Sino-German United AG

München

Halbjahresfinanzbericht nach WpHG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023

zum 30. Juni 2023 gemäß § 115 WpHG

Verkürzter Anhang für den Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2023

1. Allgemeine Angaben

Die Sino-German United AG wird beim Handelsregister in München unter der Registernummer HRB 223552 geführt. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in München.

Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine börsennotierte Gesellschaft. Die Aktien der Gesellschaft sind unter der Wertpapierkennnummer SGU888 (ISIN-Nummer DE000SGU8886) gelistet.

Der Halbjahresabschluss wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften wurden die Regelungen des Aktiengesetzes eingehalten.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB unter Beachtung der neuen gesetzlichen Regelung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) gewählt.

Nach § 267 Abs. 3 S. 2 HGB gilt die Gesellschaft als große Kapitalgesellschaft.

2. Angaben zur Bilanzierung und Bewertung

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen (bei einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 3 Jahren), angesetzt. Bei den Anschaffungskosten werden Anschaffungsnebenkosten und Anschaffungskostenminderungen berücksichtigt.

Geringwertige Vermögensgegenstände werden in Übereinstimmung mit den steuerlichen Vorschriften gemäß § 6 Abs. 2 EStG im Zugangsjahr voll abgeschrieben.

Die Vorräte sind Anzahlung von Bestellgütern an den jeweiligen Produzenten.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Sonstige Vermögensgegenstände wurden zum Nominalwert angesetzt.

Die flüssigen Mittel werden mit dem Nennbetrag angesetzt.

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die einen Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellen; die Auflösung des Postens erfolgt linear entsprechend des Zeitablaufs.

Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen auf der Grundlage einer vorsichtigen kaufmännischen Beurteilung mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag. Sämtliche Rückstellungen weisen eine Restlaufzeit von unter einem Jahr aus.

Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, die Erträge für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellen; die Auflösung des Postens erfolgt linear entsprechend des Zeitablaufs.

Die liquiden Mittel auf den Fremdwährungskonten (USD und RMB) der Gesellschaft sind entsprechend §256a HGB mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag bewertet.

3. Erläuterungen zur Bilanz

Anlagenspiegel zum Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2023:

scrollen

Anschaffungskosten 01.01.2023

Zugänge

Abgänge

Anschaffungskosten 30.06.2023

Abschreibung 01.01.2023

EUR

EUR

EUR

EUR

Betriebsausstattung

1.657,23

0,00

1.657,23

1.656,23

Geringwertige Wirtschaftsgüter

0,00

1.196,21

1.196,21

0,00

0,00

1.657,23

1.196,21

1.196,21

1.657,23

1.656,23

scrollen

Abschreibungen des Geschäftsjahres

Abgänge

Abschreibung 30.06.2023

Buchwert
30.06.2023

Buchwert
31.12.2022

EUR

EUR

EUR

EUR

Betriebsausstattung

0,00

1.656,23

1,00

1,00

Geringwertige Wirtschaftsgüter

1.196,21

1.196,21

0,00

0,00

0,00

1.196,21

1.196,21

1.656,23

1,00

1,00

Umlaufvermögen

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen TEUR 1.255 (Vorjahreszeitraum: TEUR 926) betreffen in voller Höhe solche aus Lieferungen und Leistungen.

Eigenkapitalspiegel

scrollen

01.01.2023

Kapitalherabsetzung

Kapitalerhöhung

Einzahlung in Kapitalrücklage

EUR

EUR

EUR

EUR

Gezeichnetes Kapital

1.800.000,00

0,00

0,00

0,00

Kapitalrücklage

1.034.775,60

0,00

0,00

0,00

Bilanzverlust

-1.613.000,75

0,00

0,00

0,00

Eigenkapital

1.221.774,85

scrollen

Agio aus Ausgabe neuer Aktien

Jahresüberschuss

30.06.2023

EUR

EUR

EUR

Gezeichnetes Kapital

0,00

0,00

1.800.000,00

Kapitalrücklage

0,00

0,00

1.034.775,60

Bilanzverlust

0,00

51.610,80

-1.561.389,95

Eigenkapital

1.273.385,65

Anzahl der Aktien /​ Nennbetragsaktien (§ 160 Abs. 1 Nr. 3 AktG)

