahresabschluss
verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen

01.01. - 30.06.

[in TEUR]

2024

2023

1. Sonstige betriebliche Erträge
davon aus Währungsumrechnung 34 TEUR (Vorjahr: 5 TEUR)

120

1.369

2. Personalaufwand

-71

-63

3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen

0

-1

4. Sonstige betriebliche Aufwendungen
davon aus Währungsumrechnung 45 TEUR (Vorjahr: 40 TEUR)

-320

-338

5. Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

317

77

6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
davon aus verbundenen Unternehmen 395 TEUR (Vorjahr: 77 TEUR)

659

456

7. Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens

-2.151

-6.637

8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-187

51

9. Ergebnis nach Steuern

-1.633

-5.087

10. Sonstige Steuern

0

0

11. Periodenergebnis (Fehlbetrag/​Überschuss)

-1.633

-5.087

12. Verlustvortrag

-310.155

-311.732

13. Bilanzverlust

-311.788

-316.819

Halbjahresabschluss
verkürzter Anhang

A. Allgemeine Angaben

Die 2invest AG, Heidelberg, ist eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht (nachfolgend auch "2invest AG" oder "die Gesellschaft"). Die Gesellschaft fungiert als Beteiligungsgesellschaft.

Die Gesellschaft ist im Handelsregister am Amtsgericht Mannheim unter der Nummer HRB 335706 registriert und hat ihren Sitz in der Ziegelhäuser Landstr. 3, 69120 Heidelberg. Die Gesellschaft ist an der Frankfurter Wertpapierbörse unter der deutschen Wertpapierkennnummer (WKN) A3H3L4 bzw. unter der internationalen Wertpapiernummer (ISIN) DE000A3H3L44 im regulierten Markt (General Standard) notiert.

Der verkürzte Zwischenabschluss der 2invest AG für die Berichtsperiode vom 1. Januar 2024 bis zum 30. Juni 2024 ("Halbjahresabschluss") gemäß § 117 i.V.m. §§ 114, 115 WpHG wird unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach den handelsrechtlichen Vorschriften der §§ 242 bis 256a und der §§ 264 bis 288 HGB sowie den ergänzenden Vorschriften des Aktiengesetztes (AktG) unter der Annahme der Unternehmensfortführung aufgestellt. Die 2invest AG ist eine kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaft im Sinne von § 264d HGB und wird daher als große Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 3 S. 2 HGB eingestuft. Der vorliegende Halbjahresabschluss und Zwischenlagebericht wurde keiner prüferischen Durchsicht gemäß §115 Abs. 5 WpHG unterzogen.

Der vorliegende Halbjahresabschluss basiert auf dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2023. In Einklang mit DRS 16 ist ein gegenüber dem Jahresabschluss verkürzter Berichtsumfang gewählt worden. Er enthält nicht alle Informationen, die für einen vollständigen Jahresabschluss zum Ende eines Geschäftsjahres erforderlich sind. Im vorliegenden verkürzten Anhang werden vor allem Angaben zu den Posten gemacht, bei denen sich wesentliche Änderungen im Vergleich zu dem Jahresabschluss der 2invest AG für das Geschäftsjahr 2023 ergeben haben.

Die Erstellung des Halbjahresabschlusses erfolgte unter Anwendung der für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2023 geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Berücksichtigt wurden alle laufenden Geschäftsvorfälle und Abgrenzungen, die nach Ansicht des Managements notwendig sind, um eine zutreffende Darstellung der Zwischenergebnisse zu gewährleisten. Ertragsteuern wurden im Wege einer bestmöglichen Schätzung ermittelt. Das Management ist der Überzeugung, dass die dargestellten Informationen und Erläuterungen geeignet sind, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln. Die Ergebnisse der Zwischenberichtsperiode lassen nicht notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des weiteren Geschäftsverlaufs zu.

