Sino-German United AGMünchenHalbjahresfinanzbericht nach WpHG fürden Zeitraum vom 01.01.2025 bis zum 30.06.2025zum 30. Juni 2025 gemäß § 115 WpHGVerkürzter Anhang für den Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 20251. Allgemeine Angaben Die Sino-German United AG wird beim Handelsregister in München unter der Registernummer HRB 223552 geführt. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in München. Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine börsennotierte Gesellschaft. Die Aktien der Gesellschaft sind unter der Wertpapierkennnummer SGU888 (ISIN-Nummer DE000SGU8886) gelistet. Der Halbjahresabschluss wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften wurden die Regelungen des Aktiengesetzes eingehalten. Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB unter Beachtung der neuen gesetzlichen Regelung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) gewählt. Nach § 267 Abs. 3 S. 2 HGB gilt die Gesellschaft als große Kapitalgesellschaft. 2. Angaben zur Bilanzierung und Bewertung Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen (bei einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 3 Jahren), angesetzt. Bei den Anschaffungskosten werden Anschaffungsnebenkosten und Anschaffungskostenminderungen berücksichtigt. Geringwertige Vermögensgegenstände werden in Übereinstimmung mit den steuerlichen Vorschriften gemäß § 6 Abs. 2 EStG im Zugangsjahr voll abgeschrieben. Die Vorräte werden zu durchschnittlichen Einstandspreisen bewertet. Soweit niedrigere Wiederbeschaffungspreise vorliegen, werden diese unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips angesetzt. Der Ansatz der geleisteten Anzahlungen auf Vorräte erfolgte mit dem Nennbetrag (ohne Umsatzsteuer). Forderungen sowie Sonstige Vermögensgegenstände wurden zum Nominalwert angesetzt. Die flüssigen Mittel werden mit dem Nennbetrag angesetzt. Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die einen Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellen; die Auflösung des Postens erfolgt linear entsprechend des Zeitablaufs. Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen auf der Grundlage einer vorsichtigen kaufmännischen Beurteilung mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag. Sämtliche Rückstellungen weisen eine Restlaufzeit von unter einem Jahr aus. Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt. Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, die Erträge für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellen; die Auflösung des Postens erfolgt linear entsprechend des Zeitablaufs. Die liquiden Mittel auf den Fremdwährungskonten (USD und RMB) der Gesellschaft sind entsprechend §256a HGB mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag bewertet. 3. Erläuterungen zur Bilanz Anlagenspiegel zum Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2025: scroll
scroll
Umlaufvermögen Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen TEUR 1.577 (Vergleichszeitpunkt zum 31. Dezember 2024: TEUR 1.255) betreffen in voller Höhe solche aus Lieferungen und Leistungen. Eigenkapitalspiegel scroll
scroll
Anzahl der Aktien / Nennbetragsaktien (§ 160 Abs. 1 Nr. 3 AktG) Das gezeichnete Kapital setzt sich wie folgt zusammen: scroll
Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 16.09.2021 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 15.09.2026 gegen Bar- und/oder Sacheinlage einmal oder mehrmals, um insgesamt bis zu 900.000,00 EUR zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2021/I). Angabe der Aktionärsstruktur (§160 Abs. 1 Nr. 8 AktG) Der Gesellschaft lagen folgende Angaben zu Beteiligungen gem. § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG (Stand 30. Juni 2025) vor: Die Volksrepublik China, handelnd durch die Provinzregierung Shandong und die Stadtregierung Qingdao, hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG am 8. Mai 2023 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der Sino-German United Aktiengesellschaft, München, Deutschland, am 27. August 2021 die Schwelle von 75 % der Stimmrechte überschritten und an diesem Tag 