Das gezeichnete Kapital setzt sich wie folgt zusammen:

scrollen

EUR

Auf den Inhaber lautende Stammaktien:

1.800.000 Stück zu je 1,00 EUR
(Rechnerische Wert je Aktie 1,00 EUR)

1.800.000,00

1.800.000,00

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 16.09.2021 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 15.09.2026 gegen Bar- und/​oder Sacheinlage einmal oder mehrmals, um insgesamt bis zu 900.000,00 EUR zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2021/​I).

Angabe der Aktionärsstruktur (§160 Abs. 1 Nr. 8 AktG)

Der Gesellschaft lagen folgende Angaben zu Beteiligungen gem. § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG (Stand 30. Juni 2023) vor:

Die Volksrepublik China, handelnd durch die Provinzregierung Shandong und die Stadtregierung Qingdao, hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG am 8. Mai 2023 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der Sino-German United Aktiengesellschaft, München, Deutschland, am 27. August 2021 die Schwelle von 75 % der Stimmrechte überschritten und an diesem Tag 79,52 % (das entspricht 1.431.437 Stimmrechten) betragen hat. 79,52 % der Stimmrechte (das entspricht 1.431.437 Stimmrechten) sind der Volksrepublik China gemäß § 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei über folgende von ihr kontrollierte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteil an der Sino-German United Aktiengesellschaft jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt, gehalten: Qingdao Qingfa Holding Group Co., Ltd., Qingdao (China), Sino-German United Group Co., Ltd., Qingdao (China), und Sino-German Ecopark Handels- und Beratungs GmbH. Weitere Stimmrechtsmitteilungen liegen der Gesellschaft nicht vor.

Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Kosten aus Rechts- und Steuerberatung, Kosten für Abschluss und Prüfung sowie Kosten der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten sind wie folgt strukturiert (Vergleichszahlen zum 31. Dezember 2022 in Klammern):

scrollen

Stand
30.06.2023

Bis zu 1 Jahr

Größer 1 Jahr

Größer 5 Jahre

EUR

EUR

EUR

EUR

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

342.070,69
(61.806,44)

342.070,69
(61.806,44)

0,00
(0,00)

0,00
(0,00)

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

912.425,30
(903.504,41)

0,00
(0,00)

912.425,30
(903.504,41)

0,00
(0,00)

Sonstige Verbindlichkeiten

3.400
(3.400)

3.400
(3.400)

0,00
(0,00)

0,00
(0,00)

1.257.895,99
(968,710,85)

345.470,69
(65.206,44)

912.425,30
(903.504,41)

0,00
(0,00)

In den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen sind solche gegenüber Gesellschaftern in Höhe von EUR 912.425,30 enthalten. Die genannten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen wurden im Zuge eines aktualisierten Darlehensvertrages bis zum 31.05.2027 verlängert. Die Verzinsung mit 2% p.a. wurde nicht verändert.

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

scrollen

Bis zu 1 Jahr

1 bis 5 Jahre

Größer 5 Jahre

EUR

EUR

EUR

Mietverträge Immobilien

43.754,85*)

7.360,90

0,00

43.754,85

7.360,90

0,00

*) Der Mietvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. August 2024 und verlängert sich jährlich um ein Jahr, sofern dieser nicht gekündigt wird. Auf dieser Basis wird eine Laufzeit bis zum 31. August 2024 unterstellt.

Die jährlich anfallende Verpflichtung aus diesem Mietverhältnis beträgt insgesamt 43.754,85 EUR.

Unternehmen, bei denen ein Anteilsbesitz von mindestens 20 % besteht

scrollen

Name

Eigenkapital

Beteiligung

Jahresergebnis

EUR

In %

EUR

Pebbles Investment Management
(Qingdao) Co. Ltd. *)

0,00

100,00

0,00

*) Die Gesellschaft hat bis zum Stichtag des Halbjahresfinanzbericht noch keine aktiven Tätigkeiten durchgeführt.