Der Halbjahresabschluss wird in Euro (EUR) aufgestellt. Soweit nicht anders vermerkt, werden alle Beträge in Tausend Euro (TEUR) angegeben, sofern nicht auf Abweichungen explizit hingewiesen wird. Aus rechentechnischen Gründen können in den in diesem Abschluss dargestellten Informationen Rundungsdifferenzen in Höhe von +/​- einer Einheit (€, % usw.) auftreten.

Das Geschäftsjahr der 2invest AG stimmt mit dem Kalenderjahr überein. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

B. Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Die im Halbjahresabschluss der 2invest AG für die zum 30. Juni 2024 endende Berichtsperiode angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind im Vergleich zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 unverändert.

C. Ermessensentscheidungen des Managements sowie Schätzunsicherheiten

Im Halbjahresabschluss der 2invest AG, für die zum 30. Juni 2024 endende Berichtsperiode müssen in einem begrenzten Umfang Schätzungen vorgenommen und Annahmen getroffen werden, welche Auswirkungen auf die Höhe und den Ausweis der bilanzierten Vermögensgegenstände und Schulden, der Erträge und Aufwendungen sowie der Eventualverbindlichkeiten haben. Durch von den Annahmen abweichende und außerhalb des Einflussbereichs des Managements liegende Entwicklungen dieser Rahmenbedingungen können, die sich einstellenden Beträge von den ursprünglich erwarteten Schätzwerten abweichen.

D. Ausgewählte Erläuterungen zur Bilanz

1. Anlagevermögen

Finanzanlagen

Die Finanzanlagen erhöhten sich im ersten Halbjahr 2024 um 4.474 TEUR auf 49.472 TEUR per 30. Juni 2024. Die Erhöhung ist maßgeblich auf die im ersten Halbjahr 2024 von der 2invest AG getätigten Investitionen im Bereich Biotechnologie von 6.000 TEUR, betreffend Ausleihungen an die 4basebio PLC zurückzuführen. Gegenläufig ausgewirkt hat sich ein Abschreibungsbedarf bei verschiedenen Investments von insgesamt 1.786 TEUR sowie der Anlagenabgang im Bereich von Natural Resources in Höhe von 79 TEUR.

2. Umlaufvermögen

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

Die Deutsche Balaton AG hat vereinbarungsgemäß im Juni 2024 das im vergangenen Jahr gewährte Darlehen von 4 Mio. EUR zurückgezahlt, was die Ursache für den starken Rückgang der Forderungen gegen verbundene Unternehmen darstellt.

Sonstige Wertpapiere

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens haben sich im Laufe des ersten Halbjahrs 2024 um 725 TEUR auf 5.747 TEUR erhöht. Diese Erhöhung resultiert primär aus der kurzfristigen Inhaberschuldverschreibung gegenüber Geopacific Resources Limited (1.096 TEUR). Gegenläufig hierzu sind Abschreibungen der Wertpapiere infolge der jüngsten Kursentwicklung zum Bilanzstichtag (366 TEUR) sowie Verkauf von Wertpapieren (75 TEUR) zu berücksichtigen.

3. Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

Das Grundkapital der 2invest AG in Höhe von 5.748.154 EUR zum 30. Juni 2024 ist eingeteilt in 5.748.154 auf den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetrag mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 1 EUR je Aktie. Es sind ausnahmslos alle Stammaktien stimmberechtigt. Es gibt keine Inhaber von Aktien mit Sonderrechten oder sonstigen Stimmrechtsbeschränkungen.

Eigene Aktien

Der Vorstand der 2invest AG hat am 05. Juni 2024 den Beschluss gefasst, bis zu 574.815 Stück eigene Aktien (entsprechend rund 10% des Grundkapitals) der 2invest AG im Rahmen eines an alle Aktionäre gerichteten freiwilligen öffentlichen Erwerbsangebots außerhalb der Börse zu erwerben. Der Aktienrückerwerb wurde zu einem Erwerbspreis (ohne Erwerbsnebenkosten) von 9,49 EUR je auf den Namen lautende Stückaktie der 2invest AG mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 1,00 EUR durchgeführt.