79,52 % (das entspricht 1.431.437 Stimmrechten) betragen hat. 79,52 % der Stimmrechte (das entspricht 1.431.437 Stimmrechten) sind der Volksrepublik China gemäß § 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei über folgende von ihr kontrollierte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteil an der Sino-German United Aktiengesellschaft jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt, gehalten: Qingdao Qingfa Holding Group Co., Ltd., Qingdao (China), Sino-German United Group Co., Ltd., Qingdao (China), und Sino-German Ecopark Handels- und Beratungs GmbH. Weitere Stimmrechtsmitteilungen liegen der Gesellschaft nicht vor. Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Kosten aus Rechts- und Steuerberatung, Kosten für Abschluss und Prüfung, Personalkosten sowie Kosten der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen. Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten sind wie folgt strukturiert (Vergleichszahlen zum 31. Dezember 2024 in Klammern): scroll
In den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen sind solche gegenüber Gesellschaftern in Höhe von EUR 948.108,85 enthalten. Die genannten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen wurden im Zuge eines aktualisierten Darlehensvertrages bis zum 31.05.2027 verlängert. Die Verzinsung mit 2% p.a. wurde nicht verändert. Sonstige finanzielle Verpflichtungen scroll
*) Der Mietvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. August 2025 und verlängert sich jährlich um ein Jahr, sofern dieser nicht gekündigt wird. Auf dieser Basis wird eine Laufzeit bis zum 31. August 2026 unterstellt. Die jährlich anfallende Verpflichtung aus diesem Mietverhältnis beträgt insgesamt 44.585,40 EUR. Konzernzugehörigkeit Die Sino-German Ecopark Handels- und Beratungs GmbH, München, ist das Mutterunternehmen der Sino German United AG. Das Mutterunternehmen wird den Konzernabschluss für den kleinsten Kreis von Unternehmen aufstellen, der im Bundesanzeiger und im Handelsregister des Amtsgerichts München unter der Nummer HRB 211069 veröffentlicht. Darüber hinaus stellt die Qingdao Qingfa Holding Group Co., Ltd., Qingdao/China, den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen auf. 3.2 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse für den Berichtszeitraum betrugen insgesamt TEUR 1.085 (01.01.2024 - 30.06.2024: TEUR 1.474) und wurden i.H.v. TEUR 1.071 (01.01.2024 - 30.06.2024: TEUR 1.462) aus dem Export von Waren nach China sowie i.H.v. TEUR 13 (01.01.2024 - 30.06.2024: TEUR 11) aus Vermietung und Verpachtung erzielt. Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten solche aus Auflösungen von Rückstellungen i.H.v. TEUR 1 (01.01.2024 - 30.06.2024: TEUR 2). Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten solche aus Währungsumrechnungen i.H.v. TEUR 7 (01.01.2024 - 30.06.2024: TEUR 0). Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen Unter den Zinsen und ähnliche Aufwendungen werden Aufwendungen von verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 9 (01.01.2024 - 30.06.2024: TEUR 9) ausgewiesen. 4. Sonstige Angaben Unternehmensorgane Die Geschäfte des Unternehmens werden durch folgende Vorstände geführt: scroll
Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ebenso kann der Aufsichtsrat einzelne Vorstandsmitglieder von den Beschränkungen des § 181 2. Alt. BGB (Verbot der Mehrfachvertretung) befreien. Die Gesamtbezüge des Vorstandes beliefen sich zum 30.06.2025 auf 68.468,00 EUR. Die Vorstandsmitglieder Herr Hui Wang und Frau Su Li wird keinerlei Vergütung gewährt. Ihre Vergütung erfolgt allein durch die Konzernobergesellschaft. Eine weisungsfreie, allein im Interesse der Gesellschaft ausgerichtete Vorstandstätigkeit der vorgenannten Vorstände, ist dennoch sichergestellt. Der Vorstand hat folgende Bezüge aufgeteilt nach erfolgsunabhängigen und erfolgsbezogenen Komponenten sowie Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung erhalten (bei den Angaben zur Festvergütung und dem Versorgungsaufwand handelt es sich um Werte jeweils bis zum 30.06.2025 im Vergleich zum 30.06.2024): scroll