Konzernzugehörigkeit

Die Sino-German Ecopark Handels- und Beratungs GmbH, München, ist das Mutterunternehmen der Sino German United AG. Das Mutterunternehmen wird den Konzernabschluss für den kleinsten Kreis von Unternehmen aufstellen, der im Bundesanzeiger veröffentlicht und im Handelsregister des Amtsgerichts München unter der Nummer HRB 211069 hinterlegt wird. Darüber hinaus stellt die Qingdao Qingfa Holding Group Co., Ltd., Qingdao/​China, den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen auf.

3.2 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse für den Berichtszeitraum betrugen insgesamt TEUR 2.438 (Vorjahr: TEUR 1.237) und wurden i.H.v. TEUR 2.427 (Vorjahr: TEUR 1.227) aus dem Export von Waren nach China sowie i.H.v. TEUR 10 (Vorjahr: TEUR 10) aus Vermietung und Verpachtung erzielt.

Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Unter den Zinsen und ähnliche Aufwendungen werden Aufwendungen von verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 9 (01.01.2022 - 30.06.2022: TEUR 8) ausgewiesen.

4. Sonstige Angaben

Unternehmensorgane

Die Geschäfte des Unternehmens werden durch folgende Vorstände geführt:

scrollen

Name

Ausgeübter Beruf

Erste Bestellung

Bestellung bis

Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten sowie in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Wang, Hui (Vorsitzender)

Vorstandsvorsitzender der SGUAG

30.06.2022

29.06.2025

Chairman der Qingdao Sino-German Ecopark Industrial Development Co., Ltd.

Birnstingl, Philipp

Mitglied des Vorstands/​ Chief Operating Officer

29.03.2016

31.03.2029

Li, Su

Mitglied des Vorstands

30.06.2022

29.06.2025

stellvertretende Geschäftsführerin der Qingdao Sino-German Ecopark Industrial Development Co.,Ltd.

Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.

Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ebenso kann der Aufsichtsrat einzelne Vorstandsmitglieder von den Beschränkungen des § 181 2. Alt. BGB (Verbot der Mehrfachvertretung) befreien.

Die Gesamtbezüge des Vorstandes beliefen sich zum 30.06.2023 auf 61.774 EUR. Die Vorstandsmitglieder Herr Hui Wang und Frau Su Li wird keinerlei Vergütung gewährt. Ihre Vergütung erfolgt allein durch die Konzernobergesellschaft Sino-German United Group Co., Ltd.. Eine weisungsfreie, allein im Interesse der Gesellschaft ausgerichtete Vorstandstätigkeit der vorgenannten Vorstände, ist dennoch sichergestellt.

Der Vorstand hat folgende Bezüge aufgeteilt nach erfolgsunabhängigen und erfolgsbezogenen Komponenten sowie Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung erhalten (bei den Angaben zur Festvergütung und dem Versorgungsaufwand handelt es sich um Werte jeweils bis zum 30.06.2023 im Vergleich zum 30.06.2022):

scrollen

Wang, Hui

Vorsitzender des Vorstandes

30.06.2022/​29.06.2025

Gewährte Zuwendungen

2022

2023

2023
(Min)

2023
(Max)

Festvergütung

0

0

0

0

Nebenleistung

0

0

0

0

Summe

0

0

0

0

Einjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Mehrjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Summe

0

0

0

0

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

0

0

0

0

scrollen

Birnstingl, Philipp

Vorstand/​Chief Operating Officer

29.03.2016/​31.03.2029

Gewährte Zuwendungen

2022

2023

2023
(Min)

2023
(Max)

Festvergütung

48.806

48.806

48.806

48.806

Nebenleistung

0

0

0

0

Summe

48.806

48.806

48.806

48.806

Einjährige variable Vergütung

7.656

8.613

0

11.484

Mehrjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Summe

56.462

57.419

60.290

Versorgungsaufwand

3.913

4.355

4.355

4.355

Gesamtvergütung

60.375

61.774

53.161

64.645

scrollen

Li, Su

Mitglied des Vorstands

30.06.2022/​29.06.2025

Gewährte Zuwendungen

2022

2023

2023 (Min)