Der Aktienrückkaufbeschluss beruhte auf der Ermächtigung der Hauptversammlung der Gesellschaft vom 17. Juni 2020, wonach die Gesellschaft zum Erwerb eigener Aktien in einem Zeitraum bis zum 16. Juni 2025 ermächtigt war. Die eigenen Aktien sollten im Rahmen der von der Hauptversammlung am 17. Juni 2020 erteilten Ermächtigung verwendet werden.

Die Annahmefrist des Erwerbsangebots endete am 10. Juli 2024. Insgesamt wurden Stück 174.509 Aktien der 2invest (entsprechend einem Anteil am Grundkapital von 3,04 %) zum Preis von 9,49 EUR je Stück und damit über insgesamt 1,656 Mio. EUR zum Erwerb angedient. Es sind alle zum Erwerb angedienten Aktien gemäß den Angebotsbedingungen für die Abrechnung berücksichtigt worden.

Die Zahlung des Kaufpreises sowie die Auslieferung der eigenen Aktien und damit buchhalterische Erfassung samt dem Ausweis der eigenen Aktien in der Bilanz erfolgt erst nachdem Abschlussstichtag vom 30. Juni 2024.

Kapitalrücklage

Die Kapitalrücklage blieb in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024 unverändert in Höhe von 367,6 Mio. EUR.

E. Ausgewählte Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

1. Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 auf 120 TEUR (HJ1/​2023: 1.369 TEUR) und entfallen im Wesentlichen auf Kursgewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren (42 TEUR), Zuschreibungen auf Wertpapiere des Anlage- und Umlaufvermögens (42 TEUR) sowie auf Erträge aus der Währungsumrechnung (34 TEUR).

2. Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 auf 320 TEUR und waren geringfügig niedriger als in der Vergleichsperiode (HJ1/​2023: 338 TEUR) und bestehen im Wesentlichen aus Verlusten aus Verfall von Optionen (72 TEUR), Einzelwertberichtigungen von Forderungen (45 TEUR), Aufwendungen aus Währungsumrechnungen (45 TEUR), Kapitalmarktkosten (32 TEUR), Rechts- und Beratungskosten (26 TEUR), Konzernumlage (25 TEUR) sowie Depotgebühren und Verwahrentgelt (23 TEUR).

3. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

Die Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 2.151 TEUR beruhen zum größten Teil auf Abschreibungen auf Wertpapiere im Anlagevermögen auf Grund erwarteter dauerhafter Wertminderung in Höhe von 1.786 TEUR. Die größten Einzelposten bei den Abschreibungen waren Epigenomics AG Pflichtwandelanleihe, Berlin (952 TEUR), Agfa-Gevaert N.V. Mortsel, Belgium (258 TEUR), Blu Energy Ltd. Brisbane, Australien (190 TEUR), Elemental Altus Royalties Corp. Vancouver, Kanada (175 TEUR) sowie Zinnwald Lithium PLC London, United Kingdom (172 TEUR).

F. Sonstige Angaben

1. Mitarbeiter

Im Berichtszeitraum waren im Durchschnitt drei Mitarbeiter in Teilzeit bei der Gesellschaft beschäftigt. Diese Zahl beinhaltet nicht den Vorstand.

2. Geschäfte mit nahestehenden Personen und Unternehmen

Im ersten Halbjahr 2024 wurden keine Geschäfte mit nahestehenden Personen zu marktunüblichen Konditionen durchgeführt.

3. Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2024

Auf der Hauptversammlung am 12. Juni 2024 wurde die Nexia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Düsseldorf, zum Abschlussprüfer des Jahresabschlusses (sowie des Konzernabschlusses, sofern die Aufstellung eines Konzernabschlusses nach den gesetzlichen Vorschriften erforderlich sein sollte) für das Geschäftsjahr 2024 bestellt.

4. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen

Zum Abschlussstichtag 30. Juni 2024 bestand eine Darlehenszusage gegenüber der 4basebio PLC, Cambridge/​UK, welche bis zum 31. Oktober 2026 in Anspruch genommen werden kann. Derzeit sind unter dem Darlehensvertrag 10,0 Mio. EUR ausstehend. Die Gesellschaft geht derzeit von einer Inanspruchnahme von 3,0 Mio. EUR je Kalenderquartal aus. Die ausstehenden Darlehensvaluta werden mit 5,0% p.a. verzinst und haben eine Laufzeit bis längstens 31. Oktober 2028. Andere wesentliche sonstige finanzielle Verpflichtungen oder Haftungsverhältnisse bestanden nicht.

Der Kaufpreis in Höhe von 1,656 Mio. EUR aus dem Aktienrückkauf hat 2invest AG am 16.Juli 2024 überwiesen. Die buchhalterische Erfassung des Aktienrückkaufs erfolgt erst nach der Auslieferung der Aktien und damit nach dem Bilanzstichtag am 30.Juni 2024.

5. Angaben gemäß § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG

Im Folgenden sind die Stimmrechtsmitteilungen nach § 40 Abs. 1 WpHG, die der Gesellschaft zugegangen sind, dargestellt. Die jeweils aktuellste Mitteilung eines Meldepflichtigen ist genannt. Die vollständigen Stimmrechtsmitteilungen sind auf der Website der Gesellschaft unter https:/​/​2invest-ag.com/​de/​ zu finden.

Stimmrechtsmitteilung nach § 40 Abs. 1 WpHG vom 27. März 2024

scrollen

Herr Wilhelm Konrad Thomas Zours, hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass sein Stimmrechtsanteil an der 2invest AG, Heidelberg, am 25. März 2024 75,21 % (das entspricht 4.323.027Stimmrechten) betrug. Die Stimmrechte sind Herr Wilhelm Konrad Thomas Zours gemäß § 34 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgende von ihm beherrschte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteile an den 2invest AG 3 % oder mehr betragen: Sparta AG, Deutsche Balaton Aktiengesellschaft, VV Beteiligungen Aktiengesellschaft, Delphi Unternehmensberatung Aktiengesellschaft.

Stimmrechtsmitteilung nach § 40 Abs. 1 WpHG vom 30. Januar 2024

scrollen

Die mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG, hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der 2invest AG, Heidelberg, am 30. Januar 2024 0,0 % (das entspricht 0 Stimmrechten) betrug.

Stimmrechtsmitteilung nach § 40 Abs. 1 WpHG vom 10. Mai 2021

scrollen

Frau Joan V. Fernandez, hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der 2invest AG, Heidelberg, am 16. April 2021 2,98% (das entspricht 171.008 Stimmrechten) betrug. 2,98% der Stimmrechte sind Frau Joan V. Fernandez gemäß § 34 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgendes von ihm beherrschte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteile an der 2invest AG 3% oder mehr betragen: Fernandez Family Trust.

Stimmrechtsmitteilung nach § 40 Abs. 1 WpHG vom 10. Mai 2021

scrollen

Herr Joseph M. Fernandez, hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass sein Stimmrechtsanteil an der 2invest AG, Heidelberg, am 22. April 2021 2,84% (das entspricht 163.409 Stimmrechten) betrug. 1,76% der Stimmrechte sind Herr Joseph M. Fernandez gemäß § 34 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei gehalten über folgendes von ihm beherrschte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteile an der 2invest AG 3% oder mehr betragen: Fernandez Family Trust.

Stimmrechtsmitteilung nach § 40 Abs. 1 WpHG vom 9. Oktober 2020

scrollen

Herr Heikki Lanckriet, hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass sein Stimmrechtsanteil an der 2invest AG, Heidelberg, am 9. Oktober 2020 die Schwelle von 3,0% unterschritten hat und an diesem Tag 2,72 % (das entspricht 1.409.081 Stimmrechten) betrug.