scroll
scroll
Mitglieder des Aufsichtsrats scroll
Unter Berücksichtigung der aktuellen Wirtschaftslage der Gesellschaft hatten die Aufsichtsratsmitglieder Herr Wei Song im September 2019, und die im Juni 2025 aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedene Frau Peng Pan, im August 2022 gegenüber SGUAG erklärt, auf ihre Vergütungen freiwillig zu verzichten. Das neue Aufsichtsratsmitglied Frau Xinyi Du hat im August 2025 erklärt, dass sie auf ihre Vergütung freiwillig verzichtet. Gesamtbezüge des Aufsichtsrats für das 1. Halbjahr 2025 beliefen sich auf 12.000,00 EUR und werden in folgender Tabelle dargestellt: scroll
scroll
scroll
scroll
Durchschnittliche Mitarbeiterzahl Im Berichtszeitraum gab es neben den Vorstandsmitgliedern keine Arbeitnehmer. Erklärung gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 3 WpHG Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Halbjahresfinanzbericht ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind. Ergebnisverwendungsvorschlag Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den Bilanzverlust in Höhe von EUR 1.593.276,66 auf neue Rechnung vorzutragen. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex Vorstand und Aufsichtsrat der Sino-German United Aktiengesellschaft haben im März 2025 die nach § 161 des Aktiengesetzes vorgeschriebene Erklärung abgeben und auf der Website des Unternehmens unter https://sgu-ag.de/wp-content/uploads/2025/03/Entsprechenserklaerung-SGUAG-Maerz_2025.pdf
München, den 29. September 2025 Sino-German United AG Der Vorstand Birnstingl Philipp Li Su BILANZAKTIVA scroll
PASSIVA scroll
Gewinn- und Verlustrechnungscroll
Verkürzter Lagebericht zum 30. Juni 20251. Wirtschaftsbericht 1.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Im zweiten Quartal 2025 ging das preis-, saison- und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt Deutschlands um 0,3 % gegenüber dem Vorquartal zurück – eine stärkere Abschwächung als zunächst angenommen. Dabei trugen insbesondere schwächere Leistungen in der Industrie und Bauwirtschaft sowie ein rückläufiger Außenhandel zum Rückgang bei. Während die staatlichen Konsumausgaben um 0,8 % stiegen, nahm der private Konsum nur marginal zu (0,1 %), und die Investitionen in Ausrüstung und Bau sanken deutlich. Diese Entwicklung deutet auf eine zunehmende Belastung der Binnenwirtschaft hin.1 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gingen die deutschen Exporte im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,1 % zurück und erreichten 786 Milliarden Euro. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 importierte Deutschland Waren im Gesamtwert von 682 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 4,4% % gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 entspricht. Der Saldo im Außenhandel, also die Differenz zwischen Exporten und Importen, lag bei 104 Milliarden Euro und somit 22,2% niedriger als der Saldo im Vorjahreszeitraum, welcher bei 133,7 Milliarden Euro lag.2 Im Zeitraum von Januar bis Ende Juni 2025 waren die USA der größte Außenhandelspartner Deutschlands. Zwischen den USA und Deutschland entstand im ersten Halbjahr ein Exportüberschuss von etwa 34,65 Milliarden Euro bei einem Handelsvolumen von 125 Milliarden Euro (Import: 47,4 Milliarden Euro, Export: 77,6 Milliarden Euro). Auf Platz zwei folgte China als wichtigster Handelspartner Deutschlands mit einem Gesamtvolumen von 122,8 Milliarden Euro (Import: 81,4 Milliarden Euro, Export: 41,4 Milliarden Euro). Zwischen Deutschland und China ergab sich ein Importüberschuss von 40 Milliarden Euro.3 Im ersten Halbjahr 2025 erreichte Chinas Außenhandel mit Waren einen Wert von 21,79 Billionen Yuan (ca. 3,04 Billionen USD), ein Anstieg von 2,9 % gegenüber dem Vorjahr. Chinas Exporte kletterten um 7,2 % auf 13,00 Billionen Yuan, während die Importe um 2,7 % auf 8,79 Billionen Yuan zurückgingen. 4