2023 (Max)

Festvergütung

0

0

0

0

Nebenleistung

0

0

0

0

Summe

0

0

0

0

Einjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Mehrjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Summe

0

0

0

0

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

0

0

0

0

Mitglieder des Aufsichtsrats

scrollen

Name

Ausgeübter Beruf

Mitglied seit

Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten sowie in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen

Egger Dr.; Norbert
(Vorsitzender des Aufsichtsrats seit dem 11.06.2015)

Erster Bürgermeister i.R.

05.06.2015

Song, Wei

Chairman der Sino-German United Group Co., Ltd.

05.09.2019

Chairman der Sino-German United Group Co., Ltd., Chairman der Qingdao Qingfa Holding Group Co., Ltd.

Pan, Peng

Mitglied des Aufsichtsrats

28.06.2022

Direktorin für deutsche Angelegenheiten der Sino-German United Group Co., Ltd.

Unter Berücksichtigung der aktuellen Wirtschaftslage der Gesellschaft hatten die Aufsichtsratsmitglieder Herr Wei Song im September 2019 und Frau Peng Pan im August 2022 gegenüber SGUAG erklärt, auf ihre Vergütungen freiwillig zu verzichten. Gesamtbezüge des Aufsichtsrats für das 1. Halbjahr 2023 beliefen sich auf 12.000,00 EUR und werden in folgender Tabelle dargestellt:

scrollen

Egger Dr., Norbert

Vorsitzender des Aufsichtsrats

05.06.2015 /​ bis zur Beendigung der Hauptversammlung in 2025

Gewährte Zuwendungen

2022

2023

2023
(Min)

2023
(Max)

Festvergütung

12.000

12.000

12.000

12.000

Nebenleistung

0

0

0

0

Summe

12.000

12.000

12.000

12.000

Einjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Mehrjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Summe

0

0

0

0

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

12.000

12.000

12.000

12.000

scrollen

Song, Wei

Mitglied des Aufsichtsrats

05.09.2019 /​ bis zur Beendigung der Hauptversammlung 2025

Gewährte Zuwendungen

2022

2023

2023
(Min)

2023
(Max)

Festvergütung

0

0

0

0

Nebenleistung

0

0

0

0

Summe

0

0

0

0

Einjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Mehrjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Summe

0

0

0

0

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

0

0

0

0

scrollen

Pan, Peng

Mitglied des Aufsichtsrats

28.06.2022 /​ bis zur Beendigung der Hauptversammlung in 2027

Gewährte Zuwendungen

2022

2023

2023 (Min)

2023 (Max)

Festvergütung

0

0

0

0

Nebenleistung

0

0

0

0

Summe

0

0

0

0

Einjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Mehrjährige variable Vergütung

0

0

0

0

Summe

0

0

0

0

Versorgungsaufwand

0

0

0

0

Gesamtvergütung

0

0

0

0

Durchschnittliche Mitarbeiterzahl

Im Berichtszeitraum gab es neben den Vorstandsmitgliedern keine Arbeitnehmer.

Erklärung gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 3 WpHG

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Halbjahresfinanzbericht ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind.

Nachtragsbericht

Ein Teil der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Insgesamt: 1.255 TEUR zum Stichtag 30.06.2023) i.H.v. 745 TEUR gegenüber dem chinesischen Handelspartner (verbundenes Unternehmen) sind nach dem Stichtag bereits auf das Konto der SGUAG eingegangen.

Der Vorstand der Sino-German United AG, Philipp Birnstingl, wurde durch den Aufsichtsrat auf der Aufsichtsratssitzung vom 14.09.2023 einstimmig, beginnend ab dem 01.04.2024, für weitere 5 Jahre in den Vorstand bestellt.

Ergebnisverwendungsvorschlag

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den Bilanzverlust in Höhe von EUR 1.561.389,95 auf neue Rechnung vorzutragen.

Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex

Vorstand und Aufsichtsrat der Sino-German United Aktiengesellschaft haben im März 2023 die nach § 161 des Aktiengesetzes vorgeschriebene Erklärung abgeben und auf der Website des Unternehmens unter →http:/​/​www.sgu-ag.de/​downFile/​20230320080839.pdf öffentlich zugänglich gemacht.

 

München, den 28. September 2023

Sino-German United AG

Der Vorstand
Wang Hui

Birnstingl Philipp

Li Su

BILANZ

AKTIVA

scrollen

30.06.2023

31.12.2022

EUR

EUR

EUR

A. Anlagevermögen

Sachanlagen

andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

1,00

1,00

B. Umlaufvermögen

I. Vorräte

geleistete Anzahlungen

0,00

0,00

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen

1.254.915,73

279.648,53

2. sonstige Vermögensgegenstände

200.971,53

71.817,72

1.455.887,26

351.466,25

III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

1.112.666,10

1.888.254,45

C. Rechnungsabgrenzungsposten

5.367,28

2.076,00

2.573.921,64

2.241.797,70

PASSIVA

scrollen

30.06.2023

31.12.2022

EUR

EUR

EUR

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

1.800.000,00

1.800.000,00

II. Kapitalrücklage

1.034.775,60

1.034.775,60

III. Bilanzverlust

1.561.389,95

1.613.000,75

Summe Eigenkapital

1.273.385,65

1.221.774,85

B. Rückstellungen

sonstige Rückstellungen

40.940,00

49.612,00

C. Verbindlichkeiten

1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

342.070,69

61.806,44

2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

912.425,30

903.504,41

3. sonstige Verbindlichkeiten

3.400,00

3.400,00

1.257.895,99

968.710,85

D. Rechnungsabgrenzungsposten

1.700,00

1.700,00

2.573.921,64

2.241.797,70

Gewinn- und Verlustrechnung

scrollen

01.01.2023 - 30.06.2023

01.01.2022 - 30.06.2022

EUR

EUR

EUR

1. Umsatzerlöse

2.437.509,12

1.236.966,73

2. sonstige betriebliche Erträge

8.145,25

10.821,85

3. Materialaufwand

Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren

2.225.997,57

1.021.661,97

4. Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter

48.806,00

48.806,00

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung

4.418,88

3.912,84

53.224,88

52.718,84

5. Abschreibungen

a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

1.196,21

0,00

6. sonstige betriebliche Aufwendungen

105.739,02

108.297,18

7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

1.035,00

1.035,00

8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

8.920,89

7.787,16

9. Ergebnis nach Steuern

51.610,80

57.323,43

10. Jahresüberschuss

51.610,80

57.323,43

11. Verlustvortrag aus dem Vorjahr

-1.613.000,75

-1.732.708,09

12. Erträge aus der Kapitalherabsetzung

0,00

0,00

13. Bilanzverlust

-1.561.389,95

-1.675.384,66

Verkürzter Lagebericht zum 30. Juni 2023

1. Wirtschaftsbericht

1.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

Laut Pressemitteilung vom 28.07.2022 des Statistischen Bundesamtes stagnierte (+0,0%) das deutsche Bruttoinlandsprodukt (preis-, saison- und kalenderbereinigt) im 2. Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal Q1, als das BIP noch um 0,1% sank, und blieb somit unverändert. Insbesondere haben sich laut DeStatis die Konsumausgaben der privaten Haushalte nach einem schwachen Winterhalbjahr wieder stabilisiert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum sank das BIP im 2. Quartal preisbereinigt um 0,6%. 1

Beim deutschen Außenhandel konnten die Exporte im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,3% auf 797,8 Mrd. EUR gesteigert werden. Die Importe im ersten Halbjahr beliefen sich auf 699,1 Mrd. EUR und sanken somit im Vorjahresvergleich um 4,3%. Entsprechend ergab sich ein Exportüberschuss von 98,7 Mrd. EUR, was einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahreszeitraum (+41,8 Mrd. EUR) entspricht. 2