6. Nachtragsbericht

Am 5. Juli 2024 hat 2invest AG eine Vereinbarung mit Arrows unterzeichnet, welche die Verlängerung der besicherten Unternehmensanleihe bis zum 30. September 2024 vorsieht; die Konditionen der Anleihe bleiben unverändert. Zur Deckung der entstandenen Kosten erhält die 2invest AG eine Verlängerungsgebühr in Höhe von 40 TEUR.

Am 5. Juni 2024 hat der Vorstand den Aktienrückkaufbeschluss gefasst, bis zu 574.815 Stück eigene Aktien (entsprechend rund 10% des Grundkapitals) der 2invest AG im Rahmen eines an alle Aktionäre gerichteten freiwilligen öffentlichen Erwerbsangebots außerhalb der Börse zu erwerben. Der Aktienrückerwerb soll zu einem Erwerbspreis (ohne Erwerbsnebenkosten) von 9,49 EUR je auf den Namen lautende Stückaktie der 2invest AG mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von 1,00 EUR erfolgen.

Am 15. Juli 2024 hat die Gesellschaft mitgeteilt, dass 174.509 Aktien der 2invest (entsprechend einem Anteil am Grundkapital von 3,04 %) zum Erwerb angedient worden und gemäß den Angebotsbedingungen für die Abrechnung berücksichtigt worden. Die Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 1,656 Mio. EUR sowie die Auslieferung der eigenen Aktien und damit buchhalterische Erfassung samt dem Ausweis der eigenen Aktien in der Bilanz erfolgt erst nach dem Abschlussstichtag am 30. Juni 2024.

Am 29. Juli 2024 ist die 2invest AG die Verpflichtung eingegangen, einen Teil ihres Bestandes an Aktien an der 4basebio plc, nämlich 1.436.213 Aktien, zu verkaufen. Der Verkauf findet im Rahmen einer Kapitalmaßnahme von 4basebio plc statt, bei der (i) Elevage Medical Technologies ("Elevage"), einem Patient Square Capital-Fond, und (ii) Prudenial Assurance Company Limited, handelnd durch ihren Investmentmanager M&G Investment Management Limited ("M&G"), gemeinsam neue Aktien der 4basebio plc im Volumen von 40.0 Mio. GBP bei einem Emissionspreis von 15,00 GBP pro 4basebio-Aktie zeichnen sowie weitere 1.959.424 4basebio-Aktien im Rahmen eines Sekundärkaufs erwerben, um so nach Umsetzung der Transaktion 29,9% an der 4basebio plc zu halten.

Aus dem Verkauf der 4basebio plc Aktien wird die 2invest AG einen Ergebnisbeitrag von rund 23,7 Mio. EUR (vor Steuern) erzielen. Die 2invest AG wird nach Umsetzung der 4basebio plc Transaktion noch einen Anteil an 4basebio plc von rund 14,4% halten.

Mit der Ad-hoc-Mitteilung gemäß § 17 MAR vom 29. Juli 2024 wurde daraus resultierend die r Prognose für das Geschäftsjahr 2024 vom Vorstand angepasst. So geht der Vorstand nun von einem Jahresergebnis im Bereich von 20,5 Mio. EUR bis 24,0 Mio. EUR auf Basis der Ergebniserwartung und einer Bandbreite von +/​-5 % des Eigenkapitals nach HGB zum 31. Dezember 2023 aus.

Daneben haben sich nach dem 30. Juni 2024 keine weiteren Ereignisse von wesentlicher Bedeutung für den Halbjahresabschluss der 2investAG ergeben.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

"Ich versichere nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Zwischenbericht ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Zwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind."

 

Heidelberg, 5. August 2024

gez. Hansjörg Plaggemars
Vorstand