1 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/08/PD25_310_811.html Das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag in der ersten Hälfte des Jahres 2025 bei 66,05 Billionen Yuan (ca. 9,24 Billionen US-Dollar), was einem Anstieg von 5,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.5 Im ersten Halbjahr 2025 sank der Bierabsatz in Deutschland laut Statistischem Bundesamt um 6,3 % auf rund 3,9 Mrd. Liter. Davon entfielen knapp 82 % (3,2 Mrd. Liter) auf den Inlandsmarkt, der ein Minus von 6,1 % verzeichnete. Der Export inklusive Haustrunk belief sich auf 711 Mio. Liter (–7,0 %), davon 407 Mio. Liter in EU-Staaten (–5,0 %) und knapp 300 Mio. Liter in Nicht-EU-Staaten (–9,9 %).6
5 https://english.www.gov.cn/archive/statistics/202507/15/content_WS6875bd9cc6d0868f4e8f4288.html 1.2 Allgemeiner Geschäftsverlauf Die Sino-German United AG konnte im 1. Halbjahr 2025 einen Gesamtumsatz von 1.085 TEUR (Vorjahreszeitraum: 01.01.2024 – 30.06.2024: 1.474 TEUR) erzielen. Das entspricht einer Abnahme beim Umsatz von ca. 26,4%, die auf eine, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Umsatzerlöse wurden zu 98,8% aus Exporten von Waren in die Volksrepublik China und zu ca. 1,2% aus Mieteinnahmen im Inland generiert. Den Löwenanteil des Umsatzes erzielte die Sino-German United AG im 1. Halbjahr mit dem Export deutscher Biere (958 TEUR (ca. 88,3% der Umsatzerlöse im Vergleich zum 01.01.2024 – 30.06.2024: 1.192 TEUR; 80,9% der Umsatzerlöse). Somit erhöhte sich der Anteil des Biergeschäfts am Gesamtumsatz in relativer Hinsicht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich. Neben Bier wurden im ersten Halbjahr auch Brillenreinigungstücher exportiert. Der insgesamt starke absolute Rückgang bei den Exporten von Bier und Brillenreinigungstüchern, insbesondere infolge der schwachen Nachfrage aus China, die vor allem auf das Konsumverhalten und Wettbewerbsdruck durch z.B. alternative Biere in China und den anhaltend schwachen chinesischen Renminbi zurückzuführen ist, sowie der Wegfall des Lebensmittelgeschäfts führten jedoch zu einem deutlichen Umsatzrückgang im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Handelsprodukte wurden ausschließlich an einen chinesischen Partner (nahestehendes Unternehmen) zu marktüblichen Konditionen weiterveräußert. Die Rohertragsmarge ist im Zuge des Absatzrückgangs deutlich von 16,8% im Vorjahreszeitraum (01.01.2024 – 30.06.2024) auf 14,8% gefallen. Der Grund für diese Entwicklung liegt im Rückgang der Nachfrage aus China bei Produkten mit einer hoher Rohertragsmarge. Wegen der schlechteren Geschäfte im ersten Halbjahr 2025 hat sich das Ergebnis nach Steuern stark verschlechtert. Hierdurch bedingt erzielte SGUAG im 1. Halbjahr 2025 ein negatives Halbjahresergebnis i.H.v. -38 TEUR (01.01.2024 – 30.06.2024: + 82 TEUR). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (01.01.–30.06.2024) deutlich erhöht. Ausschlaggebend hierfür waren insbesondere die Kosten für die Hauptversammlung, die in diesem Jahr ins erste Halbjahr fiel, höhere Rechts- und Beratungskosten im Zuge dessen und Aufwendungen aus Währungsumrechnungen. Insgesamt stiegen die Aufwendungen deutlich von –105 TEUR auf –124 TEUR. Das weltweite Umfeld ist seit einigen Jahren zunehmend von wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten geprägt. Ereignisse wie die veränderte Zollpolitik der USA, der weiterhin andauernde Krieg in der Ukraine sowie der Gaza-Konflikt, verbunden mit inflationären Entwicklungen, teils erheblichen Wechselkursschwankungen (insbesondere EUR/RMB) und anhaltenden Herausforderungen in der Logistik, haben das globale Geschäftsumfeld anspruchsvoller, unübersichtlicher und schwer planbar gemacht. Besonders deutlich machten sich diese Rahmenbedingungen im Deutschland-China-Geschäft bemerkbar: Eine schwache Binnennachfrage in China, der anhaltend ungünstige Wechselkurs sowie gestiegene regulatorische Hürden und zunehmende Unsicherheiten im internationalen Handel führten zu einem spürbaren Rückgang der Exportaktivitäten im ersten Halbjahr 2025 und wirkten sich entsprechend negativ auf die Geschäftsentwicklung der Gesellschaft aus. Neben dem Export hat die Sino-German United AG im 1. Halbjahr 2025 Erträge aus Mieteinnahmen i.H.v. 13 TEUR (01.01.2024 – 30.06.2024: 11 TEUR) zu verzeichnen. Der Vorstand der Gesellschaft bewertet die aktuelle Entwicklung und das weltweite Umfeld als sehr herausfordernd. Insbesondere der rückläufige Export nach China infolge der schwierigen wirtschaftlichen Lage in der Volksrepublik in Kombination mit höheren Produzentenpreisen auf deutscher Seite machte der Gesellschaft im ersten Halbjahr 2025 zu schaffen. 