Für den Zeitraum von Januar bis Juli 2023 war China, obwohl die Exporte um 8,4% und die Importe um 16,8% einbrachen, auch weiterhin der größte Außenhandelspartner der Bundesrepublik Deutschlands, wobei der Abstand zu den USA, auf Grund von gesteigertem Export (+4,8%) und Import (+10,5%) im 1. Halbjahr 2023 zum Vorjahreszeitraum, geschrumpft ist. 3

Chinas Bruttoinlandsprodukt (GDP) wuchs im 2. Quartal 2023 um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, dies vor allem bedingt durch den niedrigen Basiswert im gleichen Zeitraum 2022, welcher besonders auf Auswirkungen der Pandemiepolitik in China zurückzuführen ist. In der ersten Jahreshälfte wuchs das GDP insgesamt um 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 4 In dem ersten Halbjahr 2023 belief sich der chinesische Außenhandel auf 20,1 Billionen RMB (ca. 2,5 Billionen EUR), was einem Anstieg von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Exporte beliefen sich auf 11,46 Billionen RMB (ca. 1,4 Billionen EUR), was einem Anstieg von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, während die Einfuhren 8,64 Billionen RMB (ca. 1,1 Billionen EUR) betrugen, was einem Rückgang von 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. 5

1 https:/​/​www.destatis.de/​DE/​Presse/​Pressemitteilungen/​2023/​07/​PD23_​299_​811.html
2 https:/​/​www.destatis.de/​DE/​Presse/​Pressemitteilungen/​2023/​08/​PD23_​315_​51.html
3 https:/​/​www.destatis.de/​DE/​Themen/​Wirtschaft/​Aussenhandel/​Tabellen/​aussenhandel-detaildaten.html
4 https:/​/​baijiahao.baidu.com/​s?id=1771677336407683675&wfr=spider&for=pc
5 https:/​/​www.gov.cn/​lianbo/​fabu/​202307/​content_​6891730.htm

1.2 Allgemeiner Geschäftsverlauf

Die Sino-German United AG konnte im 1. Halbjahr 2023 einen Gesamtumsatz von 2.438 TEUR (Vorjahreszeitraum: 1.237 TEUR) erzielen. Das entspricht einer Zunahme beim Umsatz von ca. 97%. Die Umsatzerlöse wurden zu 99,5% aus Exporten von Waren in die Volksrepublik China und zu ca. 0,5% aus Mieteinnahmen generiert. Den Löwenanteil des Umsatzes (ca. 72%) erzielte die Sino-German United AG im 1. Halbjahr mit dem Export der Biere von Benediktiner sowie der neuen Schwarzbiermarke von Köstritzer (Vorjahr: ca. 60%). Somit nahm der Anteil des Biergeschäftes am Gesamtumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stark zu. Des Weiteren wurden Brillenreinigungstücher, Nahrungsmittel und Kinderzahnpasta exportiert. Die weiteren Exporte, in Stück und Euros, von Nahrungsmitteln der Firma Hengstenberg nahmen im ersten Halbjahr stark zu, die Exporte des Produktes Kinderzahnpasta verblieben auf dem Vorjahresniveau, während der Export von Brillenreinigungstüchern auf Grund der schlechten Nachfrage aus China fast komplett einbrach, was zu einem sehr starken Rückgang beim Umsatz und Profit aus diesem Geschäft im Vergleich zum Vorjahreszeitraum führte.

Die Handelsprodukte wurden ausschließlich an einen chinesischen Partner (nahestehendes Unternehmen) zu marktüblichen Konditionen weiterveräußert.

Trotz der starken Verbesserung des Umsatzes, ist die Rohertragsmarge deutlich von über 17% im Vorjahreszeitraum auf unter 9% zurückgegangen. Der Grund für diesen starken Rückgang liegt in der schwachen Nachfrage aus China bei Produkten mit einer hohen Rohertragsmarge. Wegen der guten Geschäfte mit Bier und Nahrungsmitteln im ersten Halbjahr 2023 konnte die Nachfragelücke beim Geschäft mit Brillenreinigungstüchern aber weitestgehend kompensiert werden. Somit erzielte SGUAG auch im 1. Halbjahr 2023 wieder ein positives Halbjahresergebnis i.H.v. 52 TEUR (Vorjahreszeitraum: 57 TEUR).

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich marginal von -108 TEUR aus dem Vorjahreszeitraum auf -106 TEUR verbessert.

Obwohl das weltweite Umfeld, sowohl wirtschaftlich als auch politisch, seit einigen Jahren durch verschiedenste Ereignisse, wie der Covid-19-Pandemie, dem noch herrschenden Ukraine-Krieg etc. und den daraus resultierenden inflationären Entwicklungen oder Logistikproblemen, anspruchsvoller, unübersichtlicher und zum Teil schwer vorhersehbar geworden ist, hat es die Sino-German United AG trotzdem geschafft im 1. Halbjahr ein positives Ergebnis zu erzielen.

Neben dem Export hat die Sino-German United AG im 1. Halbjahr 2023 Erträge aus Mieteinnahmen i.H.v. 10 TEUR (Vorjahr: 10 TEUR) zu verzeichnen.

2. Lage des Unternehmens

2.1 Vermögenslage

Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2023 stellte sich die Vermögenslage der Sino-German United AG wie folgt dar: Die Bilanzsumme ist per Ende Juni 2023 auf 2.574 TEUR (Stand 31.12.2022: 2.242 TEUR) angestiegen, was mit der Beschaffung von Handelsprodukten auf Ziel zusammenhängt. 43% (Vorjahr: 39%) des Gesamtvermögens werden als liquide Mittel ausgewiesen. Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände setzen sich hauptsächlich aus Forderungen gegenüber einem verbundenen Unternehmen und einer Mietkaution zusammen.

Bei den kurzfristigen Vermögenswerten (Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Steuerrückzahlungen) hat sich aus laufender Geschäftstätigkeit ein starker Zuwachs der Vorräte und Forderungen auf 1.456 TEUR ergeben, dies sind 1.105 TEUR mehr im Vergleich zum Anfang des Geschäftsjahres 2023 (351 TEUR). Ursache hierfür waren vor allem noch ausstehenden Zahlungen für Waren des chinesischen Handelspartners (verbundenes Unternehmen) und ausstehende Umsatzsteuerrückzahlungen durch den Fiskus zum Stichtag. Das Eigenkapital erhöhte sich im ersten Halbjahr 2023 um den Jahresüberschuss von 52 TEUR auf 1.273 TEUR. Die Eigenkapitalquote (Eigenkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme) fiel aufgrund der gestiegenen Bilanzsumme seit Jahresbeginn 2023 von 55% auf 49%.

2.2 Eigenkapitalsituation

Im ersten Halbjahr 2023 hat die SGUAG keine Kapitalmaßnahmen ergriffen. Das gezeichnete Kapital beträgt 1.800 TEUR (Vorjahr: 1.800 TEUR) und die Kapitalrücklage beträgt 1.035 TEUR (Vorjahr: 1.035 TEUR). Der Bilanzverlust konnte wegen des positiven Betriebsergebnisses i.H.v. 52 TEUR auf 1.561 TEUR (Wert zum 31.12.2022: 1.613 TEUR) verbessert werden. Das Eigenkapital der Gesellschaft betrug Ende Juni 2023 1.273 TEUR (Wert zum 31.12.2022: 1.221 TEUR).

2.3 Ertragslage

Im Berichtszeitraum wurden insgesamt Umsatzerlöse in Höhe von 2.438 TEUR (Vorjahreszeitraum: 1.237 TEUR) realisiert, von denen mehr ca. 72% im Biergeschäft erwirtschaftet wurden. Neben dem Geschäft mit deutschem Premiumbier wurden im 1. Halbjahr 2023 Umsatzerlöse durch den Export von Brillenreinigungstüchern, Nahrungsmittel und Kinderzahnpasta erwirtschaftet. Darüber wurden hinaus Mieteinnahmen i.H.v. 10 TEUR (Vorjahreszeitraum 10 TEUR) generiert. Der korrespondierende Materialaufwand betrug 2.226 TEUR (Vorjahreszeitraum: 1.022 TEUR).