2. Lage des Unternehmens 2.1 Vermögenslage Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 stellte sich die Vermögenslage der Sino-German United AG wie folgt dar: Die Bilanzsumme ist per Ende Juni 2025 leicht auf 2.279 TEUR (Stand 31.12.2024: 2.282 TEUR) gesunken. Es werden 20.9% (Stand 31.12.2024: 24.6%) des Gesamtvermögens als liquide Mittel ausgewiesen. Der Rückgang ist im Anstieg der Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen begründet. Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände setzen sich hauptsächlich aus Forderungen gegenüber einem verbundenen Unternehmen und einer Mietkaution zusammen. Bei den kurzfristigen Vermögenswerten (Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Steuerrückzahlungen) hat sich aus laufender Geschäftstätigkeit ein starker Zuwachs der Forderungen auf 1.765 TEUR ergeben, dies sind 312 TEUR mehr im Vergleich zum Anfang des Geschäftsjahres 2025 (Stand 31.12.2024: 1.453 TEUR). Ursache hierfür waren vor allem noch ausstehenden Zahlungen für Waren des chinesischen Handelspartners (verbundenes Unternehmen). Die sonstigen Vermögensgegenstände belaufen sich auf 188 TEUR (Stichtag 31.12.2024: 198 TEUR) und betreffen im Wesentlichen ausstehende Umsatzsteuerrückzahlungen durch den Fiskus zum Stichtag. 2.2 Eigenkapitalsituation Das Eigenkapital reduzierte sich im ersten Halbjahr 2025 um den Halbjahresfehlbetrag von 38 TEUR auf 1.241 TEUR (Stand 31.12.2024: 1.279 TEUR). Die Eigenkapitalquote (Eigenkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme) fiel aufgrund der gesunkenen Eigenkapitals seit Jahresbeginn 2025 von 55,8% auf 54,5%. Im ersten Halbjahr 2025 hat die SGUAG keine Kapitalmaßnahmen ergriffen. Das gezeichnete Kapital beträgt 1.800 TEUR (Stand 31.12.2024: 1.800 TEUR) und die Kapitalrücklage beträgt 1.035 TEUR (Stand 31.12.2024: 1.035 TEUR). Der Bilanzverlust stieg wegen des negativen Betriebsergebnisses i.H.v. 38 TEUR auf 1.593 TEUR (Stand 31.12.2024: 1.556 TEUR). 2.3 Ertragslage Im Berichtszeitraum wurden insgesamt Umsatzerlöse in Höhe von 1.085 TEUR (01.01.2024 – 30.06.2024: 1.474 TEUR) realisiert, von denen ca. 88,3% im Biergeschäft erwirtschaftet wurden. Neben dem Geschäft mit deutschem Premiumbier wurden im 1. Halbjahr 2025 Umsatzerlöse durch den Export von Brillenreinigungstüchern erwirtschaftet. Darüber wurden hinaus Mieteinnahmen i.H.v. 13 TEUR (Vorjahreszeitraum 11 TEUR) generiert. Der korrespondierende Materialaufwand betrug 924 TEUR (Vorjahreszeitraum: 1.226 TEUR). Für weitere Erläuterungen verweisen wir auf den Abschnitt 1.2.. Das Betriebsergebnis im ersten Halbjahr 2025 betrug -38 TEUR und ist damit gegenüber dem Niveau der ersten Jahreshälfte 2024 (+ 82 TEUR) stark gesunken. Für weitere Erläuterungen verweisen wir auf den Abschnitt 1.2.. 3. Risiken- und Chancenbericht Die Sino-German United AG unterliegt als Unternehmen des Einzel- und Großhandels den branchenspezifischen Risiken dieser Märkte. Im internationalen Handel bestehen erfahrungsgemäß verschiedene Risiken in Bezug auf die Erreichung der für ein Geschäftsjahr gesetzten Ziele. Dazu zählen insbesondere potenzielle Verschiebungen von Auslieferungen größerer Bestellungen, Veränderungen der wirtschaftlichen Lage in den Abnehmerländern sowie schwankende Wechselkurse. Darüber hinaus stellen geopolitische Entwicklungen wie der Krieg in der Ukraine, der Gaza-Konflikt, potenzielle Energiekrisen, Lieferengpässe oder Preissteigerungen bei Vorprodukten sowie erhebliche Wechselkursschwankungen schwer vorhersehbare Faktoren dar, die sich, beispielsweise in Form steigender Erzeugerpreise, negativ auf die Geschäftsentwicklung der Gesellschaft auswirken können. Weitere Risiken ergeben sich aus möglichen handelspolitischen Maßnahmen oder regulatorischen