Das Betriebsergebnis im ersten Halbjahr 2023 betrug 52 TEUR und ist damit gegenüber dem Niveau der ersten Jahreshälfte 2022 (57 TEUR) leicht zurückgegangen. Für weitere Erläuterungen verweisen wir auf den Abschnitt 1.2..

3. Risiken- und Chancenbericht

Die Sino-German United AG unterliegt als Gesellschaft des Einzel- und Großhandels den spezifischen Risiken dieser Branche. Im internationalen Handel bestehen üblicherweise verschiedenste Risiken in Bezug auf die Erreichung gesetzter Ziele eines Geschäftsjahres. Risiken die z.B. in einer potenziellen Verschiebung von Auslieferungen größerer Bestellungen, einer Veränderung der wirtschaftlichen Lage im Abnehmerland oder durch schwankende Wechselkurse begründet sind.

Insbesondere der seit Anfang 2023 im Vergleich zum chinesischen Renminbi immer stärker werdende Eurostellt für die chinesischen Handelspartner eine zunehmende Verteuerung der Importe dar. Es bleibt abzuwarten, ob die Handelspartner ihre Nachfrage dennoch auf dem geplanten Niveau aufrechterhalten werden.

Darüber hinaus bleiben der Ukraine-Krieg, potentielle Energiekrisen und Lieferengpässe bei Vorprodukten schwer einzuschätzende Faktoren, welche sich in Form von steigenden Erzeugerpreisen negativ auf die Geschäfte der Sino-German United AG auswirken könnten.

Die Sino-German United AG bemüht sich daher ihre Geschäfte zu diversifizieren, um Abhängigkeiten durch einzelne Produzenten oder Produktkategorien zu minimieren.

Zudem bestehen nicht-operative Einzelrisiken und Chancen, deren Höhe und Eintrittswahrscheinlichkeit derzeit noch nicht konkret zu bewerten sind.

4. Prognosebericht

Trotz der stark verbesserten Biergeschäfte und dem daraus resultierenden starken Umsatzzuwachs im 1. Halbjahr 2023 und dem erneut positiven Ergebnis nach Steuern, prognostiziert die Sino-German United AG auf Grund eines eingesetzten Nachfragerückganges auf der chinesischen Seite, Stand Mitte September 2023, dass bis zum Jahresende ein ähnlicher Gesamtumsatz 2023 wie im Vorjahr 2022 erzielt wird. Das Jahresergebnis 2023 wird sich sehr wahrscheinlich, anders als im Jahresabschluss 2022 prognostiziert und wie in der am 08.09.2023 veröffentlichen Adhoc-Mitteilung beschrieben, im Vergleich zum Vorjahr (EBIT 2022: 137 TEUR) stark verschlechtern. Die Sino-German United AG rechnet für das gesamte Geschäftsjahr 2023 nun mehr mit einem Jahresüberschuss (Ergebnis nach Steuern) von 0 TEUR. Neben dem generellen Nachfragerückgang in der 2. Jahreshälfte ist die Ursache in der schlechteren Abnahme von Handelsprodukten mit hoher Marge zu ersuchen.

Somit muss die Prognose aus dem Geschäftsbericht 2022 nach unten revidiert werden.

Eine belastbare Prognose ist aufgrund der unabsehbaren Unsicherheiten des Ukraine-Krieges, der noch anhaltenden Inflation, der potenziellen Energiekrise, durch potenzielle Logistikprobleme, des seit Anfang 2023 gestiegenen Wechselkurses EUR zu RMB (Stand: 01.09.2023) und der gesamtwirtschaftlichen Situation in China, die weiteren negativen Einfluss auf die Sino-German United AG haben könnte, aktuell trotzdem nicht möglich, da sich im Herbst und Winter einige Situationen nochmal verändern könnten.

5. Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind.

 

München, den 28. September 2023

Sino-German United AG

Der Vorstand
Wang Hui

Birnstingl Philipp

Li Su