Eingriffen, insbesondere im China-Geschäft, sowie aus der handelspolitischen Neuausrichtung der USA unter der neuen Administration, die mittelbar oder unmittelbar Einfluss auf internationale Lieferketten und Import-/Exportvolumina haben könnten. Neben geopolitischen und gesamtwirtschaftlichen Risiken bestehen auch potenzielle Marktrisiken für den Absatz importierter Premiumbiere in China. Chinesische Marken wie Tsingtao, Snow oder Yanjing positionieren sich zunehmend erfolgreich im Premiumsegment; gestützt durch starkes Marketing und verbesserte Qualität. Gleichzeitig ist in den letzten Jahren ein Trend zu lokalen Craftbieren sowie zu Misch- und alkoholfreien Getränken zu beobachten. Hinzu kommt, dass der Bierkonsum insgesamt leicht rückläufig ist, insbesondere bei jüngeren Konsumenten. Der chinesische Markt ist zudem mit ausländischen, vor allem deutschen Marken stark gesättigt, was eine Differenzierung zunehmend erschwert. Die Sino-German United AG sieht dennoch Chancen, den Absatz in den kommenden Jahren wieder zu steigern. Grundlage dafür sind die über Jahre hinweg organisch aufgebaute Markenpräsenz, eine starke Vermarktung und etablierte Distributoren. Zudem könnte das potenzielle Ausscheiden weiterer Importmarken, die dem Kostendruck und der Konsumzurückhaltung nicht standhalten, langfristig zu einer Stärkung der eigenen Marktposition beitragen. Um diesen Risiken zu begegnen, setzt die Gesellschaft auf eine Diversifizierung ihrer Geschäftsfelder und Lieferantenstrukturen, um Abhängigkeiten von einzelnen Produzenten oder Produktkategorien zu minimieren. Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist dies jedoch nur eingeschränkt umsetzbar. Ein besonderes Potenzial sieht die Gesellschaft im Aufbau des Imports und Vertriebs eigener Produkte in Deutschland, wobei der derzeit günstige EUR/RMB-Wechselkurs gezielt genutzt werden soll. Insbesondere im Hinblick auf Wechselkursschwankungen kann ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Importen aus China und Exporten nach China dazu beitragen, die damit verbundenen Risiken zu reduzieren. 4. Prognosebericht Aufgrund des deutlichen Nachfragerückgangs aus China und der damit verbundenen Umsatz- und Ergebnisrückgänge im ersten Halbjahr 2025 erzielte die SGUAG ein negatives Halbjahresergebnis in Höhe von -38 TEUR. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung geht die Gesellschaft, Stand Ende September 2025, davon aus, dass der Gesamtumsatz 2025 bei rund 1.800 TEUR liegen und damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 2.455 TEUR ausfallen wird. Das Jahresergebnis 2025 wird voraussichtlich leicht negativ sein und zu einem Jahresfehlbetrag (Verlust nach Steuern) von etwa -30 TEUR führen (Prognose Jahresabschluss 2024: ±0 Euro). Damit muss die im Geschäftsbericht 2024 veröffentlichte Prognose sowohl hinsichtlich des Ergebnisses nach Steuern als auch bei den Umsatzerlösen nach unten angepasst werden. Ursprünglich war für 2025 ein Umsatz von 2.100 TEUR und ein Ergebnis nach Steuern von ±0 Euro prognostiziert worden. Eine belastbare Jahresprognose ist angesichts der anhaltenden geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten weiterhin nur eingeschränkt möglich. Zu den wesentlichen Einflussfaktoren zählen weiterhin der Ukraine-Krieg, der Gaza-Konflikt, die weiterhin hohe Inflation, der nachteilige EUR/RMB-Wechselkurs, mögliche Entwicklungen im Energiemarkt, potenzielle Logistikprobleme sowie die schwache gesamtwirtschaftliche Lage in China. Diese Faktoren könnten im weiteren Jahresverlauf zusätzliche Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der Gesellschaft haben, sodass insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten noch Änderungen der Rahmenbedingungen eintreten können. Sollte sich die Prognose erheblich ändern wird die Gesellschaft den Markt darüber adhoc informieren. 5. Versicherung der gesetzlichen Vertreter Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind.
München, den 29. September 2025 Sino-German United AG Der Vorstand Birnstingl Philipp Li Su |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||